home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- GNMIDFMT HILFE ZU DEN MIDI FORMATEN
- ==================================================================
-
- Es gibt das Standard MIDI Dateiformat (.mid) in 3 verschiedenen Formaten:
- Format 0, Format 1, Format 2
-
- Die Formatnummer 0-2 steht im Dateikopf der .mid Dateien.
-
- Das MIDI Format ist wird auch manchmal MIDI Typ oder MIDI Version bezeichnet.
- Die 3 Formate sind nicht gΣnzlich verschieden kodiert, sie unterscheiden
- sich durch unterschiedliche Organisation und Interpretation der MIDI Daten.
-
- Generell fⁿr alle Formate
- -------------------------
- Eine MIDI-Datei besteht aus einem einfachen Dateikopf und ein oder mehrere
- Spuren (Tracks, MTrk).
- Jede Spur enthΣlt Pausen und MIDI Befehle. Die meisten MIDI Befehle
- (z.B. Noten, Kontroller,...) sind identisch zum MIDI Standard Protokoll,
- einige Befehle wurden zum Dateiformat hinzugefⁿgt (z.B. Meta Events, Tempo,
- Takt, Text).
-
- Innerhalb einer Spur werden die Kommandos in ihrer Reihenfolge
- interpretiert (z.B. gespielt), die Pausen zwischen den Kommandos
- verz÷gern die Interpretation um die angegebenen AbstΣnde.
- Viele Befehle (z.B. Noten) sind an einen Kanal (1-16) gebunden,
- der definiert zu jedem Zeitpunkt die Klangeigenschaften (z.B. Kanal 10
- spielt Trommeln in bestimmter LautstΣrke und eingestellten Effekten usw.).
-
- Das MIDI Format (0,1,2) bestimmt
- * wie viele Spuren erlaubt sind
- * was Spuren enthalten sollen (KanΣle, Befehle)
- * wie Spuren sich im Bezug zu den anderen verhalten sollen (parallel, seriell)
- * wie das Tempo kontrolliert wird
-
- MIDI Format 0
- --------------
- * Eine Format 0 MIDI Datei hat nur eine Spur.
- * Diese Spur enthΣlt alle Befehle und alle 16 KanΣle und die Befehle
- sind nach Zeit sortiert mit Pausen zwischen den Befehlen.
- * Die einzige Spur enthΣlt das gesamte Lied.
- * Tempo Σndert sich sobald der Tempo-Meta Befehl interpretiert wird.
-
- Das MIDI Format 0 ist sehr verbreitet, alle MIDI Player unterstⁿtzen
- dieses Format. Viele GerΣte (Keyboards, Module, Player) unterstⁿtzen
- nur dieses Format, weil es einfacher zu interpretieren ist (die Befehle
- sind schon nach Zeit sortiert, Player mⁿssen nur die Pausen abwarten
- und den nΣchsten Befehl spielen, Befehl fⁿr Befehl).
-
- MIDI Format 1
- --------------
- * Die Format 1 MIDI Datei hat mindestens eine Spur. Die Anzahl ist
- eigentlich nicht limitiert (das MIDI Dateiformat k÷nnte bis zu
- 65535 aufnehmen) jedoch beschrΣnken viele Anwendungen die Anzahl
- der unterstⁿtzten Spuren (meist auf 256 Spuren).
- * Die erste Spur ist fⁿr den Dirigenten reserviert und enthΣlt
- nur Befehle, die nicht kanalabhΣngig sind (Tempo, Takt, Texte,
- Notenschlⁿssel, systemexklusive Befehle).
- Die anderen Spuren sollten nicht das Tempo oder Takt Σndern.
- Sie sollten die kanalabhΣngigen Befehle enthalten. Es wird empfohlen
- nur einen Kanal je Spur zu benutzen. Es ist erlaubt, da▀ mehere
- Spuren denselben Kanal benutzen, die Spuren teilen sich die Einstellungen des
- Kanals, falls die Befehle dasselbe AusgabegerΣt benutzen (port).
- * Die Spuren spielen gleichzeitig (parallel). Alle Spuren zusammen
- gespielt ergeben ein Lied.
- * Tempo und Takt sollten nur in der Dirigentenspur benutzt werden (erste Spur),
- die anderen Spuren spielen im Tempo das der Dirigent vorgibt.
-
- Das MIDI Format 1 ist sehr verbreitet, die meisten Softwareplayer und
- Editoren (genannt MIDI Sequenzer) unterstⁿtzen dieses Format. Menschen
- bevorzugen dieses Format zum Editieren, weil es erm÷glicht ein Lied
- nicht nur nach KlΣngen zu organisieren sondern auch logisch (z.B.
- eine Spur fⁿr den Dirigenten, fⁿr den Bass, fⁿr die Melodie, fⁿr
- die Streicher, fⁿr die W÷rter, fⁿr ein Solo ...). Dieses Format ist
- auch beliebt zum Drucken, jede Spur kann als Notenzeile in einem
- Notenblatt gedruckt werden.
- Karaoke Dateien *.kar sind in diesem Format.
-
-
- Fⁿr Hardware Player ist dieses Format schwieriger zu unterstⁿtzen,
- weil die Kommandos mⁿssen erst aus den vielen Spuren zusammengeholt
- werden und nach Zeit sortiert werden, bevor das GerΣt es spielen kann.
- Viele (Σltere) Keyboards unterstⁿtzen das Format 1 nicht um Kosten
- bei der Entwicklung zu sparen.
-
-
- MIDI Format 2
- --------------
- * Das MIDI format 2 hat mindestens eine Spur, meistens mehrere
- * Jede Spur enthΣlt ein Lied, alle Lieder haben dieselbe Notenaufl÷sung
- (= Einheiten je Viertelnote)
- * Die Spuren spielen eine nach der anderen (seriell), einzelne Spuren/Lieder k÷nnen
- durch eine Anwendung referenziert werden und bestimmte Lieder oder eine
- Liederliste in bestimmter Reihenfolge zu spielen.
- * Jedes Lied ist wie ein Format 0 Lied organisiert, alle Befehle inklusive Tempo, Takt
- sind in der Spur enthalten.
-
- Das MIDI format 2 wird selten benutzt, die meisten Player und Editoren k÷nnen diese
- Dateien nicht lesen. Es wird von wenigen Anwendungen benutzt um
- mehrere Lieder in einer Datei zu archivieren, mit direktem Zugriff
- auf einzelne Lieder in beliebiger Reihenfolge.
- Es ist nicht zu empfehlen Lieder in diesem Format zu verbreiten.
-
- Konvertierungen
- ===========
- MIDI Format 1 zu 0
- ------------------
- Alle Spuren werden in eine Spur verschmolzen, die Befehle mⁿssen
- nach Zeit sortiert werden.
- Die Konvertierung verliert Information:
- In welcher Spur der Befehle ursprⁿnglich war (Spurnummer) ist in
- Format 0 nicht mehr vorhanden.
- (z.B. eine Spur fⁿr Piano linke Hand und rechte Hand werden verschmolzen
- in eine Spur die beides enthΣlt, nachtrΣglich kann man nicht mehr
- exact feststellen welche Noten wirklich links/rechts waren)
-
- MIDI Format 1 zu 2
- ------------------
- Zuerst mu▀ das Format 1 in Format 0 konvertiert werden, dann ist
- das Format schon Σhnlich dem Format 0 und kann in Format 2 geΣndert
- werden (siehe Format 0 zu 2).
-
- MIDI Format 0 zu 2
- ------------------
- Eine Format 0 Datei ist Σhnlich dem Format 2 mit einem Lied, nur die
- Formatnummer mu▀ im Dateikopf auf 2 geΣndert werden.
- Um mehere Dateien in eine Format 2 Datei zu konvertieren mu▀ die
- Notenaufl÷sung aller Dateien auf einheitliche Aufl÷sung geΣndert werden,
- dabei mⁿssen alle Pausen auf die neue Notenaufl÷sung gerechnet werden
- (Quantisierung).
- Die Quantisierung auf neue Notenaufl÷sung kann leichte Unexaktheiten
- in den Pausen erzeugen. Die beste neue Notenaufl÷sung ist das kleinste
- gemeinsame Vielfache aller beteiligten Notenaufl÷sungen.
- Jedoch sollte die Notenaufl÷sung auch keinen zu hohen Wert haben, denn
- einige Player unterstⁿtzen hohe Aufl÷sungen nicht und spielen dann
- die Datei nicht.
-
- MIDI Format 0 zu 1
- -------------------
- Die einzige Spur mu▀ in mehrere Spuren getrennt werden.
- ▄blicherweise werden Takt und Tempo in die Dirigentenspur (Spur 1)
- gelegt (m÷glicherweise auch Text und andere kanalunabhΣngige Befehle)
- und je Kanal eine eigene Spur erzeugt.
- Es ist aber auch m÷glich eigene Spuren pro Trommelinstrument oder
- Melodieinstrument zu erzeugen (GNMIDI stellt solche Operationen zur Verfⁿgung).
- Die Trennung in Spuren ist nicht einheitlich, Anwendungen k÷nnen
- es ganz unterschiedlich l÷sen.
-
-
- MIDI Format 2 zu 0
- ------------------
- Eine MIDI Format 2 Datei kann mehrere Lieder enthalten, die schon dem Format 0
- Σhnlich sind, also liegt es nach je Lied eine Midi Format 0 Datei zu erzeugen.
- Die Dateien haben dann alle dieselbe Notenaufl÷sung.
-
- MIDI Format 2 zu 1
- ------------------
- MIDI Format 2 mu▀ zuerst in eine oder mehrere Format 0 Dateien erzeugt werden.
- Dann kann jede Datei in Format 1 konvertiert weden (siehe Format 0 zu 1).
-
-
-
-