home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-01-04 | 50.9 KB | 1,465 lines |
- ######################################################################
- ######### FILEJET VERSION 6.5 HELPFILE (c) KLOSEK 1991-95 ############
- ######################################################################
-
- >0 ## FILEJET ALLGEMEINE HELP ############################
- ALLGEMEINE TASTENBELEGUNG :
- ESC : Abbruch der aktuellen Funktion
- EINGABE : Datei selektieren oder in Verzeichnis wechseln
- LEERTASTE : Dateianzeige umschalten
- HOME/POS1 : An den Anfang der Dateiliste springen
- CONROL+Taste : Laufwerkswechsel oder direkt Laufwerk mit Maus anklicken
- CURSOR/PAGE : Dateicursor positionieren
- TABULATOR : Wechselt das aktive Fenster
- BACKSPACE : In übergeordnetes Verzeichnis wechseln
- CTLR-BACKSPACE : Sprung ins Hauptverzeichnis (cd \)
- INSERT/EINFG : Funktionstastenleiste aufschalten (3 * 6 Tasten)
- ! : Sondertaste um Verzeichnis zu selektieren
- F1 : Help aufschalten
- ALT_F7 : Anwendermenü aufschalten
- ALT-1 : startet den Macrorecorder und beendet die Aufzeichung
- ALT-2 : Macro ausführen mit Wiederholmöglichkeit
- ALT-3 : Macro einmal ausführen
- ALT + HOTKEYTASTE aus Menüzeile schaltet das Pulldownmenü auf
-
-
- MAUSBEDIENUNG :
- ----------------
- - Doppelklick links führt Datei mit Preferenceerweiterung aus
- - Einfachklick links positioniert den Mauscursor
- - Einfachklick rechts markiert die betreffende Datei/Verzeichnis
-
- - Ziehen mit gedrückter rechter Taste markiert Dateien und
- Verzeichnisse
- - Anwahl im Befehlsfenster mit linker Taste führt Befehl mit
- der aktuellen Datei aus.
- - Anwahl mit der rechten Maustaste führt Befehl mit allen
- selektierten Dateien aus. (entspricht ALT+Taste)
-
- - Einfachklick links in Dialogboxen positioniert den Cursor
- - Doppelklick links führt Funktion direkt aus.
-
-
- Befehle in der Dateibox
- ------------------------
- In Kombinationen mit der ALT-Taste wirkt der Befehl immmer auf
- alle selektierte Dateien.
-
- F2 : Ermitteln der Größe des Verzeichnisses auf dem der Cursor steht.
- SHIFT-F2 : Größen aller angezeigten Verzeichnisse mit Unterverz. ermitteln
- F3 : Neueinlesen des aktuellen Verzeichnisses
- SHIFT-F3 : Wechseln : 1-Dateiliste <-> Liste+Tree <-> 2-Dateilisten
- * : Autoviewmode ein/ausschalten
- - : Invertiert aktuelle Selektion
- a, ALT-A : Dateiattribute und Dateidatum setzen.
-
- c, ALT-C : Dateien kopieren. Wird auf Diskette kopiert und
- diese ist voll wird eine neue Disk angefordert.
- Es können auch Verzeichnisse kopiert werden.
-
- d, DEL, ALT-D: Datei(en) oder Verzeichnisse löschen in Abhängigkeit
- der aktuellen Cursorposition. Verzeichnisse werden
- rekursiv gelöscht.
-
- e, ALT-E : Datei editieren mit externem Editor oder integriertem
- Editor, wenn kein externer im Setup eingetragen ist.
-
- f, ALT-F : Datei editieren mit integriertem Editor
-
- g : Goto Datei, Cursor wird auf der ersten Datei positioniert,
- die der Suchmaske entspricht, in der globalen Liste
- wird neue Liste in dem Verzeichnis der akt. Datei aufgemacht.
-
- ALT-G : Springt auf die nächste Datei die der Suchmaske entspricht
-
- i, ALT-I : Text in Datei suchen, bei Anzeige kann zwischen
- hexadezimal und ASCII umgeschaltet werden.
-
- n : Inverse Selektierung, alle Dateien außer Maske werden
- angewählt.
-
- m, ALT-M : Dateien oder Verzeichnisse verschieben (move)
-
- k : Dateimaske für Dateibox. Bei leerer Eingabe
- wird *.* angenommen. Mehrere Masken können mit ; getrennt
- eingegeben werden.
-
- 1. Z.B. '*.txt;*.dok;*.bat'
-
- 2. '*.' werden alle Dateien ohne Extension beabeitet
-
- 3. Inverse Maske durch Vorstellen eines < Zeichens
- durch '<*.bak' werden alle Dateien bearbeitet,
- die der Maske *.bak nicht entsprechen.
-
- 4. Kombinationen sind möglich wie
- '*.txt,<*.bak,*.c'
-
- Pro Fenster kann eine eigene Maske definiert werden.
-
- l,L : Zeigt in einem Fenster alle verfügbaren Laufwerke an.
- Durch Eingabe des Laufwerksbuchstaben wird dieses aktiviert.
-
- o, O : Irgendeinen Befehl mit Auslagern ausführen.
- Mit der Cursor-Up kann die Kommado-
- history der letzten Befehle aufgerufen werden.
- Hier kann dann ein Befehl ausgesucht und nach
- Auswahl mit RETURN editiert und übernommen aus-
- geführt werden.
-
- Ist im der Preferencedatei ein Befehl mit
- der Dateiextension verbunden wird dieser in der Kommando-
- zeile angeboten.
-
- p, ALT-P : Druckt die aktuelle oder alle selektierten Dateien zum
- im SETUP angegebenen Druckerport
-
- ALT-Y : Speichert die aktuelle Dateiliste in einer Textdatei zu
- Dokumentationszwecken ab. Der Name kann eingegeben werden.
-
- q : Programm "quick-"Start, Anhand der Dateiextension wird
- in der Preference-Datei "FJ.PRE oder FJ2.PRE" der Befehl
- gesucht und ausgeführt.
-
- r : Datei oder Verzeichnis umbenennen (rename)
-
- s : Dateien selektieren, bei leerer Eingabe wird *.*
- angenommen.
-
- t : Verzeichnisbaum anzeigen, Pfad wechseln
-
- u : Dateiselektierung zurücknehmen (unselect)
-
- v, ALT-V : Dateien ansehen mit externem oder internem Viewer
-
- w : Start der Textverarbeitung mit der aktuellen Datei.
- (wordprocessing)
-
- x,X : Datei mit Auslagern (Swappen/DOS) ausführen
-
- ALT_X : Einen beliebigen Befehl mit allen selektierten
- Dateien ausführen.
-
- In dem Editfenster kann der Befehl eingegeben
- werden. Die selektierten Dateien werden an die
- Stelle des Platzhalters % eingesetzt.
- z.B. : copy % a:\xxx
-
- Werden 2 Platzhalter verwendet, so werden die
- selektierten Dateien ohne Extension eingesetzt.
- z.B. : del %%.obj
-
- z, ALT-Z : Datei(en) mit internem Viewer ansehen
-
- # : Sortiermenü aufschalten
-
- ? : Öffnet ein Fenster mit Informationen zu allen vorhandenen
- Laufwerken.
-
- ALT_F05 : Datei(en) komprimieren
- ALT_F06 : Archiv dekomprimieren
- ALT_F08 : Kommandohistory aufschalten
-
- >2 #### MENUE DIRECTORYBAUM ############################
- Verzeichnisbaum
- ---------------
- + : Eine Verzeichnisebene weiter expandieren
- * : Baum komplett expandieren ab dem aktuellen Verzeichnis
- - : Verzeichnisbaum reduzieren, Unterverzeichnisse werden nicht
- mehr angezeigt.
-
- a-z : Durch Eingabe beliebiger Zeichen wird immer auf das
- nächste Verzeichnis gesprungen das der Maske entspricht.
- Wird kein Verzeichnis gefunden, wird das Zeichen verworfen.
-
- F04 : Springt auf nächstes Verzeichnis, daß der
- Suchmaske entspricht.
-
- F03 : Baum neu einlesen.
-
- F02 : Verzeichnis unter dem aktuellen anlegen.
-
- ALT-P : Speichert den Baum in einer Textdatei zu
- Dokumentationszwecken ab. Der Name kann eingegeben werden.
-
- PAGE UP/DOWN: Im Baum blättern
-
- CTRL-PAGE UP: In voriges Verzeichnis gleicher Ebene wechseln.
-
- CTRL-PAGE DOWN: In nächstes Verzeichnis gleicher Ebene wechseln.
-
- CURSOR LEFT : Zum Vater des aktuellen Verzeichnisses wechseln
-
- CURSOR RIGHT
- CURSOR DOWN : Einen Eintrag nach unten weiter gehen.
-
- END : An das Ende des Baums springen.
-
- HOME : An den Anfang des Baums springen.
-
- ESC : Abbruch,
- Auch das Baumeinlesen kann beendet werden.
-
- DELETE : Löscht rekursiv alle Unterverzeichnisse ab dem
- aktuellen Verzeichnis.
-
- >3 ##### INTEGRIERTER EDITOR ##############################
- Integrierter Editor
- -------------------
- F1 : Hilfefunktion
- F2 : Datei abspeichern, neuer Name kann angegeben werden
- F3 : Editor verlassen, Änderungen werden verworfen.
- F4 : Datei abspeichern und Editor dann verlassen.
- F7 : Datei einen neuen Namen geben
- F8 : Neue Datei zum Editieren auswählen über Dateiliste
- F9 : Änderungen innerhalb der aktuellen Zeile verwerfen
- F10 : Nächste Datei aufschalten
- SHIFT F10 : Vorige Datei aufschalten
-
- ALT-L: Zeile markieren
- ALT-C: Zeilenblock kopieren
- ALT-D: Zeilenblock löschen
- ALT-K: Klammerebene suchen
- ALT-M: Zeilenblock bewegen
- ALT-P: Pickliste aufschalten mit zuletzt editierten Dateien zum Laden
- einer Datei
- ALT-U: Markierung wegnehmen
- ALT-W: Markierten Block in Datei schreiben
-
- CTRL-HOME : Sprung an den Dateianfang
- CTRL-END : Sprung das Dateiende
- CTRL-F : Nochmal suchen
- CTRL-I : String suchen ohne Beachtung von Groß/Kleinschreibung
- CTRL-S : String suchen mit Beachtung von Groß/Kleinschreibung
-
- CTRL/BACKSPACE : Löschen der aktuellen Zeile
-
- ESC : In Kommandomodus wechseln. In der Kommandozeile können folgende
- Befehle eingegeben werden.
-
- / : Suchen mit Beachtung von Groß- und Kleinschreibung
- \ : Suchen Groß- Kleinschreibung ignorieren.
-
- Nummer : Nach Eingabe einer Zeilennummer wird auf dieser Zeile der
- Cursor positioniert.
-
- Jede andere Eingabe wird als Befehl verstanden und ausgeführt.
-
- Sonstige Tasten in üblicher Belegung :
-
- PAGE UP, PAGE DOWN, HOME, END, CURSOR, RETURN, INSERT, TAB, SHIFT TAB
-
- >4 #### ZEILENEDITOR #######################################
- Zeileneditor
- --------------
- SPACE : Wird als erste Taste die Leertaste betätigt, so
- wird das Editorfeld gelöscht.
-
- ALT-D : Löscht gesamtes Editorfeld.
-
- CTRL-F1 : Editorfeld in Großschrift wandeln.
-
- CTRL-F2 : Editorfeld in Kleinschrift wandeln.
-
- CTRL-E : Löschen ab Cursorposition bis Zeilenende.
-
- Sonstige Tasten in üblicher Belegung :
-
- HOME, END, CURSOR, RETURN, INSERT
- >50
- Hiermit kann in das Betriebssystem gewechselt werden.
-
- Durch Eingabe von exit kehren Sie zu FILEJET zurück.
-
- >52
- Anwendermenü
- --------------
-
- Neben den fest vergebenen Funktionen kann in einer ASCII Datei
- (FJ.DAT, FJ2.DAT) ein Anwenderpulldown definiert werden.
- Dieses kann jederzeit per Hotkey ALT-F7 aufgerufen werden.
-
- Definition des Anwenderpulldowns
- --------------------------------
-
- Frei definierbare Parameter :
-
- Die einzelnen Pulldowndefinitionen werden durch einen
- Schlüsselbuchstaben sowie dem > Zeichen eingeleitet. Mit Dach
- wird der Hotkey zur schnellen Anwahl festgelegt.
-
- Folgende Kennungen sind fest vergeben :
-
- P> Pulldownmenüüberschrift
- E> Menüzeileneitrag
- D> Definitionszeilen
- # Kommentarzeile
- Mit ^ wird der Hotkey definiert
-
- Ohne Kennung = Befehlszeile
-
- PULLDOWNDEFINITIONEN
- -----------------------
- D> XPOS = nr Linke obere Ecke des Pulldowns
- D> XBREITE = nr Minimale Breite des Pulldowns
-
- PROGRAMMDEFINITIONEN
- -----------------------
-
- D> SWAP = 0 Swappen für Befehl nicht aktivieren
- D> SWAP = 1 Programm für Befehl auslagern
- D> WINDOW = 0
- D> WINDOW = 1 Fenster für Kommando öffnen
- D> WINXPOS = nr
- D> WINYPOS = nr Linke obere Ecke des Fensters
- D> WINXBREITE = nr Breite des Fensters
- D> WINYBREITE = nr Tiefe des Fensters
- D> CURSOR = 1 Cursor anschalten
- D> WAIT = 0/1 Nach Befehlsausführung warten
- D> PARAMETER = 0/1 Parameter vor Ausführung abfragen
- Der Parameter wird in die mit % als
- Platzhalter definierten Kommandostrings
- eingestanzt.
-
- Mehrere Kommandos in Pulldownzeile
- -----------------------------------
- Mehrere Kommandos können durch ein Semikolon voneinander
- getrennt definiert werden. Sie werden nacheinander ausgeführt
- wobei abhängig von der Definition 'D> WAIT = n' nach jedem
- Kommando gewartet wird oder nicht.
-
-
- Beispiel für ein Anwendermenü
- --------------------------------
-
- P> Anwendermenü
-
- D> XPOS = 20
- D> YPOS = 5
- D> XBREITE = 20
-
- E> ^DOS
- D> SWAP = 0
- D> WINDOW = 1
- D> WINXPOS = 2
- D> WINYPOS = 1
- D> WINXBREITE = 70
- D> WINYBREITE = 20
- D> CURSOR = 1
- cmd.exe
-
- E> ^Editor
- D> SWAP = 1
- D> CURSOR = 1
- fed
-
- E> ^Prüfsumme checken
- D> SWAP = 1
- D> WINDOW = 0
- D> WAIT = 1
- c:;cd \tools;cd vir;antidote /e ;
- >51
- Über FILEJET
- -------------
-
- FILEJET ist ein Dateiverwaltungsprogramm für OS/2 und MSDOS. Es
- ermöglicht eine einheitliche Bedienung des PCs unter beiden
- Betriebssystemen.
-
- Das Konzept sieht die Einbindung der schon im Gebrauch
- befindlichen Programme für verschiedene Zwecke vor.
-
- - Einsatz unter OS/2 und DOS, durchgängige Bedienung
- - FILEJET ist ausgerichtet auf den täglichen Programmiereinsatz
- und erleichtert den schnellen Zugriff auf einzelne Quellfiles
- durch eine Tastenbetätigung (Shortcut Keys).
- - FILEJET ist ein kleines Programm mit ca. 450kB Plattenbedarf.
- - FILEJET legt Verzeichnisbäume auf der Festplatte ab. Somit kann
- zumindest der Baum unabhängig von Zugriffsrechten auf
- Netzwerklaufwerken abgelegt werden. Der Verzeichnisbaum
- wird nur nach expliziter Anwahl bzw. wenn er noch nicht
- gelesen wurde aktualisiert.
-
- Einbindung eigener Programme für :
- -------------------------------------
- - Editor , intern vorhanden
- - Datei Viewer , intern vorhanden
- - Datei Unterschiede (diff)
- - Textverarbeitung
-
- Features
- ------------
- Start großer Programme direkt aus FILEJET
- - Programm lagert sich aus, es verbleiben ca.
- 3 Kb resident im Speicher (interessant unter DOS)
-
- Datei Funktionen
- ------------------
- - Editieren
- - Kopieren
- Kopieren von HPFS oder NFS nach FAT mit autmatischer
- Konvertierung langer Dateinamen (nur OS/2).
- Erweiterte Attribute werden mit kopiert. (nur OS/2)
- - Löschen
- - Dateien löschen
- - Directories löschen, rekursiv
-
- - Datei View im ASCII oder HEX-Modus
- - Autoviewmode, Datei wird sofort angezeigt
- - DOS Kommando ausführen
- - Kommando History
- - Programm ausführen (execute)
- - Textverarbeitung starten
-
- - Dateien vergleichen
- - Datum und Größenvergleich als Hauptkriterium
- Unterschiedliche Dateien bleiben selektiert und
- können weiter bearbeitet werden. Ermöglicht
- effektive Untersuchung bezüglich Dateiupdates.
-
- - Verzeichnisse vergleichen
- - Dateiunterschiede erkennen.
- - Strings in ASCII- und Binärdateien suchen.
- - Datei Anzeige mit und ohne Attribut (kurz,lang).
- - Datei Datum und Uhrzeit setzen (touch)
- - Datum und Uhrzeitanzeige auf Bildschirm
-
- - Anzeige des aktuellen Pfades, der gesamten Directory-
- größe, der Größe der selektierten Dateien,
- des Betriebssystems und seiner Version
-
- - Verzeichnisbaum einlesen und anzeigen.
- Der Baum wird auf der Festplatte des PCs
- abgelegt und wird nur auf Wunsch neu eingelesen.
- Dies ermöglicht auf dem Netzwerk eine effektive
- Arbeitsweise.
-
- - Verzeichnis löschen mit Unterverzeichnissen
- - Verzeichnisbäume kopieren
- - Dateien rekursiv suchen (FILEFIND). Dateien können nach Suche
- in eigenem Fenster weiter bearbeitet werden.
- - Rekursive Textsuche in Dateien. Dateien können nachher bearbeitet
- werden.
-
- - Anwender Pulldown Menü per Hotkey erreichbar.
- Wird in ASCII Datei "FJ.DAT" definiert.
-
- - Sortierte Dateianzeige nach folgenden Kriterien :
- - alphabetisch
- - Datum
- - Dateigröße
- - Extension
- - Modus (markiert/unmarkiert)
- - unsortiert
-
- - Bildschirmdunkelschaltung nach n Minuten.
- Die Monitorlebensdauer wird dadurch erhöht. (Kein
- Einbrennen der Bildschirmmaske). Zur Signalisierung
- des Bereitschaftzustandes wird ein buntes Punktemuster
- zufällig auf dem Bildschirm erzeugt.
-
- Technische Daten
- -----------------
-
- Hard- bzw. Softwarevoraussetzung :
-
- - IBM-kompatibler PC/AT mit Festplatte.
-
- - alle Grafikkarten werden unterstützt.
-
- - Plattenkapazitätsbedarf : ca. 450kB.
-
- - MS-DOS > 3.0 oder OS/2
-
- - ab Version 6.5 ab OS/2 V2.0, da 32 BIT Version
-
- - Minimal 380kB Speicherausbau.
-
- >60 Programm verlassen
- Programm wird beendet.
- >61
- Dateiattribute setzen
- ----------------------
-
- Hier können die Dateiattribute SYSTEM, READONLY, HIDDEN, ARCHIVE
- sowie das Dateidatum und Uhrzeit gesetzt werden. Die Anzeige wird
- nach Eingabe sofort aktualisiert und zeigt den neuen Zustand der
- Datei an.
- >62
- Dateien kopieren
- ------------------
- Mit dieser Funktion kann entweder, eine Datei, alle selektierten Dateien/
- Verzeichnisse oder ein Verzeichnis kopiert werden.
-
- Nach Anwahl kann in der Kommandozeile ein Zielpfad eingestellt werden.
- Ist schon einmal ein Pfad eingegeben worden, so wird dieser als Default
- angeboten. Wird ein neuer nicht existenter Pfad eingegeben so kann dieser
- nach Bestätigung angelegt werden, wobei hier ein kompletter Verzeichnis-
- pfad eingegeben werden kann.
-
- Z.B.: Zielpfad : c:\text\x\y\z Der Pfad wird dann erzeugt.
-
- Wird bei der Pfadeingabe ein ungültiger Pfad oder ein leerer Pfad
- eingetragen kann über den graphischen Verzeichnisbaum ein Zielverzeichnis
- ausgewählt werden.
- >63
- Dateien löschen
- ----------------
-
- Mit dieser Funktion können Dateien und Verzeichnisse gelöscht werden.
-
- Wird Löschen auf einem Verzeichnis angewählt, so werden nach Bestätigung
- alle Unterverzeichnisse mitgelöscht.
-
- Dateien mit gesetztem Hidden Attribut werden normalerweise nicht gelöscht.
- Dafür muß im Setup->Anwenderebene mindestens der Fortgeschrittenen-Level
- eingetragen sein.
-
- >64
- Text in Dateien suchen
- -------------------------
- Mit dieser Funkion kann ein bestimmter Text in ASCII oder auch
- Binärfiles gesucht werden. Nach Eingabe des Suchstrings wird die Datei
- oder auch alle Dateien durchsucht.
-
- Wird der String gefunden, so erscheint ein Fenster in dem die Fundstelle
- angezeigt wird. Hier können folgende Befehle eingegeben werden :
-
- ESC : Suche abbrechen, auch in anderen Dateien wird nicht gesucht
- s : Skip Datei, Datei überspringen und in den anderen Dateien suchen
- u : ungültige Fundstelle
- h : Wechsel in hexadezimale Darstellung, für Binärdateien
-
- >65
- Befehl ausführen
- ------------------
- Irgendeinen Befehl mit/ohne Auslagern ausführen.
- Mit der Cursor-Up kann die Kommadohistory der letzten Befehle aufgerufen
- werden. Hier kann dann ein Befehl ausgesucht und nach Auswahl mit RETURN
- editiert, übernommen und ausgeführt werden.
-
- Ist im Preferencefile ein Befehl mit der Dateiextension verbunden wird
- dieser in der Kommandozeile angeboten.
-
-
- >66
- Dateimaske setzen
- --------------------
- Dateimaske für Dateibox. Bei leerer Eingabe wird *.* angenommen.
- Mehrere Dateimasken können durch ein Semikolon getrennt eingegeben werden.
- Inverse Masken sind ebenfalls möglich.
-
- z.B. : *.c;*.h;*.dok; = *.c + *.h + *.dok
- oder : <*.obj;<*.exe alles außer *.obj und *.exe
-
- >67
- Programm quick Start
- ----------------------
- Anhand der Dateiextension wird in der Preference-Datei "FJ.PRE o. FJ2.PRE"
- der Befehl gesucht und ausgeführt.
-
- >68
- Datein umbenennen / rename
- ----------------------------
- Mit dieser Funktion kann einer Datei oder einem Verzeichnis ein
- neuer Name gegeben werden.
-
- >69
- Selectmaske setzen
- --------------------
- Selectmaske für Dateibox. Bei leerer Eingabe wird *.* angenommen.
-
- Mehrere Dateimasken können durch ein Semikolon getrennt eingegeben werden.
- Inverse Masken sind ebenfalls möglich.
-
- z.B. : *.c;*.h;*.dok; = *.c + *.h + *.dok
- oder : <*.obj;<*.exe alles außer *.obj und *.exe
-
- >70
- Beliebigen Befehl ausführem mit selektierten Dateien
- ------------------------------------------------------
- In dem Editfenster kann der Befehl eingegeben werden.
- Die selektierten Dateien werden an die Stelle des
- Platzhalters % eingesetzt.
-
- z.B. : dump % a:\xxx
-
- Werden 2 Platzhalter verwendet, so werden die
- selektierten Dateien ohne Extension eingesetzt.
-
- z.B. : del \x\y\objs\%%.obj.
-
- >71
- Dateien/Verzeichnisse verschieben / move
- -----------------------------------------
-
- Datei(en) oder Verzeichnis(se) in ein anderes Verzeichnis/Laufwerk
- verschieben.
-
- Dateien mit gesetztem Hidden Attribut werden normalerweise nicht verschoben.
- Dafür muß im Setup->Anwenderebene mindestens der Fortgeschrittenen-Level
- eingetragen sein.
-
- >72
- Dateien editieren
- --------------------
- Editieren einer oder mehrerer Dateien mit dem externen Editor. Ist
- im SETUP kein externer Editor definiert, wird der interne Editor
- verwendet.
- >73
- Kopieren Rekursiv
- --------------------
- Kopiert alle Dateien, die der eingegebenen Dateimaske entsprechen in
- ein Zielverzeichnis mit den entsprechenden Unterverzeichnissen. Die
- Dateien des aktuellen Verzeichnisses werden auch bearbeitet.
-
- >74
- Verzeichnisgröße ermitteln
- ---------------------------
- Steht der Cursor auf einem Verzeichnis, so ermittelt diese Funktion die
- gesamte Größe des Verzeichnisses inclusive aller Unterverzeichnisse.
- >75
- Dateien neu einlesen
- ----------------------
- Die aktuelle Dateiliste wird neu eingelesen.
- >76
- Alle Verzeichnisgrößen ermitteln
- --------------------------------
- Diese Funktion die Größe aller Verzeichnisses inclusive aller
- Unterverzeichnisse, die im aktuellen Fenster enthalten sind.
- >77
- Neue Dateiliste aufschalten
- ---------------------------
- Es wird eine weitere Dateiliste "über" der aktuellen geöffnet. Alle
- Markierungen bleiben in der aktuellen Liste erhalten. Im unteren
- Bereich der Liste ist die Listennummer in eckigen Klammern an-
- gegeben ([1]). In dieser Liste kann wie gewohnt die Bearbeitun erfolgen
- und dann mit ESC beendet werden.
- >78
- Pfad anlegen
- ---------------------------
- Anlegen eines Verzeichnisses oder kompletten Unterverzeichnisbaums.
-
- z.B. test\xxx\124\frank alle Verzeichnisse werden erzeugt.
- >79
- Anzeigemodus wechseln
- ---------------------------
- Neben der Möglichkeit im Setupmenü die Anzeige des parallelen
- Verzeichnisbaums ein- bzw. auszuschalten kann mit der
- Tastenkombination
-
- SHIFT-F3
-
- jederzeit der Verzeichnisbaum oder die Anzeige mit 2 parallelen
- Dateifenstern an- oder abgeschaltet werden.
- >81
- Datei Autoview
- ---------------------------
- Ein/Ausschalten des Autoviewmodes. Im 2-Fensterbetrieb wird die
- aktuelle Datei nach einer kleinen Verzögerung im anderen Fenster
- angezeigt. Mit TAB kann der Viewer aktiviert werden um in der Datei
- zu scrollen und den Viewcursor zu positionieren.
-
- Im Einfenster- oder Dateiliste/Baum Mode wird die Datei im Datei
- fenster angezeigt. Beim Scrollen mit dem Cursor wird kurz der
- aktuelle Dateiname in der Dateiliste angezeigt.
- >80
- Datei Hexview
- ---------------------------
- Datei hexadezimal ansehen. Im Dateiviewer kann durch Eingabe von h
- auf die normale ASCII Anzeige umgeschaltet werden.
- >82
- Datei(en) drucken
- ---------------------------
- Druckt die aktuelle oder alle selektierten Dateien zum im SETUP->
- Drucker eingetragenen Druckerport. Durch Eingabe von ESC kann der
- Druckvorgang abgebrochen werden.
- >83
- Dateien selektieren
- ---------------------------
- Alle Dateien, die der Dateimaske entsprechen werden ausgewählt.
-
- Mehrere Dateimasken können durch ein Semikolon getrennt eingegeben werden.
- Inverse Masken sind ebenfalls möglich.
-
- z.B. : *.c;*.h;*.dok; = *.c + *.h + *.dok
- oder : <*.obj;<*.exe alles außer *.obj und *.exe
- >84
- Verzeichnis vergleichen
- ---------------------------
-
- Vergleicht den Inhalt der beiden (wenn sichtbar) Dateifenster und markiert
- unterschiedliche Dateien.
-
- >85
- Datei -> Textverarbeitung
- ---------------------------
-
- Führt das unter SETUP->Textverabeitung definierte Programm mit der
- aktuellen bzw. allen selektierten Dateien aus.
- >86
- Dateien ausführen
- ---------------------------
- Führt die aktuelle Datei aus bzw. führt einen beliebigen Befehl mit
- allen selektierten Dateien aus.
-
- In dem Editfenster kann der Befehl eingegeben werden. Die selektierten
- Dateien werden an die Stelle des Platzhalters % eingesetzt.
- z.B. : copy % a:\xxx
-
- Werden 2 Platzhalter verwendet, so werden die selektierten Dateien
- ohne Extension eingesetzt.
- z.B. : del %%.obj
-
- >100
- Setup Editor
- ------------
- Eingabe des kompletten Pfades für den externen Dateieditor. Nach
- Eingabe wird der Pfad geprüft und ggf. eine Hinweismeldung ausgegeben
- wenn sich das Programm dort nicht befindet.
-
- Wird kein Programm definiert, so wird der interne Editor verwendet.
-
- >101
- Setup Dateiviewer
- ------------------
- Eingabe des kompletten Pfades für den Dateiviewer. Nach
- Eingabe wird der Pfad geprüft und ggf. eine Hinweismeldung ausgegeben
- wenn sich das Programm dort nicht befindet.
-
- Wird kein Programm definiert, so wird der interne Viewer verwendet.
-
- >102
- Setup Textverarbeitung
- -----------------------
- Eingabe des kompletten Pfades für die Textverarbeitung. Nach
- Eingabe wird der Pfad geprüft und ggf. eine Hinweismeldung ausgegeben
- wenn sich das Programm dort nicht befindet.
-
- >103
- Setup Hexeditor
- ----------------
- Eingabe des kompletten Pfades für den Hexeditor. Nach
- Eingabe wird der Pfad geprüft und ggf. eine Hinweismeldung ausgegeben
- wenn sich das Programm dort nicht befindet.
-
- >104
- Setup Dateiunterschiede
- -----------------------
- Eingabe des kompletten Pfades eines Programmes zum Erkennen von
- Dateiunterschieden (z.B. DIFF.EXE). Nach Eingabe wird der Pfad geprüft
- und ggf. eine Hinweismeldung ausgegeben wenn sich das Programm dort
- nicht befindet.
-
- >107
- Setup Farben
- ------------
- Hier können alle relevanten Farbeinstellungen vorgenommen werden. Die
- Hintergrundfarbe wird mit Cursor HOCH/RUNTER und die Vordergrundfarbe
- mit Cursor LINKS/RECHTS eingestellt. Die Farbeinstellung wird mit
- RETURN übernommen.
- Danach muß das Setup gespeichert werden.
-
- Das Hauptfenster wird erst nach Neustart des Programmes in der neuen
- Farbe dargestellt.
-
- >108
- Setup sichern
- -------------
- Alle Setupdaten werden hiermit gespeichert.
-
- >109
- Setup Sortieren
- ----------------
- Mit dieser Funktion kann das Sortierkriterium für die Dateiliste festgelegt
- werden. Zur Auswahl steht :
-
- Alphabetische Sortierung
- Sortierung nach Datum und Uhrzeit
- Sortierung nach Dateigröße
- Sortierung nach Dateiextension
- Sortierung nach Dateimodus (Selektiert/nicht selektiert)
- Unsortiert
-
- >110
- Setup Dunkelschaltung
- ----------------------
- Mit dieser Funktion wird die Zeit in Minuten bis zur Dunkelschaltung
- des Bildschirm eingetragen. Somit wird ein Einbrennen des Bildschirms
- verhindert. In der Dunkelphase wird ein zufälliges Punktemuster erzeugt.
-
- >111
- Setup Anwenderebene
- ---------------------
- Im ANFÄNGER Level werden Dateien mit gesetztem SYSTEM- und HIDDEN Attribut
- nicht angezeigt. Dies dient der Sicherheit, damit diese nicht aus Versehen
- gelöscht werden.
-
- Im FORTGESCHRITTENEN Mode wird beim Progamm beenden nicht rückgefragt.
-
- Im PROFESSIONAL Mode erfolgt beim Datei löschen und bei Programmende
- keine Sicherheitsabfrage.!!.
-
- >112
- Setup Funktionstasten
- -----------------------
- Mit dieser Funktion können die Funktionstasten insgesamt 18 Funktions-
- tasten definiert werden. (3 * F5 - F10).
-
- In der Dialogbox wird mit TAB und SHIFT TAB zwischen den einzelnen
- Einträgen gesprungen.
-
- Zu jeder Funktionstaste kann ein 9 Zeichen langer Kommentartext
- definiert werden. Bei Aufschalten der Funktionstastenbelegung mit
- INSERT wird dieser Kommentar angezeigt.
-
- Jede Taste kann mit mehreren Befehlen, jeweils durch Semikolon getrennt
- belegt werden. Die aktuelle Datei kann anstelle des Platzhalters %
- eingefügt werden. Der Platzhalter %% steht auch hier wieder für den
- Dateinamen ohne Extension.
-
- Beispiel :
-
- Komprimieren der aktuellen Datei und anschliessendes Löschen.
-
- Beispiel : F05 Kommentar : Komprim
- F05 : pkzip -a %%.zip %;del %
-
- Nach der Definition kann in der Dateiliste mit INSERT/EINFG eine
- Funktionstastenleiste aufgeschaltet werden. Die sichtbaren Tasten
- sind jeweils ausführbar.
-
- >113
- Setup Preferences
- ---------------------
- Für max. 40 Dateiextensions können Preferences vergeben werden die nach
- Anwahl von QUICK START direkt mit der Datei ausgeführt werden oder nach
- COMMAND noch editiert werden können.
-
- In einer Zeile wird immer die gewünschte Dateiextension und der
- dazugehörende Befehl definiert. Die Preferences können mit dem
- integrierten Editor im Setupmenü eingestellt werden.
-
- Jokerzeichen (Wildcards) können in der Extension aufgenommen
- werden. Die im Beispiel als letzter Eintrag vorhandene
- Definition " * <FJVIEW>" aktiviert bei allen Extensionen, die
- nicht den zuvor definierten entsprechen, den internen Viewer.
-
- Möglich ist der Einsatz des internen Viewers mit <FJVIEW> und
- des internen Editors mit <FJEDIT>.
-
- >114
- Setup Anzeigemode
- ---------------------
- >115
- Setup Verzeichnisse
- ---------------------
- Im Setup-Menü können 10 Verzeichnisse definiert werden, die in der
- Dateiliste mit den Hotkeytasten CTRL-F01...CTRL-F10 angesprungen werden.
-
- Neben der direkten Anwahl mittels Hotkey, besteht die
- Möglichkeit der Auswahl in einer Dialogbox mittels Eingabe von
- '.' in der Dateiliste.
- >116
- Setup Uhranzeige
- ---------------------
- Auswahlmöglichkeit mit/ohne Sekundenanzeige der Uhr. Es kann ebenso
- eine 12 Stundenanzeige ausgewählt werden. Die Anzeigeform der Datei-
- uhrzeit und Datum sowie die der Uhr wird dann geändert.
- >117
- Setup Dateianzeige
- ---------------------
- Mit dieser Funktion kann zwischen verschiedenen Anzeigemodi der
- Dateianzeige gewählt werden, die normalerweise mit LEERTASTE getoggelt
- werden. Abspeichern des Setups führt dann zur Standardeinstellung.
-
- >118
- Setup Videomodus setzen
- ---------------------------
- Mit dieser Funktion kann zwischen der 80*25,80*50 und 80*60 Spalten/Zeilen-
- Darstellung umgeschaltet werden.
-
- >119
- Setup Drucker
- -------------------
-
- Geben Sie hier die Nummer des Druckerports an, über den der Ausdruck
- erfolgen soll. Wird keine Definition vorgenommen, wird auf LPT1
- gedruckt.
-
- >120
- Setup Emulation
- -----------------
-
- Hier kann zwischen der üblichen FILEJET Bedienung und einer ..-COMMANDER
- Emulation umgeschaltet werden.
-
-
- >121
- Setup Archivprogramme
- -----------------------
- In einem externen ASCII File FJ32.ASE oder FJD.ASE müssen für die
- verschiedenen Archivtypen einige Definitionen angegeben werden. Aktuell
- verarbeitet FILEJET ZIP- und ARJ-Archive direkt mit Einlesen in eine
- interne Dateiliste.
-
- Zu den Definitionen zählen :
-
- - Pfad des Archivprogrammes zum Komprimieren
- - Pfad des Archivprogrammes zum Dekomprimieren
- - Befehl um eine Datei zum Archiv hinzuzufügen
- - Befehl um eine Datei im Archiv zu löschen
- - Befehl um eine Datei zu extrahieren
- - Archiv listen
- - 2 Reservebefehle
-
- Sollte unter OS/2 kein entsprechendes OS/2 Programm vorhanden sein, so
- muß CMD.EXE als Programm eingetragen werden.
-
- Beispiel mit DOS-Programm unter OS/2
-
- F> ZIP
- cmd.exe
- cmd.exe
- /c pkzip -a
- /c pkzip -d
- /c pkunzip -d
- /c pkunzip -v
- -q
- -q
-
- >200
- Datei sichern
- ----------------
- Speichert die aktuelle Datei ab. Es kann ein neuer Name vergeben
- werden.
- >201
- Datei verlassen
- ----------------
- Verlassen der Datei ohne abzuspeichern. Sollten Änderungen vorgenommen
- worden sein, erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
- >202
- Datei sichern und verlassen
- ----------------------------
- Abspeichern und verlassen der Datei. Es kann ein neuer Name eingegeben
- werden.
- >203
- Datei einen neuen Namen geben
- -------------------------------
- Der aktuellen Datei wird ein neuer Name gegeben. In der Statuszeile wird
- der neue Name angezeigt.
- >204
- Datei Laden
- ----------------
- Mit dieser Funktion wird ein Auswahlfenster zum Laden einer neuen Datei
- aufgeschaltet. Dies entspricht einer kleinen Dateiliste mit den üblichen
- Funktionen der Hauptdateiliste bis auf die Manipulationsfunktionen wie
- Löschen, Verschieben.... .
-
- Laufwerkwechsel : CTRL + Laufwerksbuchstabe
- TAB : Im Editierfeld kann direkt ein Name eingegeben werden
-
- >205
- Nächste/vorige Datei aufschalten
- ----------------------------------
- Sind mehrere Dateien geladen kann hiermit die nächste/vorige Datei
- aufgeschaltet werden.
- >206
- Kommandomode aktivieren
- -------------------------
- Durch Eingabe von ESC wird in der untersten Zeile die Möglichkeit zur
- Eingabe eines Befehls gegeben. Wird kein interner Editorbefehl erkann,
- so erfolgt die Ausführung als Betriebssystembefehl.
- >207
- Betriebssystem
- ----------------
- Hiermit kann in das Betriebssystem gewechselt werden.
-
- Durch Eingabe von exit kehren Sie zu FILEJET zurück.
-
- >208
- Datei drucken
- ----------------
- Druckt die aktuelle Datei zum im SETUP eingetragenen Druckerport.
- Der Druckvorgang kann mit ESC abgebrochen werden.
- >209
- Schlüsselworte definieren
- ---------------------------
- Zur Einfärbung von Schlüsselworten stehen 5 verschiedene Gruppen zur
- Verfügung. Typ 1-5. Kommentare werden gesondert behandelt. Worttrenner
- sind alle Schlüsselworte mit einem Buchstaben sowie das Leerzeichen.
-
- Kommentaranfang Typ 20
- Kommentarende Typ 22
- Einzeilenkommentar Typ 21
-
- Die Kennung F> kennzeichnet die betreffende Dateiextension. Die einzelnen
- Schlüsselworte werden in einer Zeile definiert.
-
- Die Syntax einer Definition ist wie folgt : SCHLÜSSELWORT , TYP
-
- In der Definitionsdatei werden für alle Dateien die Schlüsselworte
- definiert. Nach Aufnahme eines neuen Schlüsselwortes ist die neue
- Definition sofort aktiv.
-
- Beispiel: Für alle Files mit der Extension C,CPP,H und HPP
- Es werden einige Schlüsselworte definiert.
-
- F> C,CPP,H,HPP
- /* ,20
- // ,21
- */ ,22
- % ,4
- " ,4
- . ,4
- / ,4
- if ,1
- do ,2
- for ,2
- while ,2
- continue ,2
- #undef ,3
- defined ,3
- sizeof ,4
- default ,4
- goto ,4
- #pragma , 5
-
- >220
- Block kopieren
- ---------------
- Der markierte Block wird unterhalb des Cursors eingefügt.
- >221
- Block löschen
- ---------------
- Der markierte Block wird gelöscht. Löschen ist nur in der aktuellen
- Datei erlaubt aus Sicherheitsgründen.
- >222
- Block bewegen
- ---------------
- Der markierte Block wird an die Position unterhalb des Cursors
- verschoben.
- >223
- Block markieren
- ----------------
- Mit dieser Funktion kann ein Zeilenblock markiert werden. Die Markierung
- kann auch mit der rechten Maustaste erfolgen. Ist bereits ein Block in
- einer anderen Datei markiert erfolgt eine Meldung. Es kann nur ein Block
- markiert sein. Dann muß zuerst die Markierung entfernt werden ALT-U.
- >224
- Block entmarkieren
- --------------------
- >225
- Block in Datei schreiben
- --------------------------
- Der markierte Block kann in eine Datei geschrieben werden. Existiert
- die Datei bereits, wird eine Warnung ausgegeben.
- >226
- Block drucken
- --------------------------
- Der markierte Block wird zum im SETUP eingetragenen Druckerport gedruckt.
- Der Druckvorgang kann mit ESC abgebrochen werden.
- >230
- Zeile löschen
- ---------------
- Löschen einer Zeile mit CTRL-BACKSPACE.
- >231
- Paste Screenpuffer
- --------------------
- >232
- Positioniere auf Zeile
- ------------------------
- In der aktuellen Datei wird auf die eingegebene Zeile
- gesprungen.
- >240
- Text suchen mit Beachtung von Groß- Kleinschreibung
- -----------------------------------------------------
- Mit dieser Funktion kann ein Text exakt gesucht werden.
- Alle Fundstellen werden markiert in der Datei und bei
- anschliessenden Blätteroperationen entsprechend angezeigt.
-
- Die Kurzanwahl erfolgt mit CTRL-S.
- >241
- Text suchen ohne Beachtung von Groß- Kleinschreibung
- -----------------------------------------------------
- Mit dieser Funktion kann ein Text ohne Beachtung von
- Groß- und Kleinschreibung gesucht werden.
-
- Die Kurzanwahl erfolgt mit CTRL-I.
- >242
- Text noch einmal suchen
- -------------------------
- Der zuvor gesuchte Text wird erneut gesucht im vorigen Suchmode.
-
- Die Kurzanwahl erfolgt mit CTRL-F.
- >243
- Editierte Dateien -> Pickliste
- -------------------------------------
- Mit dieser Funktion wird eine Liste von max 100 bereits editierten
- Dateien zur Auswahl aufgeschaltet. Die zuletzt editierte Datei
- steht am Anfang der Liste.
- >244
- Klammer suchen
- -------------------------------------
- Steht der Cursor auf einer Klammer {}[](), so wird mit ALT-K die
- zugehörige Klamer gesucht und der Cursor positioniert.
- >260
- Dateiviewer
- -------------
- Mit dem integrierten Dateiviewer können Dateien im ASCII und
- Hexmodus angesehen werden. Folgende Befehle sind integriert :
-
- H : Toggelt Anzeige in den HEX/ASCII Modus
- * : Zeigt nur druckbare Zeichen an
- A : Zeigt im ASCII Mode nur druckbare Zeichen (Texte in Binärdateien)
- w : Lange Zeilen werden umgebrochen und angezeigt (Wrap)
-
- CURSOR LINKS/RECHTS scrollt Fenster horizontal
- HOME/END/PAGE UP-DOWN zur Positionierung in der Datei
-
- Im Autoviewmode wird mit TAB zurück zur Dateiliste gesprungen, wenn
- der Dateiviewer aktiv ist.
- >300
- Einsteiger Anwenderebene
- ------------------------
- Im Einsteigermodus werden Dateien mit gesetztem SYSTEM- und HIDDEN Attribut
- nicht angezeigt. Dies dient der Sicherheit, damit diese nicht aus Versehen
- gelöscht werden.
- >301
- Fortgeschrittene Anwenderebene
- -------------------------------
- Im Fortgeschrittenenmodus werden alle Dateien angezeigt. Außerdem wird bei
- Programmende nicht rückgefragt ob das Programm wirklich beendet werden
- soll.
- >302
- Anzeigemode : Eine Liste
- --------------------------
- Mit dieser Option wird nur ein Fenster für alle Dateien geöffnet.
- >303
- Anzeigemode : Dateiliste und Verzeichnisbaum
- ---------------------------------------------
- Mit dieser Option wird nur ein Fenster für die Dateien und ein
- geöffnet.
- >304
- Anzeigemode : Zwei Dateilisten
- ------------------------------
- Mit dieser Option werden 2 Fenster für unterschiedliche Dateilisten
- Fenster für den Verzeichnisbaum geöffnet.
- >305
- Uhranzeige ohne Sekunden
- ------------------------------
- Mit dieser Option wird die Sekunde der Uhranzeige ausgeblendet.
- >306
- Uhranzeige mit Sekunden
- ------------------------------
- Mit dieser Option wird die Sekunde der Uhranzeige eingeschaltet.
- >309
- Kurze Dateianzeige
- ------------------------------
- Mit dieser Option nur der Namen der Dateien in der Dateiliste
- angezeigt. Soll dies als Default gelten, muß das Setup gesichert
- werden.
- >310
- Dateianzeige mit Attributen
- ------------------------------
- Mit dieser Option werden die Dateinamen, Dateigrößen und Attribute in der
- Dateiliste angezeigt. Soll dies als Default gelten, muß das Setup
- gesichert werden.
- >311
- Lange Dateianzeige
- ------------------------------
- Mit dieser Option werden die Dateinamen in Langform angezeigt (HPFS).
- Soll dies als Default gelten, muß das Setup gesichert werden.
- >400
- Dateien vergleichen
- ------------------
-
- Mit dieser Funktion können alle selektierten Dateien aus dem aktuellen
- Verzeichnis mit einem Zielverzeichnis in Bezug auf Datum, Uhrzeit, Größe
- und Existenz zum schnellen Quellabgleich verglichen werden.
-
- Dateien mit Unterschieden bleiben selektiert. In der Anzeige wird hinter
- dem Dateinamen ein :
-
- « oder ALT angezeigt, wenn die Quelldatei älter ist
- » oder NEU angezeigt, wenn die Quelldatei neuer ist
- - oder --- angezeigt, wenn die Datei im Zielverzeichnis nicht
- vorhanden ist.
- < oder <<< angezeigt, wenn die Quelldatei kleiner ist aber
- das gleiche Datum hat.
- > oder >>> angezeigt, wenn die Quelldatei größer ist aber
- das gleiche Datum hat.
-
- >401
- Dateiunterschiede erkennen
- --------------------------
- Dieser Befehl vergleicht die selektierten Dateien mit Dateien in einem
- anzugebenden Zielverzeichnis.
-
- >402
- Dateien suchen
- ----------------
- Mit dieser Funktion können Dateien gesucht werden auf einer Festplatten-
- partition.
-
- In der Suchmaske kann der Pfad sowie die Dateimaske (z.B. : c:\*.exe, ..\*.c)
- eingegeben werden. Ab dem angegebenen Verzeichnis werden alle Dateien gesucht
- und in eine Dateiliste eingetragen. Diese Liste kann dann mit den üblichen
- FILEJET-Funktionen bearbeitet werden.
-
- Wird keine Suchmaske eingegeben gilt *.* als Default.
- Wird kein Verzeichnis eingegeben wird ab dem Stammverz. \ gesucht. Zur
- Suche ab dem aktuellen Verzeichnis muß .\ eingegeben werden
- z.B. '.\*.*' , alle Dateien ab dem aktuellen Verzeichnis
-
- Mehrere Dateimasken können durch ein Semikolon getrennt eingegeben werden.
- Inverse Masken sind ebenfalls möglich.
-
- z.B. : *.c;*.h;*.dok; = *.c + *.h + *.dok
- oder : <*.obj;<*.exe alles außer *.obj und *.exe
-
- >404
- Kommando Rekursiv
- ------------------
- In der Dialogbox kann eine Dateimaske und ein Befehl eingegeben werden.
- Der Befehl wird mit allen gefundenen Dateien ausgeführt.
-
- >405
- Text suchen rekursiv
- ---------------------------
- Dieser Funktion sucht einen Text ab dem angegebenem Verzeichnis in
- allen Dateien, die der Suchmaske entsprechen. Es werden auch Unter-
- verzeichnisse durchsucht, so daß sogar ein gesamtes Laufwerk durch-
- sucht werden kann.
-
- Mit dieser Funktion können Dateien gesucht werden auf einer Festplatten-
- partition.
-
- In der Suchmaske kann der Pfad sowie die Dateimaske (z.B. : c:\*.exe, ..\*.c)
- eingegeben werden. Ab dem angegebenen Verzeichnis werden alle Dateien gesucht
- und in eine Dateiliste eingetragen. Diese Liste kann dann mit den üblichen
- FILEJET-Funktionen bearbeitet werden.
-
- Wird keine Suchmaske eingegeben gilt *.* als Default.
- Wird kein Verzeichnis eingegeben wird ab dem Stammverz. \ gesucht. Zur
- Suche ab dem aktuellen Verzeichnis muß .\ eingegeben werden
- z.B. '.\*.*' , alle Dateien ab dem aktuellen Verzeichnis
-
- Mehrere Dateimasken können durch ein Semikolon getrennt eingegeben werden.
- Inverse Masken sind ebenfalls möglich.
-
- z.B. : *.c;*.h;*.dok; = *.c + *.h + *.dok
- oder : <*.obj;<*.exe alles außer *.obj und *.exe
-
- Wird kein Suchtext eingegeben, werden alle Dateien gefunden, die der
- Maske entsprechen.
- >406
- Dateien teilen
- ---------------------------
- Mit dieser Funktion können große Dateien in einzelne Teile
- geteilt werden, damit sie auf Diskette gespeichert werden
- können. Die einzelnen Teile erhalten den Dateinamen mit einer 3
- stelligen numerischen Extension. Wird die Option optimale Größe
- angewählt, so wird immer der maximale Platz, wenn ein
- Diskettenlaufwerk als Ziellaufwerk verwendet wird,
- benutzt.
-
- >407
- Dateien zusammensetzen
- ---------------------------
- Diese Funktion dient zum zusammensetzten der mit Dateien teilen
- zerlegten Datei. Sie muß auf einem File mit der numerischen
- Extension aktiviert werden. Das Zusammensetzten direkt vom
- Diskettenlaufwerk mit der Festplatte als Ziel ist integriert.
-
- >408
- Dateiliste schreiben
- ---------------------------
- Schreibt die aktuell angezeigte Dateiliste im gewählten Anzeigemodus
- in eine Datei zu Dokumentationszwecken. Der Name der Datei kann
- eingegeben werden.
-
- >409
- Anwendermenü aufschalten
- ---------------------------
- Aktiviert das im SETUP definierte Anwendermenü. Es kann jederzeit
- mit dem Hotkey ALT-F7 aufgeschaltet werden.
-
- >410
- Archiv anzeigen
- ------------------
-
- Öffnet ein Archiv (ZIP und ARJ) wie eine Dateiliste mit Verzeichnissen.
- Fast alle Funktionen der normalen Dateiliste können im Archiv verwendet
- werden. So ist es möglich Dateien einzusehen,aus dem Archiv zu kopieren
- zu löschen u.v.m.
-
- Unterstützte Funktionen : VIEW, EDIT, WORDPROC, COPY, DELETE, AUTOVIEW
- TEXT SUCHEN,
-
- Sehen Sie hierzu im SETUP -> ARCHIVPROGRAMME die entsprechenden
- Einstellungen nach.
-
- Für die oben genannten Funktionen wird die gewünschte Datei in das TMP oder
- TEMP Verzeichnis extrahiert und nach der Bearbeitung gelöscht !!!.
-
- Sollten Sie direkt im Archiv editieren, so müssen Sie die Datei in ein
- anderes Verzeichnis speichern.
-
- >411
- Dateien komprimieren
- ----------------------
-
- Komprimiert entweder die aktuelle oder alle selektierten Dateien in ein
- Archiv. Es wird standardmäßig ein ZIP Archiv angeboten. Es sind jedoch
- auch folgende Archivtypen möglich : ZOO, LHA, ARJ
-
- Sehen Sie hierzu im SETUP -> ARCHIVPROGRAMME die entsprechenden
- Einstellungen nach.
-
- >412
- Laufwerksinformation
- ----------------------
- Es werden alle Laufwerke angezeigt mit folgenden Informationen :
-
- Laufwerksbuchstabe, L(okal) o. R(emote), Filesystem FAT/HPFS/NFS/CDFS,
- Label des Laufwerks, F(reie) Kapazität, T(otal) Kapazität, aktuelles
- Verzeichnis
-
- >414
- Dateien dekomprimieren
- ------------------------
- Dekomrimiert ein Archiv in ein Zielverzeichnis.
-
- Sehen Sie hierzu im SETUP -> ARCHIVPROGRAMME die entsprechenden
- Einstellungen nach.
-
- >500 ## FILEJET ALLGEMEINE HELP ############################
- ALLGEMEINE TASTENBELEGUNG :
- ESC : Abbruch der aktuellen Funktion
- EINGABE : Datei ausühren oder in Verzeichnis/Archiv wechseln
- HOME/POS1 : An den Anfang der Dateiliste springen
- LEERTASTE : Wechsel zwischen kurzer und langer Anzeige
- INSERT : Markiert die aktuelle Datei/Verzeichnis
- CURSOR/PAGE : Dateicursor positionieren
- TABULATOR : Wechselt das aktive Fenster
- CTRL-PAGE UP : In übergeordnetes Verzeichnis wechseln
- CTLR-BACKSPACE : Sprung ins Hauptverzeichnis (cd \)
-
- F1 : Help aufschalten
- ALT_F2 : Anwendermenü aufschalten
- ALT-1 : startet den Macrorecorder und beendet die Aufzeichung
- ALT-2 : Macro ausführen mit Wiederholmöglichkeit
- ALT-3 : Macro einmal ausführen
-
-
-
- MAUSBEDIENUNG :
- ----------------
- - Doppelklick links führt Datei mit Preferenceerweiterung aus
- - Einfachklick links positioniert den Mauscursor
- - Einfachklick rechts markiert die betreffende Datei/Verzeichnis
-
- - Ziehen mit gedrückter rechter Taste markiert Dateien und
- Verzeichnisse
- - Anwahl im Befehlsfenster mit linker Taste führt Befehl mit
- der aktuellen Datei aus.
- - Anwahl mit der rechten Maustaste führt Befehl mit allen
- selektierten Dateien aus. (entspricht ALT+Taste)
-
- - Einfachklick links in Dialogboxen positioniert den Cursor
- - Doppelklick links führt Funktion direkt aus.
-
-
- COMMANDER-EMULATIONSFUNKTIONEN - ZUSAMMENFASSUNG
-
- ESC oder F10 Abbruch und Ende
-
- CTRLENTER Aktuelle Datei an Kommandostring anhängen
-
- CR
- Führt aktuelle Datei mit Preference erweiterung aus wenn
- Mit der ALT-F8 kann die Kommado-
- history der letzten Befehle aufgerufen werden.
- Hier kann dann ein Befehl ausgesucht und nach
- Auswahl mit RETURN editiert und übernommen aus-
- geführt werden.
-
- Ist im der Preferencedatei ein Befehl mit
- der Dateiextension verbunden wird dieser in der Kommando-
- zeile angeboten.
-
- Mit CTRL-E und CTRL-X werden die zuletzt eingegebenen
- Befehle in die Kommandozeile zurückgeholt.
-
- INSERT Aktuelle Datei wird selektiert/deselektiert
-
- Num + : Dateimaske für Dateibox. Bei leerer Eingabe
- wird *.* angenommen. Mehrere Masken können mit ; getrennt
- eingegeben werden.
-
- 1. Z.B. '*.txt;*.dok;*.bat'
-
- 2. '*.' werden alle Dateien ohne Extension beabeitet
-
- 3. Inverse Maske durch Vorstellen eines < Zeichens
- durch '<*.bak' werden alle Dateien bearbeitet,
- die der Maske *.bak nicht entsprechen.
-
- 4. Kombinationen sind möglich wie
- '*.txt,<*.bak,*.c'
-
- NUM - : Dateiselektierung zurücknehmen (unselect)
- NUM * : Selektion invertieren
- Pro Fenster kann eine eigene Maske definiert werden.
- F2 : Anwendermenü aufschalten
- F3 : Dateien ansehen mit externem oder internem Viewer
- F4 : Datei editieren mit externem Editor oder integriertem
- Editor, wenn kein externer im Setup eingetragen ist.
- F5 : Dateien kopieren. Wird auf Diskette kopiert und
- diese ist voll wird eine neue Disk angefordert.
- Es können auch Verzeichnisse kopiert werden.
- F6 : Dateien oder Verzeichnisse verschieben (move) oder umbenennen
- F07: Directory anlegen
- F8 : Datei(en) oder Verzeichnisse löschen in Abhängigkeit
- der aktuellen Cursorposition. Verzeichnisse werden
- rekursiv gelöscht.
-
-
- F9 : Menü aufschalten
- F10 : Beenden
- ALT_F1 : Dateianzeige umschalten
- ALT-F2 : Zeigt in einem Fenster alle verfügbaren Laufwerke an.
- Durch Eingabe des Laufwerksbuchstaben wird dieses aktiviert.
-
- ALT_F5 : Dateien komprimieren, Archivname kann eingegeben werden
- ALT_F6 : Archiv dekomprimieren, Zielverzeichnis kann eingegeben werden
- ALT-F7 : Text in Datei suchen, bei Anzeige kann zwischen
- hexadezimal und ASCII umgeschaltet werden.
-
- ALT_F8 : Dateien suchen / Text in Dateien suchen
- ALT_F9 : Directoryauswahl (Setup)
- ALT-F10 : Verzeichnisbaum anzeigen, Pfad wechseln
- CTRL_F1 : Fenster abschalten/einschalten
- CTRL_F2 : Autoview einschalten
- CTRL_F3 : Sortieren nach Name
- CTRL_F4 : Extension
- CTRL_F5 : Datum
- CTRL_F6 : Größe
- CTRL_F7 : Unsortiert
- CTRL_F8 : Toggelt Anzeige
- CTRL_F9 : Datei(en) drucken
- CTRL_F10 : Anwenderfunktionstasten einblenden, toggelt 3*6 Tasten
- CTRL_O : Fenster aus/einschalten
- CTRL_E : Kommandohistory
- CTRL-R : Neueinlesen des aktuellen Verzeichnisses
- CTRL_X : " "
- CTRL_Q : Fenster klein/großschalten
- CTRL PAGEUP cd ..
- CTRL \ cd \
-
- CTRL-F2 : Autoviewmode ein/ausschalten
-
- SHIFT-F2 : Größen aller angezeigten Verzeichnisse mit Unterverz. ermitteln
- SHIFT-F3 : Wechseln : 1-Dateiliste <-> Liste+Tree <-> 2-Dateilisten
-