F├╝r aktuellste Version dieser readme Datei, siehe de.openoffice.org/readme.html
Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender,
diese Datei enthält wichtige Hinweise zum Programm. Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihre Arbeit beginnen
Die OpenOffice.org Gemeinde, verantwortlich f├╝r die Entwicklung dieses Produktes, w├╝rde Sie gerne Einladen als Gemeindemitglied teilzuhaben. Als neuer User sollten Sie die OpenOffice.org Seite mit hilfreichen Information besuchen www.openoffice.org/about_us/introduction.html Bitte lesen Sie auch die nachfolgenden Sektionen, wie Sie in das OpenOffice.org Projekt einbezogen werden k├╢nnen.
- 800x600 Punkte Bildschirmaufl├╢sung oder h├╢her, mindestens 256 Farben
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass f├╝r den Installationsvorgang Administratorrechte ben├╢tigt werden.
Hinweis f├╝r Java 1.4.1 Installation unter Windows: Wenn Sie im OpenOffice.org Installationsprogramm Java installieren, fragt Sie das Installationsprogramm nach einem Neustart Ihres Systems. Bitte ignorieren Sie diesen Hinweis oder rufen Sie das OpenOffice.org Installationsprogramm nach dem Neustart erneut auf.
Probleme beim Start von OpenOffice.org (z.B. Hängenbleiben der Applikation) sowie Probleme bei der Darstellung auf dem Bildschirm, können häufig auf den im System verwendeten Grafikkartentreiber zurückgeführt werden. Bitte aktualisieren Sie bei Problemen dieser Art auch den von Ihnen verwendeten Grafikkartentreiber bzw. benutzen Sie testweise den Standardgrafiktreiber ihres Betriebssystems. Darstellungsprobleme bei 3D-Objekten können häufig auch durch das Abschalten der Option "Open GL benutzen" unter Extras-Optionen-Ansicht-3D-Darstellung beseitigt werden.
OpenOffice.org 1.1 kann parallel zu einer älteren Version von OpenOffice.org installiert werden. Im Falle einer späteren Deinstallation des alten OpenOffice.org muss das Installationsprogramm Programm der neuen Version aufgerufen und eine Reparatur durchgeführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die aktuelle Version korrekt im System angemeldet ist.
Bitte beachten Sie, dass das Kopieren und Einfügen über die Zwischenablage zwischen OpenOffice.org 1.0 und OpenOffice.org 1.1 im OpenOffice.org-Format teilweise nicht funktioniert. Rufen Sie in einem solchem Fall den Dialog Bearbeiten-Inhalte einfügen auf und wählen Sie ein anderes Format als OpenOffice.org aus oder öffnen Sie stattdessen das betreffende Dokument in OpenOffice.org 1.1 direkt.
Bitte stellen Sie sicher, dass genügend freier Speicherplatz im temporären Verzeichnis Ihres Systems vorhanden ist und dass für dieses Verzeichnis Schreib-, Lese- und Ausführungsrechte gesetzt sind. Bitte beachten Sie, dass während der Installation kein anderes Programm ausgeführt werden darf.
Sollte es während des Systemstarts zu Problemen beim Aufruf des OpenOffice.org Schnellstarters kommen (ungültige Verknüpfung), so liegt dieses wahrscheinlich darin begründet, dass das Netzwerklaufwerk, auf dem die dazugehörige Netzwerkinstallation installiert wurde, nicht oder noch nicht zur Verfügung steht.
In den meisten Fällen geschieht dieses, wenn die Anmeldung der Netzwerklaufwerke über ein Login-Script erfolgt und so die Verbindung der Netzwerklaufwerke parallel mit dem Ausführen der Programme der Autostartgruppe stattfindet, aus der auch der Schnellstarter gestartet wird.
Um dieses Problem zu umgehen, sollte das Netzwerklaufwerk nach Möglichkeit über die systemeigenen Dienste verbunden werden. Sollte dieses nicht möglich sein, kann alternativ der Link zum Aufrufen des Schnellstarters aus der Autostartgruppe des Systems entfernt werden, bzw. der Schnellstarter schon bei der Installation der Workstation Installation abgewählt werden. Wählt der Systemadministrator bereits beim Installieren der Netzwerkinstallation den Schnellstarter ab, so kann dieser bei einer späteren Workstation-Installation nicht durch den Benutzer zur Installation ausgewählt werden.
Durch ein Problem der Java(TM) Access Bridge ist es notwendig, die Sprache (das Gebietsschema) des Betriebssystems auf ΓÇ£Englisch (United States)ΓÇ£ (bzw. ΓÇ£EN-usΓÇ£) einzustellen, um die Zusammenarbeit mit Programmen wie z.B. ZoomText zu erm├╢glichen. (Hinweis: Das Programm WindowEyes funktioniert nicht mit OpenOffice.org, da es die Java Accessibility API nicht unterst├╝tzt.)
Die Java(TM) Access Bridge, die mit dieser Early Access Version installiert wird, arbeitet unter Umständen nicht richtig mit normalen Java Anwendung zusammen.
F├╝r eine Zusammenarbeit mit OpenOffice.org 1.1 wird Ai Squared ZoomText 7.11 oder h├╢her ben├╢tigt. Das Herunterladen dieser Version muss nach dem 12. Juni 2002 erfolgt sein, damit die n├╢tigen Erweiterungen im Programm enthalten sind.
OpenOffice.org bietet die M├╢glichkeit, Schriften f├╝r die Anzeige und den Druck in OpenOffice.org durch eine andere auf dem System installierte Schriftart zu ersetzen. Dies geschieht mit Hilfe der Funktion 'Schriftersetzung', die Sie ├╝ber das Men├╝ Extras - Optionen - OpenOffice.org - Register Schriftersetzung erreichen.
Um die Schriftart der Benutzeroberfläche von OpenOffice.org zu ändern, muss dort die Schrift "Andale Sans UI", die standardmäßig für die Benutzeroberfläche von OpenOffice.org verwendet wird, gegen eine beliebige andere Schriftart ersetzt und die Einstellung "immer" für die Ersetzung ausgewählt werden.
Eine ausführliche Erklärung des Dialogs entnehmen Sie bitte der OpenOffice.org-Hilfe
In OpenOffice.org können nur Tastenkombinationen benutzt werden, die nicht vom Betriebssystem verwendet werden. Sollte in OpenOffice.org eine Tastenkombination nicht wie in der OpenOffice.org-Hilfe beschrieben funktionieren, muss überprüft werden, ob diese Kombination bereits vom Betriebssystem verwendet wird. Um diesen Konflikt aufzuheben, kann die Belegung des Betriebssystems umdefiniert bzw. aufgehoben werden. Weiterhin bietet auch OpenOffice.org die Möglichkeit, die meisten Tastaturbelegungen von OpenOffice.org zu ändern. Weitere Hinweise zu diesem Thema bietet die OpenOffice.org-Hilfe sowie die Hilfe des Betriebssystems.
Beim Versenden eines Dokumentes ├╝ber 'Datei - Senden - Dokument als E-Mail' oder 'Dokument als PDF Anhang', kann es zu Problemen (Absturz bzw. Programm reagiert nicht) kommen. Die Ursache hierf├╝r ist die Windows Systemdatei "Mapi" (Messaging Application Programming Interface), die in einigen Datei-Versionen diese Probleme verursacht. Leider kann das Problem nicht auf eine bestimmte Revisionsnummer eingegrenzt werden. Bitte wenden Sie sich im Internet unter http://www.microsoft.com an die Microsoft Knowledge Base und suchen Sie dort nach dem Begriff "mapi dllΓÇ£.
OpenOffice.org benutzt Info-ZIP zum Erstellen und Entpacken der OpenOffice.org Installation, sowie zum Packen und Entpacken des OpenOffice.org XML Dateiformats. Info-ZIP Programme (ZIP, UnZip und weitere Utilities) sind frei verf├╝gbar und k├╢nnen im Source Code und als ausf├╝hrbares Programm von verschiedenen Anonymous-FTP Seiten wie z.B. ftp.uu.net:/pub/archiving/zip/*. bezogen werden.
Die OpenOffice.org Gemeinde w├╝rde sehr von Ihrem aktiven Mitwirken in der Entwicklung dieses wichtigen Open Source Projektes profitieren.
Als User sind Sie bereits Teil des Entwicklungsprozesses und wir w├╝rden Sie gerne ermutigen eine aktivere Rolle als dauerhafter Mitarbeiter der Gemeinde einzunehmen. Besuchen Sie bitte: www.openoffice.org
Bitte nehmen Sie sich die Zeit für minimalen Mehraufwand, die Produktregistrierung während der Softwareinstallation durchzuführen Die Registrierung ist optional und absolut freiwillig, dessen ungeachtet möchten wir sie trotzdem darum bitten und auffordern, sich zu registrieren da wir, die OpenOffice.org-Gemeinschaft, auf diesem Wege in die Lage versetzt werden, ein besseres Officepaket zu entwickeln und die Anwender direkt anzusprechen. In ihren Datenschutzrichtlinien gewährleistet die OpenOffice.org-Gemeinschaft den Schutz Ihrer persönlichen Daten und erklärt sich bereit, jegliche Art von Vorsorge zu treffen, die dem Schutz Ihrer persönlichen Daten dient. Haben Sie die Registrierung während des Installationsprozesses nicht durchgeführt, so können Sie dieses jederzeit unter folgender Adresse nachholen: www.openoffice.org/welcome/registration-site.html
Auf unseren Webseiten befindet sich eine Benutzerumfrage zu OpenOffice.org, welche wir Ihnen ans Herz legen wollen mit der Bitte, sie auszufüllen. Die Ergebnisse helfen der OpenOffice.org-Gemeinschaft dabei, schneller neue Standards bei der Entwicklung der nächsten Generation von Officepaketen zu setzen. In ihren Datenschutzrichtlinien gewährleistet die OpenOffice.org-Gemeinschaft den Schutz Ihrer persönlichen Daten und erklärt sich bereit, jegliche Art von Vorsorge zu treffen, die dem Schutz Ihren persönlichen Daten dient.
Auf den Webseiten von OpenOffice.org finden Sie IssueZilla als unsere Lösung um Fehler und andere Anliegen zu melden, ihren Status zu verfolgen und zu lösen. Fühlen Sie sich frei und willkommen, jeden Fehler zu melden, der auf Ihrer Plattform auftritt. Engagiertes Melden von Fehlern ist einer der wichtigsten Beiträge, den die Gemeinschaft der Anwender bei der Weiterentwicklung und Verbesserung des Paketes leisten kann.
Selbst mit wenig Erfahrung im Bereich Programmierung und Softwaredesign k├╢nnen Sie einen gewichtigen Beitrag zu diesem Open Source Projekt leisten. Ja, genau Sie!
Sie werden eine Vielzahl von Projekten vorfinden, deren Spanne vom Lokalisierungs-, de, Portierungs- und Groupwareprojekt bis hin zu den den richtigen Kernentwicklungs- und Programmierungsprojekten reicht. Sind Sie kein Entwickler, versuchen Sie es doch mal mit dem Marketing- oder Dokumentationsprojekt. Um Open Source besser zu vermarkten, setzt das OpenOffice.org Marketingprojekt über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg beides ein, traditionelles wie auch Guerrillamarketing. Allein dadurch, dass sie in Ihrem Freundeskreis und kulturellem Umfeld von unserem Officepaket erzählen, helfen Sie uns weiter.
Zur besseren Koordination melden Sie sich bitte bei den für Ihre Sprache zuständigen Leitern. Emailadressen finden Sie auf der Ansprechpartnerseite des deutschen OpenOffice.org Projektes unter:http://de.openoffice.org/dev/ansprechpartner.html dort Marketing/Öffentlichkeitsarbeit. Hier können Sie Ihre Kontakte und Ansprechpartner bei Presse, Funk, Fernsehen, Regierungen, Ministerien, Beratern, Schulen, Linux-, Windows und Macintoshanwendergruppen, Entwicklern auf Bundes-, Landes, Kreis-, Stadtebene direkt an die für Ihr Land zuständigen Ansprechpartner melden und Details zur Kontaktaufnahme klären.
Um Hilfe für die OpenOffice.org 1.1 Suite zu bekommen, schauen Sie bitte zunächst in das Archiv der deutschen Users Mailingliste, zu finden unterde.openoffice.org/servlets/SummarizeList?listName=users, möglicherweise gibt es dort schon eine Lösung Ihres Problems. Alternativ können Sie auch eine Email mit Ihrer Frage an users@de.openoffice.org schicken. Vergessen Sie dabei nicht, die Mailingliste auch zu abonnieren, denn nur so ist sichergestellt, dass Sie die Antworten auf Ihre Anfrage auch bekommen.
Die englischsprachige FAQ (Antworten auf häufig gestellte Fragen), zu finden in der linken Navigationsleiste auf der OpenOffice.org Homepage, kann bei vielen Problemen weiterhelfen.
Am sinnvollsten ist es anfangs, eine oder auch mehrere Mailinglisten zu abonnieren, still mitzulesen, um ein Gefühl für die Sprache, Umgang und Gepflogenheiten der Mailingsliste und des Projektes mitzubekommen und sich langsam aber stetig in den Mailinglistenarchiven mit den Themen vertraut zu machen, die seit der Freigabe des OpenOffice.org Quelltextes im Oktober 2000 behandelt wurden. Fühlen Sie sich in der Lage mitzumachen, dann ist alles, was sie tun müssen, eine kleine Selbstvorstellung per Email und der Sprung ins kalte Wasser. Einen Überblick darüber wie, was und wo starten, was zu tun ist und mehr für zukünftige Helfer bieten unsere OpenOffice.org Seiten auf www.eschkitai.org/openoffice/index.html.
Wir hoffen, Sie arbeiten gerne mit dem neuen OpenOffice.org 1.1 und treten online unserer Gemeinschaft bei.