home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DEU|11 | 0 WORKB.deh 10.05.01 1998-04-24
- DEU|11 | 1| | Werkbank
- DEU|11 | 2| | --------
- DEU|11 | 4| M| #01Menⁿleiste
- DEU|11 | 5| M| #02Funktionstasten
- DEU|11 | 6|RM| #03Kommandos
- DEU|1101 | 1| | Menⁿleiste
- DEU|1101 | 3| | Die Menⁿleiste kann auf verschiedene Arten aktiviert werden.
- DEU|1101 | 5| | - Jedes Menⁿ kann direkt angewΣhlt werden, indem der
- DEU|1101 | 6| | hervorgehobene Buchstabe gleichzeitig mit der Control-
- DEU|1101 | 7| | Taste betΣtigt wird.
- DEU|1101 | 9| | - Mit F12 kann die Menⁿleiste angesprochen werden.
- DEU|1101 | 10| | Zum benachbarten Pulldown-Menⁿ gelangt man mit den
- DEU|1101 | 11| | Cursor-Tasten links/rechts.
- DEU|1101 | 13| | Eine Funktion eines Menⁿpunktes wird entweder durch die Positionierung
- DEU|1101 | 14| | des Cursors und betΣtigen der ENTER-Taste oder durch die Auswahl des
- DEU|1101 | 15|R | hervorgehobenen Buchstabens aktiviert.
- DEU|1102 | 1| | Funktionstasten
- DEU|1102 | 3| | Folgende Funktionen sind Tasten zugeordnet
- DEU|1102 | 5| | Taste Funktion
- DEU|1102 | 7| | F1 Hilfe
- DEU|1102 | 8| | F3 ENDE bzw. zurⁿck
- DEU|1102 | 9| | F4 Drucken der aktuell angezeigte Werkbank-Anzeige
- DEU|1102 | 10| | F5 Start des Moduls bzw. des Programms
- DEU|1102 | 11| | F8 Markieren
- DEU|1102 | 12| | F9 Refresh
- DEU|1102 | 13| | F12 Wechsel zwischen Menⁿleiste und Maske
- DEU|1102 | 14| | PgUp Nach oben BlΣttern
- DEU|1102 | 15| | PgDn Nach unten BlΣttern
- DEU|1102 | 16|R | CMD Kommandozeile aktivieren
- DEU|1103 | 1| | Werkbank-Kommandos
- DEU|1103 | 2| | ------------------
- DEU|1103 | 4| I| ##11030102COMMENT ##11030210GETHIST ##11030104PRINT ##11030802TDROP
- DEU|1103 | 5| I| ##11030304COPY ##11030301GRANT ##11030302PRIVILEGES ##11030503TEST
- DEU|1103 | 6| I| ##11030401DEBUG ##11030601HELP ##11030703PSHOW ##11030602TIME
- DEU|1103 | 7| I| ##11030201DELETE ##11030306IMPORT ##11030206QUIT ##11030504TRACE
- DEU|1103 | 8| I| ##11030202DROP ##11030408LANGUAGE ##11030303REVOKE ##11030803TSHOW
- DEU|1103 | 9| I| ##11031001DOMAIN ##11030406LITERAL ##11030207RUN ##11030403USAGE
- DEU|1103 | 10| I| ##11030203EDIT ##11030209MKPRODUCT ##11030208SAVE ##11030505VALUES
- DEU|1103 | 11| I| ##11030405EWARN ##11030103MLIST ##11030407SET ##11030603VERSION
- DEU|1103 | 12| I| ##11030901EXEC ##11030404MONITOR ##11030402SOPT ##11030604XREF
- DEU|1103 | 13| I| ##11030204EXIT ##11030701PCREATE ##11030902SQL
- DEU|1103 | 14| I| ##11031002EXPRESS ##11030702PDROP ##11030205STORE
- DEU|1103 | 15|RI| ##11030305EXPORT ##11030101PLIST ##11030801TCREATE
- DEU|11030101 | 1| | PLIST
- DEU|11030101 | 3| | Liefert eine Liste von Programmen, die der Benutzer aufrufen kann,
- DEU|11030101 | 4| | entsprechend dem angegebenen Argument. Das sind alle eigenen und die,
- DEU|11030101 | 5| | fⁿr die er das implizite (PUBLIC) oder explizite Aufrufprivileg hat.
- DEU|11030101 | 7| | Die angegebenen Argumente k÷nnen Joker enthalten
- DEU|11030101 | 8| | ( '*' fⁿr eine beliebige Zeichenfolge,
- DEU|11030101 | 9| | '?' fⁿr ein beliebiges Zeichen ).
- DEU|11030101 | 11| | Beispiele : PLIST *.* zeigt alle aufrufbaren Programme an.
- DEU|11030101 | 12| | PL K* zeigt nur die Programme des Benutzers
- DEU|11030101 | 13| | an, die mit 'K' beginnen.
- DEU|11030101 | 15| | Syntax : PList [<benutzer>.] <programm> [<version>]
- DEU|11030101 | 17|R | version : TEST|PROD|HIST|WORK|ALL
- DEU|11030102 | 1| | COMMENT
- DEU|11030102 | 3| | Eintrag oder Σndern eines Kommentars von bis zu 38 Zeichen in der
- DEU|11030102 | 4| | Programmliste.
- DEU|11030102 | 6| | Beispiel : COMMENT kunde
- DEU|11030102 | 7|R | Syntax : Comment <programm>
- DEU|11030103 | 1| | MLIST
- DEU|11030103 | 3| | Liefert eine Liste von Modulen entsprechend dem angegebenen Suchmuster.
- DEU|11030103 | 5| | Die angegebenen Programm- und Modulnamen k÷nnen Joker enthalten
- DEU|11030103 | 6| | ('*' fⁿr eine beliebige Zeichenfolge, '?' fⁿr ein beliebiges Zeichen
- DEU|11030103 | 7| | ).
- DEU|11030103 | 9| | Durch die Angabe eines Suchstrings in der Form -p gefolgt von Typ,
- DEU|11030103 | 10| | Status oder Datum kann die Ergebnisliste eingeschrΣnkt werden. Der
- DEU|11030103 | 11| | Suchstring mu▀ in der Form eingegeben werden, wie er in der Modul-Liste
- DEU|11030103 | 12|S | aufgefⁿhrt ist und dem Datum mu▀ '<','>' oder '=' vorangestellt sein.
- DEU|11030103 | 19| | Bedeutung der Spalten im MLIST-Verzeichnis :
- DEU|11030103 | 21| | Programm Programmname
- DEU|11030103 | 22| | Modul Modulname
- DEU|11030103 | 23| | Art Prozedurart ( FORM, PROC usw.)
- DEU|11030103 | 24| | Status RUN (ausfⁿhrbar)
- DEU|11030103 | 25| | DEBUG (ausfⁿhrbar und DEBUG-fΣhig)
- DEU|11030103 | 26| | EDIT (nicht ausfⁿhrbar)
- DEU|11030103 | 27| | ->DB (im Datenbank-Kern ausfⁿhrbar)
- DEU|11030103 | 28| | Version Versionskⁿrzel (T,P,H) sowie
- DEU|11030103 | 29|S | Letzte ─nderung Datum und Uhrzeit des letzten Abspeicherns
- DEU|11030103 | 37| | Beispiele : MLIST kunde.*
- DEU|11030103 | 38| | MLIST k?de.start
- DEU|11030103 | 39| | MLIST k* -p FORM
- DEU|11030103 | 40| | MLIST -p SAVE
- DEU|11030103 | 41| | MLIST *.start -p >90/12/24
- DEU|11030103 | 43| | Syntax : MList <programm> [.<modul>] [<version>] [-p <suchbegriff>]
- DEU|11030103 | 45| | version : TEST|PROD|HIST|WORK|ALL
- DEU|11030103 | 46| | suchstring : FORM|PROC|HELP|FUNC|DBPROC|TRIGGER
- DEU|11030103 | 47|R | EDIT|DEBUG|RUN|=date|<date|>date
- DEU|11030104 | 1| | PRINT
- DEU|11030104 | 3| | Druckt einen oder mehrere Moduln ⁿber den Systemdrucker aus.
- DEU|11030104 | 5| | Beispiele : PRINT kunde.*
- DEU|11030104 | 6| | PRINT k?de.start
- DEU|11030104 | 7| | PRINT k* -p PROC
- DEU|11030104 | 8| | PRINT -p FUNC
- DEU|11030104 | 9| | PRINT *.start -p =90/12/24
- DEU|11030104 | 10|R | Syntax : PRINt <programm> [.<modul>] [<version>] [-p <suchbegriff>]
- DEU|11030201 | 1| | DELETE
- DEU|11030201 | 3| | Modul aus dem Programm l÷schen.
- DEU|11030201 | 5| | Beispiel : DEL kunde.buchung
- DEU|11030201 | 6|R | Syntax : DELete <programm>.<modul> [<version>] [-p <suchbegriff>]
- DEU|11030202 | 1| | DROP
- DEU|11030202 | 3| | L÷schen eines Programms.
- DEU|11030202 | 5| | Beispiel : DROP kunde
- DEU|11030202 | 6|R | Syntax : DRop <programm> [<version>]
- DEU|11030203 | 1| | EDIT
- DEU|11030203 | 3| | Modul erstellen oder Σndern. In der Kommandozeile kann nochmals EDIT
- DEU|11030203 | 4| | aufgerufen werden, um ein zweites Modul zu editeren. Mit '<' oder '>'
- DEU|11030203 | 5| | kann zwischen beiden Editier-Formularen gewechselt werden. Mit dem
- DEU|11030203 | 6| | Kommando 'DOUBLE' wird der Bildschirm horizontal geteilt und beide
- DEU|11030203 | 7| | Module gleichzeitig dargestellt.
- DEU|11030203 | 9| I| Weitere ##04Editor-Informationen
- DEU|11030203 | 11| | Beispiel : EDIT kunde.buchung
- DEU|11030203 | 12| | Syntax : Edit um einen Modul zu erzeugen.
- DEU|11030203 | 13| | Edit <programm>.<modul> [<version>]
- DEU|11030203 | 14|R | um einen Modul zu Σndern.
- DEU|11030204 | 1| | EXIT
- DEU|11030204 | 3| | Verlassen der SQL-PL-Enwicklungsumgebung.
- DEU|11030204 | 5| | Wird der EXIT-Befehl im Editor benutzt, wird dieser verlassen, ohne die
- DEU|11030204 | 6| | aktuelle Quelle zu sichern.
- DEU|11030204 | 8|R | Syntax : EXIt
- DEU|11030205 | 1| | STORE
- DEU|11030205 | 3| | Prⁿfen und Sichern von SQL-PL-Objekten.
- DEU|11030205 | 5| | STORE erm÷glicht es dem Benutzer, mehrere Prozeduren auf einmal zu
- DEU|11030205 | 6| | ⁿbersetzen. Die Funktion ist im Zusammenhang mit umfangreichen
- DEU|11030205 | 7| | ─nderungen in Programmen zu empfehlen.
- DEU|11030205 | 9| | Innerhalb des Editors kann die Funktion STORE auch mit einer
- DEU|11030205 | 10| | Funktionstaste aufgerufen werden. Es wird jedoch nur das aktuelle
- DEU|11030205 | 11| | Editierformular gesichert.
- DEU|11030205 | 13| | Wird bei der Prⁿfung ein Fehler festgestellt, wird dieser im
- DEU|11030205 | 14| | Editierformular markiert, und es wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
- DEU|11030205 | 15| | Anderenfalls wird die neue Version gesichert und der EDIT-Modus
- DEU|11030205 | 16|S | beendet. Der gesicherte Modul kann dann mit RUN aufgerufen werden.
- DEU|11030205 | 19| | Beispiele : ST kunde.*
- DEU|11030205 | 20| | STO k?de.start
- DEU|11030205 | 21| | ST k* -p DEBUG
- DEU|11030205 | 22| | STORE -p SAVE
- DEU|11030205 | 23| | ST *.start -p <90/12/24
- DEU|11030205 | 24|R | Syntax : STore <programm> [.<modul>] [<version>] [-p <suchbegriff>]
- DEU|11030206 | 1| | QUIT
- DEU|11030206 | 3| | Verlassen des Editors, ohne den Quelltext zu sichern. Die Effekte
- DEU|11030206 | 4| | vorhergehender SAVE-Kommandos bleiben bestehen.
- DEU|11030206 | 6|R | Syntax : QUIT
- DEU|11030207 | 1| | RUN
- DEU|11030207 | 3| | Ausfⁿhren eines mit STORE gesicherten Moduls.
- DEU|11030207 | 5| | Voreinstellung fⁿr <modul> ist START und fⁿr <autor> der eigene
- DEU|11030207 | 6| | Benutzername. Ein Programmname mu▀ angegeben werden. Beim RUN k÷nnen
- DEU|11030207 | 7| | Parameter angegeben werden, die den formalen Parametern der Prozedur
- DEU|11030207 | 8| | zugewiesen werden. Die Parameterangabe beginnt mit einer Klammer; die
- DEU|11030207 | 9| | einzelnen Parameter werden durch Leerzeichen getrennt.
- DEU|11030207 | 11| | Beispiele : RUN karl.kunde.buchung
- DEU|11030207 | 12| | RUN kunde.buchung
- DEU|11030207 | 13| | R kunde
- DEU|11030207 | 14| | R kunde -p karl meier
- DEU|11030207 | 15|R | Syntax : Run [<autor>.]<programm>[.<modul>] [<version>] [-p <parameter>]
- DEU|11030208 | 1| | SAVE
- DEU|11030208 | 3| | Dient zur Sicherung eines noch nicht Syntax-geprⁿften Moduls. Diese
- DEU|11030208 | 4| | Funktion ist nur im Editor m÷glich.
- DEU|11030208 | 6|R | Syntax : SAVE
- DEU|11030209 | 1| | MKPRODUCT
- DEU|11030209 | 3| | Generiert aus einer bestehenden Test-Version eine Produktionsversion.
- DEU|11030209 | 4| | Eine schon bestehende Produktionsversion wird als Historische Version
- DEU|11030209 | 5| | gesichert.
- DEU|11030209 | 7| | Beispiel : MKP kunde
- DEU|11030209 | 8|R | Syntax : MKproduct <programm>
- DEU|11030210 | 1| | GETHIST
- DEU|11030210 | 3| | Macht ein MKPRODUCT-Kommando rⁿckgΣngig. Die Produktionsversion wird
- DEU|11030210 | 4| | zur Testversion und die Historische Version zur Produktionsversion.
- DEU|11030210 | 6| | Beispiel : GET kunde
- DEU|11030210 | 7|R | Syntax : GEthist <programm>
- DEU|11030301 | 1| | GRANT
- DEU|11030301 | 3| | Vergeben von Privilegien an andere Benutzer.
- DEU|11030301 | 5| | Beispiele : GRANT EXECUTE ON kunde TO meier
- DEU|11030301 | 6| | GRA COP ON kunde
- DEU|11030301 | 7| | Syntax: Grant Copy|Execute ON <programm> TO <user>
- DEU|11030301 | 9| | Grant Copy ON <programm> Es wird eine Liste der Benutzer
- DEU|11030301 | 10| | angezeigt, die ein Aufrufprivileg
- DEU|11030301 | 11| | fⁿr dieses Programm haben.
- DEU|11030301 | 12| | Grant Execute ON <programm> Es wird eine Liste der Benutzer
- DEU|11030301 | 13| | angezeigt, die ein Kopierprivileg
- DEU|11030301 | 14| | fⁿr dieses Programm haben.
- DEU|11030301 | 15| | Grant Copy|Execute ON <programm> TO PUBLIC
- DEU|11030301 | 16| | Implizites Privileg an alle
- DEU|11030301 | 17|R | Datenbank-Benutzer vergeben.
- DEU|11030302 | 1| | PRIVILEGES
- DEU|11030302 | 3| | Liefert ein Verzeichnis der Privilegien, die insgesamt oder fⁿr ein
- DEU|11030302 | 4| | bestimmtes Programm vergeben wurden.
- DEU|11030302 | 6| | Beispiel : PRIV kunde
- DEU|11030302 | 7|R | Syntax : PRIVileges [<programm>]
- DEU|11030303 | 1| | REVOKE
- DEU|11030303 | 3| | Entziehen von Aufruf- und Kopierprivilegien.
- DEU|11030303 | 5| | Beispiele : REVOKE COPY ON K* FROM meier
- DEU|11030303 | 6| | REVOKE EXECUTE ON Kunde FROM PUBLIC
- DEU|11030303 | 7| | Syntax :
- DEU|11030303 | 8| | Revoke Copy|Execute ON <programm> FROM <user>
- DEU|11030303 | 9| | Explizite Privilegien entziehen.
- DEU|11030303 | 10| | Revoke Copy|Execute ON <programm>
- DEU|11030303 | 11| | Es wird ein Menⁿ aller Benutzer
- DEU|11030303 | 12| | angezeigt, die ein Privileg fⁿr
- DEU|11030303 | 13| | dieses Programm haben.
- DEU|11030303 | 14| | REVOKE Copy|Execute ON <programm> FROM PUBLIC
- DEU|11030303 | 15| | Explizit vergebene Privilegien
- DEU|11030303 | 16|R | bleiben bestehen.
- DEU|11030304 | 1| | COPY
- DEU|11030304 | 3| | Kopieren eines Programms von einem anderen Benutzer.
- DEU|11030304 | 5| | Beispiel : COP kunde FROM karl
- DEU|11030304 | 6| | Syntax : COpy <programm> FROM <user>
- DEU|11030304 | 7| | COpy Es wird eine Liste aller kopierbaren
- DEU|11030304 | 8|R | Programme angezeigt.
- DEU|11030305 | 1| | EXPORT
- DEU|11030305 | 3| | Sichern eines Programms in einer BS-Datei. Die Module werden durch
- DEU|11030305 | 4| | ENDMODULE getrennt. Vergebene Privilegien werden als Werkbankkommandos
- DEU|11030305 | 5| | exportiert.
- DEU|11030305 | 7| | Beispiel : EXPORT *.start all_menus TEST -p EDIT
- DEU|11030305 | 8| | EXP kunde kunde.pl APP
- DEU|11030305 | 9| | Syntax : EXPort <programm> [.<modul>] <dateiname>
- DEU|11030305 | 10|R | [<version>] [APPEND] [-p <suchbegriff>]
- DEU|11030306 | 1| | IMPORT
- DEU|11030306 | 3| | Importieren eines Programms aus einer BS-Datei. Die einzelnen Module
- DEU|11030306 | 4| | werden durch ENDMODULE getrennt erwartet. Die angegebenen Privilegien-
- DEU|11030306 | 5| | Kommandos werden ausgefⁿhrt.
- DEU|11030306 | 7| | Beispiel : IMP kunde.dat
- DEU|11030306 | 8|R | Syntax : Import <dateiname> [<version>]
- DEU|11030401 | 1| | DEBUG
- DEU|11030401 | 3| | Mit der Debug-Option wird ein Flag fⁿr den SQL-PL-▄bersetzer
- DEU|11030401 | 4| | (de)aktiviert, welches ihm erm÷glicht, Module so zu ⁿbersetzen, da▀ sie
- DEU|11030401 | 5| | mit dem Debugger bearbeitet werden k÷nnen. DEBUG ON bewirkt, da▀ alle
- DEU|11030401 | 6| | nachfolgend ⁿbersetzten Module 'debug-fΣhig' sind (mit Anzeige in der
- DEU|11030401 | 7| | Modulliste) und beim Start mit RUN der Debugger aufgerufen wird.
- DEU|11030401 | 8| | StandardmΣ▀ig ist DEBUG OFF gesetzt.
- DEU|11030401 | 10| I| Weitere ##0209DEBUG-Informationen
- DEU|11030401 | 12|R | Syntax : DEBug [ON|OFF]
- DEU|11030402 | 1| | SOPT
- DEU|11030402 | 3| | Mit dem SOPT-Befehl (SQL-CHECK-Option) kann die automatische
- DEU|11030402 | 4| | ▄berprⁿfung der SQL-Syntax beim ▄bersetzen ein- und ausgeschaltet
- DEU|11030402 | 5| | werden. Die SQL-CHECK-Option sollte immer ausgeschaltet sein, wenn
- DEU|11030402 | 6| | Module ⁿbersetzt werden, die auf Tabellen zugreifen, die erst zur
- DEU|11030402 | 7| | Laufzeit angelegt werden.
- DEU|11030402 | 9|R | Syntax : SOpt [ON|OFF]
- DEU|11030403 | 1| | USAGE
- DEU|11030403 | 3| | Mit der USAGE-Option kann die Pflege der Verwendungs-Beziehungen im
- DEU|11030403 | 4| | Data Dictionary ein- und ausgestellt werden. Beim ▄bersetzen von DB-
- DEU|11030403 | 5| | Prozeduren und Triggern werden die Verwendungs-Beziehungen auch bei
- DEU|11030403 | 6| | ausgeschalteter USAGE-Option gepflegt.
- DEU|11030403 | 8|R | Syntax : USage [ON|OFF]
- DEU|11030404 | 1| | MONITOR
- DEU|11030404 | 3| I| Das MONITOR-Kommando erm÷glicht es dem Benutzer, sich ##1103040401Informationen
- DEU|11030404 | 4| | ⁿber den Ablauf eines Programms anzeigen zu lassen.
- DEU|11030404 | 6|R | Syntax : MONitor [ON|OFF]
- DEU|1103040401 | 1| | Folgende Informationen werden geliefert :
- DEU|1103040401 | 3| | - Die Gesamtlaufzeit des Programms.
- DEU|1103040401 | 4| | - Die Anzahl DatenbankauftrΣge des Programms.
- DEU|1103040401 | 5| | - Die dafⁿr ben÷tigte Zeit.
- DEU|1103040401 | 6| | - Die Anzahl der DatenbankauftrΣge des SQL-PL-Interpreters.
- DEU|1103040401 | 7| | - Die dafⁿr ben÷tigte Zeit.
- DEU|1103040401 | 8| | - Die Wartezeit auf Benutzereingaben.
- DEU|1103040401 | 9| | - Die Anzahl der CALL- und SWITCH-Aufrufe.
- DEU|1103040401 | 10| | - Die Trefferrate im Hauptspeicher in Prozent.
- DEU|1103040401 | 11| | - Die Trefferanzahl im Hauptspeicher.
- DEU|1103040401 | 12| | - Die Anzahl von verdrΣngten Prozeduren und Masken.
- DEU|1103040401 | 13| | - Die Anzahl von Zugriffen auf den ▄berlaufbereich
- DEU|1103040401 | 14|R | fⁿr Variablen.
- DEU|11030405 | 1| | EWARN
- DEU|11030405 | 3| | Wenn die Option fⁿr EDIT-WARNUNG eingeschaltet ist, wird beim Aufruf
- DEU|11030405 | 4| | eines Programms eine Meldung ausgegeben, sobald ein oder mehrere Module
- DEU|11030405 | 5| | desselben Programms im EDIT-Status stehen. Es wird dann nΣmlich auf die
- DEU|11030405 | 6| | PROD-Version dieser Module zugegriffen, was zu nicht erwarteten
- DEU|11030405 | 7| | Effekten fⁿhren kann. Erst nach BestΣtigen der Warnung wird das
- DEU|11030405 | 8| | Programm ausgefⁿhrt.
- DEU|11030405 | 10|R | Syntax : EWarn [ON|OFF]
- DEU|11030406 | 1| | LITERAL
- DEU|11030406 | 3| | Mit dem LITERAL-Befehl wird fⁿr den SQL-PL-Compiler die LIT-CHECK-
- DEU|11030406 | 4| | Option verΣndert. Ist LIT-CHECK an, so wird nach undefinierten LITERAL-
- DEU|11030406 | 5| | EintrΣgen gesucht. Fehlende EintrΣge k÷nnen nachdefiniert werden.
- DEU|11030406 | 7|R | Syntax : LITeral [ON|OFF]
- DEU|11030407 | 1| | SET
- DEU|11030407 | 3| | Bewirkt das Aufspielen einer Maske ⁿber die fⁿr SQL-PL relevanten,
- DEU|11030407 | 4| | benutzerspezifischen Standardwerte ( Sprache, Datumsdarstellung, ... )
- DEU|11030407 | 5| | Durch Angeben einer gⁿltigen Version (TEST,PROD,HIST) hinter dem SET-
- DEU|11030407 | 6| | Kommando kann sofort die SET-Einstellung verΣndert werden.
- DEU|11030407 | 8|R | Syntax : SET [<version>]
- DEU|11030408 | 1| | LANGUAGE
- DEU|11030408 | 3| | Mit LANGUAGE kann eine Voreinstellung der Sprache fⁿr die ▄bersetzung
- DEU|11030408 | 4| | von Modulen mit Literalen gemacht werden. Dazu ist es notwendig, da▀
- DEU|11030408 | 5| | schon Literale definiert wurden. Es werden alle fⁿr den Benutzer
- DEU|11030408 | 6| | definierten Sprachen angezeigt. Die fⁿr die ▄bersetzung gewⁿnschten
- DEU|11030408 | 7| | Sprachen mⁿssen mit 'X' gekennzeichnet werden und bleiben bis zur
- DEU|11030408 | 8| | nΣchsten ─nderung mit dem LANG-Befehl erhalten.
- DEU|11030408 | 10|R | Syntax : LANguage
- DEU|11030503 | 2| | TEST
- DEU|11030503 | 4| | Es wird der Modul getestet, dessen Quelltext gerade
- DEU|11030503 | 5| | editiert wird. Diese Funktion ist nur im Editor m÷glich.
- DEU|11030503 | 7| | Wird bei derSyntaxprⁿfung ein Fehler festgestellt, wird
- DEU|11030503 | 8| | dieser im Editierformular markiert, und es wird eine
- DEU|11030503 | 9| | Fehlermeldung ausgegeben. Anderenfalls wird die Prozedur
- DEU|11030503 | 10| | probeweise ausgefⁿhrt, jedoch nicht gesichert.
- DEU|11030503 | 12| | In der Kommandozeile k÷nnen die Eingabeparameter angegeben
- DEU|11030503 | 13| | werden, getrennt durch Leerzeichen.
- DEU|11030503 | 15|R | Syntax : TEST
- DEU|11030504 | 1| | TRACE
- DEU|11030504 | 3| | Schaltet den MODULTRACE und SQLTRACE ein. Die Einstellung bleibt bis
- DEU|11030504 | 4| | zur Beendigung eines aufgerufenen Programms wirksam.
- DEU|11030504 | 6|R | Syntax : TRACE
- DEU|11030505 | 1| | VALUES
- DEU|11030505 | 3| | Anzeigen der Variablen eines Programms und deren aktueller Werte.
- DEU|11030505 | 5| | Dieses Kommando kann nur im Editiermodus, nach Ausfⁿhren der TEST-
- DEU|11030505 | 6| | Funktion benutzt werden.
- DEU|11030505 | 8|R | Syntax : VALUES
- DEU|11030601 | 1| | HELP
- DEU|11030601 | 3| | Gibt Auskunft ⁿber die Funktionen der Werkbank, die
- DEU|11030601 | 4| | SQL-PL-Sprachsyntax, REPORT-Befehle und SQL-Kommandos.
- DEU|11030601 | 6|R | Syntax : HELP
- DEU|11030602 | 2| | TIME
- DEU|11030602 | 4| | Ausgabe des aktuellen Tagesdatums und der Uhrzeit.
- DEU|11030602 | 6|R | Syntax : TIME
- DEU|11030603 | 1| | VERSION
- DEU|11030603 | 3| | Ausgabe der Werkbank-Version.
- DEU|11030603 | 5|R | Syntax : Version
- DEU|11030604 | 1| | XREF
- DEU|11030604 | 3| | Verzeichnis der Variablen eines Programms und ihrer Verwendung in
- DEU|11030604 | 4| | Moduln des Programms.
- DEU|11030604 | 6| | Beispiel : XREF kunde
- DEU|11030604 | 7|R | Syntax : XREF <programm>
- DEU|11030701 | 1| | PCREATE
- DEU|11030701 | 3| | Speichert eine DB-Prozedur im Datenbank-Kern ab. Die Status-Anzeige in
- DEU|11030701 | 4| | der Modulliste wechselt von 'RUN' nach '->DB'.
- DEU|11030701 | 6| | Beispiel : PCR kunde.aufnehmen
- DEU|11030701 | 7|R | Syntax : PCreate <programm>.<modul>
- DEU|11030702 | 1| | PDROP
- DEU|11030702 | 3| | Entfernt die angegebene DB-Prozedur aus dem Kern und setzt den Status
- DEU|11030702 | 4| | in der Modulliste wieder auf 'RUN'.
- DEU|11030702 | 6| | Beispiel : PDR kunde.aufnehmen
- DEU|11030702 | 7|R | Syntax : PDrop <programm>.<modul>
- DEU|11030703 | 1| | PSHOW
- DEU|11030703 | 3| | Listet alle Programme des Benutzers auf, die dem Kern als DB-Prozedur
- DEU|11030703 | 4| | bekannt sind.
- DEU|11030703 | 6| | Beispiel : PS
- DEU|11030703 | 7|R | Syntax : PShow
- DEU|11030801 | 1| | TCREATE
- DEU|11030801 | 3| | Aktiviert einen Trigger im Datenbank-Kern. Es wird nach Trigger-Name,
- DEU|11030801 | 4| | Tabellenname, Bedingung und Spaltenname gefragt. Die Status-Anzeige in
- DEU|11030801 | 5| | der Modulliste wechselt von 'RUN' nach '->DB'.
- DEU|11030801 | 7| | Beispiel : TCR kunde.aufnehmen
- DEU|11030801 | 8|R | Syntax : TCreate <programm>.<modul>
- DEU|11030802 | 1| | TDROP
- DEU|11030802 | 3| | Desaktiviert einen Trigger und setzt den Status in der Modulliste
- DEU|11030802 | 4| | wieder auf 'RUN'.
- DEU|11030802 | 6| | Beispiel : TDR kunde.aufnehmen
- DEU|11030802 | 7|R | Syntax : TDrop <programm>.<modul>
- DEU|11030803 | 1| | TSHOW
- DEU|11030803 | 3| | Listet alle Trigger des Benutzers auf, die im Datenbank-Kern aktiv
- DEU|11030803 | 4| | sind.
- DEU|11030803 | 6| | Beispiel : TS
- DEU|11030803 | 7|R | Syntax : TShow
- DEU|11030901 | 1| | EXEC
- DEU|11030901 | 3| | Absetzen von Betriebssystem-Kommandos.
- DEU|11030901 | 5|R | Syntax : EXEC <command>
- DEU|11030902 | 1| | SQL
- DEU|11030902 | 3| | Absetzen von Datenbank-Kommandos aus SQL-PL heraus. Nach dem Aufruf von
- DEU|11030902 | 4| | SQL ÷ffnet sich in der unteren BildschirmhΣlfte ein Fenster zur Eingabe
- DEU|11030902 | 5| | der DB-Anfragen. Die Ergebnisse der Anfrage werden in einer REPORT-
- DEU|11030902 | 6| | Tabelle ausgegeben.
- DEU|11030902 | 8|R | Syntax : SQL
- DEU|11031001 | 1| | DOMAIN
- DEU|11031001 | 3| | Domain ist ein eigenstΣndiges Werkzeug zur Verwaltung von
- DEU|11031001 | 4| | Datenbankobjekten und ihren Beziehungen. (siehe DOMAIN-Handbuch)
- DEU|11031001 | 6|R | Syntax : DOmain
- DEU|11031002 | 1| | EXPRESS
- DEU|11031002 | 3| | Express ist ein Werkzeug zur Generierung von SQL-PL Programmen.
- DEU|11031002 | 5|R | Syntax : EXPRess
-