home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DEU|04 | 0 EDIT.deh 10.05.01 1998-04-24
- DEU|04 | 4| | Informationsⁿbersicht der Editierfunktionen
- DEU|04 | 6| M| #01PR─FIX^-^Kommandos
- DEU|04 | 8| M| #02TASTEN^^-^Funktionen
- DEU|04 | 10|RM| #03Sonstige^^Kommandos
- DEU|0401 | 4| | PR─FIX - Kommandos
- DEU|0401 | 6| M| #01 I Zeilen einfⁿgen
- DEU|0401 | 7| M| #02 D Zeilen l÷schen
- DEU|0401 | 8| M| #03 C Zeilen kopieren
- DEU|0401 | 9| M| #04 M Zeilen umsetzen
- DEU|0401 | 10| M| #05 / Zeilen zentrieren
- DEU|0401 | 11| M| #06 > Zeilen einrⁿcken
- DEU|0401 | 12| M| #07 " Zeilen duplizieren
- DEU|0401 | 13| M| #08 X Zeilen ausblenden
- DEU|0401 | 14|RM| #09 S ausgeblendete Zeilen ausgeben
- DEU|040101 | 2| | Einfⁿgen von Leerzeilen
- DEU|040101 | 4| | Leerzeilen werden hinter der Zeile eingefⁿgt,
- DEU|040101 | 5| | die durch I im PrΣfixbereich markiert wird.
- DEU|040101 | 6| | Durch Angabe einer Zahl n (z.B. I23) werden n
- DEU|040101 | 7|R | Leerzeilen eingefⁿgt.
- DEU|040102 | 2| | L÷schen von Zeilen
- DEU|040102 | 4| | Die Zeile, die mit D im PrΣfixbereich markiert
- DEU|040102 | 5| | wird, wird gel÷scht.
- DEU|040102 | 6| | Durch Angabe einer Zahl n (z.B. D23) werden ab der
- DEU|040102 | 7| | so markierten Zeile n Zeilen gel÷scht.
- DEU|040102 | 8| | Durch Angabe von DD wird bis zur nΣchsten ebenfalls
- DEU|040102 | 9|R | mit DD markierten Zeile gel÷scht.
- DEU|040103 | 2| | Kopieren von Zeilen
- DEU|040103 | 4| | Die Zeile, die mit C im PrΣfixbereich markiert
- DEU|040103 | 5| | ist, wird hinter die Zeile kopiert, die mit
- DEU|040103 | 6| | F markiert ist bzw. vor die Zeile, die mit P
- DEU|040103 | 7| | markiert ist.
- DEU|040103 | 8| | Durch Angabe einer Zahl n (z.B. C23) werden ab der
- DEU|040103 | 9| | so markierten Zeile n Zeilen kopiert.
- DEU|040103 | 10| | Durch Angabe von CC werden alle Zeilen bis zur
- DEU|040103 | 11| | nΣchsten ebenfalls mit CC markierten Zeile kopiert.
- DEU|040103 | 12| | Durch Angabe einer Zahl n (z.B. CC3) wird der bis
- DEU|040103 | 13| | zur nΣchsten mit CC markierten Zeile reichende
- DEU|040103 | 14|R | Zeilenblock n-mal kopiert.
- DEU|040104 | 2| | Versetzen von Zeilen
- DEU|040104 | 4| | Die Zeile, die mit M im PrΣfixbereich markiert
- DEU|040104 | 5| | ist, wird hinter die Zeile umgesetzt, die mit
- DEU|040104 | 6| | F markiert ist bzw. vor die Zeile, die mit P
- DEU|040104 | 7| | markiert ist.
- DEU|040104 | 8| | Durch Angabe einer Zahl n (z.B. M23) werden ab der
- DEU|040104 | 9| | so markierten Zeile n Zeilen umgesetzt.
- DEU|040104 | 10| | Durch Angabe von MM werden alle Zeilen bis zur
- DEU|040104 | 11| | nΣchsten ebenfalls mit MM markierten Zeile
- DEU|040104 | 12|R | umgesetzt.
- DEU|040105 | 2| | Zentrieren vom Zeilen
- DEU|040105 | 4| | Der Editierbereich wird so am Bildschirm angezeigt,
- DEU|040105 | 5| | dass die mit / markierte Zeile sich in der Mitte
- DEU|040105 | 6|R | des Bildschirms befindet.
- DEU|040106 | 2| | Einrⁿcken von Zeilen
- DEU|040106 | 4| | Die Zeile, die mit > im PrΣfixbereich markiert ist,
- DEU|040106 | 5| | wird um eine Spalte nach rechts gerⁿckt bzw. um
- DEU|040106 | 6| | ein Spalte nach links, wenn sie mit < markiert ist.
- DEU|040106 | 7| | Bei Angabe einer Zahl n (z.B. <23) wird um n Spalten
- DEU|040106 | 8| | gerⁿckt.
- DEU|040106 | 9| | Durch Angabe von <<n werden alle Zeilen bis zur
- DEU|040106 | 10| | nΣchsten mit << markierten Zeile um n Spalten
- DEU|040106 | 11|R | gerⁿckt (analog dazu >>).
- DEU|040107 | 2| | Duplizieren von Zeilen
- DEU|040107 | 4| | Die Zeile, die mit " im PrΣfixbereich markiert
- DEU|040107 | 5| | ist, wird dupliziert.
- DEU|040107 | 6| | Bei Angabe einer Zahl n (z.B. "23) wird die markierte
- DEU|040107 | 7| | Zeile n-mal dupliziert.
- DEU|040107 | 8| | Durch Angabe von "" werden alle Zeilen bis zur
- DEU|040107 | 9| | nΣchsten mit "" markierten Zeile dupliziert.
- DEU|040107 | 10| | Bei Angabe einer Zahl n (z.B. ""3) wird der markierte
- DEU|040107 | 11|R | Zeilenblock n-mal dupliziert.
- DEU|040108 | 2| | Ausblenden von Zeilen
- DEU|040108 | 4| | Die Zeile, die mit X im PrΣfixbereich markiert
- DEU|040108 | 5| | ist, wird ausgeblendet.
- DEU|040108 | 6| | Bei Angabe einer Zahl n (z.B. X23) werden die
- DEU|040108 | 7| | folgenden n Zeilen ausgeblendet.
- DEU|040108 | 8| | Durch Angabe von XX werden alle Zeilen bis zur
- DEU|040108 | 9|R | nΣchsten mit XX markierten Zeile ausgeblendet.
- DEU|040109 | 2| | Ausgeben von ausgeblendeten Zeilen
- DEU|040109 | 4| | Eine ausgeblendete Zeile, die mit S im
- DEU|040109 | 5| | PrΣfixbereich markiert ist, wird wieder
- DEU|040109 | 6| | dargestellt.
- DEU|040109 | 7| | Bei Angabe einer Zahl n (z.B. S3) werden
- DEU|040109 | 8| | die ersten n ausgeblendeten Zeilen und bei
- DEU|040109 | 9| | -n (z.B. S-3) werden die letzten n
- DEU|040109 | 10|R | ausgeblendeten Zeilen wieder ausgegeben.
- DEU|0402 | 4| | Tasten - Funktionen
- DEU|0402 | 6| M| #01INS-B^^^Taste
- DEU|0402 | 7| M| #02DEL-B^^^Taste
- DEU|0402 | 8| M| #03PICK^^^^Taste
- DEU|0402 | 9|RM| #04PUT^^^^^Taste
- DEU|040201 | 2| | <INS-B> - Taste
- DEU|040201 | 4| | Einfⁿgen von Zeilen oder Bl÷cken
- DEU|040201 | 6| | - BetΣtigen der <INS-B>-Taste erzeugt eine Leerzeile
- DEU|040201 | 7| | vor der Zeile, auf der der Cursor steht.
- DEU|040201 | 8| | - Erzeugen mehrerer Leerzeilen:
- DEU|040201 | 9| | CMD ==> Eingabe der Anzahl ==> <INS-B>
- DEU|040201 | 10| | - Einfⁿgen eines leeren Blockes (Rechteck):
- DEU|040201 | 11|R | MARK (Blockanfang) ==> Cursor auf Blockende ==> <INS-B>
- DEU|040202 | 2| | <DEL-B> - Taste
- DEU|040202 | 4| | L÷schen von Zeilen oder Bl÷cken
- DEU|040202 | 6| | - BetΣtigen der <DEL-B>-Taste L÷scht die Zeile,
- DEU|040202 | 7| | auf der der Cursor steht.
- DEU|040202 | 8| | - L÷schen mehrerer Zeilen:
- DEU|040202 | 9| | CMD ==> Eingabe der Anzahl ==> <DEL-B>
- DEU|040202 | 10| | - L÷schen eines Blockes (Rechteck):
- DEU|040202 | 11| | MARK (Blockanfang) ==> Cursor auf Blockende ==> <DEL-B>
- DEU|040202 | 12| | - Durch anschliessendes BetΣtigen der PUT-Taste
- DEU|040202 | 13|R | kann gel÷schter Text wiederhergestellt werden.
- DEU|040203 | 2| | PICK - Taste
- DEU|040203 | 4| | Speichern von Zeilen oder Bl÷cken
- DEU|040203 | 6| | - Speichern einer Zeile:
- DEU|040203 | 7| | Cursor setzen ==> PICK
- DEU|040203 | 8| | - Speichern von Zeilenbl÷cken:
- DEU|040203 | 9| | Cursor setzen ==> CMD ==> Zeilenanzahl angeben ==> PICK
- DEU|040203 | 10| | - Speichern eines Blockes (Rechteck):
- DEU|040203 | 11|R | MARK (Blockanfang) ==> Cursor auf Blockende ==> PICK
- DEU|040204 | 2| | PUT - Taste
- DEU|040204 | 4| | Einfⁿgen von gespeicherten Zeilen oder Bl÷cken
- DEU|040204 | 6| | - Einfⁿgen eines gespeicherten Blocks:
- DEU|040204 | 7| | Cursor setzen ==> PUT
- DEU|040204 | 8| | - Mehrmaliges Einfⁿgen von gespeicherten Bl÷cken:
- DEU|040204 | 9|R | Cursor setzen ==> CMD ==> Anzahl angeben ==> PUT
- DEU|0403 | 2| | Sonstige Kommandos
- DEU|0403 | 4| M| #01TOP #06PRINT
- DEU|0403 | 5| M| #01BOTTOM #06CLOSE
- DEU|0403 | 6| M| #01UP #07CHANGE
- DEU|0403 | 7| M| #01DOWN #07REPLACE
- DEU|0403 | 8| M| #01LEFT #08/
- DEU|0403 | 9| M| #01RIGHT #09=
- DEU|0403 | 10| M| #02PUT #09==
- DEU|0403 | 11| M| #03GET #10XED
- DEU|0403 | 12| M| #04SWITCH #10RED
- DEU|0403 | 13| M| #14SPLIT #14JOIN
- DEU|0403 | 14| M| #05RESET #12NUM
- DEU|0403 | 15|RM| #13WRAP #14SYSEDIT
- DEU|040301 | 2| | TOP BlΣttern zum Textanfang
- DEU|040301 | 5| | BOTTOM BlΣttern zum Textende
- DEU|040301 | 8| | UP ZurⁿckblΣttern im Text
- DEU|040301 | 11| | DOWN VorwΣrtsblΣttern im Text
- DEU|040301 | 14| | LEFT BlΣttern im Text nach links
- DEU|040301 | 17|R | RIGHT BlΣttern im Text nach rechts
- DEU|040302 | 7| M| #01PUT-Kommando zum Belegen des internen Pick-Puffers
- DEU|040302 | 10|RM| #02PUT-Kommando zum Beschreiben von externen Dateien
- DEU|04030201 | 2| | PUT-Kommando zum Belegen des internen Pick-Puffers
- DEU|04030201 | 4| | Der Inhalt des Editierbereichs wird durch das
- DEU|04030201 | 5| | Kommando PUT in den internen Pick-Puffer kopiert.
- DEU|04030201 | 7| | Beispiel: PUT 12
- DEU|04030201 | 9| | Von der ersten Zeile des Editorfensters an werden
- DEU|04030201 | 10| | zw÷lf Zeilen des Editierbereichs in den Pick-
- DEU|04030201 | 11| | Puffer geschrieben.
- DEU|04030201 | 13| | Ohne Zeilenangabe werden die auf dem Bildschirm
- DEU|04030201 | 14|R | dargestellten Zeilen in den Pick-Puffer kopiert.
- DEU|04030202 | 2| | PUT-Kommando zum Beschreiben von externen Dateien
- DEU|04030202 | 4| | Der Inhalt des Editierbereichs kann durch das
- DEU|04030202 | 5| | Kommando PUT auf eine externe Datei geschrieben
- DEU|04030202 | 6| | werden. Es muss ein Dateibezeichner in Hochkommata
- DEU|04030202 | 7| | angegeben werden und optional ein Bereich, der
- DEU|04030202 | 8| | geschrieben werden soll.
- DEU|04030202 | 9| | Beispiel: PUT 'EDIT DATEN A1' 1 100
- DEU|04030202 | 11| | Die Optionen bedeuten: Von Zeile 1 an werden 100
- DEU|04030202 | 12| | Zeilen des Editierbereichs auf die angegebene Datei
- DEU|04030202 | 13| | geschrieben.
- DEU|04030202 | 14| | Wird als zusΣtzliche Option 'APPEND' angegeben,
- DEU|04030202 | 15| | dann wird der Text am Ende der angegebenen Datei
- DEU|04030202 | 16|R | angehΣngt, falls sie existiert.
- DEU|040303 | 7| M| #01GET-Kommando zum Kopieren des Pick-Puffers in den Editierbereich
- DEU|040303 | 10|RM| #02GET-Kommando zum Lesen von externen Dateien
- DEU|04030301 | 2| | GET-Kommando zum Kopieren des Pick-Puffers in den Editierbereich
- DEU|04030301 | 4| | Der Inhalt des Pick-Puffers kann durch das Kommando
- DEU|04030301 | 5| | GET in den Editierbereich kopiert werden.
- DEU|04030301 | 7| | Beispiel: GET
- DEU|04030301 | 9| | Der Pick-Pufferinhalt wird ab der Zeile eingefⁿgt,
- DEU|04030301 | 10| | die als erste am Bildschirm angezeigt wird
- DEU|04030301 | 11| | bzw. ab Cursorposition.
- DEU|04030301 | 12| | Der alte Inhalt des Editierbereichs wird dabei nicht
- DEU|04030301 | 13|R | ⁿberschrieben.
- DEU|04030302 | 2| | GET-Kommando zum Lesen von externen Dateien
- DEU|04030302 | 4| | Um den Inhalt einer externen Datei in den
- DEU|04030302 | 5| | Editierbereich zu kopieren, muss ein
- DEU|04030302 | 6| | Dateibezeichner in Hochkommata angegeben werden
- DEU|04030302 | 7| | und optional ein Bereich, der kopiert werden soll.
- DEU|04030302 | 9| | Beispiel: GET 'EDIT DATEN A1' 1 100
- DEU|04030302 | 11| | Die Optionen bedeuten: Von Zeile 1 an werden 100
- DEU|04030302 | 12| | Zeilen der angegebenen Datei in den Editierbereich
- DEU|04030302 | 13| | ab der Zeile eingefⁿgt,
- DEU|04030302 | 14| | die als erste am Bildschirm angezeigt wird
- DEU|04030302 | 15| | bzw. ab Cursorposition.
- DEU|04030302 | 16| | Der alte Inhalt des Editierbereichs wird dabei nicht
- DEU|04030302 | 17|R | ⁿberschrieben.
- DEU|040304 | 2| | SWITCH
- DEU|040304 | 4| | Umsetzen des PrΣfixbereichs
- DEU|040304 | 6| | Das Kommando 'SWITCH' bewirkt, dass der
- DEU|040304 | 7| | PrΣfixbereich vom einen zum anderen
- DEU|040304 | 8| | Bildschirmrand umgeschaltet wird;
- DEU|040304 | 9| | StandardmΣssig steht der PrΣfixbereich
- DEU|040304 | 10| | zu Beginn einer Sitzung am linken
- DEU|040304 | 11|R | Bildschirmrand.
- DEU|040305 | 2| | RESET
- DEU|040305 | 4|R | L÷schen des gesamten Editierbereichs
- DEU|040306 | 2| | PRINT
- DEU|040306 | 4| | Drucken des gesamten Editierbereichs
- DEU|040306 | 7| | CLOSE
- DEU|040306 | 9|R | Schliessen des Druckers
- DEU|040307 | 2| | CHANGE / REPLACE
- DEU|040307 | 4| | Zeichenketten Σndern
- DEU|040307 | 6| | Beliebige Zeichenketten k÷nnen durch eine andere
- DEU|040307 | 7| | ersetzt werden.
- DEU|040307 | 9| | Beispiele:
- DEU|040307 | 10| | CHANGE / alt / neu /
- DEU|040307 | 11| | REPLACE / alt / neu / 1 3
- DEU|040307 | 13| | Anmerkung: Es wird ab der ersten angezeigten
- DEU|040307 | 14| | Zeile ersetzt.
- DEU|040307 | 15| | Optional kann ein Bereich angegeben werden,
- DEU|040307 | 16|S | in dem ersetzt werden soll.
- DEU|040307 | 19| | Beispiele:
- DEU|040307 | 21| | CHANGE /a/n/ ==> in der ersten Zeile wird das
- DEU|040307 | 22| | erste Auftreten ersetzt.
- DEU|040307 | 24| | CHANGE /a/n/1 * ==> in der ersten Zeile wird
- DEU|040307 | 25| | jedes Auftreten ersetzt.
- DEU|040307 | 27| | CHANGE /a/n/* * ==> in allen Zeilen wird
- DEU|040307 | 28| | jedes Auftreten ersetzt.
- DEU|040307 | 30| | CHANGE/xxx// ==> die Zeichenkette 'xxx'
- DEU|040307 | 31| | wird gel÷scht.
- DEU|040307 | 33| | CHANGE//xxx/ ==> am Anfang der Zeile wird die
- DEU|040307 | 34|R | Zeichenkette 'xxx' eingefⁿgt.
- DEU|040308 | 2| | /
- DEU|040308 | 4| | Zeichenketten suchen
- DEU|040308 | 6| | Es k÷nnen beliebige Zeichenketten gesucht werden.
- DEU|040308 | 7| | Beispiele:
- DEU|040308 | 8| | /abc/ -/abc/
- DEU|040308 | 9| | Die Zeile, in der die gesuchte Zeichenkette zum
- DEU|040308 | 10| | ersten Mal auftritt, wird am Bildschirm angezeigt.
- DEU|040308 | 11| | /abc/ ==> AbwΣrtssuchen ab erster angezeigter Zeile
- DEU|040308 | 12| | -/abc/ ==> AufwΣrtssuchen ab letzter angezeigter Zeile
- DEU|040308 | 13| | Bei wiederholter Suche nach der gleichen Zeichenkette
- DEU|040308 | 14|R | wird ab der bereits gefundenen weitergesucht.
- DEU|040309 | 3| | =
- DEU|040309 | 4| | Letztes Kommando anzeigen
- DEU|040309 | 6| | ==
- DEU|040309 | 7|R | Letztes Kommando wiederholen
- DEU|040310 | 2| | XED
- DEU|040310 | 4| | Aufruf des PrΣfixeditors
- DEU|040310 | 6| | RED
- DEU|040310 | 7|R | Aufruf des Tasteneditors
- DEU|040312 | 2| | NUM
- DEU|040312 | 4|R | Einschalten eines numerischen PrΣfix im PrΣfixeditor
- DEU|040313 | 2| | WRAP
- DEU|040313 | 4| | WRAP ON
- DEU|040313 | 5| | Darstellen des Eingabebereichs als Fortsetzungsfeld
- DEU|040313 | 7| | WRAP OFF
- DEU|040313 | 8|R | Darstellen des Eingabebereichs als Einzelfelder
- DEU|040314 | 2| | SYSEDIT
- DEU|040314 | 3| | Aufrufen des in den SET-Parametern eingestellten
- DEU|040314 | 4| | Systemeditors unter Mitnahme des Inhalts
- DEU|040314 | 5| | des Editierformulars.
- DEU|040314 | 7| | SPLIT
- DEU|040314 | 8| | Wird der Cursor im Eingabebereich positioniert und
- DEU|040314 | 9| | durch die Tasten CMD bzw. ENTER in die Kommandozeile
- DEU|040314 | 10| | gesetzt und die Anweisung SPLIT eingegeben, so wird
- DEU|040314 | 11| | die Zeile an der Stelle umgebrochen, an der der
- DEU|040314 | 12| | Cursor positioniert war.
- DEU|040314 | 14| | JOIN
- DEU|040314 | 15| | Wird der Cursor im Eingabebereich positioniert und
- DEU|040314 | 16| | durch die Tasten CMD bzw. ENTER in die Kommandozeile
- DEU|040314 | 17|S | gesetzt und die Anweisung JOIN eingegeben, so wird
- DEU|040314 | 19| | die nΣchste Zeile an die Zeile angehΣngt, auf der
- DEU|040314 | 20|R | der Cursor positioniert war.
- DEU|0404 | 2| | Hilfe zum Hilfesystem
- DEU|0404 | 4| | Die Hilfe wird grundsΣtzlich mit der Taste HILFE
- DEU|0404 | 5| | aufgerufen.
- DEU|0404 | 7| | Innerhalb des Hilfetextes kann es hervorgehobene
- DEU|0404 | 8| | Begriffe geben. Zu diesen Begriffen gibt es dann
- DEU|0404 | 9| | weitere Informationen. Um zu diesen Informationen
- DEU|0404 | 10| | zu gelangen, setzen Sie den Cursor auf ein hervor-
- DEU|0404 | 11| | gehobenes Feld und drⁿcken Sie erneut die HILFE-Taste.
- DEU|0404 | 13| | Mit der Taste HLF-ZUR gelangen Sie zurⁿck zu der
- DEU|0404 | 14| | vorherigen Seite, mit HLF-ENDE verlassen
- DEU|0404 | 15| | Sie das Hilfesystem und mit der Taste HLF-MENU kehren
- DEU|0404 | 16|S | Sie zu der ersten Hilfe-Seite zurⁿck.
- DEU|0404 | 19| | Es ist m÷glich, fⁿr Sie interessante Hilfe-Seiten
- DEU|0404 | 20| | zu markieren, um sie jederzeit schnell zu erreichen.
- DEU|0404 | 21| | Mit der Taste MARKIERE setzen sie eine Marke auf eine
- DEU|0404 | 22| | Hilfe-Seite. Um diese Seite spΣter schnell zu
- DEU|0404 | 23| | erreichen, steht die Taste ZU-MARKE zur Verfⁿgung,
- DEU|0404 | 24| | die zu der Hilfe-Seite springt, die von Ihnen markiert
- DEU|0404 | 25|R | wurde.
-