home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1999-11-01 | 90.3 KB | 1,062 lines |
- DEU|03_ALTER | 0 EASY2.deh 10.05.01 1998-04-24
- DEU|03_ALTER | 1| | A E N D E R N D E R S T R U K T U R E I N E R T A B E L L E
- DEU|03_ALTER | 3| | Mit dieser Funktionstaste k÷nnen Sie die Definition der Tabelle, deren
- DEU|03_ALTER | 4| | Beschreibung Sie hier sehen, umdefinieren, d.h.:
- DEU|03_ALTER | 6| | - Sie k÷nnen bestehende Spalten streichen, indem Sie den Namen ausl÷schen
- DEU|03_ALTER | 7| | oder einklammern,
- DEU|03_ALTER | 9| | - Sie k÷nnen neue Spalten hinzufⁿgen.
- DEU|03_ALTER | 11| | Wie Sie das tun k÷nnen, erfahren Sie, indem Sie den Cursor auf eines der
- DEU|03_ALTER | 12| | Eingabefelder setzen und die Taste HILFE betΣtigen.
- DEU|03_ALTER | 14| | Nachdem Sie die ─nderungen im Formular eingetragen haben, bestΣtigen Sie
- DEU|03_ALTER | 15|R | die ─nderungen mit ─NDERN!
- DEU|03_ALTERADD | 1| | H I N Z U F U E G E N N E U E R T A B E L L E N S P A L T E N
- DEU|03_ALTERADD | 3| | Sie k÷nnen in der Tabelle, deren Beschreibung aktuell angezeigt wird,
- DEU|03_ALTERADD | 4| | neue Spalten hinzufⁿgen.
- DEU|03_ALTERADD | 6| | Fⁿllen Sie dazu die freien Zeilen im Musterformular so aus, als ob Sie
- DEU|03_ALTERADD | 7| | eine neue Tabelle einrichten wⁿrden. Beginnen Sie mit der ersten Zeile
- DEU|03_ALTERADD | 8|R | nach der letzten bereits existierenden Spalte.
- DEU|03_ALTERDROP| 1| | ENTFERNEN/UMBENENNEN VON
- DEU|03_ALTERDROP| 2| | TABELLENSPALTEN
- DEU|03_ALTERDROP| 4| | 1) Sie k÷nnen von der Tabelle, deren
- DEU|03_ALTERDROP| 5| | Beschreibung aktuell angezeigt
- DEU|03_ALTERDROP| 6| | wird, einzelne Tabellenspalten
- DEU|03_ALTERDROP| 7| | entfernen, sofern Sie die Tabelle
- DEU|03_ALTERDROP| 8| | eingerichtet haben.
- DEU|03_ALTERDROP| 10| | Dazu ⁿberschreiben Sie den
- DEU|03_ALTERDROP| 11| | N a m e n der betreffenden Spalte
- DEU|03_ALTERDROP| 12| | mit Leerzeichen, oder Sie
- DEU|03_ALTERDROP| 13| | klammern ihn ein!
- DEU|03_ALTERDROP| 15| | Spalten, die zum Schlⁿssel
- DEU|03_ALTERDROP| 16| | geh÷ren, k÷nnen nicht entfernt
- DEU|03_ALTERDROP| 17| | werden.
- DEU|03_ALTERDROP| 19| | 2) Sie k÷nnen Spaltennamen
- DEU|03_ALTERDROP| 20| | umbenennen. Dazu ⁿberschreiben
- DEU|03_ALTERDROP| 21| | Sie einfach den bestehenden Namen
- DEU|03_ALTERDROP| 22| | durch einen neuen!
- DEU|03_ALTERDROP| 24| | Bei Tabellen, zu denen es viele
- DEU|03_ALTERDROP| 25| | Views (Benutzersichten) gibt,
- DEU|03_ALTERDROP| 26| | kann diese Operation u.U. sehr
- DEU|03_ALTERDROP| 27|R | lange dauern!
- DEU|03_AMBI_JOIN| 1| | Sie haben versucht, ein Kennzeichen zur Herstellung einer
- DEU|03_AMBI_JOIN| 2| | Querverbindung mehrmals zu verwenden. WΣhlen Sie einfach ein anderes
- DEU|03_AMBI_JOIN| 3|R | Kennzeichen fⁿr eine weitere Queverbindung.
- DEU|03_ATR_N_FND| 1| | Der Name oder die Nummer fⁿr ein Attribut im Feld
- DEU|03_ATR_N_FND| 2| | Attribut: ..............., existiert nicht.
- DEU|03_ATR_N_FND| 4| | Korrigieren Sie ggf. den Namen oder die Nummer und versuchen Sie es
- DEU|03_ATR_N_FND| 5|R | noch einmal.
- DEU|03_BACK | 1| | Z U R U E C K - T A S T E
- DEU|03_BACK | 4| | Sie brechen mit der Taste ZUR▄CK den Vorgang ab und gelangen dann wieder
- DEU|03_BACK | 5|R | in das Export-Import-Menⁿ zurⁿck.
- DEU|03_BACK_MASK| 1| | Z U R U E C K Z U M M A S K E N E D I T O R
- DEU|03_BACK_MASK| 5| | Mit dieser Taste wechseln sie wieder zurⁿck zum Editor, in dem Sie Ihre
- DEU|03_BACK_MASK| 6|R | Masken- oder Benutzersichtdefinition Σndern k÷nnen.
- DEU|03_CH_EMASK | 1| | Hier k÷nnen Sie eine Benutzersicht definieren, Ihre EASY-Anfragemaske
- DEU|03_CH_EMASK | 2| | Σndern oder aber von der Standardmaske einer bestehenden Tabelle zu einer
- DEU|03_CH_EMASK | 3| | eigenen Maske ⁿbergehen.
- DEU|03_CH_EMASK | 5| | Sie sehen die Beschreibung der Anfragemaske, so wie Sie sie definiert
- DEU|03_CH_EMASK | 6| | hatten, bzw. die Beschreibung der Standardmaske, so wie EASY sie aufgrund
- DEU|03_CH_EMASK | 7| | der Tabellendefinition erzeugen wⁿrde. Zur Begrenzung der Eingabefelder
- DEU|03_CH_EMASK | 8| | wird das augenblicklich gⁿltige Zeichen "&1" verwendet.
- DEU|03_CH_EMASK | 9| | Anders als bei der Neudefinition der Maske werden Ihnen aber jetzt die
- DEU|03_CH_EMASK | 10| | internen Feldnamen angezeigt, die EASY zur Tabellendefinition erzeugt
- DEU|03_CH_EMASK | 11| | hat:
- DEU|03_CH_EMASK | 13| | *----------------------------------------------------*
- DEU|03_CH_EMASK | 14| | ! Name: _NAME !
- DEU|03_CH_EMASK | 15| | ! Vorname: _VORNAME !
- DEU|03_CH_EMASK | 16| | ! Wohnort: _PLZ _WOHNORT !
- DEU|03_CH_EMASK | 18| | Sie k÷nnen diese Maske nun nach Ihren neuen Anforderungen umgestalten.
- DEU|03_CH_EMASK | 19| | Dabei gelten folgende Regeln:
- DEU|03_CH_EMASK | 21| | - Ein Tabellenspalte wird aus der Datenbank gel÷scht, wenn deren Feldname
- DEU|03_CH_EMASK | 22| | (nicht der Feldbezeichner) aus der Maskendefinition entfernt wurde.
- DEU|03_CH_EMASK | 24| | - Durch die Definition eines neuen Felds wird auch eine neue Spalte in
- DEU|03_CH_EMASK | 25| | der Datenbank definiert. (Insbesondere fⁿhrt die ─nderung eines
- DEU|03_CH_EMASK | 26| | Feldnamens zum Entfernen der alten Datenbankspalte und zur Definition
- DEU|03_CH_EMASK | 27| | einer neuen.)
- DEU|03_CH_EMASK | 29| | - Alle anderen ─nderungen fⁿhren nur zu einem anderen Aussehen der
- DEU|03_CH_EMASK | 30| | Anfragemaske, Σndern aber die Definition der zugeh÷rigen
- DEU|03_CH_EMASK | 31| | Datenbanktabelle nicht.
- DEU|03_CH_EMASK | 33| | Beispiel:
- DEU|03_CH_EMASK | 35| | *----------------------------------------------------*
- DEU|03_CH_EMASK | 36| | ! Nachname: _NAME !
- DEU|03_CH_EMASK | 37| | ! Postleitzahl: _PLZ Ort: _WOHNORT !
- DEU|03_CH_EMASK | 38| | ! Stra▀e: _ Hausnr: !
- DEU|03_CH_EMASK | 40| | Hier wird das Eingabefeld "VORNAME" aus der Datenbank entfernt, wΣhrend
- DEU|03_CH_EMASK | 41| | zwei neue Felder, fⁿr die Felder mit den Feldbezeichnern "Stra▀e" bzw.
- DEU|03_CH_EMASK | 42|R | "Hausnr:" in der Datenbanktabelle eingerichtet werden.
- DEU|03_CH_VIEW | 1| | U E B E R G A N G Z U E I N E R S I C H T
- DEU|03_CH_VIEW | 3| | Sie k÷nnen die aktuelle Tabelle als Basis fⁿr eine Sicht benutzen. Dann
- DEU|03_CH_VIEW | 4| | k÷nnen Sie eine weitere Anfragemaske definieren, in der z.B.
- DEU|03_CH_VIEW | 5| | Eingabefelder weggelassen wurden, ohne da▀ die entsprechenden Daten in
- DEU|03_CH_VIEW | 6| | der Basistabelle gel÷scht werden.
- DEU|03_CH_VIEW | 8| | EASY fragt Sie in einem weiteren Eingabefeld nach dem Namen fⁿr diese
- DEU|03_CH_VIEW | 9| | Sicht.
- DEU|03_CH_VIEW | 11|R | Achtung: Sie k÷nnen aber in diesem Fall keine neuen Felder hinzufⁿgen!
- DEU|03_COL_DROPD| 1| | Aus Ihrer Maske haben Sie mindestens ein Eingabefeld entfernt. Dadurch
- DEU|03_COL_DROPD| 2| | wird in der zugeh÷rigen Datenbanktabelle eine Spalte gestrichen, und
- DEU|03_COL_DROPD| 3| | die vorhandenen Daten gehen verloren.
- DEU|03_COL_DROPD| 5| | Wenn Sie dies wⁿnschen, drⁿcken Sie zweimal MASKE-OK; wollen Sie aber
- DEU|03_COL_DROPD| 6| | eine neue Maske mit weniger Spalten definieren und Ihre Daten behalten,
- DEU|03_COL_DROPD| 7| | benutzen Sie die SICHT-Taste, um eine Sicht auf diese Tabelle zu
- DEU|03_COL_DROPD| 8|R | erzeugen.
- DEU|03_COL_IDENT| 1| | Die Maske, die Sie importieren wollten, pa▀t nicht zu der vorhandenen
- DEU|03_COL_IDENT| 2| | Tabelle. Das kann daran liegen, da▀ sich die LΣnge und/oder die Namen
- DEU|03_COL_IDENT| 3| | der Spalten geΣndert haben oder das Spalten ganz gel÷scht wurden. Wenn
- DEU|03_COL_IDENT| 4| | Sie diese Maske trotzdem importieren wollen, erzeugen Sie zuerst eine
- DEU|03_COL_IDENT| 5|R | passende Tabelle zu dieser Maske.
- DEU|03_COMPAREOP| 1| | Sie k÷nnen hier ein Muster skizzieren, wie Ihr Ergebnis aussehen soll:
- DEU|03_COMPAREOP| 3| | &5 gleich x
- DEU|03_COMPAREOP| 4| | &6 ungleich x
- DEU|03_COMPAREOP| 5| | &1 kleiner als x
- DEU|03_COMPAREOP| 6| | &3 gr÷▀er als x
- DEU|03_COMPAREOP| 7| | &4 nicht kleiner als x
- DEU|03_COMPAREOP| 8| | &2 nicht gr÷▀er als x
- DEU|03_COMPAREOP| 9| | &8 x oder y oder z (kann auch mehr Angaben enthalten)
- DEU|03_COMPAREOP| 10| | &9 zwischen x und y
- DEU|03_COMPAREOP| 11| | &10 klingt wie x
- DEU|03_COMPAREOP| 12| | &7 nicht x (z.B. in Kombination mit "zwischen")
- DEU|03_COMPAREOP| 14| | In dem Feld, in dem der Cursor stand, mu▀ "x" durch einen Wert wie
- DEU|03_COMPAREOP| 15| | z.B. &11 ersetzt werden.
- DEU|03_COMPAREOP| 17|R | Mit der Eingabetaste ⁿbertragen Sie diesen Beispielwert in Ihr Formular!
- DEU|03_CONFIRM | 1| | A E N D E R U N G E N D U R C H F U E H R E N
- DEU|03_CONFIRM | 4| | Mit der BEST─T-Taste verlassen Sie die Querformatdarstellung.
- DEU|03_CONFIRM | 6| | EASY nimmt die ─nderungen und Neueintragungen, die Sie im
- DEU|03_CONFIRM | 7|R | Querformatformular durchgefⁿhrt haben, in der Datenbanktabelle vor.
- DEU|03_CREATE | 1| | D E F I N I E R E N E I N E R N E U E N T A B E L L E
- DEU|03_CREATE | 3| | Sie k÷nnen eine neue Tabelle definieren, indem Sie die Eingabefelder
- DEU|03_CREATE | 4| | wie folgt ausfⁿllen: In die Σu▀erst linke Spalte tragen Sie den Namen
- DEU|03_CREATE | 5| | der gewⁿnschten Spalte ein. Er mu▀ - wie der Tabellenname - mit einem
- DEU|03_CREATE | 6| | Buchstaben beginnen. Informationen ⁿber die anderen Eingaben erhalten
- DEU|03_CREATE | 7| | Sie, indem Sie den Cursor auf die entsprechende Spalte setzen und HILFE
- DEU|03_CREATE | 8| | betΣtigen.
- DEU|03_CREATE | 10| | Wenn Sie das Formular vollstΣndig ausgefⁿllt haben, bestΣtigen Sie
- DEU|03_CREATE | 11|R | Ihren Auftrag mit der Taste NEU_DEF!
- DEU|03_DCHANGED | 1| | Ein andererer Benutzer hat das Ergebnis, das Sie l÷schen wollten,
- DEU|03_DCHANGED | 2| | bereits geΣndert.
- DEU|03_DCHANGED | 3|R | Sie sehen jetzt die aktuellen Werte.
- DEU|03_DEL | 1| | L O E S C H E N V O N M A S K E N / A N F R A G E N
- DEU|03_DEL | 3| | Mit dieser Funktionstaste sind Sie in der Lage, Masken/Anfragen, die Sie
- DEU|03_DEL | 4| | nicht mehr ben÷tigen, zu l÷schen. Sie mⁿssen jedoch zuvor deren Namen
- DEU|03_DEL | 5| | mittels der MARK-Taste markieren.
- DEU|03_DEL | 7| | Durch zweimaliges BetΣtigen der L╓SCHEN-Taste werden dann alle markierten
- DEU|03_DEL | 8|R | Masken/Anfragen gel÷scht.
- DEU|03_DELSTOCOM| 1| | L O E S C H E N E I N E R B E N A N N T E N A N F R A G E
- DEU|03_DELSTOCOM| 3| | Sie k÷nnen von diesem Menⁿ aus Benannte Anfragen l÷schen, wenn Sie sie
- DEU|03_DELSTOCOM| 4| | nicht mehr ben÷tigen. Dazu geben Sie im Eingabefeld
- DEU|03_DELSTOCOM| 6| | Benannte Anfrage: ...........................
- DEU|03_DELSTOCOM| 8| | unten links den Namen oder die Nummer der Anfrage an oder bewegen den
- DEU|03_DELSTOCOM| 9| | Cursor auf gewⁿnschte Anfrage innerhalb des Menⁿs. Anschlie▀end betΣtigen
- DEU|03_DELSTOCOM| 10| | Sie die L╓SCHEN-Taste.
- DEU|03_DELSTOCOM| 12| | Bemerkung: Wenn Sie die gesamte Tabelle ⁿber EASY l÷schen (Tabellen-
- DEU|03_DELSTOCOM| 13| | verwaltungsmodus), entfernt EASY a l l e zugeh÷rigen
- DEU|03_DELSTOCOM| 14| | Anfragen, so da▀ Sie diese nicht vorher einzeln zu l÷schen
- DEU|03_DELSTOCOM| 15|R | brauchen.
- DEU|03_DETAIL | 1| | M A S T E R - D E T A I L
- DEU|03_DETAIL | 3| | Mit der Taste DETAIL (nur in der Anfragemaske) oder durch Eingabe von DET
- DEU|03_DETAIL | 4| | im Funktionsfeld k÷nnen Sie sich zu der ausgewΣhlten Tabelle eine Master-
- DEU|03_DETAIL | 5| | Detail-Darstellung anzeigen lassen.
- DEU|03_DETAIL | 7| | Die Master-Detail-Darstellung kann von drei Punkten aus aufgerufen
- DEU|03_DETAIL | 8| | werden:
- DEU|03_DETAIL | 10| | - Von der Anfragemaske aus mit der Taste DETAIL. Wird die Taste nicht
- DEU|03_DETAIL | 11| | angezeigt, besteht keine Verbindung (FOREIGN-KEY) zu einer anderen
- DEU|03_DETAIL | 12| | Tabelle.
- DEU|03_DETAIL | 13| | - Von der Ergebnismaske aus durch Eingabe von DET im Funktionsfeld. Sie
- DEU|03_DETAIL | 14| | erhalten hierbei nur die Detailzeilen zu dem angezeigten Ergebnis.
- DEU|03_DETAIL | 15| | - Vom Berichtsformat aus durch Eingabe von DET im PrΣfixbereich der
- DEU|03_DETAIL | 16| | gewⁿnschten Zeile oder durch Eingabe von DET im Funktionsfeld (die
- DEU|03_DETAIL | 17| | erste angezeigte Zeile wird als aktuelle Detailzeile benutzt).
- DEU|03_DETAIL | 19|R | Fⁿr nΣhere Informationen schlagen Sie bitte im Handbuch nach.
- DEU|03_DOUBL_DEL| 1| | Sie haben eine der Tasten L╓SCHEN oder ─NDERN betΣtigt. Kurz vorher
- DEU|03_DOUBL_DEL| 2| | wurde dieser Eintrag jedoch bereits von Ihnen selbst oder einem anderen
- DEU|03_DOUBL_DEL| 3| | Benutzer gel÷scht.
- DEU|03_DOUBL_DEL| 5| | Wenn Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Werte einfⁿgen m÷chten,
- DEU|03_DOUBL_DEL| 6|R | betΣtigen Sie die Taste EINTRAG.
- DEU|03_DOWN | 1| | N A C H U N T E N B E W E G E N
- DEU|03_DOWN | 3| | Falls das Bearbeitungsformular fⁿr eine Tabelle nicht auf einen
- DEU|03_DOWN | 4| | Bildschirm pa▀t, zeigt EASY zunΣchst die erste Seite des Formulars an.
- DEU|03_DOWN | 6| | Mit dieser Funktion k÷nnen Sie sich im Formular seitenweise nach unten
- DEU|03_DOWN | 7|R | bewegen.
- DEU|03_DTYPE | 1| | Der Wert in dieser Spalte mu▀ folgendem Beispielwert entsprechen:
- DEU|03_DTYPE | 3| | &1
- DEU|03_DTYPE | 5|R | Mit der Eingabetaste k÷nnen Sie diesen Wert in Ihr Formular ⁿbernehmen.
- DEU|03_DUP_KEY | 1| | In den Eingabefeldern fⁿr die Angabe der Schlⁿsselfelder haben Sie eine
- DEU|03_DUP_KEY | 2|R | Spaltennummer mehrmals eingetragen.
- DEU|03_EASYMASK | 1| | Hier k÷nnen Sie eine Tabelle mit eigener Anfragemaske definieren oder
- DEU|03_EASYMASK | 2| | eine Benutzersicht anlegen.
- DEU|03_EASYMASK | 4| | Einzelheiten ⁿber das Anlegen von Benutzersichten erfahren Sie im EASY-
- DEU|03_EASYMASK | 5| | Handbuch unter dem Kapitel 'Einrichten einer Benutzersicht'
- DEU|03_EASYMASK | 7| | Um eine Tabelle mit eigener Anfragemaske zu definieren gehen Sie wie
- DEU|03_EASYMASK | 8| | folgt vor:
- DEU|03_EASYMASK | 10| | Jedes Zeichen, das Sie hier eintragen (Ausnahmen s.u.), wird in der
- DEU|03_EASYMASK | 11| | Anfragemaske erscheinen. Sie k÷nnen damit zum Beispiel Ihre Maske mit
- DEU|03_EASYMASK | 12| | Strichen umrahmen oder Feldbezeichner definieren.
- DEU|03_EASYMASK | 14| | Beispiel:
- DEU|03_EASYMASK | 16| | *----------------------------------------------------*
- DEU|03_EASYMASK | 17| | ! Name: !
- DEU|03_EASYMASK | 18| | ! Vorname: !
- DEU|03_EASYMASK | 20| | Endet ein solcher Feldbezeichner (wie z.B. "Name:") mit einem
- DEU|03_EASYMASK | 21| | Doppelpunkt, so richtet EASY dahinter ein Eingabefeld ein, in das Sie
- DEU|03_EASYMASK | 22| | spΣter Suchbegriffe oder neue Werte einsetzen k÷nnen. Zwischen dem
- DEU|03_EASYMASK | 23| | Doppelpunkt des Feldbezeichners und dem Eingabefeld lΣ▀t EASY ein
- DEU|03_EASYMASK | 24| | Leerzeichen frei.
- DEU|03_EASYMASK | 26| | Sie k÷nnen aber auch den Beginn eines Eingabefelder mit Hilfe des
- DEU|03_EASYMASK | 27| | Unterstrichs ("_") festlegen. Auf diese Weise lassen sich Eingabefelder
- DEU|03_EASYMASK | 28| | definieren ohne einen Feldbezeichner anzugeben und die Eingabefelder
- DEU|03_EASYMASK | 29| | innerhalb der Maske ausrichten.
- DEU|03_EASYMASK | 31| | Ein Eingabefeld endet am Bildschirmrand, eine Stelle vor dem nΣchsten
- DEU|03_EASYMASK | 32| | angegebenen Zeichen oder an der durch ein Endezeichen "&1" definierten
- DEU|03_EASYMASK | 33| | Stelle. Das Endezeichen wird spΣter in der Anfragemaske nicht mit
- DEU|03_EASYMASK | 34| | ausgegeben. Es kann im OPTIONEN-Menⁿ verΣndert werden.
- DEU|03_EASYMASK | 37| | Beispiel:
- DEU|03_EASYMASK | 39| | *----------------------------------------------------*
- DEU|03_EASYMASK | 40| | ! Name: _ &1 !
- DEU|03_EASYMASK | 41| | ! Vorname: _ &1 !
- DEU|03_EASYMASK | 42| | ! Wohnort: _ _ !
- DEU|03_EASYMASK | 44| | Im obigen Beispiel k÷nnte das erste Eingabefeld hinter "Wohnort" z.B. die
- DEU|03_EASYMASK | 45| | Postleitzahl aufnehmen, wΣhrend das zweite fⁿr den Namen des Wohnorts
- DEU|03_EASYMASK | 46| | gedacht ist.
- DEU|03_EASYMASK | 48| | EASY vergibt fⁿr jedes Eingabefeld einen Namen, um damit eine
- DEU|03_EASYMASK | 49| | Datenbanktabelle zu definieren. Sie k÷nnen jedoch, wenn Sie es wⁿnschen,
- DEU|03_EASYMASK | 50| | eigene Namen fⁿr ein oder mehrere Eingabefelder vergeben. Ein solcher
- DEU|03_EASYMASK | 51| | Name steht u n m i t t e l b a r h i n t e r dem Unterstrich, der
- DEU|03_EASYMASK | 52| | den Beginn des Eingabefelds kennzeichnet.
- DEU|03_EASYMASK | 54| | Beispiel:
- DEU|03_EASYMASK | 56| | ! ... ... !
- DEU|03_EASYMASK | 57| | ! Wohnort: _plz _wohnort !
- DEU|03_EASYMASK | 59| | Dieser Name erscheint nicht in der Anfragemaske, wohl aber in Ausgaben,
- DEU|03_EASYMASK | 60| | die Sie z.B. mit QUERY erzeugen.
- DEU|03_EASYMASK | 63| | Es ist sinvoll die Eingabefelder einer Maske mit sogenannten Feldnummern,
- DEU|03_EASYMASK | 64| | d.h. Zahlen im Bereich von 1 und 254 zu versehen.
- DEU|03_EASYMASK | 66| | Diese Feldnummern k÷nnen Sie dann benutzen
- DEU|03_EASYMASK | 68| | - um Schlⁿsselfelder zu definieren,
- DEU|03_EASYMASK | 69| | - um eine Sortierung der Felder bei spΣteren Datenbankanfragen zu
- DEU|03_EASYMASK | 70| | erm÷glichen und
- DEU|03_EASYMASK | 71| | - um bei spΣteren Anfragen, Querverweise zwischen zwei oder mehreren
- DEU|03_EASYMASK | 72| | Eingabefeldern anzugeben.
- DEU|03_EASYMASK | 74| | Beispiel:
- DEU|03_EASYMASK | 76| | *----------------------------------------------------*
- DEU|03_EASYMASK | 77| | ! 1 Name: _ !
- DEU|03_EASYMASK | 78| | ! 2 Vorname: _ !
- DEU|03_EASYMASK | 81| | In beiden FΣllen bezieht sich diese Feldnummer dann auf das
- DEU|03_EASYMASK | 82| | nΣchstfolgende Eingabefeld der Anfragemaske (in unserem Beispiel also "1"
- DEU|03_EASYMASK | 83| | auf "Name", "2" auf "Vorname").
- DEU|03_EASYMASK | 85| | Zum Erstellen Ihrer Maske steht Ihnen die volle FunktionalitΣt des ADABAS
- DEU|03_EASYMASK | 86|R | Editors zur Verfⁿgung.
- DEU|03_EMASK_TYP| 1| | B E I S P I E L W E R T F U E R E I N E S P A L T E
- DEU|03_EMASK_TYP| 3| | Hier geben Sie ein Beispiel fⁿr die Werte dieses Maskenfelds an. EASY
- DEU|03_EMASK_TYP| 4| | ermittelt daraus und aus der FeldlΣnge den Datentyp des Feldes. (Bei
- DEU|03_EMASK_TYP| 5| | numerischen Feldern mu▀ Platz fⁿr das Vorzeichen bleiben!) Wollen Sie
- DEU|03_EMASK_TYP| 6| | nicht die gesamte FeldlΣnge fⁿr den Datentyp ausnutzen, begrenzen Sie
- DEU|03_EMASK_TYP| 7| | das Beispiel mit "&7"!
- DEU|03_EMASK_TYP| 9| | &1 Dezimalzahl ohne Nachkommastellen
- DEU|03_EMASK_TYP| 10| | &2 Dezimalzahl mit 2 Nachkommastellen
- DEU|03_EMASK_TYP| 11| | &3 Gleitpunktzahl
- DEU|03_EMASK_TYP| 12| | &4 Zeichenkette
- DEU|03_EMASK_TYP| 13| | &5 Datumstyp
- DEU|03_EMASK_TYP| 14| | &6 Zeittyp
- DEU|03_EMASK_TYP| 16| | Die Angabe der Hochkommata ist bei Zeichenketten mit Buchstaben nicht
- DEU|03_EMASK_TYP| 17| | notwendig.
- DEU|03_EMASK_TYP| 19| | Alternativ zum obigen Beispiel k÷nnen auch folgende Schlⁿsselw÷rter
- DEU|03_EMASK_TYP| 20| | zur Angabe des Datums- bzw. Zeittyps verwendet werden:
- DEU|03_EMASK_TYP| 22| | DATUM Datumstyp
- DEU|03_EMASK_TYP| 23|R | ZEIT Zeittyp
- DEU|03_EMP_STOCL| 1|R | Zu dieser Tabelle wurde noch keine Benannte Anfrage angelegt.
- DEU|03_EXAMPLE | 1| | B E I S P I E L W E R T F U E R E I N E S P A L T E
- DEU|03_EXAMPLE | 3| | Hier geben Sie ein Beispiel fⁿr die Werte dieser Tabellenspalte an.
- DEU|03_EXAMPLE | 4| | EASY ermittelt daraus den Typ der Spalte.
- DEU|03_EXAMPLE | 6| | &1 Dezimalzahl ohne Nachkommastellen
- DEU|03_EXAMPLE | 7| | &2 Dezimalzahl mit 2 Nachkommastellen
- DEU|03_EXAMPLE | 8| | &3 Gleitpunktzahl
- DEU|03_EXAMPLE | 9| | &4 Zeichenkette
- DEU|03_EXAMPLE | 10| | &5 Datumstyp
- DEU|03_EXAMPLE | 11| | &6 Zeittyp
- DEU|03_EXAMPLE | 13| | Die Angabe der Hochkommata ist bei Zeichenketten mit Buchstaben nicht
- DEU|03_EXAMPLE | 14| | notwendig.
- DEU|03_EXAMPLE | 16| | Alternativ zum obigen Beispiel k÷nnen auch folgende Schlⁿsselw÷rter
- DEU|03_EXAMPLE | 17| | zur Angabe des Datums- bzw. Zeittyps verwendet werden:
- DEU|03_EXAMPLE | 19| | DATUM Datumstyp
- DEU|03_EXAMPLE | 20|R | ZEIT Zeittyp
- DEU|03_EXIT | 1| | B E E N D E N D E R S I T Z U N G
- DEU|03_EXIT | 5|R | Mit dieser Funktion wird EASY verlassen.
- DEU|03_EXP | 1| | E X P O R T I E R E N V O N M A S K E N / A N F R A G E N
- DEU|03_EXP | 3| | Um Masken bzw. Benannte Anfragen exportieren zu k÷nnen, mⁿssen Sie jedoch
- DEU|03_EXP | 4| | zuvor deren NAMEN mittels der MARK-Taste markieren.
- DEU|03_EXP | 6| | BetΣtigen Sie anschlie▀end die EXPORT-Taste. EASY meldet sich noch einmal
- DEU|03_EXP | 7| | mit einer Abfrage nach dem Namen der Datei, die die zu exportierenden
- DEU|03_EXP | 8| | Masken oder Anfragen aufnehmen soll:
- DEU|03_EXP | 10| | Dateiname: ....................
- DEU|03_EXP | 12| | Nach Angabe des Dateinamens und nochmaligem BetΣtigen von EXPORT beginnt
- DEU|03_EXP | 13| | das Exportieren. EASY zeigt wΣhrend des Exportierens den Namen der Maske
- DEU|03_EXP | 14| | bzw. Anfrage an, die gerade in die Datei gestellt wird und kehrt nach
- DEU|03_EXP | 15|R | Beendigung des Exportvorgangs wieder zum Export-Import-Menⁿ zurⁿck.
- DEU|03_FCT_AMBIG| 1| | Sie k÷nnen den Funktionsnamen bei der Angabe in dem Feld "Funktion:
- DEU|03_FCT_AMBIG| 2| | ........." abkⁿrzen.
- DEU|03_FCT_AMBIG| 4| | Sie mⁿssen jedoch mindestens so viele Zeichen angeben, da▀ es keine
- DEU|03_FCT_AMBIG| 5|R | Verwechslung mit einer anderen Funktion gibt.
- DEU|03_FCT_UNKNO| 1| | Sie k÷nnen im Feld "Funktion: ........."
- DEU|03_FCT_UNKNO| 3| | - solche Funktionen angeben, die im Funktionsmenⁿ angezeigt werden.
- DEU|03_FCT_UNKNO| 4| | - Funktionen angeben, und durch anschlie▀endes BetΣtigen der HILFE-
- DEU|03_FCT_UNKNO| 5| | Taste erhalten Sie eine Hilfe zu dieser Funktion.
- DEU|03_FCT_UNKNO| 6| | - "DETAIL" eingeben, um einen FOREIGN-KEY aufzurufen, wenn Sie sich im
- DEU|03_FCT_UNKNO| 7| | Anfragemodus oder im Ergebnismodus befinden.
- DEU|03_FCT_UNKNO| 8| | - ein "!" eingeben. Das teilt EASY mit, da▀ Sie jetzt ein
- DEU|03_FCT_UNKNO| 9| | Betriebssystemkommando ausfⁿhren wollen. Nach Ausfⁿhrung des
- DEU|03_FCT_UNKNO| 10| | Kommandos kehren Sie wieder zu EASY zurⁿck.
- DEU|03_FCT_UNKNO| 11|R | - "EXIT" eingeben, mit dem Sie EASY sofort verlassen k÷nnen.
- DEU|03_FILENAME | 1| | A U S G A B E A U F E I N E D A T E I
- DEU|03_FILENAME | 3| | Sie k÷nnen die Ausgabe Ihrer Ergebnisse, so wie Sie sie auf dem
- DEU|03_FILENAME | 4| | Bildschirm sehen, in eine Datei schreiben.
- DEU|03_FILENAME | 6| | Dazu geben Sie im Eingabefeld den Namen der Datei an, in der das
- DEU|03_FILENAME | 7|R | Ergebnis abgelegt werden soll.
- DEU|03_FO_WR_CUR| 1| | Um die Endergebnis- oder die Zwischenergebnis-Formatierungsoption
- DEU|03_FO_WR_CUR| 2| | auszuwΣhlen, setzen Sie den Cursor auf die Zeile mit dem gewⁿnschten
- DEU|03_FO_WR_CUR| 3| | Tabellenspaltennamen und betΣtigen Sie die betreffende Funktionstaste.
- DEU|03_FO_WR_CUR| 5|R | In Ihrem Fall stand der Cursor auf einer falschen Zeile.
- DEU|03_FULL_BUFF| 1| | EASY arbeitet intern mit Speicherbereichen, in denen es die Namen der
- DEU|03_FULL_BUFF| 2| | Tabellenspalten und deren Werte ablegt. Da dieser Speicher begrenzt
- DEU|03_FULL_BUFF| 3| | ist, kann es bei gro▀en Tabellen vorkommen, da▀ der Speicherplatz nicht
- DEU|03_FULL_BUFF| 4| | ausreicht.
- DEU|03_FULL_BUFF| 6| | Das kann entweder ....
- DEU|03_FULL_BUFF| 7| | ...direkt nach Auswahl der Tabelle geschehen, dann k÷nnen nicht
- DEU|03_FULL_BUFF| 8| | alle Spalten berⁿcksichtigt werden oder ....
- DEU|03_FULL_BUFF| 9| | ...nach einer Bildschirmeingabe, in diesem Fall wurde die letzte
- DEU|03_FULL_BUFF| 10|R | Eingabe ignoriert.
- DEU|03_HELPERR | 1|R | Zu diesem Thema ist keine Information vorhanden.
- DEU|03_IMP | 1| | I M P O R T L A U F S T A R T E N
- DEU|03_IMP | 3| | Mit der IMPORT-Taste wΣhlen Sie die Funktion Importieren von
- DEU|03_IMP | 4| | Masken/Anfragen. Sie werden nun nach dem Namen der Datei gefragt, die die
- DEU|03_IMP | 5| | Definitionen enthΣlt:
- DEU|03_IMP | 7| | Dateiname: ....................
- DEU|03_IMP | 9| | Nach Angabe des Dateinamens und nochmaligem BetΣtigen von IMPORT beginnt
- DEU|03_IMP | 10|R | der Importiervorgang.
- DEU|03_IMP_SKIP | 1| | M A S K E / A N F R A G E U E B E R S P R I N G E N
- DEU|03_IMP_SKIP | 3| | Sie k÷nnen mit der WEITER-Taste die fehlerhafte Maske bzw. Anfrage
- DEU|03_IMP_SKIP | 4| | ⁿberspringen.
- DEU|03_IMP_SKIP | 6|R | EASY fΣhrt dann mit dem Importieren der nΣchsten Maske/Anfrage fort.
- DEU|03_I_STC_EXI| 1| | Die benannte Anfrage, die Sie zu importieren versuchen, ist bereits
- DEU|03_I_STC_EXI| 2| | vorhanden. Mit IMPORT k÷nnen Sie die benannte Anfrage importieren und
- DEU|03_I_STC_EXI| 3| | ⁿberschreiben dabei die vorhandene Anfrage. Mit WEITER k÷nnen Sie diese
- DEU|03_I_STC_EXI| 4| | Anfrage ⁿberspringen und ggf. mit der nΣchsten benannten Anfrage
- DEU|03_I_STC_EXI| 5|R | fortfahren.
- DEU|03_KEYS | 1| | S C H L U E S S E L F E L D E R V E R E I N B A R E N
- DEU|03_KEYS | 3| | Wenn Sie eine neue Tabelle einrichten, k÷nnen Sie auch einen Schlⁿssel
- DEU|03_KEYS | 4| | fⁿr diese Tabelle vereinbaren.
- DEU|03_KEYS | 6| | Der Schlⁿssel kann sich bei EASY aus maximal 15 Tabellenspalten
- DEU|03_KEYS | 7| | zusammensetzen. Tragen Sie die Feldnummern dieser Spalten in die
- DEU|03_KEYS | 8| | Eingabefelder hinter
- DEU|03_KEYS | 9| | SCHL▄SSEL: ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...
- DEU|03_KEYS | 10| | ein.
- DEU|03_KEYS | 12| | Die Werte der Schlⁿsselfelder (ggf. als Kombination) k÷nnen in der
- DEU|03_KEYS | 13| | Tabelle jeweils nur einmal vorkommen: Sie identifizieren einen
- DEU|03_KEYS | 14| | bestimmten Tabelleneintrag.
- DEU|03_KEYS | 16| | Beispiel:
- DEU|03_KEYS | 18|R | SCHL▄SSEL: 1.. 3.. ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...
- DEU|03_LEFT | 1| | N A C H L I N K S B E W E G E N
- DEU|03_LEFT | 3| | Falls das Bearbeitungsformular fⁿr eine Tabelle nicht auf einen
- DEU|03_LEFT | 4| | Bildschirm pa▀t, zeigt EASY nur einen Ausschnitt der Formularseite an.
- DEU|03_LEFT | 6| | Mit dieser Funktion k÷nnen Sie sich im Formular ausschnittweise nach
- DEU|03_LEFT | 7|R | links bewegen.
- DEU|03_LENGTH | 1| | B R E I T E D E R T A B E L L E N S P A L T E
- DEU|03_LENGTH | 3| | Hier geben Sie an, wieviel Stellen die Werte dieser Datenbankspalte
- DEU|03_LENGTH | 4| | maximal besitzen werden:
- DEU|03_LENGTH | 6| | Zeichenketten : LΣnge zwischen 1 und 254
- DEU|03_LENGTH | 7| | Dezimalzahlen : Stellen vor und hinter dem Komma, max. 18
- DEU|03_LENGTH | 8| | Gleitpunktzahlen : LΣnge der Mantisse, max. 18
- DEU|03_LENGTH | 10| | Bei Datums- und Zeitwerten kann die Angabe der LΣnge entfallen. Sie
- DEU|03_LENGTH | 11| | wird anhand des im OPTIONEN-Menⁿ eingestellten Datums- bzw. Zeitformats
- DEU|03_LENGTH | 12|R | automatisch ermittelt.
- DEU|03_LIST_ATTR| 1| | A U S W A H L E I N E S A T T R I B U T E S
- DEU|03_LIST_ATTR| 3| | EASY zeigt hier ein Menⁿ mit allen Attributen mit der aktuellen
- DEU|03_LIST_ATTR| 4| | Einstellung.
- DEU|03_LIST_ATTR| 6| | Falls Sie eines der angezeigten Attribute auswΣhlen wollen, geben Sie in
- DEU|03_LIST_ATTR| 7| | dem Eingabefeld
- DEU|03_LIST_ATTR| 9| | Attribut: ...........................
- DEU|03_LIST_ATTR| 11| | unten links den Namen oder die Nummer des Attributes an oder setzen
- DEU|03_LIST_ATTR| 12| | einfach den Cursor auf den Attributnamen im Menⁿ.
- DEU|03_LIST_ATTR| 14|R | Mit ATTRIBUT wΣhlen Sie dann das Attribut aus.
- DEU|03_LIST_LINK| 1| | A U S W A H L E I N E S F O R E I G N - K E Y S
- DEU|03_LIST_LINK| 3| | EASY zeigt hier ein Menⁿ mit allen existierenden FOREIGN-KEYs, die auf
- DEU|03_LIST_LINK| 4| | der aktuellen Tabelle definiert sind.
- DEU|03_LIST_LINK| 6| | Falls Sie einen der angezeigten FOREIGN-KEYs aufrufen wollen, geben Sie
- DEU|03_LIST_LINK| 7| | in dem Eingabefeld
- DEU|03_LIST_LINK| 9| | Foreign-Key: ...........................
- DEU|03_LIST_LINK| 11| | unten links den Namen oder die Nummer des FOREIGN-KEYs an oder setzen
- DEU|03_LIST_LINK| 12| | einfach den Cursor auf den FOREIGN-KEY-Namen im Menⁿ.
- DEU|03_LIST_LINK| 14| | Mit DETAIL erhalten Sie dann die Detailzeilen, die aus der anderen, ⁿber
- DEU|03_LIST_LINK| 15| | den FOREIGN-KEY definierten Tabelle selektiert werden.
- DEU|03_LIST_LINK| 17| | Falls Sie so viele FOREIGN-KEYs aufrufen dⁿrfen, da▀ das Menⁿ
- DEU|03_LIST_LINK| 18| | unⁿbersichtlich wird, k÷nnen Sie sich eine Teilauswahl ansehen, indem Sie
- DEU|03_LIST_LINK| 19| | im Eingabefeld Foreign-Key: .................. ein Muster angeben, mit
- DEU|03_LIST_LINK| 20| | dem die aufzulistenden FOREIGN-KEY-Namen beginnen sollen:
- DEU|03_LIST_LINK| 22| | Mit Foreign-Key: ku*............. werden z.B. die FOREIGN-KEYs
- DEU|03_LIST_LINK| 23| | KUNDE_BUCHUNG und KUNDE_HOTEL angezeigt.
- DEU|03_LIST_LINK| 25|R | Wichtig: Der Stern ist nur am Ende des Musters erlaubt!
- DEU|03_LIST_STOC| 1| | A U S W A H L D E R B E N A N N T E N A N F R A G E
- DEU|03_LIST_STOC| 3| | EASY zeigt hier ein Menⁿ mit allen bereits existierenden Benannten
- DEU|03_LIST_STOC| 4| | Anfragen an, die Sie aufrufen k÷nnen.
- DEU|03_LIST_STOC| 6| | Falls Sie eine der angezeigten Anfragen aufrufen wollen, geben Sie in dem
- DEU|03_LIST_STOC| 7| | Eingabefeld
- DEU|03_LIST_STOC| 9| | Benannte Anfrage: ...........................
- DEU|03_LIST_STOC| 11| | unten links den Namen oder die Nummer der Anfrage an oder setzen einfach
- DEU|03_LIST_STOC| 12| | den Cursor auf den Abfragenamen im Menⁿ.
- DEU|03_LIST_STOC| 14| | Mit ERGEBNIS erhalten Sie dann das Anfrageergebnis in Einzeldarstellung,
- DEU|03_LIST_STOC| 15| | mit BERICHT im BERICHTS-Format, wΣhrend Sie mit der Eingabetaste bzw.
- DEU|03_LIST_STOC| 16| | BEN-ANFR die Anfrage angezeigt bekommen und ggf. noch Σndern k÷nnen.
- DEU|03_LIST_STOC| 18| | Falls Sie so viele Anfragen aufrufen dⁿrfen, so da▀ das Menⁿ
- DEU|03_LIST_STOC| 19| | unⁿbersichtlich wird, k÷nnen Sie sich eine Teilauswahl dieser Anfragen
- DEU|03_LIST_STOC| 20| | ansehen, indem Sie im Eingabefeld Benannte Anfrage: ..................
- DEU|03_LIST_STOC| 21| | ein Muster angeben, mit dem die aufzulistenden Anfragenamen beginnen
- DEU|03_LIST_STOC| 22| | sollen:
- DEU|03_LIST_STOC| 24| | Mit Benannte Anfrage: nord*........... werden z.B. die Anfragen NORDSEE
- DEU|03_LIST_STOC| 25| | und NORDDEUTSCHLAND zur HOTEL-Tabelle angezeigt.
- DEU|03_LIST_STOC| 27|R | Wichtig: Der Stern ist nur am Ende des Musters erlaubt!
- DEU|03_LNK_N_FND| 1| | Der Name oder die Nummer fⁿr ein FOREIGN-KEY im Feld Foreign-
- DEU|03_LNK_N_FND| 2| | Key: ..............., existiert nicht.
- DEU|03_LNK_N_FND| 4| | Korrigieren Sie ggf. den Namen oder die Nummer und versuchen Sie es
- DEU|03_LNK_N_FND| 5|R | noch einmal.
- DEU|03_LONG_FIEL| 1| | Sie wollten eine Spalte als Zeichenkette, Dezimalzahl oder als
- DEU|03_LONG_FIEL| 2| | Gleitpunktzahl definieren, deren LΣnge bzw. Genauigkeit zu gro▀
- DEU|03_LONG_FIEL| 3| | angegeben wurde.
- DEU|03_LONG_FIEL| 5| | Die zulΣssigen H÷chstwerte hierfⁿr sind:
- DEU|03_LONG_FIEL| 7| | Zeichenketten : 254 Zeichen
- DEU|03_LONG_FIEL| 8| | Dezimalzahlen : Stellen vor und hinter dem Komma, max. 18
- DEU|03_LONG_FIEL| 9|R | Gleitpunktzahlen : LΣnge der Mantisse, max. 18
- DEU|03_MANY_BTBL| 1| | In EASY k÷nnen Sichten ⁿber h÷chstens zwei Tabellen definiert werden.
- DEU|03_MANY_BTBL| 3| | Wenn Sie Sichten ⁿber mehr Tabellen einrichten wollen, vereinbaren Sie
- DEU|03_MANY_BTBL| 4| | zunΣchst eine Sicht ⁿber zwei Ihrer Basistabellen, dann benutzen Sie
- DEU|03_MANY_BTBL| 5|R | diese neue Sicht wiederum als eine Basis einer zweiten Sicht usw.
- DEU|03_MANY_LEAD| 1| | Sie k÷nnen die Total-, Subtotal-Funktion sowie die Angabe von Text vor
- DEU|03_MANY_LEAD| 2| | bzw. hinter der numerischen Ausgabe nur bei m a x i m a l 8
- DEU|03_MANY_LEAD| 3|R | Datenbankspalten definieren.
- DEU|03_MANY_REP | 1| | Die Anzahl der Formatierungswⁿnsche, die Sie hier formulieren k÷nnen,
- DEU|03_MANY_REP | 2| | ist begrenzt.
- DEU|03_MANY_REP | 4| | Diejenigen Formatierungen, die nicht berⁿcksichtigt werden k÷nnen,
- DEU|03_MANY_REP | 5|R | wurden nicht mehr in Ihr Formatierungsformular aufgenommen.
- DEU|03_MARK | 1| | N A M E N M A R K I E R E N
- DEU|03_MARK | 3| | Um Masken bzw. Benannte Anfragen exportieren zu k÷nnen, mⁿssen Sie sie
- DEU|03_MARK | 4| | zuvor markieren. Dazu stehen Ihnen zwei M÷glichkeiten zur Verfⁿgung:
- DEU|03_MARK | 6| | - Masken/Anfragen einzeln markieren
- DEU|03_MARK | 7| | - alle Masken/Anfragen markieren
- DEU|03_MARK | 9| | Welche dieser M÷glichkeiten Sie nutzen, bestimmen Sie durch die Position
- DEU|03_MARK | 10| | des Cursors.
- DEU|03_MARK | 12| | Um Masken bzw. Anfragen einzeln zu markieren, setzen Sie den Cursor auf
- DEU|03_MARK | 13| | den Namen der jeweiligen Maske bzw. Anfrage die Sie exportieren m÷chten.
- DEU|03_MARK | 14| | BetΣtigen Sie anschlie▀end die MARK-Taste. Der markierte Name wird mit
- DEU|03_MARK | 15| | einem Doppelkreuz "#" gekennzeichnet und zusΣtzlich hervorgehoben
- DEU|03_MARK | 16| | dargestellt.
- DEU|03_MARK | 18| | Wollen Sie alle Namen markieren, setzen Sie stattdessen den Cursor auf
- DEU|03_MARK | 19| | ein Feld, au▀erhalb der Namensliste, z. B. auf das Feld
- DEU|03_MARK | 21| | Muster: ...................
- DEU|03_MARK | 23| | Mit der MARK-Taste markieren Sie nun alle innerhalb des Menⁿs angezeigten
- DEU|03_MARK | 24|R | Namen.
- DEU|03_MASK_ALTE| 1| | A E N D E R N D E R M A S K E N - O D E R
- DEU|03_MASK_ALTE| 2| | B E N U T Z E R S I C H T D E F I N I T I O N
- DEU|03_MASK_ALTE| 5| | Mit dieser Taste bestΣtigen und beenden Sie Ihre Masken- oder
- DEU|03_MASK_ALTE| 6|R | BenutzersichtΣnderung.
- DEU|03_MASK_CREA| 1| | A N L E G E N E I N E R B E N U T Z E R S I C H T O D E R
- DEU|03_MASK_CREA| 2| | T A B E L L E M I T E I G E N E R A N F R A G E M A S K E
- DEU|03_MASK_CREA| 5| | Mit dieser Taste bestΣtigen und beenden Sie Ihre Tabellen- oder
- DEU|03_MASK_CREA| 6|R | Benutzersichtdefinition.
- DEU|03_MASK_EXP | 1| | E X P O R T I E R E N U N D I M P O R T I E R E N
- DEU|03_MASK_EXP | 2| | V O N M A S K E N
- DEU|03_MASK_EXP | 4| | Mit dieser Funktion wechseln Sie in ein Menⁿ, in dem Sie Ihre
- DEU|03_MASK_EXP | 5| | selbstdefinierten Anfragemasken in einer Datei abspeichern bzw. in eine
- DEU|03_MASK_EXP | 6|R | Datei abgelegte Masken wieder einlesen k÷nnen.
- DEU|03_MASK_OK | 1| | B E S T A E T I G E N D E R M A S K E N - O D E R
- DEU|03_MASK_OK | 2| | B E N U T Z E R S I C H T D E F I N I T I O N
- DEU|03_MASK_OK | 4| | Mit der Taste MASKE-OK beenden Sie den ersten Teil Ihrer Masken- oder
- DEU|03_MASK_OK | 5| | Benutzersichtdefinition. EASY interpretiert nun die Definition Ihrer
- DEU|03_MASK_OK | 6| | Anfragemaske und zeigt sie gleich an.
- DEU|03_MASK_OK | 8| | Hier k÷nnen Sie ⁿberprⁿfen, ob auch wirklich die Felder gel÷scht bzw.
- DEU|03_MASK_OK | 9| | hinzugefⁿgt wurden, fⁿr die Sie diese Operation beabsichtigten.
- DEU|03_MASK_OK | 11| | Fⁿr eventuell neu hinzugekommene Felder ist durch die Angabe eines
- DEU|03_MASK_OK | 12|R | Beispielwertes der Datentyp festzulegen.
- DEU|03_MDSHOW | 1| | In dieser Master/Detail-Darstellung wird im oberen Bildschirmbereich
- DEU|03_MDSHOW | 2| | der Masterdatensatz und im unteren Bildschirmbereich die
- DEU|03_MDSHOW | 3| | DetaildatensΣtze angezeigt (sofern vorhanden). Mit den Tasten DETAIL
- DEU|03_MDSHOW | 4| | und MASTER kann zwischen der Detail- und Mastertabelle gewechselt
- DEU|03_MDSHOW | 5|R | werden.
- DEU|03_MF_TOO_SH| 1| | Die Eingabefelder der Anfragemaske mⁿssen so gro▀ sein, da▀ der lΣngste
- DEU|03_MF_TOO_SH| 2| | Wert der Datenbankspalte hineinpa▀t.
- DEU|03_MF_TOO_SH| 4| | Bei numerischen Spalten mu▀ auch Platz fⁿr das Vorzeichen, alle
- DEU|03_MF_TOO_SH| 5| | Nachkommastellen und ggf. fⁿr die Trennzeichen der
- DEU|03_MF_TOO_SH| 6|R | Tausendergruppierungen bereit stehen.
- DEU|03_MSK_EMPTY| 1| | Sie mⁿssen in der Anfragemaske mindestens ein Eingabefeld definieren.
- DEU|03_MSK_EMPTY| 3| | Wie diese definiert werden, erfahren Sie, wenn Sie jetzt HLF-ENDE und
- DEU|03_MSK_EMPTY| 4|R | dann nochmals HILFE betΣtigen.
- DEU|03_MSK_EXIST| 1| | Die Maske, die Sie gerade angezeigt bekommen, existiert bereits. Wenn
- DEU|03_MSK_EXIST| 2| | Sie nun erneut die IMPORT-Taste drⁿcken, k÷nnen Sie diese Maske
- DEU|03_MSK_EXIST| 3| | importieren und ⁿberschreiben die vorhandene Maske. Mit WEITER k÷nnen
- DEU|03_MSK_EXIST| 4| | Sie diese Maske ⁿberspringen und ggf. mit der nΣchsten Maske
- DEU|03_MSK_EXIST| 5|R | fortfahren.
- DEU|03_MSK_TOO_W| 1| | Sie wollten in Ihrer Anfragemaske Felder definieren, die ⁿber den
- DEU|03_MSK_TOO_W| 2| | rechten Bildschirmrand hinausgehen.
- DEU|03_MSK_TOO_W| 4|R | Der Cursor zeigt auf die fehlerhafte Stelle.
- DEU|03_NEWCONN | 1| | Die Verbindung zum Datenbanksystem wird automatisch gel÷st, wenn Sie
- DEU|03_NEWCONN | 2| | lΣngere Zeit nicht auf die Datenbank zugreifen. Beim nΣchsten Zugriff
- DEU|03_NEWCONN | 3| | stellt EASY automatisch die Verbindung wieder her. Falls Sie gerade
- DEU|03_NEWCONN | 4| | dabei waren, das Ergebnis einer Anfrage durchzusehen, sind die vorher
- DEU|03_NEWCONN | 5| | ermittelten Ergebnisse nicht mehr verfⁿgbar. Stellen Sie Ihre Anfrage
- DEU|03_NEWCONN | 6| | erneut, indem Sie die ANFR-ZUR- und anschlie▀end die ERGEBNIS-Taste
- DEU|03_NEWCONN | 7|R | betΣtigen.
- DEU|03_NEWSELECT| 1| | Wenn Sie nach einer Anfrage bei einer Eintragung eine ─nderung
- DEU|03_NEWSELECT| 2| | (L╓SCHEN, ─NDERN) vorgenommen haben, k÷nnen Sie diese mit ERG-ZUR bzw.
- DEU|03_NEWSELECT| 3| | ERG-VOR nicht mehr erreichen, da nicht sicher ist, da▀ diese (nun
- DEU|03_NEWSELECT| 4| | geΣnderte) Eintragung noch der vorher gestellten Anfrage genⁿgt.
- DEU|03_NEWSELECT| 5| | Stellen Sie bitte Ihre letzte Anfrage erneut, indem Sie die ANFR-ZURund
- DEU|03_NEWSELECT| 6|R | anschlie▀end die ERGEBNIS-Taste betΣtigen!
- DEU|03_NEWTAB | 1| | U E B E R G A N G Z U E I N E R A N D E R E N T A B E L L E
- DEU|03_NEWTAB | 3| | Damit k÷nnen Sie ohne den Umweg ⁿber das Tabellenmenⁿ zur Bearbeitung
- DEU|03_NEWTAB | 4| | einer anderen Tabelle ⁿbergehen. Geben Sie dazu den Namen der gewⁿnschten
- DEU|03_NEWTAB | 5| | Tabelle an und betΣtigen Sie die Eingabetaste!
- DEU|03_NEWTAB | 7| | Falls die neue Tabelle Spalten mit gleicher Bezeichnung und gleichem Typ
- DEU|03_NEWTAB | 8| | (Text oder Zahl) besitzt, werden in das angezeigte Blankoformular der
- DEU|03_NEWTAB | 9| | neuen Tabelle die zuletzt verwendeten Werte dieser Spalten ⁿbernommen.
- DEU|03_NEWTAB | 11| | Beispiel:
- DEU|03_NEWTAB | 13| | Beim Wechsel von der Tabelle KUNDE zur Tabelle BUCHUNG wird die
- DEU|03_NEWTAB | 14|R | Kundennummer (KNR) ⁿbernommen.
- DEU|03_NEXT | 1| | A N Z E I G E D E S N A E C H S T E N T R E F F E R S
- DEU|03_NEXT | 3| | Zu Ihrer letzten Anfrage hat EASY m÷glicherweise mehr als nur einen
- DEU|03_NEXT | 4| | passenden Tabelleneintrag gefunden.
- DEU|03_NEXT | 6| | EASY zeigt zunΣchst den zuerst gefundenen Eintrag an. Mit der ERG-VOR-
- DEU|03_NEXT | 7| | Taste k÷nnen Sie sich schrittweise die weiteren "Treffer" auf dem
- DEU|03_NEXT | 8|R | Bildschirm anzeigen lassen.
- DEU|03_NO_COL_NU| 1| | Wenn Sie Felder als Schlⁿssel definieren wollen oder Anfragen der Form
- DEU|03_NO_COL_NU| 2| | "5 Preis_min... : %6........" stellen wollen, mⁿssen Felder mit einer
- DEU|03_NO_COL_NU| 3| | Nummer versehen werden. Setzen Sie dazu bei der Definition eigener
- DEU|03_NO_COL_NU| 4| | Anfragemasken eine Nummer vor die Felder. Die Nummer mu▀ von den
- DEU|03_NO_COL_NU| 5| | Nachbarfeldern durch Leerzeichen abgegrenzt werden und in derselben
- DEU|03_NO_COL_NU| 6|R | Zeile stehen.
- DEU|03_NO_EXAMPL| 1| | Der Beispielwert in der dritten Spalte bestimmt den Typ der neuen
- DEU|03_NO_EXAMPL| 2| | Datenbankspalte.
- DEU|03_NO_EXAMPL| 4|R | Dieser Beispielwert darf nicht fehlen!
- DEU|03_NO_FUNCTN| 1| | Sie k÷nnen die Funktion ZWI-ERG nur dann aufrufen, wenn Sie die
- DEU|03_NO_FUNCTN| 2| | Ergebnisse mindestens einer Datenbankspalte gruppiert haben.
- DEU|03_NO_FUNCTN| 4|R | Dazu setzen Sie in eines Felder der Spalte "Gruppen" ein Kreuz!
- DEU|03_NO_HELP | 1|R | Zu diesem Punkt gibt es keine weiteren Informationen
- DEU|03_NO_INSERT| 1| | Sie wollten etwas in die Datenbank einfⁿgen, haben aber das Formular
- DEU|03_NO_INSERT| 2| | nicht ausgefⁿllt.
- DEU|03_NO_INSERT| 4|R | Fⁿllen Sie das Formular mit Werten und wiederholen Sie diese Funktion.
- DEU|03_NO_LANGUA| 1| | Messages in your language are not implemented.
- DEU|03_NO_LANGUA| 3| | Il n'y a pas de textes en votre langue.
- DEU|03_NO_LANGUA| 5|R | No hay mensajes en su idioma.
- DEU|03_NO_REPORT| 1| | Sie wollten die BERICHTs-Funktion aufrufen, haben aber nach dem letzten
- DEU|03_NO_REPORT| 2| | ERGEBNIS bereits einen Eintrag geΣndert. Da aber die BERICHTs-Funktion
- DEU|03_NO_REPORT| 3| | genau das Ergebnis der letzten Anfrage ausgibt, wⁿrden dabei Ihre
- DEU|03_NO_REPORT| 4| | ─nderungen noch nicht berⁿcksichtigt werden. Aus diesem Grund ist die
- DEU|03_NO_REPORT| 5| | BERICHTs-Funktion gesperrt.
- DEU|03_NO_REPORT| 6|R | BetΣtigen Sie zunΣchst ANFR-ZUR und rufen dann erneut BERICHT auf!
- DEU|03_NO_STOCOM| 1| | Sie haben drei M÷glichkeiten, eine Benannte Anfrage auszuwΣhlen:
- DEU|03_NO_STOCOM| 2| | - Sie schreiben den Namen in das Eingabefeld
- DEU|03_NO_STOCOM| 3| | Benannte Anfrage: ...........................
- DEU|03_NO_STOCOM| 4| | - Sie geben in diesem Feld die laufende Nummer der Anfrage an.
- DEU|03_NO_STOCOM| 5| | - Sie setzen den Cursor auf den betreffenden Anfragenamen im Menⁿ.
- DEU|03_NO_STOCOM| 7| | Mit ERGEBNIS erhalten Sie dann das Anfrageergebnis in
- DEU|03_NO_STOCOM| 8| | Einzeldarstellung, mit BERICHT im BERICHTS-Format, wΣhrend Sie mit der
- DEU|03_NO_STOCOM| 9| | Eingabetaste bzw. BEN-ANFR die Anfrage angezeigt bekommen und ggf. noch
- DEU|03_NO_STOCOM| 10| | Σndern k÷nnen.
- DEU|03_NO_STOCOM| 12|R | In Ihrem Fall haben Sie keine der drei M÷glichkeiten wahrgenommen.
- DEU|03_NO_TABLE | 1| | Sie haben drei M÷glichkeiten, eine Tabelle/Benutzersicht zur weiteren
- DEU|03_NO_TABLE | 2| | Bearbeitung auszuwΣhlen:
- DEU|03_NO_TABLE | 3| | - Sie schreiben den Namen in das Eingabefeld
- DEU|03_NO_TABLE | 4| | Tabelle: ...........................
- DEU|03_NO_TABLE | 5| | - Sie geben in diesem Feld die laufende Nummer des
- DEU|03_NO_TABLE | 6| | Tabellen-/Sichtnamens an.
- DEU|03_NO_TABLE | 7| | - Sie setzen den Cursor auf den betreffenden
- DEU|03_NO_TABLE | 8| | Tabellen-/Sichtnamen im Menⁿ.
- DEU|03_NO_TABLE | 10|R | In Ihrem Fall haben Sie keine der drei M÷glichkeiten wahrgenommen.
- DEU|03_NO_TABLES| 1| | Sie wollten sich nur einen Teil Ihrer verfⁿgbaren Tabellen anzeigen
- DEU|03_NO_TABLES| 2| | lassen und haben dazu ein Muster angegeben.
- DEU|03_NO_TABLES| 4| | Da aber zu diesem Muster keine Tabelle pa▀t mit der Sie arbeiten
- DEU|03_NO_TABLES| 5|R | dⁿrfen, werden Ihnen nun alle Tabellen angezeigt.
- DEU|03_NO_UPDATE| 1| | Sie haben die Taste ─NDERN betΣtigt, um einen Eintrag zu Σndern.
- DEU|03_NO_UPDATE| 3| | Da Sie aber keinen der angezeigten Datenbankwerte geΣndert haben, wurde
- DEU|03_NO_UPDATE| 4|R | Ihr Auftrag zurⁿckgewiesen.
- DEU|03_N_ALL_TAB| 1| | EASY wurde mit einem eingeschrΣnkten Tabellenmenⁿ aufgerufen. Sie
- DEU|03_N_ALL_TAB| 2| | k÷nnen deshalb nur mit den Tabellen arbeiten, die nach dem Start von
- DEU|03_N_ALL_TAB| 3| | EASY angezeigt wurden. Wenn Sie das Tabellenmenⁿ weiter einschrΣnken
- DEU|03_N_ALL_TAB| 4| | oder eine neue Tabelle anlegen wollen, mu▀ das Muster bzw. der
- DEU|03_N_ALL_TAB| 5|R | Tabellenname dem Suchargument vom Aufruf entsprechen.
- DEU|03_N_ATR_ENT| 1| | Sie haben drei M÷glichkeiten, ein Attribut fⁿr ein Feld auszuwΣhlen:
- DEU|03_N_ATR_ENT| 2| | - Sie schreiben den Namen in das Eingabefeld Attribut: ...............
- DEU|03_N_ATR_ENT| 3| | - Sie geben in diesem Feld die laufende Nummer des Attributs an.
- DEU|03_N_ATR_ENT| 4| | - Sie setzen den Cursor auf das betreffende Attribut im Menⁿ.
- DEU|03_N_ATR_ENT| 6| | Mit ATTRIBUT oder der Eingabetaste weisen Sie dem ausgewΣhlten Feld das
- DEU|03_N_ATR_ENT| 7| | Attribut zu.
- DEU|03_N_ATR_ENT| 9|R | In Ihrem Fall haben Sie keine der drei M÷glichkeiten wahrgenommen.
- DEU|03_N_DET_FND| 1| | Zu dem angezeigten Master-Satz existieren keine Detail-Zeilen, die
- DEU|03_N_DET_FND| 2| | angezeigt werden k÷nnten.
- DEU|03_N_DET_FND| 4|R | Versuchen Sie es mit einem anderen Master-Satz.
- DEU|03_N_LNK_ENT| 1| | Sie haben drei M÷glichkeiten, einen FOREIGN-KEY auszuwΣhlen:
- DEU|03_N_LNK_ENT| 2| | - Sie schreiben den Namen in das Eingabefeld Foreign-Key:
- DEU|03_N_LNK_ENT| 3| | ...............
- DEU|03_N_LNK_ENT| 4| | - Sie geben in diesem Feld die laufende Nummer des FOREIGN-KEYs an.
- DEU|03_N_LNK_ENT| 5| | - Sie setzen den Cursor auf den betreffenden Namen im Menⁿ.
- DEU|03_N_LNK_ENT| 7| | Mit DETAIL oder der Eingabetaste wird der FOREIGN-KEY ausgefⁿhrt.
- DEU|03_N_LNK_ENT| 9|R | In Ihrem Fall haben Sie keine der drei M÷glichkeiten wahrgenommen.
- DEU|03_N_MSK_DEF| 1| | Es sind zur Zeit keine eigenen Masken definiert, die Sie exportieren
- DEU|03_N_MSK_DEF| 2|R | oder l÷schen k÷nnen.
- DEU|03_N_MSK_SEL| 1| | Wenn Sie Masken exportieren oder l÷schen wollen, markieren Sie die
- DEU|03_N_MSK_SEL| 2| | entsprechenden Masken vorher mit MARK. Sie k÷nnen einzelne Masken
- DEU|03_N_MSK_SEL| 3| | markieren, indem Sie den Cursor auf einen Maskennamen setzen und MARK
- DEU|03_N_MSK_SEL| 4| | betΣtigen. Wenn alle Masken markiert werden sollen, betΣtigen Sie MARK,
- DEU|03_N_MSK_SEL| 5| | wenn sich der Cursor nicht auf einem einzelnen Namen befindet. Mit
- DEU|03_N_MSK_SEL| 6|R | ENTMARK k÷nnen markierte Masken wieder entmarkiert werden.
- DEU|03_N_STC_DEF| 1| | Es sind zur Zeit keine eigenen Anfragen definiert, die Sie exportieren
- DEU|03_N_STC_DEF| 2|R | oder l÷schen k÷nnen.
- DEU|03_N_STC_SEL| 1| | Wenn Sie benannte Anfragen exportieren oder l÷schen wollen, markieren
- DEU|03_N_STC_SEL| 2| | Sie die entsprechende Anfragen vorher mit MARK. Sie k÷nnen einzelne
- DEU|03_N_STC_SEL| 3| | Anfragen markieren, indem Sie den Cursor auf einen Anfragenamen setzen
- DEU|03_N_STC_SEL| 4| | und MARK betΣtigen. Wenn alle Anfragen markiert werden sollen,
- DEU|03_N_STC_SEL| 5| | betΣtigen Sie MARK, wenn sich der Cursor nicht auf einem einzelnen
- DEU|03_N_STC_SEL| 6| | Namen befindet. Mit ENTMARK k÷nnen markierte Anfragen wieder
- DEU|03_N_STC_SEL| 7|R | entmarkiert werden.
- DEU|03_OPEN_JOIN| 1| | Sie wollten eine Querverbindung zwischen zwei Tabellen herstellen,
- DEU|03_OPEN_JOIN| 2| | haben aber nur bei einer Tabelle ein Kennzeichen eingetragen. Tragen
- DEU|03_OPEN_JOIN| 3| | Sie bei beiden Tabellen in der gewⁿnschten Spalte das gleiche
- DEU|03_OPEN_JOIN| 4|R | Kennzeichen ein.
- DEU|03_ORDER | 1| | S O R T I E R U N G D E R E R G E B N I S S E
- DEU|03_ORDER | 3| | Hier k÷nnen sie die Sortierfolge wΣhlen, in der die einzelnen
- DEU|03_ORDER | 4| | Ergebniszeilen ihrer Anfrage angeliefert werden sollen.
- DEU|03_ORDER | 7| | Beispiel :
- DEU|03_ORDER | 9| | Reihenfolge: +2... -1.. 3...
- DEU|03_ORDER | 11| | ergibt folgende Sortierung der Ergebnistabelle:
- DEU|03_ORDER | 13| | - Feld 2 aufsteigend (+) sortiert
- DEU|03_ORDER | 14| | - Feld 1 absteigend (-) sortiert
- DEU|03_ORDER | 15|R | - Feld 3 aufsteigend sortiert
- DEU|03_OWNMASK | 1| | U E B E R G A N G Z U E I N E R E I G E N E N M A S K E
- DEU|03_OWNMASK | 2| | O D E R B E N U T Z E R S I C H T
- DEU|03_OWNMASK | 4| | Mit dieser Taste gelangen Sie in den ADABAS Editor, in dem Sie das
- DEU|03_OWNMASK | 5| | Aussehen Ihrer Anfragemaske selbst gestalten oder eine Benutzersicht
- DEU|03_OWNMASK | 6| | anlegen k÷nnen.
- DEU|03_OWNMASK | 8| | Einzelheiten erfahren Sie, wenn Sie die MASKE-Taste betΣtigen und dann
- DEU|03_OWNMASK | 9|R | nochmals HILFE aufrufen.
- DEU|03_PREV | 1| | A N Z E I G E D E S V O R A N G E G A N G E N E N T R E F F E R S
- DEU|03_PREV | 3| | Wenn Sie die einzelnen TabelleneintrΣge, die EASY zu Ihrer letzten
- DEU|03_PREV | 4| | Anfrage ermittelt hat, schrittweise durchlaufen, k÷nnen Sie mit dieser
- DEU|03_PREV | 5| | Funktion auch jederzeit wieder "Treffer" fⁿr "Treffer" zurⁿckblΣttern.
- DEU|03_PREV | 7|R | Wundern Sie sich nicht ⁿber lange Wartezeiten bei langen Rⁿckzⁿgen.
- DEU|03_PRINT | 1| | D R U C K E N V O N T A B E L L E N E I N T R A E G E N
- DEU|03_PRINT | 3| | Wenn Sie diese Taste betΣtigen, erstellt EASY fⁿr den aktuell angezeigten
- DEU|03_PRINT | 4| | Tabelleneintrag eine Druckmaske.
- DEU|03_PRINT | 6| | Die so erzeugten Druckmasken werden in einem Ausgabebereich gesammelt
- DEU|03_PRINT | 7| | und e r s t dann am Drucker ausgegeben, wenn Sie z w e i m a l
- DEU|03_PRINT | 8|R | hintereinander die Taste DRUCK betΣtigen oder EASY verlassen.
- DEU|03_RBTLINE | 1| | F U S S Z E I L E
- DEU|03_RBTLINE | 5|R | Diese Zeile wird an das Ende jeder Ausgabeseite geschrieben.
- DEU|03_RCOLNAME | 1| | Hier wird die ▄berschrift angezeigt, die in der BERICHTs-Anzeige fⁿr
- DEU|03_RCOLNAME | 2| | die Bezeichnung einer Tabellenspalte verwendet wird.
- DEU|03_RCOLNAME | 4| | Sie k÷nnen
- DEU|03_RCOLNAME | 5| | - diese ▄berschrift Σndern, indem Sie einen neuen Namen eintragen.
- DEU|03_RCOLNAME | 6| | - die Ausgabe der Spalte verhindern, indem Sie die ▄berschrift l÷schen
- DEU|03_RCOLNAME | 7| | oder eine ÷ffnende Klammer in das Eingabefeld eintragen.
- DEU|03_RCOLNAME | 8| | - eine so gel÷schte Spalte wieder aktivieren, indem Sie die ÷ffnende
- DEU|03_RCOLNAME | 9|R | Klammer wieder entfernen.
- DEU|03_RCOLPRES | 1| | D A R S T E L L U N G S F O R M A T N U M E R I S C H E R W E R T E
- DEU|03_RCOLPRES | 3| | Hier wird durch ein Beispiel angegeben, wie die Anzeige des Wertes
- DEU|03_RCOLPRES | 4| | aussehen soll. Wenn Sie dieses Beispiel Σndern, Σndern Sie die spΣtere
- DEU|03_RCOLPRES | 5| | Ausgabe. Diese M÷glichkeit besteht allerdings nur bei numerischen
- DEU|03_RCOLPRES | 6| | Werten.
- DEU|03_RCOLPRES | 8| | Sie k÷nnen hier
- DEU|03_RCOLPRES | 9| | - einen beliebigen Text vor oder hinter den Beispielwert setzen, der
- DEU|03_RCOLPRES | 10| | dann in der Ausgabe vor bzw. hinter dem Wert erscheint.
- DEU|03_RCOLPRES | 11| | - die Darstellung des Dezimalkommas verΣndern (nur 1 Zeichen!!!).
- DEU|03_RCOLPRES | 12| | - die Tausendergruppen durch maximal 1 Zeichen voneinander absetzen.
- DEU|03_RCOLPRES | 13| | - die Anzahl der Nachkommastellen (nicht der Vorkommastellen)
- DEU|03_RCOLPRES | 14| | verΣndern.
- DEU|03_RCOLPRES | 17| | Beispiel:
- DEU|03_RCOLPRES | 19| | DM 999 999,99: Vor jeden Wert wird "DM " geschrieben, die Tausender
- DEU|03_RCOLPRES | 20| | werden durch Leerzeichen abgesetzt. Es werden 2
- DEU|03_RCOLPRES | 21| | Nachkommastellen ausgegeben, die durch Komma
- DEU|03_RCOLPRES | 22|R | abgetrennt werden.
- DEU|03_RCOLSEP | 1| | Z E I C H E N Z U R S P A L T E N T R E N N U N G
- DEU|03_RCOLSEP | 3| | Hier k÷nnen Sie ein Zeichen oder eine Zeichenfolge angeben, mit der die
- DEU|03_RCOLSEP | 4| | Tabellenspalten voneinander getrennt werden. Soll die Zeichenfolge
- DEU|03_RCOLSEP | 5| | Leerzeichen enthalten, schlie▀en Sie Ihre Eingabe in Apostrophe ein,
- DEU|03_RCOLSEP | 6|R | wie dies bei der Standardeinstellung geschieht.
- DEU|03_RCOLWIDTH| 1| | S P A L T E N B R E I T E
- DEU|03_RCOLWIDTH| 3| | Hier k÷nnen Sie die Spaltenbreite neu einstellen.
- DEU|03_RCOLWIDTH| 5| | Achtung!
- DEU|03_RCOLWIDTH| 6| | Soll bei numerischen Werten eine Zeichenfolge voran- oder nachgestellt
- DEU|03_RCOLWIDTH| 7|R | werden, so verbreitert sich die Spalte um die LΣnge dieses Textes.
- DEU|03_RENAME_TA| 1| | A E N D E R N D E S T A B E L L E N N A M E N S
- DEU|03_RENAME_TA| 4| | In diesem Feld k÷nnen Sie einen neuen Namen fⁿr die aktuell angezeigte
- DEU|03_RENAME_TA| 5| | Tabelle vergeben.
- DEU|03_RENAME_TA| 7| | Setzen Sie den neuen Namen in dieses Eingabefeld und quittieren Sie
- DEU|03_RENAME_TA| 8| | diesen ─nderungswunsch mit der Taste ─NDERN (oder BEARB).
- DEU|03_RENAME_TA| 10| | - Der neue Tabellenname darf keine bereits bestehende Tabelle bezeichnen!
- DEU|03_RENAME_TA| 12| | - Der Name des Besitzers (u.a. Ihr eigener Benutzerbereich) darf nicht
- DEU|03_RENAME_TA| 13|R | geΣndert werden!
- DEU|03_RESULTMOD| 1| | A N Z E I G E D E R E R G E B N I S S E
- DEU|03_RESULTMOD| 4| | Sie sehen hier ein Ergebnis Ihrer Anfrage. Ob es m÷glicherweise noch
- DEU|03_RESULTMOD| 5| | mehr Ergebnisse gibt, sehen Sie an der Meldung unten rechts,
- DEU|03_RESULTMOD| 7| | z.B.: 1. von 10 Ergebnissen
- DEU|03_RESULTMOD| 9| | Mit ERG-VOR bzw. ERG-ZUR k÷nnen Sie diese Ergebnisse nacheinander
- DEU|03_RESULTMOD| 10| | durchblΣttern. Zur ─nderungen Ihrer DatenbestΣnde stehen Ihnen die
- DEU|03_RESULTMOD| 11|R | Tasten ─NDERN, EINTRAG und L╓SCHEN zur Verfⁿgung.
- DEU|03_RFORMAT | 1| | F O R M A T I E R U N G E I N E S B E R I C H T S
- DEU|03_RFORMAT | 3| | Sie k÷nnen jetzt die tabellenf÷rmige Ausgabe Ihrer Ergebnisse in einigen
- DEU|03_RFORMAT | 4| | Punkten umgestalten.
- DEU|03_RFORMAT | 6| | Fⁿllen Sie die entsprechenden Rubriken aus bzw. markieren Sie sie mit
- DEU|03_RFORMAT | 7| | einem beliebigen Zeichen und betΣtigen Sie die BERICHT-Taste!
- DEU|03_RFORMAT | 9| | Weitere Informationen ⁿber bestimmte Eingabem÷glichkeiten erhalten Sie,
- DEU|03_RFORMAT | 10| | indem Sie den Cursor auf das entsprechende Feld setzen und die HILFE-
- DEU|03_RFORMAT | 11| | Taste betΣtigen.
- DEU|03_RFORMAT | 13| | Was Sie in dem Eingabefeld eintragen k÷nnen, auf dem der Cursor stand,
- DEU|03_RFORMAT | 14| | erfahren Sie, wenn Sie den Cursor in das darunter liegende Eingabefeld
- DEU|03_RFORMAT | 15|R | setzen und die HILFE betΣtigen.
- DEU|03_RGROUP | 1| | G R U P P I E R U N G
- DEU|03_RGROUP | 3| | Sie k÷nnen Ihre Ausgabe nach sortierten Feldern gruppieren.
- DEU|03_RGROUP | 4| | Dies sind u.a.:
- DEU|03_RGROUP | 5| | - Schlⁿsselfelder, wenn mehr als ein Schlⁿsselfeld definiert wurde,
- DEU|03_RGROUP | 6| | - Felder, fⁿr die explizit eine Sortierfolge angegeben wurde.
- DEU|03_RGROUP | 8| | Kreuzen Sie die gewⁿnschten Gruppierfelder an, indem Sie ein "x" in die
- DEU|03_RGROUP | 9|R | betreffende Klammer setzen!
- DEU|03_RHEADER | 1| | K O P F Z E I L E
- DEU|03_RHEADER | 5|R | Diese Zeile wird als ▄berschrift ⁿber jede Ausgabeseite geschrieben.
- DEU|03_RIGHT | 1| | N A C H R E C H T S B E W E G E N
- DEU|03_RIGHT | 3| | Falls das Bearbeitungsformular fⁿr eine Tabelle nicht auf einen
- DEU|03_RIGHT | 4| | Bildschirm pa▀t, zeigt EASY nur einen Ausschnitt der Formularseite an.
- DEU|03_RIGHT | 6| | Mit dieser Funktion k÷nnen Sie sich im Formular ausschnittweise nach
- DEU|03_RIGHT | 7|R | rechts bewegen.
- DEU|03_RSHOW | 1| | In dieser Querdarstellung k÷nnen Sie folgende Funktionstasten bedienen:
- DEU|03_RSHOW | 3| | BlΣttertasten BlΣttern in der Tabelle (ab, auf, links, rechts)
- DEU|03_RSHOW | 4| | FORMAT: ─ndern des Tabellenlayouts
- DEU|03_RSHOW | 5| | ERGEBNIS: Verzweigen zur Ergebnisdarstellung in
- DEU|03_RSHOW | 6| | Karteikartenform
- DEU|03_RSHOW | 7| | ANFR-ZUR: Zurⁿck zum Bildschirm, auf dem Sie Ihre Anfrage
- DEU|03_RSHOW | 8| | formuliert haben.
- DEU|03_RSHOW | 9| | DATEI: Das Ergebnis wird in eine Datei geschrieben.
- DEU|03_RSHOW | 10| | HILFE: HILFE-Funktion
- DEU|03_RSHOW | 11| | DRUCK: Das Ergebnis wird im Ausgabebereich abgelegt. Die
- DEU|03_RSHOW | 12| | so erzeugten Ergebnisse werden im Ausgabebereich
- DEU|03_RSHOW | 13| | gesammelt und erst dann am Drucker ausgegeben,
- DEU|03_RSHOW | 14| | wenn Sie zweimal hintereinander die Taste DRUCK
- DEU|03_RSHOW | 15|R | betΣtigen oder EASY verlassen.
- DEU|03_RTOTALCMD| 1| | E N D E R G E B N I S / Z W I S C H E N E R G E B N I S
- DEU|03_RTOTALCMD| 3| | Mit der Funktion ENDERGEB erreichen Sie, da▀ am Ende der gesamten Ausgabe
- DEU|03_RTOTALCMD| 4| | Ergebnisse fⁿr Minimum, Maximum und Anzahl sowie fⁿr Summe und
- DEU|03_RTOTALCMD| 5| | Durchschnitt ausgegeben werden (letztere nur bei numerischen Spalten).
- DEU|03_RTOTALCMD| 7| | Bei der Funktion ZWI-ERG erscheinen diese Werte am Ende jeder
- DEU|03_RTOTALCMD| 8| | Gruppierung. Diese Ausgabe ist aber nur m÷glich, wenn das Gruppieren von
- DEU|03_RTOTALCMD| 9| | Feldern m÷glich ist und Sie auch mindestens eine Gruppierung angekreuzt
- DEU|03_RTOTALCMD| 10| | haben.
- DEU|03_RTOTALCMD| 12| | Um diese Ergebnisse zu erhalten, setzen Sie den Cursor auf die zur
- DEU|03_RTOTALCMD| 13| | gewⁿnschte Ausgabespalte geh÷rigen Eingabezeile des
- DEU|03_RTOTALCMD| 14| | Formatierungsbildschirms und betΣtigen Sie die ENDERGEB bzw. ZWI-ERG-
- DEU|03_RTOTALCMD| 15| | Taste. In einem gesonderten Bildschirmfenster k÷nnen Sie nun das
- DEU|03_RTOTALCMD| 16|R | Ausgabeergebnis spezifizieren.
- DEU|03_RTOTALS | 1| | Wenn Sie fⁿr eine Datenbankspalte eine End-/Zwischenergebnisausgabe
- DEU|03_RTOTALS | 2| | wⁿnschen, markieren Sie das entsprechende Funktionsfeld mit einem "x"
- DEU|03_RTOTALS | 3| | oder tragen Sie einen Text im Kommentarfeld ein. (Es genⁿgt, wenn Sie
- DEU|03_RTOTALS | 4| | eines der beiden Felder ausfⁿllen.)
- DEU|03_RTOTALS | 6| | Wenn Sie im Kommentarfeld nichts angeben, wird dem betreffenden
- DEU|03_RTOTALS | 7| | Ergebnis ein Standardkommentar wie z.B. "MIN:" vorangestellt.
- DEU|03_RTOTALS | 9| | Ein Vermerk "Enderg" bzw. "Zw-Erg" im Hauptbildschirm des
- DEU|03_RTOTALS | 10| | Formatierungsmodus zeigt an, da▀ fⁿr die betreffende Spalte ein End-
- DEU|03_RTOTALS | 11| | oder Zwischenergebnis ausgewΣhlt wurde.
- DEU|03_RTOTALS | 13| | Wollen Sie eine Ergebnisauswahl rⁿckgΣngig machen, l÷schen Sie entweder
- DEU|03_RTOTALS | 14|R | das Kreuz in der Klammer oder den zugeh÷rigen Kommentar.
- DEU|03_RUN_STOCO| 1| | B E N A N N T E A N F R A G E N
- DEU|03_RUN_STOCO| 3| | Sie k÷nnen Anfragen, die hΣufiger verwendet werden, mitsamt aller
- DEU|03_RUN_STOCO| 4| | Formatierungswⁿnsche fⁿr den BERICHTS-Modus als Benannte Anfragen in der
- DEU|03_RUN_STOCO| 5| | Datenbank ablegen und spΣter in anderen EASY-Sitzungen wieder verwenden.
- DEU|03_RUN_STOCO| 7| | Um eine Anfrage zu benennen, formulieren Sie sie zunΣchst im Anfrage-
- DEU|03_RUN_STOCO| 8| | formular und lassen Sie sich das Ergebnis dazu mit der ERGEBNIS- oder
- DEU|03_RUN_STOCO| 9| | BERICHT-Taste anzeigen.
- DEU|03_RUN_STOCO| 11| | Gegebenenfalls formatieren Sie im BERICHTs-Modus diese Ergebnisse mit
- DEU|03_RUN_STOCO| 12| | FORMAT. Wenn das Ausgabeformat Ihren Vorstellungen entspricht, gehen Sie
- DEU|03_RUN_STOCO| 13| | mit ANFR-ZUR zum Anfrageformular zurⁿck. Nach diesem Ablauf, d.h. nach
- DEU|03_RUN_STOCO| 14| | mindestens einmaligem Anzeigen eines Ergebnisses, k÷nnen Sie diese
- DEU|03_RUN_STOCO| 15| | Anfrage benennen. Weitere Informationen dann mit HILFE!
- DEU|03_RUN_STOCO| 17| | Um eine Benannte Anfrage und ggf. Formatierungen eines BERICHTs
- DEU|03_RUN_STOCO| 18| | aufzurufen, die Sie in frⁿheren Sitzungen abgelegt haben, setzen Sie den
- DEU|03_RUN_STOCO| 19| | Namen der Anfrage in das Feld
- DEU|03_RUN_STOCO| 21| | Benannte Anfrage: ...........................
- DEU|03_RUN_STOCO| 23| | und betΣtigen Sie eine der folgenden Funktionstasten:
- DEU|03_RUN_STOCO| 25| | Eingabetaste oder
- DEU|03_RUN_STOCO| 26| | BEN-ANFR: Die Anfrage wird eingelesen, aber noch nicht
- DEU|03_RUN_STOCO| 27| | ausgefⁿhrt. Sie k÷nnen sie ggf. noch abΣndern und dann
- DEU|03_RUN_STOCO| 28| | ausfⁿhren.
- DEU|03_RUN_STOCO| 29| | ERGEBNIS Das Ergebnis dieser Benannten Anfrage wird sofort
- DEU|03_RUN_STOCO| 30| | angezeigt.
- DEU|03_RUN_STOCO| 31| | BERICHT Das Ergebnis dazu wird gleich im BERICHTS-Format
- DEU|03_RUN_STOCO| 32| | angezeigt.
- DEU|03_RUN_STOCO| 34| | Wenn Sie keinen Namen angeben und BEN-ANFR betΣtigen, sehen Sie eine
- DEU|03_RUN_STOCO| 35|R | Liste aller Benannter Anfragen, die Sie fⁿr diese Tabelle abgelegt haben.
- DEU|03_SELECT | 1| | E R M I T T E L N D E R T R E F F E R Z U E I N E R
- DEU|03_SELECT | 2| | A N F R A G E
- DEU|03_SELECT | 4| | Mit dieser Funktion stellen Sie eine Anfrage an die Tabelle. EASY sucht
- DEU|03_SELECT | 5| | die TabelleneintrΣge, die zu dem Muster passen, das Sie in dem
- DEU|03_SELECT | 6| | Tabellenformular skizziert haben.
- DEU|03_SELECT | 8| | Wurde in das Formular nichts eingetragen, sind a l l e EintrΣge der
- DEU|03_SELECT | 9| | Tabelle "Treffer" Ihrer Anfrage.
- DEU|03_SELECT | 11| | Falls Sie nicht wissen, wie sie eine Anfrage formulieren k÷nnen, setzen
- DEU|03_SELECT | 12| | Sie den Cursor auf ein Eingabefeld des Formulars und betΣtigen Sie die
- DEU|03_SELECT | 13| | HILFE-Taste.
- DEU|03_SELECT | 15|R | Weitere Information erhalten Sie, wenn Sie erneut HILFE aufrufen.
- DEU|03_SERR-2001| 1| | Die GesamtlΣnge aller Schlⁿsselfelder darf z.Zt. nicht gr÷▀er als
- DEU|03_SERR-2001| 3| | 254 minus Anzahl der Schlusselfelder
- DEU|03_SERR-2001| 5| | sein, sofern alle Felder nicht-numerische Felder sind.
- DEU|03_SERR-2001| 7| | Sind auch numerische Felder als Schlⁿssel vereinbart, so mu▀ man fⁿr
- DEU|03_SERR-2001| 8| | sie etwa die HΣlfte ihrer LΣnge in die Berechnung der GesamtlΣnge
- DEU|03_SERR-2001| 9|R | einbeziehen.
- DEU|03_SERR-3002| 1| | Sie wollten eine numerische Spalte definieren, haben aber eine zu gro▀e
- DEU|03_SERR-3002| 2| | LΣnge angegeben.
- DEU|03_SERR-3002| 4| | Numerische Spalten dⁿrfen eine Genauigkeit (LΣnge) von h÷chstens 18
- DEU|03_SERR-3002| 5|R | Ziffern haben.
- DEU|03_SERR-3048| 1| | Sie haben das Datum in einem falschen Format angegeben. Das eingegebene
- DEU|03_SERR-3048| 2| | Datum mu▀ dem Format entsprechen, welches Sie unter OPTIONEN
- DEU|03_SERR-3048| 3|R | eingestellt haben.
- DEU|03_SERR-3049| 1| | Sie haben die Zeit in einem falschen Format angegeben. Die eingegebene
- DEU|03_SERR-3049| 2| | Zeit mu▀ dem Format entsprechen, welches Sie unter OPTIONEN eingestellt
- DEU|03_SERR-3049| 3|R | haben.
- DEU|03_SERR-4004| 1| | Sie haben mit einer Tabelle arbeiten wollen, die es nicht gibt. Wenn
- DEU|03_SERR-4004| 2| | Sie beabsichtigen, diese Tabelle erst neu zu definieren, wechseln Sie
- DEU|03_SERR-4004| 3| | bitte in den T a b e l l e n v e r w a l t u n g s m o d u s !
- DEU|03_SERR-4004| 5|R | Benutzen Sie dazu im Tabellenmenⁿ die VERWALT-Taste.
- DEU|03_SERR-4005| 1| | Der Spaltenname, den Sie angegeben haben, ist zwar syntaktisch korrekt,
- DEU|03_SERR-4005| 2|R | es gibt aber keine Spalte dieses Namens in Ihrer Tabelle.
- DEU|03_SERR-5001| 1| | Sie wollten eine Operation auf einer Tabelle oder einer Spalte
- DEU|03_SERR-5001| 2|R | ausfⁿhren, zu der Sie keine oder nur bedingte Zugriffsrechte besitzen.
- DEU|03_SERR-5005| 1| | Sie wollten einen neuen Eintrag einfⁿgen, haben dabei aber ein Schlⁿs-
- DEU|03_SERR-5005| 2| | selfeld (Name und Nummer hell dargestellt) oder ein Pflichtfeld (lfd.
- DEU|03_SERR-5005| 3| | Nummer hell) freigelassen oder mit der Darstellung des Nullwertes be-
- DEU|03_SERR-5005| 4|R | legt. ▄berprⁿfen Sie bitte nochmals Ihre EintrΣge!
- DEU|03_SERR-6001| 1| | Sie haben eine Spalte definieren wollen, deren Name bereits vorher fⁿr
- DEU|03_SERR-6001| 2| | eine andere Spalte dieser Tabelle benutzt wurde.
- DEU|03_SERR-6001| 4|R | ─ndern Sie bitte einen der beiden Namen.
- DEU|03_SERR-7002| 1| | Sie k÷nnen in den Eingabefeldern am unteren Bildschirmrand bis zu
- DEU|03_SERR-7002| 2| | fⁿnfzehn Spalten, mit Hilfe der Spaltennummern, als Schlⁿssel
- DEU|03_SERR-7002| 3| | vereinbaren.
- DEU|03_SERR-7002| 4| | Sie haben dabei in eines der Eingabefelder eine falsche Spaltennummer
- DEU|03_SERR-7002| 5|R | eingetragen.
- DEU|03_SERR-7007| 1| | Sie wollten den Wert einer Spalte Σndern, die als Schlⁿsselspalte
- DEU|03_SERR-7007| 2| | vereinbart wurde (Name ist hell dargestellt). Dies ist nicht erlaubt.
- DEU|03_SERR-7007| 3| | Wenn Sie diese ─nderung wirklich beabsichtigen, l÷schen Sie den
- DEU|03_SERR-7007| 4| | aktuellen Eintrag mit BLANKO. Die alten Werte, die noch auf dem
- DEU|03_SERR-7007| 5| | Bildschirm verbleiben, k÷nnen Sie nun Σndern und wieder mit EINTRAG in
- DEU|03_SERR-7007| 6|R | die Datenbank einfⁿgen.
- DEU|03_SERR-8015| 1| | Sie wollten eine BENUTZERSICHT im Verwaltungsmodus Σndern, indem Sie
- DEU|03_SERR-8015| 2| | eine andere Anfragemaske definieren oder im Standardlayout alte Spalten
- DEU|03_SERR-8015| 3| | streichen oder neue hinzudefinieren wollten. Dies ist aber nur bei sol-
- DEU|03_SERR-8015| 4|R | chen Benutzersichten m÷glich, die Sie ⁿber EASY definiert haben.
- DEU|03_SERR100 | 1| | Zu Ihrer Anfrage gibt es keine Eintragung in der aktuellen Tabelle.
- DEU|03_SERR100 | 3| | Korrigieren Sie gegebenenfalls diese Anfrage!
- DEU|03_SERR100 | 5| | Mit der BLANKO-Taste k÷nnen Sie aber auch das Formular l÷schen und sich
- DEU|03_SERR100 | 6|R | dann mit ERGEBNIS a l l e Ergebnisse anzeigen lassen.
- DEU|03_SERR200 | 1| | Es existiert bereits eine Eintragung in der Tabelle mit identischen
- DEU|03_SERR200 | 2| | Schlⁿsselwerten. Eine nochmalige Eintragung derselben Werte ist nicht
- DEU|03_SERR200 | 3| | erlaubt. ⁿberprⁿfen Sie bitte, welche Schlⁿsselwerte bereits in der
- DEU|03_SERR200 | 4|R | Datenbank vorhanden sind.
- DEU|03_SERR300 | 1| | Die Tabelle wurde mit einer WertebeschrΣnkung versehen.
- DEU|03_SERR300 | 2| | Wie diese aussieht, erfahren Sie, indem Sie jetzt nochmals HILFE
- DEU|03_SERR300 | 3|R | betΣtigen!
- DEU|03_SERR500 | 1| | Es ist m÷glich, da▀ ein anderer Benutzer Ihre Tabelle oder einen Teil
- DEU|03_SERR500 | 2| | davon verΣndert oder gel÷scht hat, wΣhrend Sie mit EASY daran arbeiten.
- DEU|03_SERR500 | 4| | Wenn Sie aber meinen, da▀ das nicht passiert sein kann, versuchen Sie
- DEU|03_SERR500 | 5|R | Ihr letztes Kommando noch einmal.
- DEU|03_SERR600 | 1| | Sie wollten auf eine Tabelle zugreifen, die gerade ein anderer Benutzer
- DEU|03_SERR600 | 2| | bearbeitet. EASY wartet eine bestimmte Zeit darauf, da▀ die Tabelle
- DEU|03_SERR600 | 3| | wieder frei gegeben wird. Da diese Wartezeit ⁿberschritten wurde,
- DEU|03_SERR600 | 4|R | mⁿssen Sie Ihr Kommando noch einmal absetzen.
- DEU|03_SHOW_REP | 1| | A N Z E I G E N D E S B E R I C H T S
- DEU|03_SHOW_REP | 3| | Mit dieser Taste bekommen Sie die Spalten Ihrer Tabelle nach Ihren
- DEU|03_SHOW_REP | 4| | Formatierungswⁿnschen im Querformat angezeigt.
- DEU|03_SHOW_REP | 6| | Sie gelangen wieder zurⁿck zum Formatierungsbildschirm dieses BERICHTs-
- DEU|03_SHOW_REP | 7| | Modus, indem Sie die FORMAT-Taste betΣtigen.
- DEU|03_SHOW_REP | 9| | Wenn Sie die gewⁿnschten Formatanweisungen im Formular eingetragen haben
- DEU|03_SHOW_REP | 10| | und mit BERICHT in den Berichtsmodus wechseln, k÷nnen Sie dort allerdings
- DEU|03_SHOW_REP | 11| | nicht mehr eine Pflege Ihres Datenbestandes vornehmen. D.h. der
- DEU|03_SHOW_REP | 12| | Berichtsmodus steht Ihnen dann nur noch zur Anzeige, zum Drucken und zur
- DEU|03_SHOW_REP | 13|R | Ausgabe Ihres Datenbestandes in eine Datei zur Verfⁿgung.
- DEU|03_SHOW_TABL| 1| | Mit dieser Funktionstaste bekommen Sie mehr Informationen ⁿber diese
- DEU|03_SHOW_TABL| 2|R | Tabelle, als hier in diesem Formular.
- DEU|03_SINGLE | 1| | Z U R U E C K Z U R E I N Z E L D A R S T E L L U N G
- DEU|03_SINGLE | 3| | Hiermit gelangen Sie von der Tabellendarstellung Ihrer Ergebnisse zur
- DEU|03_SINGLE | 4| | Einzeldarstellung zurⁿck, von der aus Sie auch neue Anfragen stellen
- DEU|03_SINGLE | 5|R | k÷nnen.
- DEU|03_STANDARD | 1| | S T A N D A R D M O D U S
- DEU|03_STANDARD | 3| | Wenn Sie keinen Wert auf die selbstdefinierte Anfragemaske legen, k÷nnen
- DEU|03_STANDARD | 4| | Sie in den Standardmodus wechseln und dort Ihre Anderungen an der Tabelle
- DEU|03_STANDARD | 5| | vornehmen. Dabei geht Ihre selbstdefinierte Anfragemaske in dem Moment
- DEU|03_STANDARD | 6| | verloren, in dem Sie mit ─NDERN Ihrer TabellenΣnderungen bestΣtigen.
- DEU|03_STANDARD | 8| | Sofern Sie sich nicht erneut eine selbstdefinierte Anfragemaske zu dieser
- DEU|03_STANDARD | 9| | Tabelle anlegen, erzeugt EASY eine Standardmaske mit folgendem Aufbau:
- DEU|03_STANDARD | 11| | - Jedes Eingabefeld beginnt auf einer neuen Zeile und kann auf der
- DEU|03_STANDARD | 12| | Folgezeile fortgesetzt werden.
- DEU|03_STANDARD | 13| | - Vor jedem Eingabefeld steht ein Feldbezeichner, der aus dem Feldnamen
- DEU|03_STANDARD | 14| | (Name der Tabellenspalte) gebildet wird.
- DEU|03_STANDARD | 15| | - Vor jedem dieser Feldbezeichner steht eine Feldnummer, die fⁿr
- DEU|03_STANDARD | 16|R | Querverweise zwischen den Feldern verwendet werden kann.
- DEU|03_STC_EXIST| 1| | Sie wollten Ihre aktuelle Anfrage unter einem Namen ablegen, der
- DEU|03_STC_EXIST| 2| | bereits fⁿr eine andere Anfrage vergeben ist.
- DEU|03_STC_EXIST| 4| | Wenn Sie ein zweites Mal die Taste BENENNEN betΣtigen, ⁿberschreiben
- DEU|03_STC_EXIST| 5|R | Sie die alte Anfrage mit der Neuen.
- DEU|03_STC_EXP | 1| | E X P O R T I E R E N U N D I M P O R T I E R E N
- DEU|03_STC_EXP | 2| | V O N B E N A N T E N A N F R A G E N
- DEU|03_STC_EXP | 5| | Mit dieser Funktion wechseln Sie in ein Menⁿ, in dem Sie Ihre Benannten
- DEU|03_STC_EXP | 6| | Anfragen in einer Datei abspeichern bzw. in eine Datei abgelegte Anfragen
- DEU|03_STC_EXP | 7|R | wieder einlesen k÷nnen.
- DEU|03_STC_NFOUN| 1| | Der Name oder die Nummer fⁿr eine benannte Anfrage im Feld Benannte
- DEU|03_STC_NFOUN| 2| | Anfrage: ..............., existiert nicht.
- DEU|03_STC_NFOUN| 4| | Korigieren Sie ggf. den Namen oder die Nummer und versuchen Sie es noch
- DEU|03_STC_NFOUN| 5|R | einmal.
- DEU|03_STC_RDERR| 1| | Der Versuch, die Benannte Anfrage zu bearbeiten, ist gescheitert.
- DEU|03_STC_RDERR| 3| | M÷glicherweise ist inzwischen die Tabelle geΣndert worden, oder die
- DEU|03_STC_RDERR| 4|R | Anfrage wurde au▀erhalb von EASY geΣndert.
- DEU|03_STC_WRCOL| 1| | EASY hat ein Eingabefeld dieser Benannten Anfrage nicht mehr in der
- DEU|03_STC_WRCOL| 2| | Anfragemaske gefunden. Das kann daran liegen, da▀ dieses Eingabefeld
- DEU|03_STC_WRCOL| 3| | inzwischen aus der Tabelle gel÷scht wurde, einen anderen Namen bekommen
- DEU|03_STC_WRCOL| 4| | hat oder in Ihrer Anfragemaske die Reihenfolge der Eingabefelder
- DEU|03_STC_WRCOL| 5|R | geΣndert wurde.
- DEU|03_STOCOM | 1| | B E N E N N E N E I N E R A N F R A G E
- DEU|03_STOCOM | 3| | Wenn Sie erfolgreich eine Anfrage gestellt und ggf. den BERICHT nach
- DEU|03_STOCOM | 4| | Ihren Vorstellungen umformatiert haben, k÷nnen Sie sowohl diese Anfrage
- DEU|03_STOCOM | 5| | als auch die Formatierungsanweisungen fⁿr den Bericht aufbewahren.
- DEU|03_STOCOM | 7| | Schreiben Sie in das Eingabefeld
- DEU|03_STOCOM | 9| | Benannte Anfrage: ...........................
- DEU|03_STOCOM | 11| | unten links einen Namen und betΣtigen Sie anschlie▀end die Taste
- DEU|03_STOCOM | 12| | BENENNEN! Ihre Anfrage wird damit in der Datenbank abgelegt und kann
- DEU|03_STOCOM | 13|R | unter diesem Namen wieder aufgerufen werden.
- DEU|03_SW_UPDATE| 1| | E I N F U E G E F E N S T E R S C H L I E S S E N
- DEU|03_SW_UPDATE| 3| | Mit der Taste GANZ schlie▀en Sie das Einfⁿgefenster wieder, womit die
- DEU|03_SW_UPDATE| 4| | neuen EintrΣge jedoch nicht verloren gehen, sondern es wird Ihnen nun
- DEU|03_SW_UPDATE| 5| | eine Meldung angezeigt, wieviele NeueintrΣge vorhanden sind, die aber
- DEU|03_SW_UPDATE| 6| | nicht auf dem Bildschirm dargestellt werden.
- DEU|03_SW_UPDATE| 8| | Beispiel:
- DEU|03_SW_UPDATE| 10|R | 36 Ergebnisse ( + 3 neue )
- DEU|03_TABLE | 1| | A U S W A H L E I N E R T A B E L L E / B E N U T Z E R S I C H T
- DEU|03_TABLE | 3| | EASY zeigt zu Beginn ein Tabellenauswahlmenⁿ mit bereits existierenden
- DEU|03_TABLE | 4| | Tabellen und Benutzersichten an, auf die Sie zugreifen dⁿrfen.
- DEU|03_TABLE | 6| | Falls Sie zum Beispiel eine der angezeigten Tabellen bearbeiten wollen
- DEU|03_TABLE | 7| | (Anfragen, Σndern), geben Sie im Eingabefeld Tabelle: ................
- DEU|03_TABLE | 8| | den Namen oder die Nummer dieser Tabelle ein. Sie k÷nnen die gewⁿnschte
- DEU|03_TABLE | 9| | Tabelle auch dadurch auswΣhlen, in dem Sie den Cursor auf den
- DEU|03_TABLE | 10| | Tabellennamen im Menⁿ setzen.
- DEU|03_TABLE | 12| | Falls Sie eine neue Tabelle einrichten wollen, die noch nicht im Menⁿ
- DEU|03_TABLE | 13| | steht, geben Sie im Eingabefeld den Namen an, den die neue Tabelle
- DEU|03_TABLE | 14| | erhalten soll (max. 18 Buchstaben/Ziffern, die erste Stelle mu▀ ein
- DEU|03_TABLE | 15| | Buchstabe sein) und betΣtigen Sie anschlie▀end die VERWALT-Taste.
- DEU|03_TABLE | 17| | Damit auch die Tabellen und Benutzersichten angezeigt werden, die Ihnen
- DEU|03_TABLE | 18| | andere Benutzer zur Verfⁿgung gestellt haben, geben Sie im Eingabefeld
- DEU|03_TABLE | 19| | Tabelle: ............... das Muster "*.*" an.
- DEU|03_TABLE | 21| | Wenn durch eine Vielzahl von Tabellen und Benutzersichten das
- DEU|03_TABLE | 22| | Tabellenauswahlmenⁿ unⁿbersichtlich werden sollte, k÷nnen Sie sich eine
- DEU|03_TABLE | 23| | Teilauswahl dieser Tabellen ansehen. Dazu geben Sie in dem Feld
- DEU|03_TABLE | 24| | Tabelle: ................ ein Muster an, mit dem die gewⁿnschten
- DEU|03_TABLE | 25| | Tabellennamen beginnen sollen.
- DEU|03_TABLE | 27| | Beispiel:
- DEU|03_TABLE | 29| | Tabelle: hotel*.......... zeigt z.B. die Tabellen HOTELBESCHREIBUNG,
- DEU|03_TABLE | 30| | HOTELBUCHUNG, HOTELRECHNUNG an.
- DEU|03_TABLE | 32| | Tabelle: meier.*......... zeigt alle Tabellen und Benutzersichten
- DEU|03_TABLE | 33| | des Benutzers MEIER an, mit denen Sie
- DEU|03_TABLE | 34| | arbeiten dⁿrfen.
- DEU|03_TABLE | 36|R | Wichtig: Der Stern ist nur am Ende des Musters erlaubt!
- DEU|03_TABLEDEF | 1| | Hier werden die Tabellen angezeigt, auf die Sie zugreifen k÷nnen.
- DEU|03_TABLEDEF | 3| | Wie die Tabelle definiert ist, auf die Sie den Cursor gesetzt haben,
- DEU|03_TABLEDEF | 4| | k÷nnen Sie sehen, wenn Sie jetzt erneut die HILFE-Taste betΣtigen.
- DEU|03_TABLEDEF | 6| | Dann sehen Sie die Definition der Tabelle und die Funktionen
- DEU|03_TABLEDEF | 7|R | (VERWALTEN, BEARBEITEN), die Sie auf diese Tabelle anwenden dⁿrfen.
- DEU|03_TABLES | 1| | Z U R U E C K Z U M T A B E L L E N M E N U E
- DEU|03_TABLES | 3| | Mit dieser Funktionstaste erhalten Sie wieder das Auswahlmenⁿ der
- DEU|03_TABLES | 4| | Tabellen, auf die Sie zugreifen k÷nnen.
- DEU|03_TABLES | 6| | Von dort aus k÷nnen Sie Ihre EASY-Sitzung beenden oder eine andere
- DEU|03_TABLES | 7|R | Tabelle auswΣhlen oder zur Tabellenverwaltung ⁿbergehen.
- DEU|03_TBL_SHOW | 1|R | Hier sehen Sie eine ausfⁿhrliche Beschreibung der Tabelle.
- DEU|03_TOO_LONG | 1| | Ein Eingabefeld zur Bildung einer Anfrage oder zum Einfⁿgen eines
- DEU|03_TOO_LONG | 2| | Wertes kann h÷chstens 255 Zeichen lang sein.
- DEU|03_TOO_LONG | 4|R | Sie wollten diese Grenze ⁿberschreiten.
- DEU|03_UCHANGED | 1| | Ein anderer Benutzer hat das Ergebnis, das Sie angezeigt bekommen,
- DEU|03_UCHANGED | 2| | bereits geΣndert. Das Feld, auf dem der Cursor steht, hat jetzt den
- DEU|03_UCHANGED | 3| | Wert:
- DEU|03_UCHANGED | 4| | &1
- DEU|03_UCHANGED | 5| | Mit der Eingabetaste ⁿbernehmen Sie das gesamte aktuelle Ergebnis auf
- DEU|03_UCHANGED | 6|R | den Bildschirm. Ihr ─nderungsauftrag wird aber dabei zerst÷rt.
- DEU|03_UNMARK | 1| | N A M E N E N T M A R K I E R E N
- DEU|03_UNMARK | 3| | Mit der ENTMARK-Taste k÷nnen Sie die zuvor mit MARK gesetzten
- DEU|03_UNMARK | 4| | Markierungen wieder entfernen. Dazu stehen Ihnen zwei M÷glichkeiten zur
- DEU|03_UNMARK | 5| | Verfⁿgung:
- DEU|03_UNMARK | 7| | - Masken/Anfragen einzeln entmarkieren
- DEU|03_UNMARK | 8| | - alle Masken/Anfragen entmarkieren
- DEU|03_UNMARK | 10| | Welche dieser M÷glichkeiten Sie nutzen, bestimmen Sie durch die Position
- DEU|03_UNMARK | 11| | des Cursors.
- DEU|03_UNMARK | 13| | Um Masken bzw. Anfragen einzeln zu entmarkieren, setzen Sie den Cursor
- DEU|03_UNMARK | 14| | auf den Namen der jeweiligen Maske bzw. Anfrage, die Sie entmarkieren
- DEU|03_UNMARK | 15| | m÷chten. BetΣtigen Sie anschlie▀end die ENTMARK-Taste.
- DEU|03_UNMARK | 17| | Wollen Sie alle Namen entmarkieren, setzen Sie stattdessen den Cursor auf
- DEU|03_UNMARK | 18| | ein Feld au▀erhalb der Namensliste, z. B. auf das Feld
- DEU|03_UNMARK | 20| | Muster: ...................
- DEU|03_UNMARK | 22|R | Mit der ENTMARK-Taste entfernen Sie nun alle Markierungen.
- DEU|03_UP | 1| | N A C H O B E N B E W E G E N
- DEU|03_UP | 3| | Mit dieser Funktion k÷nnen Sie sich im Formular wieder seitenweise nach
- DEU|03_UP | 4|R | oben bewegen, wenn Sie bereits mit AB geblΣttert haben .
- DEU|03_UPDAFTINS| 1| | Da die letzte Anfrage, die Sie gestellt haben, den eben eingefⁿgten
- DEU|03_UPDAFTINS| 2| | Eintrag noch nicht berⁿcksichtigt, ist zu diesem Zeitpunkt das L÷schen
- DEU|03_UPDAFTINS| 3| | oder Σndern des Eintrages nicht m÷glich. Stellen Sie die Anfrage noch
- DEU|03_UPDAFTINS| 4| | einmal und Σndern oder l÷schen Sie dann den von Ihnen eingefⁿgten
- DEU|03_UPDAFTINS| 5|R | Eintrag.
- DEU|03_WRONG_COL| 1| | Sie haben in Ihrer Anfrage eine Spaltennummer verwendet, die nicht
- DEU|03_WRONG_COL| 2| | vorhanden ist. Korrigieren Sie die Anfrage und versuchen Sie es noch
- DEU|03_WRONG_COL| 3|R | einmal.
- DEU|03_WRONG_DRP| 1| | Sie dⁿrfen Schlⁿsselspalten nur u m b e n e n n e n , aber nicht
- DEU|03_WRONG_DRP| 2| | l o e s c h e n !
- DEU|03_WRONG_DRP| 4|R | Ihr Wunsch, die Schlⁿsselspalte zu entfernen, wurde ignoriert.
- DEU|03_WRONG_EXA| 1| | M÷glicherweise haben Sie einen der folgenden Fehler gemacht:
- DEU|03_WRONG_EXA| 3| | - Sie wollten die Anzahl der Vorkommastellen Σndern.
- DEU|03_WRONG_EXA| 4| | - Sie wollten einen Text vor oder hinter diesen Beispielwert setzen,
- DEU|03_WRONG_EXA| 5| | der lΣnger als 40 Zeichen ist.
- DEU|03_WRONG_EXA| 6| | - Sie wollten so viele Nachkommastellen anhΣngen, da▀ die Gesamtzahl
- DEU|03_WRONG_EXA| 7| | aller dargestellter Ziffern gr÷▀er als 18 wurde.
- DEU|03_WRONG_EXA| 8| | - Sie haben fⁿr die Trennung der Tausendergruppen mehrere Zeichen
- DEU|03_WRONG_EXA| 9|R | verwendet.
- DEU|03_WRONG_FIL| 1| | Die Datei, deren Namen Sie unten im Eingabefeld angegeben haben, konnte
- DEU|03_WRONG_FIL| 2| | nicht zum Schreiben/Lesen ge÷ffnet werden.
- DEU|03_WRONG_FIL| 4| | Das kann verschiedene Ursachen haben. M÷glicherweise ist der Dateiname
- DEU|03_WRONG_FIL| 5|R | nicht korrekt.
- DEU|03_WRONG_LEN| 1| | Beim Anlegen einer neuen Spalte bestimmt EASY den Datentyp aus dem
- DEU|03_WRONG_LEN| 2| | Beispielwert und der LΣngenangabe. Dabei darf der Beispielwert zwar
- DEU|03_WRONG_LEN| 3| | kⁿrzer, auf keinen Fall aber lΣnger sein als im LΣngenfeld angegeben
- DEU|03_WRONG_LEN| 4| | wurde.
- DEU|03_WRONG_LEN| 6| | Wenn Sie in einer vorhandenen Tabelle eine SpaltenlΣnge Σndern wollen,
- DEU|03_WRONG_LEN| 7|R | darf die SpaltenlΣnge nur gr÷▀er werden, nicht kleiner.
- DEU|03_WRONG_MAS| 1| | Sie haben eine unvollstΣndige Datumsmaske eingegeben. Da EASY die
- DEU|03_WRONG_MAS| 2| | Datumsmaske auch zur Eingabe benutzt, mu▀ die Datumsmaske vollstΣndig
- DEU|03_WRONG_MAS| 3| | sein. Rufen Sie erneut OPTIONEN auf und korrigieren Sie die
- DEU|03_WRONG_MAS| 4|R | Datumsmaske.
- DEU|03_WRONG_NAM| 1| | Ein Name in EASY darf alle Zeichen au▀er den doppelten
- DEU|03_WRONG_NAM| 2| | Anfⁿhrungszeichen enthalten. Die doppelten Anfⁿhrungszeichen dⁿrfen nur
- DEU|03_WRONG_NAM| 3| | am Anfang und Ende stehen. Sie sagen EASY das der Name so ⁿbernommen
- DEU|03_WRONG_NAM| 4| | werden soll wie er eingegeben wurde, d.h. Kleinbuchstaben werden nicht
- DEU|03_WRONG_NAM| 5|R | in Gro▀buchstaben umgewandelt.
- DEU|03_WRONG_NUM| 1| | In den Reihenfolge- und Schlⁿsselfeldern sowie bei einer Anfrage mit
- DEU|03_WRONG_NUM| 2| | einem Spaltenbezug durch '%' wird ein ganzzahliger Wert (z.B. 7 bzw.
- DEU|03_WRONG_NUM| 3| | %13) erwartet.
- DEU|03_WRONG_NUM| 5| | Des weiteren kann eine Zahl, abhΣngig vom jeweiligen Eingabefeld....
- DEU|03_WRONG_NUM| 6| | entweder in der Standardform eingegeben werden...
- DEU|03_WRONG_NUM| 7| | 123456.789 bzw. 123.456E+12
- DEU|03_WRONG_NUM| 8| | (Punkt als Trennungszeichen zwischen Vor- und Nachkommastellen),
- DEU|03_WRONG_NUM| 10| | oder aber in der Form, in der EASY Zahlen ausgibt...
- DEU|03_WRONG_NUM| 11|R | 123 456,789 bzw. 123,456E+12 .
- DEU|03_WR_ATRCUR| 1| | Sie haben versucht, einem Feld ein Attribut zuzuweisen; dabei war der
- DEU|03_WR_ATRCUR| 2| | Cursor aber nicht richtig plaziert, so das EASY nicht wei▀, welches
- DEU|03_WR_ATRCUR| 3| | Feld Sie gemeint haben. Setzen Sie den Cursor auf oder vor das
- DEU|03_WR_ATRCUR| 4|R | entsprechende Feld und fⁿhren Sie dann noch mal ATTRIBUT aus.
- DEU|03_WR_FORMAT| 1| | Die Datei, die Sie zum Importieren angegeben haben, entspricht nicht
- DEU|03_WR_FORMAT| 2|R | dem notwendigen Format fⁿr Masken bzw. benannte Anfragen.
- DEU|03_W_PRE_COM| 1| | Sie haben ein unzulΣssiges PrΣfix-Kommando eingegeben. Um Ihre Tabelle
- DEU|03_W_PRE_COM| 2| | zu bearbeiten, sind die folgenden Kommandos zulΣssig:
- DEU|03_W_PRE_COM| 4| | - "C" kopiert eine Zeile in den Einfⁿgebereich.
- DEU|03_W_PRE_COM| 5| | - "CC" kopiert alle Zeilen in den Einfⁿgebereich, die zwischen zwei
- DEU|03_W_PRE_COM| 6| | "CC"-Kommandos stehen.
- DEU|03_W_PRE_COM| 7| | - "D" markiert eine Zeile zum L÷schen.
- DEU|03_W_PRE_COM| 8| | - "DD" markiert alle Zeilen, die zwischen zwei "DD"-Kommandos stehen,
- DEU|03_W_PRE_COM| 9| | zum L÷schen.
- DEU|03_W_PRE_COM| 10| | - "R" nimmt die L÷schmarkierung fⁿr eine Zeile zurⁿck.
- DEU|03_W_PRE_COM| 11| | - "RR" nimmt die L÷schmarkierung fⁿr alle Zeilen zwischen zwei "RR"-
- DEU|03_W_PRE_COM| 12| | Kommandos zurⁿck.
- DEU|03_W_PRE_COM| 14| | Wenn ein FOREIGN-KEY auf die Tabellen definiert ist, haben Sie
- DEU|03_W_PRE_COM| 15| | zusΣtzlich die M÷glichkeit, das PrΣfix-Kommando "DET" einzugeben. Das
- DEU|03_W_PRE_COM| 16| | erlaubt ihnen, zu einer Master-Detail-Darstellung mit der
- DEU|03_W_PRE_COM| 17| | entsprechenden Zeile zu gelangen. Das "DET"-Kommando ist nicht zulΣssig
- DEU|03_W_PRE_COM| 18|R | wenn Sie sich im Einfⁿgemodus befinden.
-