home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DEU|03 | 0 EASY1.deh 10.05.01 1998-04-24
- DEU|03 | 1| | E A S Y - G L O B A L E H I L F E (2. Hilfeebene)
- DEU|03 | 3| | Nachfolgend erhalten Sie, nach Kapiteln geordnet, einen ▄berblick ⁿber
- DEU|03 | 4| | die FunktionalitΣt von EASY.
- DEU|03 | 6| M| - Die #05HILFE-Funktion
- DEU|03 | 7| M| - Auswahl einer #01EASY-Funktion
- DEU|03 | 8| M| - Tabelle oder Benutzersicht #02auswΣhlen
- DEU|03 | 9| M| - Tabelle oder Benutzersicht #04neu-/umdefinieren
- DEU|03 | 10| M| - #03Datenbank-EintrΣge anzeigen, Σndern, einfⁿgen oder l÷schen .
- DEU|03 | 11| M| - Einstellung von #06Optionen
- DEU|03 | 12| M| - #07Masken/Anfragen exportieren, importieren oder l÷schen
- DEU|03 | 13| I| - Beschreibung des ##04ADABAS^Editors
- DEU|03 | 15| | Zu den innerhalb des Hilfetextes hervorgehobenen Begriffen sind weitere
- DEU|03 | 16| | Unterkapitel vorhanden, die Ihnen detaillierte Auskunft zu dem jeweiligen
- DEU|03 | 17|S | Begriff liefern.
- DEU|03 | 19| | Sie k÷nnen in ein Unterkapitel wechseln, indem Sie den Cursor auf den
- DEU|03 | 20| | gewⁿnschten Begriff positionieren und erneut die HILFE-Taste betΣtigen.
- DEU|03 | 22| | Mit HLF-ZUR gelangen Sie dann wieder zum vorhergehenden Bildschirm,
- DEU|03 | 23| | wΣhrend Sie mit der HLF-ENDE-Taste HILFE ganz verlassen k÷nnen. So k÷nnen
- DEU|03 | 24|R | Sie nach und nach alle vorhandenen Informationen abrufen.
- DEU|0301 | 1| | A U F R U F E I N E R F U N K T I O N
- DEU|0301 | 3| | Sie haben generell zwei M÷glichkeiten, eine EASY-Funktion aufzurufen:
- DEU|0301 | 5| | - Sie betΣtigen eine der Funktionstasten, die im Funktionsmenⁿ angezeigt
- DEU|0301 | 6| | werden.
- DEU|0301 | 8| | - Sie geben den Namen der Funktion, die Sie aufrufen m÷chten, im Feld
- DEU|0301 | 9| | "Funktion: ......" an. Diesen Namen entnehmen Sie dem Funktionsmenⁿ!
- DEU|0301 | 10| | Sowohl Gro▀- als auch Kleinschreibung sind zulΣssig, und Sie k÷nnen den
- DEU|0301 | 11| | Funktionsnamen so weit abkⁿrzen, wie er noch eindeutig bleibt.
- DEU|0301 | 13|R | Wenn Sie dann die Eingabetaste drⁿcken, wird diese Funktion ausgefⁿhrt.
- DEU|0302 | 1| | A U S W A H L E I N E R T A B E L L E / B E N U T Z E R S I C H T
- DEU|0302 | 3| | EASY zeigt zu Beginn ein Tabellenauswahlmenⁿ mit den bereits
- DEU|0302 | 4| | existierenden Tabellen und Benutzersichten an, auf die Sie zugreifen
- DEU|0302 | 5| | dⁿrfen.
- DEU|0302 | 7| | Falls Sie zum Beispiel eine der angezeigten Tabellen bearbeiten wollen
- DEU|0302 | 8| | (Anfragen, Σndern), geben Sie im Eingabefeld Tabelle: ................
- DEU|0302 | 9| | den Namen oder die Nummer dieser Tabelle ein. Sie k÷nnen die gewⁿnschte
- DEU|0302 | 10| | Tabelle auch dadurch auswΣhlen, da▀ Sie den Cursor auf den Tabellennamen
- DEU|0302 | 11| | im Menⁿ setzen.
- DEU|0302 | 13| | Falls Sie eine neue Tabelle/Benutzersicht einrichten wollen, die noch
- DEU|0302 | 14| | nicht im Menⁿ steht, geben Sie im Eingabefeld den Namen an, den die neue
- DEU|0302 | 15| | Tabelle/Benutzersicht erhalten soll (max. 18 Buchstaben/Ziffern, die
- DEU|0302 | 16| | erste Stelle mu▀ ein Buchstabe sein) und betΣtigen Sie anschlie▀end die
- DEU|0302 | 17|S | VERWALT-Taste.
- DEU|0302 | 19| | Damit auch die Tabellen und Benutzersichten angezeigt werden, die Ihnen
- DEU|0302 | 20| | andere Benutzer zur Verfⁿgung gestellt haben, geben Sie im Eingabefeld
- DEU|0302 | 21| | Tabelle: ............... das Muster "*.*" an.
- DEU|0302 | 23| | Wenn durch eine Vielzahl von Tabellen und Benutzersichten das
- DEU|0302 | 24| | Tabellenauswahlmenⁿ unⁿbersichtlich werden sollte, k÷nnen Sie sich eine
- DEU|0302 | 25| | Teilauswahl dieser Tabellen ansehen. Dazu geben Sie in dem Feld
- DEU|0302 | 26| | Tabelle: ................ ein Muster an, mit dem die gewⁿnschten
- DEU|0302 | 27| | Tabellennamen beginnen sollen.
- DEU|0302 | 29| | Beispiel:
- DEU|0302 | 31| | Tabelle: hotel*.......... zeigt z.B. die Tabellen HOTELBESCHREIBUNG,
- DEU|0302 | 32| | HOTELBUCHUNG, HOTELRECHNUNG an.
- DEU|0302 | 34| | Tabelle: meier.*......... zeigt alle Tabellen und Benutzersichten
- DEU|0302 | 35|S | des Benutzers MEIER an, mit denen Sie
- DEU|0302 | 37| | arbeiten dⁿrfen.
- DEU|0302 | 39|R | Wichtig: Der Stern ist nur am Ende des Musters erlaubt!
- DEU|0303 | 1| | T A B E L L E N - / B E N U T Z E R S I C H T-
- DEU|0303 | 2| | B E A R B E I T U N G
- DEU|0303 | 4| | In diesem Modus bekommen Sie fⁿr diejenige Tabelle/Benutzersicht, die Sie
- DEU|0303 | 5| | im Tabellenauswahlmenⁿ angeben, ein Blankoformular (Anfragemaske)
- DEU|0303 | 6| | angezeigt.
- DEU|0303 | 8| | In diesem Formular k÷nnen Sie ...
- DEU|0303 | 10| M| ...alle oder einige ausgewΣhlte Werte #01anzeigen lassen, die einem
- DEU|0303 | 11| | bestimmten Muster genⁿgen.
- DEU|0303 | 12| M| ...in Ihrer Datenbanktabelle neue Werte #03eintragen, bestehende Werte
- DEU|0303 | 13| M| #04Σndern oder #05l÷schen.
- DEU|0303 | 14| M| ...die Ergebnisse in #02Querformat (Tabellenform) anzeigen lassen.
- DEU|0303 | 15| | ...zu einer Master-Detail Darstellung gelangen, wenn ein FOREIGN-KEY
- DEU|0303 | 16|R | zwischen einer anderen und dieser Tabelle besteht.
- DEU|030301 | 1| | A N F R A G E M U S T E R
- DEU|030301 | 3| | Um Eintragungen in der Tabelle zu suchen, haben Sie folgende
- DEU|030301 | 4| | M÷glichkeiten:
- DEU|030301 | 6| | - Sie geben nur einen Wert fⁿr ein Maskenfeld an. Dann erhalten Sie als
- DEU|030301 | 7| | Ergebnis alle Eintragungen in der Tabelle, bei denen die betreffende
- DEU|030301 | 8| | Spalte genau diesen Wert hat.
- DEU|030301 | 10| M| - Sie geben eine #11Auswahloperation an, z.B.: Wert.....: > 10 .
- DEU|030301 | 12| | ▄ber folgende Operationen gibt es Informationen:
- DEU|030301 | 14| M| #01gleich #02ungleich #03kleiner
- DEU|030301 | 15| M| #04gr÷▀er #05kleiner^oder^gleich #06gr÷▀er^oder^gleich
- DEU|030301 | 16| M| #07zwischen #08klingt^wie #09Σhnlich^wie
- DEU|030301 | 17|SM| #10enthalten^in
- DEU|030301 | 19| | Zur leichteren Eingabe der gewⁿnschten Operation steht Ihnen die
- DEU|030301 | 20| M| #14UMBRUCH-Taste zur Verfⁿgung.
- DEU|030301 | 23| | Sie k÷nnen auch bei mehreren Spalten der Tabelle Auswahlkriterien
- DEU|030301 | 24| | angeben. Dann werden die Eintragungen gesucht, bei denen alle Such-
- DEU|030301 | 25| | kriterien erfⁿllt sind.
- DEU|030301 | 27| | Beispiel:
- DEU|030301 | 29| | NAME.....: Mⁿller........ VORNAME..: Walter.........
- DEU|030301 | 31| | Sie erhalten alle EintrΣge ⁿber Personen des Namens Walter Mⁿller.
- DEU|030301 | 33| | Wenn EASY ein Ergebnis gefunden hat, k÷nnen Sie dies verΣndern oder
- DEU|030301 | 34|SI| l÷schen oder auch im ##030302Querformat (Tabellenform) anzeigen lassen.
- DEU|030301 | 37| | Eine neue Anfrage k÷nnen Sie stellen, indem Sie
- DEU|030301 | 39| M| - die Taste #12ANFR-ZUR
- DEU|030301 | 40| M| - die #13BLANKO-Taste
- DEU|030301 | 42|R | betΣtigen.
- DEU|03030101 | 1| | O P E R A T I O N " G L E I C H "
- DEU|03030101 | 3| | Sie k÷nnen EintrΣge suchen lassen, bei denen bestimmte Spalten -
- DEU|03030101 | 4| | numerisch oder Text - mit festen Werten ⁿbereinstimmen sollen. Hierzu
- DEU|03030101 | 5| | schreiben Sie in das betreffende Eingabefeld ein Gleichheitszeichen ("=")
- DEU|03030101 | 6| | und dahinter den gewⁿnschten Wert. Das Gleichheitszeichen kann aber
- DEU|03030101 | 7| | entfallen.
- DEU|03030101 | 9| | Beispiel:
- DEU|03030101 | 11| | NAME.........: Meyer...............
- DEU|03030101 | 12| | VORNAME......: =Otto...............
- DEU|03030101 | 13| | GEHALT.......: ..............
- DEU|03030101 | 15| | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name "Meyer" und der Vorname
- DEU|03030101 | 16|R | "Otto" lautet.
- DEU|03030102 | 1| | O P E R A T I O N " U N G L E I C H "
- DEU|03030102 | 3| | Sie k÷nnen EintrΣge suchen lassen, bei denen bestimmte Spalten -
- DEU|03030102 | 4| | numerisch oder Text - von einem angegebenen Wert verschieden sein sollen.
- DEU|03030102 | 5| | Hierzu schreiben Sie in das betreffende Eingabefeld die Zeichen "<>"
- DEU|03030102 | 6| | und dahinter den Wert.
- DEU|03030102 | 8| | Beispiel:
- DEU|03030102 | 10| | NAME.........: <>Meyer.............
- DEU|03030102 | 11| | VORNAME......: ....................
- DEU|03030102 | 12| | GEHALT.......: ..............
- DEU|03030102 | 14|R | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name nicht "Meyer" lautet.
- DEU|03030103 | 1| | O P E R A T I O N " K L E I N E R "
- DEU|03030103 | 3| | Sie k÷nnen EintrΣge suchen lassen, bei denen eine bestimmte Spalte -
- DEU|03030103 | 4| | numerisch oder Text - kleiner als ein fester Wert sein soll. Hierzu
- DEU|03030103 | 5| | schreiben Sie in das betreffende Eingabefeld das Zeichen "<" und dahinter
- DEU|03030103 | 6| | den Grenzwert. Bei Text werden EintrΣge gesucht, die in alphabetischer
- DEU|03030103 | 7| | Ordnung v o r dem Grenzwert liegen.
- DEU|03030103 | 9| | Beispiel:
- DEU|03030103 | 11| | NAME.........: <Meyer..............
- DEU|03030103 | 12| | VORNAME......: ....................
- DEU|03030103 | 13| | GEHALT.......: <2500,00............
- DEU|03030103 | 15| | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name im Alphabet vor "Meyer"
- DEU|03030103 | 16|R | liegt und das Gehalt kleiner als 2500 ist.
- DEU|03030104 | 1| | O P E R A T I O N " G R O E S S E R "
- DEU|03030104 | 3| | Sie k÷nnen EintrΣge suchen lassen, bei denen eine bestimmte Spalte -
- DEU|03030104 | 4| | numerisch oder Text - gr÷▀er als ein fester Wert sein soll. Hierzu
- DEU|03030104 | 5| | schreiben Sie in das betreffende Eingabefeld das Zeichen ">" und dahinter
- DEU|03030104 | 6| | den Grenzwert. Bei Text werden EintrΣge gesucht, die in alphabetischer
- DEU|03030104 | 7| | Ordnung h i n t e r dem Grenzwert liegen.
- DEU|03030104 | 9| | Beispiel:
- DEU|03030104 | 11| | NAME.........: >Meyer..............
- DEU|03030104 | 12| | VORNAME......: ....................
- DEU|03030104 | 13| | GEHALT.......: >2500,00............
- DEU|03030104 | 15| | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name im Alphabet hinter "Meyer"
- DEU|03030104 | 16|R | liegt und das Gehalt gr÷▀er als 2500 ist.
- DEU|03030105 | 1| | O P E R A T I O N " K L E I N E R O D E R G L E I C H "
- DEU|03030105 | 3| | Sie k÷nnen EintrΣge suchen lassen, bei denen eine bestimmte Spalte -
- DEU|03030105 | 4| | numerisch oder Text - kleiner, h÷chstens aber gleich einem festen Wert
- DEU|03030105 | 5| | sein soll. Hierzu schreiben Sie in das betreffende Eingabefeld die
- DEU|03030105 | 6| | Zeichen "<=" und dahinter den gewⁿnschten Maximalwert. Bei Text wird die
- DEU|03030105 | 7| | alphabetische Reihenfolge zugrundegelegt.
- DEU|03030105 | 9| | Beispiel:
- DEU|03030105 | 11| | NAME.........: <=Meyer.............
- DEU|03030105 | 12| | VORNAME......: ....................
- DEU|03030105 | 13| | GEHALT.......: <=2500,00...........
- DEU|03030105 | 15| | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name im Alphabet vor "Meyer"
- DEU|03030105 | 16|R | liegt oder "Meyer" lautet und das Gehalt maximal 2500 betrΣgt.
- DEU|03030106 | 1| | O P E R A T I O N " G R O E S S E R O D E R G L E I C H "
- DEU|03030106 | 3| | Sie k÷nnen EintrΣge suchen lassen, bei denen eine bestimmte Spalte -
- DEU|03030106 | 4| | numerisch oder Text - gr÷▀er, mindestens aber gleich einem festen Wert
- DEU|03030106 | 5| | sein soll. Hierzu schreiben Sie in das betreffende Eingabefeld die
- DEU|03030106 | 6| | Zeichen ">=" und dahinter den gewⁿnschten Maximalwert. Bei Text wird die
- DEU|03030106 | 7| | alphabetische Reihenfolge zugrundegelegt.
- DEU|03030106 | 9| | Beispiel:
- DEU|03030106 | 11| | NAME.........: >=Meyer.............
- DEU|03030106 | 12| | VORNAME......: ....................
- DEU|03030106 | 13| | GEHALT.......: >=2500,00............
- DEU|03030106 | 15| | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name im Alphabet hinter "Meyer"
- DEU|03030106 | 16|R | liegt oder "Meyer" lautet und das Gehalt mindestens 2500 betrΣgt.
- DEU|03030107 | 1| | O P E R A T I O N " Z W I S C H E N "
- DEU|03030107 | 3| | Sie k÷nnen EintrΣge suchen lassen, bei denen bestimmte Spalten zwischen
- DEU|03030107 | 4| | zwei festen Grenzen liegen sollen. Dies erreichen Sie, indem Sie im
- DEU|03030107 | 5| | Wertefeld zunΣchst die untere Grenze, dann die obere Grenze, durch ' .. '
- DEU|03030107 | 6| | getrennt, angeben. Die Leerzeichen vor und hinter den Punkten sind
- DEU|03030107 | 7| | unbedingt erforderlich!
- DEU|03030107 | 9| | Beispiel:
- DEU|03030107 | 11| | NAME.........: ....................
- DEU|03030107 | 12| | VORNAME......: ....................
- DEU|03030107 | 13| | GEHALT.......: 2 000 .. 3 000
- DEU|03030107 | 15| | liefert alle Eintragungen, bei denen das Gehalt zwischen 2000 und 3000
- DEU|03030107 | 16|S | (einschlie▀lich) liegt.
- DEU|03030107 | 19| | Diese Abfragem÷glichkeit gibt es auch fⁿr Textgr÷▀en, also z.B. fⁿr
- DEU|03030107 | 20| | Namen. Hier wird in alphabetischer Reihenfolge gesucht.
- DEU|03030107 | 22| | Beispiel:
- DEU|03030107 | 24| | NAME.........: A .. Lzzz...........
- DEU|03030107 | 25| | VORNAME......: ....................
- DEU|03030107 | 26| | GEHALT.......: ........
- DEU|03030107 | 28| | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name zwischen A und L liegt
- DEU|03030107 | 29| | (einschlie▀lich aller Namen, die mit A und mit L anfangen).
- DEU|03030107 | 33| | Diese Abfragem÷glichkeit k÷nnen Sie auch negieren, indem Sie vor die
- DEU|03030107 | 34|S | Anfrage in die ersten zwei Spalten die Zeichen "<>" setzen.
- DEU|03030107 | 37| | Beispiel:
- DEU|03030107 | 39| | NAME.........: <>L .. Nzzz.........
- DEU|03030107 | 40| | VORNAME......: ....................
- DEU|03030107 | 41| | GEHALT.......: ........
- DEU|03030107 | 43| | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name nicht zwischen L und Nzzz
- DEU|03030107 | 44|R | liegt, d.h. zwischen A und K und zwischen O und Z (einschlie▀lich).
- DEU|03030108 | 1| | O P E R A T I O N " K L I N G T W I E"
- DEU|03030108 | 3| | Sie k÷nnen EintrΣge suchen lassen, bei denen eine Textspalte phonetisch
- DEU|03030108 | 4| | mit einem angegebenen Text ⁿbereinstimmen soll. Das kann z.B. sinnvoll
- DEU|03030108 | 5| | sein, wenn Sie sich ⁿber die Schreibweise eines Namens nicht im Klaren
- DEU|03030108 | 6| | sind. Hierzu schreiben Sie in das betreffende Eingabefeld das Zeichen ":"
- DEU|03030108 | 7| | und dahinter den Vergleichstext.
- DEU|03030108 | 9| | Beispiel:
- DEU|03030108 | 11| | NAME.........: :Meier..............
- DEU|03030108 | 12| | VORNAME......: ....................
- DEU|03030108 | 13| | GEHALT.......: ....................
- DEU|03030108 | 15| | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name Σhnlich wie "Meier" klingt,
- DEU|03030108 | 16|R | z.B. also "Meyer", "Maier", "Mayer" und sogar "Mayr".
- DEU|03030109 | 1| | O P E R A T I O N " A E H N L I C H W I E "
- DEU|03030109 | 3| | Sie k÷nnen EintrΣge suchen lassen, bei denen eine Textspalte teilweise
- DEU|03030109 | 4| | mit einem gegebenen Text ⁿbereinstimmt, wenn eines der folgenden zwei
- DEU|03030109 | 5| | Zeichen im angegebenen Suchtext vorkommt:
- DEU|03030109 | 7| | - Das Zeichen "*" hat die Bedeutung eines Zeichenketten-Jokers: An seiner
- DEU|03030109 | 8| | Stelle kann in der Tabelle eine beliebige Zeichenfolge (oder auch
- DEU|03030109 | 9| | nichts) stehen.
- DEU|03030109 | 11| | - Das Zeichen "?" hat die Bedeutung eines Einzelzeichen-Jokers: An seiner
- DEU|03030109 | 12| | Stelle mu▀ in der Tabelle genau ein (beliebiges) Zeichen stehen.
- DEU|03030109 | 14|S | Beide Zeichen k÷nnen auch gleichzeitig im Suchtext vorkommen.
- DEU|03030109 | 19| | Beispiel:
- DEU|03030109 | 21| | NAME.........: Me?er...............
- DEU|03030109 | 22| | VORNAME......: E*hard..............
- DEU|03030109 | 23| | GEHALT.......: ....................
- DEU|03030109 | 25| | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name fⁿnf Zeichen lang ist, mit
- DEU|03030109 | 26| | "Me" beginnt und mit "er" endet, der Vorname aber mit "E" beginnt,
- DEU|03030109 | 27| | beliebig lang ist und mit "hard" endet.
- DEU|03030109 | 29| | Als Namen werden hierbei "Meier", "Meyer", "Meter", nicht aber "Messner",
- DEU|03030109 | 30|R | als Vornamen sowohl "Erhard" als auch "Eberhard" gefunden.
- DEU|03030110 | 1| | O P E R A T I O N " E N T H A L T E N I N "
- DEU|03030110 | 3| | Sie k÷nnen EintrΣge suchen lassen, bei denen eine Spalte - numerisch oder
- DEU|03030110 | 4| | Text - mindestens einen von mehreren angegebenen Werten annehmen soll.
- DEU|03030110 | 5| | Dazu fⁿhren Sie die Vergleichswerte hintereinander auf und trennen sie
- DEU|03030110 | 6| | durch je einen senkrechten Strich ("|") ab!
- DEU|03030110 | 8| | Beispiel:
- DEU|03030110 | 10| | NAME.........: Meier|Mⁿller|Lehmann
- DEU|03030110 | 11| | VORNAME......: Friedrich|Wilhelm|Friedrich-Wilhelm
- DEU|03030110 | 12| | GEHALT.......: ....................
- DEU|03030110 | 14| | liefert alle Eintragungen, bei denen der Name "Meier", "Mⁿller" oder
- DEU|03030110 | 15| | "Lehmann" und der Vorname "Friedrich", "Wilhelm" oder "Friedrich-Wilhelm"
- DEU|03030110 | 16|R | lautet.
- DEU|03030111 | 1| | A U S W A H L O P E R A T I O N E N (allg.)
- DEU|03030111 | 3| | Die Symbole der Auswahloperationen mⁿssen in der ersten Spalte des
- DEU|03030111 | 4| | Wertefelds beginnen. Ausgenommen hiervon sind die Operationen
- DEU|03030111 | 5| | "Σhnlich wie", "zwischen" und "enthalten in". Des weiteren sind diese
- DEU|03030111 | 6| | drei Operationen durch das Voranstellen von "<>" negierbar.
- DEU|03030111 | 8| | Nach den Symbolen sind beliebig viele Leerzeichen zulΣssig. Bei
- DEU|03030111 | 9| | "zwischen" und "enthalten in" ist auch die Angabe fⁿhrender Leerzeichen
- DEU|03030111 | 10| | m÷glich.
- DEU|03030111 | 13| | Welche Werte hinter den Auswahloperationen erlaubt sind, erfahren Sie,
- DEU|03030111 | 14|RM| wenn Sie jetzt das Kapitel #01Werteingabe wΣhlen.
- DEU|0303011101 | 1| | Falls Sie eine Anfrage stellen wollen, k÷nnen Sie skizzieren, wie das
- DEU|0303011101 | 2| | Ergebnis aussehen soll:
- DEU|0303011101 | 4| | Meier in dieser Spalte soll 'Meier' stehen
- DEU|0303011101 | 6| | >100.00 die Werte dieser Spalte sollen gr÷▀er als 100.00
- DEU|0303011101 | 7| | sein (dto. >=, <, <=, <>)
- DEU|0303011101 | 9| | rot|blau hier soll rot oder blau stehen
- DEU|0303011101 | 11| | Sch* die Werte sollen mit Sch anfangen
- DEU|0303011101 | 13| | ?NR 3 Stellen lang und am Ende NR, z.B. KNR
- DEU|0303011101 | 15|S | :Meier alles was wie Meier klingt, z.B. Maier oder Mayr
- DEU|0303011101 | 19| | Sie k÷nnen sich auch Ergebnisse anzeigen lassen, bei denen mehrere
- DEU|0303011101 | 20| | Spalten in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen:
- DEU|0303011101 | 22| | Beispiel:
- DEU|0303011101 | 24| | 5 PREIS_MIN...: ......
- DEU|0303011101 | 25| | 6 PREIS_MAX...: <= 2 * %5
- DEU|0303011101 | 27| | Es werden alle Ergebnisse angezeigt, bei denen der H÷chstpreis nicht
- DEU|0303011101 | 28| | gr÷▀er als der doppelte Mindestpreis ist. Die Spalten bezeichnen Sie mit
- DEU|0303011101 | 29| | einem "%" und der laufenden Ausgabenummer ( %5 entspricht PREIS_MIN).
- DEU|0303011101 | 30| | Fⁿr die Bildung solcher arithmetischen Ausdrⁿcke k÷nnen Sie die
- DEU|0303011101 | 31| | Rechenoperationen
- DEU|0303011101 | 32| | + - * /
- DEU|0303011101 | 33|R | verwenden.
- DEU|03030112 | 1| | A N Z E I G E D E R L E T Z T E N A N F R A G E
- DEU|03030112 | 3| | Falls Sie beim Durchsehen der Ergebnisse einer Anfrage Zweifel bekommen,
- DEU|03030112 | 4| | ob Ihre Anfrage richtig war, k÷nnen Sie sich mit dieser Funktion noch
- DEU|03030112 | 5| | einmal die zuletzt gestellte Anfrage anzeigen lassen.
- DEU|03030112 | 7| | Sie k÷nnen diese ggf. korrigieren und erneut die Taste ERGEBNIS
- DEU|03030112 | 8| | betΣtigen.
- DEU|03030112 | 10| | Verwenden Sie dazu die letzte Anfrage ohne Korrektur, wird Ihnen wieder
- DEU|03030112 | 11|R | das zuletzt gezeigte Ergebnis - wie vor ANFR-ZUR - angezeigt.
- DEU|03030113 | 1| | B L A N K O F O R M U L A R A N F O R D E R N
- DEU|03030113 | 3| | Mit der BLANKO-Funktion erhalten Sie wieder ein leeres Formular fⁿr Ihre
- DEU|03030113 | 4| | momentan benutzte Tabelle.
- DEU|03030113 | 6| | Das bedeutet:
- DEU|03030113 | 8| | - Ihre bisherigen Eingaben werden gel÷scht, die Eingabefelder werden
- DEU|03030113 | 9| | wieder durch Fⁿllzeichen markiert.
- DEU|03030113 | 11| | - Falls Sie bereits ein Ergebnis einer Anfrage erstellt haben, k÷nnen Sie
- DEU|03030113 | 12| | nicht mehr in dieser Ergebnismenge blΣttern.
- DEU|03030113 | 14| | Diese Taste benutzen Sie am besten, wenn Sie eine v÷llig neue Anfrage an
- DEU|03030113 | 15|R | die Datenbank stellen wollen.
- DEU|03030114 | 1| | U M B R U C H
- DEU|03030114 | 4| | Setzen Sie den Cursor auf eine Eingabezeile und betΣtigen Sie die
- DEU|03030114 | 5| | UMBRUCH-Taste!
- DEU|03030114 | 7| | Steht auf oder rechts neben der Cursorposition noch ein Text, so wird
- DEU|03030114 | 8| | dieser dann auf die nΣchste Zeile geschoben. Anderenfalls wird der Inhalt
- DEU|03030114 | 9| | der Folgezeile (wenn es eine gibt), an die aktuelle Cursorposition
- DEU|03030114 | 10|R | gesetzt (angehΣngt).
- DEU|030302 | 1| | B E R I C H T S - F U N K T I O N
- DEU|030302 | 3| | Mit der Taste BERICHT k÷nnen Sie sich die Ergebnisse Ihrer Anfrage im
- DEU|030302 | 4| | Querformat, d.h. in tabellarischer Form, ansehen.
- DEU|030302 | 6| | Beispiel:
- DEU|030302 | 8| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|030302 | 9| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|030302 | 10| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|030302 | 11| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|030302 | 12| | === 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|030302 | 13| | === 83 | Bellevue | 6000 | Frankfurt | ...
- DEU|030302 | 14| | ... .. ........ .... ......... ...
- DEU|030302 | 16| | Diese Funktion k÷nnen Sie aufrufen, wenn Ihnen EASY bereits ein Ergebnis
- DEU|030302 | 17|S | in Einzeldarstellung anzeigt. Sie k÷nnen die BERICHT-Taste aber auch
- DEU|030302 | 19| | vorher betΣtigen, wenn Sie Ihre Anfrage skizziert haben. Dann erhalten Sie
- DEU|030302 | 20| | Ihr Ergebnis sofort im Querformat.
- DEU|030302 | 22| | Die BERICHTs-Funktion kann allerdings nicht mehr aufgerufen werden, wenn
- DEU|030302 | 23| | Sie bereits etwas an Ihren Ergebnissen geΣndert haben.
- DEU|030302 | 25| | Innerhalb des Berichtsformats ist es Ihnen m÷glich :
- DEU|030302 | 27| M| - EintrΣge zu #02Σndern.
- DEU|030302 | 28| M| - EintrΣge zu #03l÷schen.
- DEU|030302 | 29| M| - EintrΣge #04einzufⁿgen.
- DEU|030302 | 31| | Mittels der FORMAT-Taste gelangen Sie in ein Menⁿ, in dem Sie eine
- DEU|030302 | 32| M| #01Formatierung des Berichtsergebnisses vornehmen k÷nnen.
- DEU|030302 | 34| | Durch die Eingabe von DET im PrΣfixbereich ist es m÷glich, zu einer
- DEU|030302 | 35|S | Master-Detail Darstellung zu gelangen, sofern zwischen der aktuellen und
- DEU|030302 | 37|R | einer zweiten Tabelle ein FOREIGN-KEY definiert wurde.
- DEU|03030201 | 1| | F O R M A T I E R U N G E I N E S B E R I C H T S
- DEU|03030201 | 3| | Sie k÷nnen die tabellenf÷rmige Ausgabe (Berichtsformat) Ihrer Ergebnisse
- DEU|03030201 | 4| | in einigen Punkten umgestalten.
- DEU|03030201 | 6| | Fⁿllen Sie die entsprechenden Rubriken des Formatierungsformulars aus bzw.
- DEU|03030201 | 7| | markieren Sie sie mit "x" und betΣtigen Sie die Taste BERICHT. Zur Bildung
- DEU|03030201 | 8| | von Zwischen- und Endergebnissen werden Ihnen weitere Formulare angezeigt,
- DEU|03030201 | 9| | in denen Sie dann die Art und Formatierung der Ergebnisse bestimmen
- DEU|03030201 | 10| | k÷nnen.
- DEU|03030201 | 12| | ZusΣtzliche Informationen erhalten Sie, indem Sie wie gewohnt den Cursor
- DEU|03030201 | 13| | auf das entsprechende Feld des Formatierungsformulars setzen und die
- DEU|03030201 | 14| | HILFE-Taste betΣtigen.
- DEU|03030201 | 16| | Wenn Sie die gewⁿnschten Formatanweisungen im Formular eingetragen haben
- DEU|03030201 | 17|S | und mit BERICHT in den Berichtsmodus wechseln, k÷nnen Sie dort allerdings
- DEU|03030201 | 19| | nicht mehr eine Pflege Ihres Datenbestandes vornehmen, d.h. der
- DEU|03030201 | 20| | Berichtsmodus steht Ihnen dann nur noch zur Anzeige, zum Drucken und zur
- DEU|03030201 | 21|R | Ausgabe Ihres Datenbestandes in eine Datei zur Verfⁿgung.
- DEU|03030202 | 1| | A E N D E R N I M B E R I C H T S F O R M A T
- DEU|03030202 | 3| | Im Berichtsformat sind Sie u.a. in der Lage, ─nderungen an Ihrem
- DEU|03030202 | 4| | Datenbestand vorzunehmen. Die Felder im Berichtsmodus sind nicht
- DEU|03030202 | 5| | schreibgeschⁿtzt und Sie k÷nnen somit die Werte, die Sie Σndern m÷chten,
- DEU|03030202 | 6| | einfach ⁿberschreiben.
- DEU|03030202 | 8| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030202 | 9| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030202 | 10| | === 80 | Alpenblick | 8000 | Mⁿnchen <-------------
- DEU|03030202 | 11| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030202 | 12| | === 82 | Strandhof | 2280 | Westerland <--------------
- DEU|03030202 | 13| | === 83 | Bellevue | 6000 | Frankfurt | ...
- DEU|03030202 | 14| | ... ...
- DEU|03030202 | 16| | Nach dem BetΣtigen der Eingabetaste werden die geΣnderten Werte, zur
- DEU|03030202 | 17|S | Unterscheidung von den ungeΣnderten Werten, nicht mehr "hervorgehoben"
- DEU|03030202 | 19| | dargestellt.
- DEU|03030202 | 20| | Wenn Sie geΣnderte Ergebniszeilen wiederherstellen, d.h. in den
- DEU|03030202 | 21| | Originalzustand zurⁿckversetzen wollen, setzen Sie ein "R" oder "r" (wie
- DEU|03030202 | 22| | engl. "recover") in den sogenannten PrΣfixbereich der betreffenden Zeile.
- DEU|03030202 | 24| | Beispiel:
- DEU|03030202 | 26| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030202 | 27| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030202 | 28| | =r= 80 | Alpenblick | 8000 | Mⁿnchen <-------------
- DEU|03030202 | 29| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030202 | 30| | === 82 | Strandhof | 2280 | Westerland | ...
- DEU|03030202 | 31| | === 83 | Bellevue | 6000 | Frankfurt | ...
- DEU|03030202 | 32| | ... ...
- DEU|03030202 | 34| | Nach dem BetΣtigen der Eingabetaste sehen Sie dann in den zurⁿckgesetzten
- DEU|03030202 | 35|S | Zeilen wieder die Originalergebnisse, ohne die Σnderungen.
- DEU|03030202 | 37| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030202 | 38| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030202 | 39| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030202 | 40| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030202 | 41| | === 82 | Strandhof | 2280 | Westerland | ...
- DEU|03030202 | 42| | === 83 | Bellevue | 6000 | Frankfurt | ...
- DEU|03030202 | 43| | ... ...
- DEU|03030202 | 45| | Mit der BEST─T-Taste werden die noch verbliebenen ─nderungen in der
- DEU|03030202 | 46| | Datenbanktabelle durchgefⁿhrt.
- DEU|03030202 | 48| | Schlⁿsselfelder dⁿrfen Sie ⁿbrigens nicht Σndern. Deshalb sind diese
- DEU|03030202 | 49|R | schreibgeschⁿtzt.
- DEU|03030203 | 1| | E I N T R A E G E I M B E R I C H T S F O R M A T
- DEU|03030203 | 2| | L O E S C H E N
- DEU|03030203 | 4| | Um im Berichtsmodus ganze EintrΣge zu l÷schen, setzen Sie den Buchstaben
- DEU|03030203 | 5| | "D" (oder "d") in den sogenannten PrΣfixbereich der zu l÷schenden
- DEU|03030203 | 6| | EintrΣge.
- DEU|03030203 | 8| | Beispiel:
- DEU|03030203 | 10| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030203 | 11| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030203 | 12| | =d= 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 13| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 14| | === 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 15| | ==D 83 | Bellevue | 6000 | Frankfurt | ...
- DEU|03030203 | 16|S | ... ...
- DEU|03030203 | 19| | Nach dem BetΣtigen der Eingabetaste werden die betreffenden EintrΣge mit
- DEU|03030203 | 20| | einem L÷schvermerk versehen.
- DEU|03030203 | 22| | Beispiel:
- DEU|03030203 | 24| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030203 | 25| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030203 | 26| | === 80 | Alp *** (Zeile wird gel÷scht) *** |
- DEU|03030203 | 27| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 28| | === 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 29| | === 83 | Bel *** (Zeile wird gel÷scht) *** | ...
- DEU|03030203 | 30| | ... ...
- DEU|03030203 | 32| | Wenn Sie mehrere EintrΣge l÷schen m÷chten, die auf Ihrem Bildschirm direkt
- DEU|03030203 | 33| | untereinander stehen, setzen Sie "DD" bzw. "dd" in den PrΣfixbereich des
- DEU|03030203 | 34|S | ersten und den des letzten zu l÷schenden Eintrags.
- DEU|03030203 | 37| | Beispiel:
- DEU|03030203 | 39| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030203 | 40| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030203 | 41| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 42| | =dd 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 43| | === 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 44| | DD= 83 | Bellevue | 6000 | Frankfurt | ...
- DEU|03030203 | 45| | ... ...
- DEU|03030203 | 47| | Dann wird der ganze Block mit einem L÷schvermerk versehen, sobald Sie die
- DEU|03030203 | 48| | Eingabetaste betΣtigen.
- DEU|03030203 | 50| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030203 | 51| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030203 | 52| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 53|S | === 81 | See *** (Zeile wird gel÷scht) *** | ...
- DEU|03030203 | 55| | === 82 | Str *** (Zeile wird gel÷scht) *** |
- DEU|03030203 | 56| | === 83 | Bel *** (Zeile wird gel÷scht) *** | ...
- DEU|03030203 | 57| | ... ...
- DEU|03030203 | 59| | Die EintrΣge wurden damit aber noch nicht aus dem Datenbestand entfernt.
- DEU|03030203 | 60| | Wenn Sie einzelne Ergebniszeilen wiederherstellen, d.h. in den
- DEU|03030203 | 61| | Originalzustand zurⁿckversetzen wollen, setzen Sie ein "R" oder "r" (wie
- DEU|03030203 | 62| | engl. "recover") in den PrΣfixbereich der betreffenden Zeile. Wollen Sie
- DEU|03030203 | 63| | mehrere hintereinanderliegende Zeilen wiederherstellen, benutzen Sie die
- DEU|03030203 | 64| | Blockkommandos "RR" bzw. "rr".
- DEU|03030203 | 66| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030203 | 67| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030203 | 68| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 69| | rr= 81 | See *** (Zeile wird gel÷scht) *** | ...
- DEU|03030203 | 70| | RR= 82 | Str *** (Zeile wird gel÷scht) *** |
- DEU|03030203 | 71|S | === 83 | Bel *** (Zeile wird gel÷scht) *** | ...
- DEU|03030203 | 73| | ... ...
- DEU|03030203 | 75| | Nach dem BetΣtigen der Eingabetaste wird der L÷schvermerk aus den
- DEU|03030203 | 76| | betreffenden Zeilen entfernt.
- DEU|03030203 | 78| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030203 | 79| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030203 | 80| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 81| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 82| | === 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030203 | 83| | === 83 | Bel *** (Zeile wird gel÷scht) *** | ...
- DEU|03030203 | 84| | ... ...
- DEU|03030203 | 86| | Mit der BEST─T-Taste werden alle noch verbliebenen ─nderungen in der
- DEU|03030203 | 87|R | Datenbank ausgefⁿhrt.
- DEU|03030204 | 1| | E I N T R A E G E I M B E R I C H T S F O R M A T
- DEU|03030204 | 2| | E I N F U E G E N
- DEU|03030204 | 4| | Um im Berichtsmodus neue EintrΣge in eine Tabelle einzufⁿgen, betΣtigen
- DEU|03030204 | 5| | Sie die EINF▄G.-Taste. Mit dieser Taste ÷ffnen Sie ein zweites Fenster, in
- DEU|03030204 | 6| | dem Sie nun neue Werte einfⁿgen k÷nnen.
- DEU|03030204 | 8| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030204 | 9| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030204 | 10| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 11| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 12| | === 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 14| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030204 | 15| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030204 | 16| | === | | | | ...
- DEU|03030204 | 17|S | === | | | |
- DEU|03030204 | 19| | === | | | | ...
- DEU|03030204 | 21| | Tragen Sie in die leeren Felder Ihre neuen Werte ein, die Sie in die
- DEU|03030204 | 22| | Tabelle einfⁿgen m÷chten.
- DEU|03030204 | 24| | Beispiel:
- DEU|03030204 | 26| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030204 | 27| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030204 | 28| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 29| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 30| | === 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 32| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030204 | 33| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030204 | 34| | === 91 | Bellevue | 8020 | Dresden |
- DEU|03030204 | 35|S | === 92 | Merkur | 7020 | Leipzig | ...
- DEU|03030204 | 37| | === 93 | Neptun | 2010 | Rostock |
- DEU|03030204 | 39| | Sie k÷nnen in beiden Fenstern wie gewohnt nach links und rechts bzw. nach
- DEU|03030204 | 40| | oben und unten blΣttern. Dazu setzen Sie den Cursor in das gewⁿnschte
- DEU|03030204 | 41| | Fenster und betΣtigen Sie die BlΣttertasten. Mit der Taste GANZ schlie▀en
- DEU|03030204 | 42| | Sie das Einfⁿgefenster wieder, womit die neuen EintrΣge jedoch nicht
- DEU|03030204 | 43| | verloren gehen, sondern es wird Ihnen nun eine Meldung angezeigt, wieviele
- DEU|03030204 | 44| | NeueintrΣge vorhanden sind, die aber nicht auf dem Bildschirm dargestellt
- DEU|03030204 | 45| | werden.
- DEU|03030204 | 47| | Beispiel:
- DEU|03030204 | 49| | 36 Ergebnisse ( + 3 neue )
- DEU|03030204 | 51| | Erst mit der BEST─T-Taste werden alle ─nderungen in der Datenbank
- DEU|03030204 | 52|S | ausgefⁿhrt.
- DEU|03030204 | 55| | Wenn Sie Ergebniszeilen, die bereits existieren, mit einigen ─nderungen
- DEU|03030204 | 56| | als Neueintrag verwenden wollen, k÷nnen Sie sie mit dem PrΣfixkommando "C"
- DEU|03030204 | 57| | in den Einfⁿgebereich kopieren. (SelbstverstΣndlich k÷nnen Sie auch einen
- DEU|03030204 | 58| | ganzen Block mit den "CC"-Kommandos kopieren.)
- DEU|03030204 | 60| | Beispiel:
- DEU|03030204 | 62| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030204 | 63| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030204 | 64| | =C= 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 65| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 66| | c== 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 68| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030204 | 69| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030204 | 70| | === | | | | ...
- DEU|03030204 | 71|S | === | | | |
- DEU|03030204 | 73| | === | | | | ...
- DEU|03030204 | 75| | Mit der Eingabetaste werden diese Zeilen in den Einfⁿgebereich kopiert,
- DEU|03030204 | 76| | und Sie k÷nnen nun dort die gewⁿnschten ─nderungen an den EintrΣgen
- DEU|03030204 | 77| | vornehmen.
- DEU|03030204 | 79| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030204 | 80| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030204 | 81| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 82| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 83| | === 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 85| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|03030204 | 86| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|03030204 | 87| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 88| | === 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|03030204 | 89|S | === | | | | ...
- DEU|03030204 | 91| | Entsprechend benutzen Sie die PrΣfix-Kommandos '"' bzw. '""', um innerhalb
- DEU|03030204 | 92|R | des Einfⁿgebereiches Zeilen zu doppeln.
- DEU|030303 | 1| | E I N F U E G E N E I N E S N E U E N E I N T R A G E S
- DEU|030303 | 3| | Mit der EINTRAG-Taste k÷nnen Sie die Werte, die Sie in das Anfrageformular
- DEU|030303 | 4| | eingetragen haben, in die Tabelle einfⁿgen. Sollte das Anfrageformular
- DEU|030303 | 5| | beim BetΣtigen der EINTRAG-Taste jedoch leer sein, wechselt EASY in die
- DEU|030303 | 6| | Querformatdarstellung. Hier ist es Ihnen m÷glich, gleich mehrere
- DEU|030303 | 7| | DatensΣtze in die Tabelle einzufⁿgen.
- DEU|030303 | 9| | Beispiel:
- DEU|030303 | 11| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|030303 | 12| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|030303 | 13| | === | | | | ...
- DEU|030303 | 14| | === | | | | ...
- DEU|030303 | 15| | === | | | | ...
- DEU|030303 | 16|S | ... . . . . ...
- DEU|030303 | 19| | Tragen Sie in die leeren Felder Ihre neuen Werte ein.
- DEU|030303 | 21| | Beispiel:
- DEU|030303 | 23| | HNR | NAME | PLZ | ORT | ...
- DEU|030303 | 24| | --------- | ------------- | ---- | -------------- | ---
- DEU|030303 | 25| | === 80 | Alpenblick | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|030303 | 26| | === 81 | Seestern | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|030303 | 27| | === 82 | Strandhof | 2000 | Hamburg | ...
- DEU|030303 | 28| | ... . . . . ...
- DEU|030303 | 30| | Mit der BEST─T-Taste werden Ihre Werte dann in der Tabelle abgelegt.
- DEU|030303 | 32| | EASY prⁿft dabei nach, ob...
- DEU|030303 | 34| | ...alle Schlⁿsselspalten (falls definiert) mit Werten belegt sind,
- DEU|030303 | 35|S | ...der Schlⁿssel ggf. eindeutig ist,
- DEU|030303 | 37| | ...alle Pflichtfelder (falls definiert) mit Werten belegt sind,
- DEU|030303 | 38| | ...alle Werte im zulΣssigen Wertebereich liegen,
- DEU|030303 | 39| | ...Sie die Tabelle eingerichtet haben oder das Privileg
- DEU|030303 | 40| | zum Einfⁿgen in diese Tabelle besitzen.
- DEU|030303 | 42| | Falls eine Bedingung verletzt wird, fⁿgt EASY nicht ein und liefert Ihnen
- DEU|030303 | 43|R | statt dessen einen Korrekturhinweis.
- DEU|030304 | 1| | A E N D E R N E I N E S T A B E L L E N E I N T R A G E S
- DEU|030304 | 3| | Sie k÷nnen das aktuell angezeigte Ergebnis Ihrer Anfrage in der Datenbank
- DEU|030304 | 4| | modifizieren. ▄berschreiben Sie hierzu die betreffenden Werte in dem
- DEU|030304 | 5| | Formular mit neuen Werten und betΣtigen Sie die Taste ─NDERN!
- DEU|030304 | 7| | EASY prⁿft nach, ob...
- DEU|030304 | 9| | ...die Schlⁿsselspalten (falls definiert) nicht geΣndert wurden,
- DEU|030304 | 10| | ...alle Pflichtfelder (falls definiert) mit Werten belegt sind,
- DEU|030304 | 11| | ...alle Werte im zulΣssigen Wertebereich liegen,
- DEU|030304 | 12| | ...Sie die Tabelle eingerichtet haben oder das Privileg zum
- DEU|030304 | 13| | Einfⁿgen in diese Tabelle besitzen.
- DEU|030304 | 15| | Falls eine Bedingung verletzt wird, Σndert EASY den Eintrag nicht und
- DEU|030304 | 16|R | liefert Ihnen statt dessen einen Korrekturhinweis.
- DEU|030305 | 1| | L O E S C H E N E I N E S E I N T R A G E S
- DEU|030305 | 3| | Sie k÷nnen den Eintrag Ihrer Tabelle l÷schen, den Sie augenblicklich
- DEU|030305 | 4| | angezeigt bekommen. Dazu verwenden Sie die Taste L╓SCHEN!
- DEU|030305 | 6| | Sie k÷nnen nur dann Werte aus einer Tabelle l÷schen, wenn Sie die Tabelle
- DEU|030305 | 7| | eingerichtet haben oder fⁿr sie das L÷schprivileg besitzen.
- DEU|030305 | 9| | Der Eintrag bleibt zunΣchst noch am Bildschirm stehen. Falls Sie sich
- DEU|030305 | 10| | geirrt haben sollten, k÷nnen Sie ihn gleich wieder einfⁿgen. Dazu benutzen
- DEU|030305 | 11|R | Sie dann die Taste EINTRAG!
- DEU|0304 | 1| | T A B E L L E N V E R W A L T U N G
- DEU|0304 | 3| | Sofern zu der aktuellen Tabelle noch keine Anfragemaske erstellt wurde,
- DEU|0304 | 4| | die Tabelle noch nicht existiert oder eine neue Benutzersicht angelegt
- DEU|0304 | 5| M| werden soll, wechseln Sie mit VERWALT in den #01Standardmodus der
- DEU|0304 | 6| | Tabellenverwaltung. Hier k÷nnen Sie dann Ihre Tabelle neu- bzw.
- DEU|0304 | 7| | umdefinieren oder mit der MASKE-Taste in den Maskeneditor wechseln, um
- DEU|0304 | 8| | eine Benutzersicht anzulegen.
- DEU|0304 | 10| | Ist jedoch zu der Tabelle eine Anfragemaske vorhanden oder Sie bearbeiten
- DEU|0304 | 11| | statt einer Tabelle eine existierende Benutzersicht, gelangen Sie zuerst
- DEU|0304 | 12| | in den Maskeneditor mit der Beschreibung der Anfragemaske bzw. der
- DEU|0304 | 13| | Benutzersicht.
- DEU|0304 | 15| | Sie k÷nnen dann...
- DEU|0304 | 16| M| ...diese Anfragemaske/Benutzersicht #04umgestalten,
- DEU|0304 | 17|SM| ...von der eigenen Anfragemaske zur #02Standardmaske ⁿbergehen,
- DEU|0304 | 19| M| ...eine #05Benutzersicht^l÷schen,
- DEU|0304 | 20|RM| ...oder die gesamte #03Tabelle^entfernen.
- DEU|030401 | 1| | S T A N D A R D V E R W A L T U N G S M O D U S
- DEU|030401 | 3| | Sie k÷nnen in diesem Verwaltungsmodus die Beschreibung der aktuellen
- DEU|030401 | 4| M| Tabelle #01neu-^bzw.^umdefinieren oder/und mittels MASKE in den Maskeneditor
- DEU|030401 | 5| | wechseln, um dort ...
- DEU|030401 | 7| M| ...eine Tabelle mit #02eigener^Anfragemaske neu zu definieren,
- DEU|030401 | 8| M| ...auf eine oder zwei bestehende Tabellen eine #03Benutzersicht
- DEU|030401 | 9| | einzurichten,
- DEU|030401 | 10| | ...die Standardmaske einer bestehenden Tabelle zur eigenen
- DEU|030401 | 11|RI| ##030404Anfragemaske^umzugestalten.
- DEU|03040101 | 1| | D E F I N I E R E N / U M D E F I N I E R E N
- DEU|03040101 | 2| | E I N E R T A B E L L E
- DEU|03040101 | 4| | EASY zeigt Ihnen ein dreispaltiges Formular an, in dem die
- DEU|03040101 | 5| | Datenbankspalten der Tabelle in einfacher Weise definiert bzw. umdefiniert
- DEU|03040101 | 6| | werden k÷nnen.
- DEU|03040101 | 8| | So k÷nnen Sie in einer neuen Tabelle...
- DEU|03040101 | 9| | ...neue Spalten anlegen und
- DEU|03040101 | 10| | ...Spalten als Schlⁿsselspalten definieren.
- DEU|03040101 | 12| | Bei einer bestehenden Tabelle ist es Ihnen m÷glich...
- DEU|03040101 | 13| | ...vorhandene Spalten zu streichen und
- DEU|03040101 | 14| | ...neue Spalten hinzuzufⁿgen.
- DEU|03040101 | 16| | Um spΣtere Datenbankanfragen zu erm÷glichen, generiert EASY zu einer in
- DEU|03040101 | 17|S | diesem Modus erstellten Tabelle eine Standardanfragemaske.
- DEU|03040101 | 19| | In EASY sind allerdings weder die Definition von RANGES noch von NOT-NULL-
- DEU|03040101 | 20| | Feldern m÷glich. Dazu mⁿ▀ten Sie QUERY benutzen. Auch dⁿrfen Sie nur dann
- DEU|03040101 | 21| | neue Tabellen definieren, wenn Sie vom Datenbankadministrator dafⁿr die
- DEU|03040101 | 22| | Berechtigung erhalten haben.
- DEU|03040101 | 24| | Mehr Informationen zur Standard-Tabellendefinition erhalten Sie, wenn Sie
- DEU|03040101 | 25| | im Tabellenauswahlmenⁿ den Namen der Tabelle angeben, die Sie neu
- DEU|03040101 | 26| | definieren wollen, und VERWALT betΣtigen. EASY geht dann in den
- DEU|03040101 | 27| | Tabellenverwaltungsmodus ⁿber und gibt Ihnen ein solches Formular aus. Sie
- DEU|03040101 | 28| | k÷nnen nun den Cursor auf eine der Eingabespalten setzen und durch
- DEU|03040101 | 29|R | BetΣtigen der HILFE-Taste erfahren, welche Eintragungen dort m÷glich sind.
- DEU|03040102 | 1| | D E F I N I T I O N E I N E R E A S Y - M A S K E
- DEU|03040102 | 3| | Um eine Tabelle mit eigener Anfragemaske zu definieren, gehen Sie wie
- DEU|03040102 | 4| | folgt vor:
- DEU|03040102 | 6| | Jedes Zeichen, das Sie hier eintragen (Ausnahmen s.u.), wird in der
- DEU|03040102 | 7| | Anfragemaske erscheinen. Sie k÷nnen damit zum Beispiel Ihre Maske mit
- DEU|03040102 | 8| | Strichen umrahmen oder Feldbezeichner definieren.
- DEU|03040102 | 10| | Beispiel:
- DEU|03040102 | 12| | *----------------------------------------------------*
- DEU|03040102 | 13| | ! Name: !
- DEU|03040102 | 14| | ! Vorname: !
- DEU|03040102 | 16| | Endet ein solcher Feldbezeichner (wie z.B. "Name:") mit einem Doppelpunkt,
- DEU|03040102 | 17|S | so richtet EASY dahinter ein Eingabefeld ein, in das Sie spΣter
- DEU|03040102 | 19| | Suchbegriffe oder neue Werte einsetzen k÷nnen. Zwischen dem Doppelpunkt
- DEU|03040102 | 20| | des Feldbezeichners und dem Eingabefeld lΣ▀t EASY ein Leerzeichen frei.
- DEU|03040102 | 22| | Sie k÷nnen aber auch den Beginn eines Eingabefelder mit Hilfe des
- DEU|03040102 | 23| | Unterstrichs ("_") festlegen. Auf diese Weise lassen sich Eingabefelder
- DEU|03040102 | 24| | definieren, ohne einen Feldbezeichner anzugeben, und die Eingabefelder
- DEU|03040102 | 25| | innerhalb der Maske ausrichten.
- DEU|03040102 | 27| | Ein Eingabefeld endet am Bildschirmrand, eine Stelle vor dem nΣchsten
- DEU|03040102 | 28| | angegebenen Zeichen oder an der durch ein Endezeichen "&1" definierten
- DEU|03040102 | 29| | Stelle. Das Endezeichen wird spΣter in der Anfragemaske nicht mit
- DEU|03040102 | 30| I| ausgegeben. Es kann im ##0306OPTIONEN - Menⁿ verΣndert werden.
- DEU|03040102 | 32| | Beispiel:
- DEU|03040102 | 34| | *----------------------------------------------------*
- DEU|03040102 | 35|S | ! Name: _ &1 !
- DEU|03040102 | 37| | ! Vorname: _ &1 !
- DEU|03040102 | 38| | ! Wohnort: _ _ !
- DEU|03040102 | 40| | Im obigen Beispiel k÷nnte das erste Eingabefeld hinter "Wohnort" z.B. die
- DEU|03040102 | 41| | Postleitzahl aufnehmen, wΣhrend das zweite fⁿr den Namen des Wohnorts
- DEU|03040102 | 42| | gedacht ist.
- DEU|03040102 | 44| | EASY vergibt fⁿr jedes Eingabefeld einen Namen, um damit eine
- DEU|03040102 | 45| | Datenbanktabelle zu definieren. Sie k÷nnen jedoch, wenn Sie es wⁿnschen,
- DEU|03040102 | 46| | eigene Namen fⁿr ein oder mehrere Eingabefelder vergeben. Ein solcher Name
- DEU|03040102 | 47| | steht u n m i t t e l b a r h i n t e r dem Unterstrich, der den
- DEU|03040102 | 48| | Beginn des Eingabefelds kennzeichnet.
- DEU|03040102 | 50| | Beispiel:
- DEU|03040102 | 52| | ! ... ... !
- DEU|03040102 | 53|S | ! Wohnort: _plz _wohnort !
- DEU|03040102 | 55| | Dieser Name erscheint nicht in der Anfragemaske, wohl aber in Ausgaben,
- DEU|03040102 | 56| | die Sie z.B. mit QUERY erzeugen.
- DEU|03040102 | 59| | Es ist sinnvoll, die Eingabefelder einer Maske mit sogenannten
- DEU|03040102 | 60| | Feldnummern, d.h. Zahlen im Bereich von 1 bis 254, zu versehen.
- DEU|03040102 | 62| | Diese Feldnummern k÷nnen Sie dann benutzen,
- DEU|03040102 | 64| | - um Schlⁿsselfelder zu definieren,
- DEU|03040102 | 65| | - um eine Sortierung der Felder bei spΣteren Datenbankanfragen zu
- DEU|03040102 | 66| | erm÷glichen und
- DEU|03040102 | 67| | - um bei spΣteren Anfragen Querverweise zwischen zwei oder mehreren
- DEU|03040102 | 68| | Eingabefeldern anzugeben.
- DEU|03040102 | 70|S | Beispiel:
- DEU|03040102 | 73| | *----------------------------------------------------*
- DEU|03040102 | 74| | ! 1 Name: _ !
- DEU|03040102 | 75| | ! 2 Vorname: _ !
- DEU|03040102 | 78| | In beiden FΣllen bezieht sich diese Feldnummer dann auf das nΣchstfolgende
- DEU|03040102 | 79| | Eingabefeld der Anfragemaske (in unserem Beispiel also "1" auf "Name", "2"
- DEU|03040102 | 80| | auf "Vorname").
- DEU|03040102 | 82| | Zum Erstellen Ihrer Maske steht Ihnen die volle FunktionalitΣt des ADABAS
- DEU|03040102 | 83|R | Editors zur Verfⁿgung.
- DEU|03040103 | 1| | E I N R I C H T E N / A E N D E R N E I N E R B E N U T Z E R S I C H T
- DEU|03040103 | 3| | Sie k÷nnen mit EASY zu einer oder zwei bestehenden Tabellen eine
- DEU|03040103 | 4| | BENUTZERSICHT einrichten:
- DEU|03040103 | 6| | - Dann zeigt EASY nur die Tabellenspalten an, die Sie sehen wollen.
- DEU|03040103 | 8| | - EASY zeigt Informationen aus zwei verschiedenen Tabellen an. Zwischen
- DEU|03040103 | 9| | diesen beiden Tabellen kann eine Beziehung definiert werden.
- DEU|03040103 | 11| | ▄ber Einzelheiten lesen Sie dazu bitte im Handbuch das Kapitel "Einrichten
- DEU|03040103 | 12|R | einer Benutzersicht".
- DEU|030402 | 1| | S T A N D A R D V E R W A L T U N G S M O D U S
- DEU|030402 | 3| | Mit der Taste STANDARD entscheiden Sie sich fⁿr die Standardform der EASY-
- DEU|030402 | 4| | Anfragemaske.
- DEU|030402 | 6| | Wenn Sie keinen Wert auf die selbstdefinierte Anfragemaske legen, k÷nnen
- DEU|030402 | 7| | Sie in diesen Modus wechseln und dort Ihre Anderungen an der Tabelle
- DEU|030402 | 8| | vornehmen. Dabei geht Ihre selbstdefinierte Anfragemaske in dem Moment
- DEU|030402 | 9| | verloren, in dem Sie mit ─NDERN Ihrer TabellenΣnderungen bestΣtigen.
- DEU|030402 | 11| | Um spΣtere Datenbankanfragen zu erm÷glichen, generiert EASY zu dieser
- DEU|030402 | 12|R | Tabelle eine Standardanfragemaske.
- DEU|030403 | 1| | E N T F E R N E N E I N E R T A B E L L E
- DEU|030403 | 3| | Sie k÷nnen mit EASY eine ganze Tabelle entfernen, d.h.:
- DEU|030403 | 5| | - alle TabelleneintrΣge werden gel÷scht,
- DEU|030403 | 6| | - die Beschreibung der Tabelle wird gel÷scht,
- DEU|030403 | 7| | - alle Zugriffsrechte verfallen,
- DEU|030403 | 8| | - die Anfragemaske der Tabelle wird gel÷scht und
- DEU|030403 | 9| | - alle Benannten Anfragen der Tabelle werden gel÷scht.
- DEU|030403 | 11| | BetΣtigen Sie hierzu innerhalb des Tabellenverwaltungsmodus die L╓SCHEN-
- DEU|030403 | 12| | Taste. Um ein versehentliches L÷schen der Tabelle zu verhindern, mⁿssen
- DEU|030403 | 13| | Sie diese Taste ein zweites Mal betΣtigen. Tabellen k÷nnen immer nur von
- DEU|030403 | 14|R | dem Benutzer beseitigt werden, der sie eingerichtet hat.
- DEU|030404 | 1| | A E N D E R N D E R E A S Y - A N F R A G E M A S K E
- DEU|030404 | 3| | Hier k÷nnen Sie Ihre EASY-Anfragemaske Σndern oder von der Standardmaske
- DEU|030404 | 4| | zu einer eigenen Maske ⁿbergehen. Sie sehen die Beschreibung der
- DEU|030404 | 5| | Anfragemaske, so wie Sie sie definiert hatten, bzw. die Beschreibung der
- DEU|030404 | 6| | Standardmaske, so wie EASY sie aufgrund der Tabellendefinition erzeugen
- DEU|030404 | 7| | wⁿrde. Zur Begrenzung der Eingabefelder wird das Endezeichen verwendet,
- DEU|030404 | 8| I| das Sie im Menⁿ ##0306OPTIONEN eingestellt haben.
- DEU|030404 | 10| | Anders als bei der Neudefinition der Maske werden Ihnen aber jetzt die
- DEU|030404 | 11| | internen Feldnamen angezeigt, die EASY zur Tabellendefinition erzeugt hat:
- DEU|030404 | 13| | *----------------------------------------------------*
- DEU|030404 | 14| | ! Name: _NAME !
- DEU|030404 | 15| | ! Vorname: _VORNAME !
- DEU|030404 | 16|S | ! Wohnort: _PLZ _WOHNORT !
- DEU|030404 | 19| | Sie k÷nnen diese Maske nun nach Ihren neuen Anforderungen umgestalten.
- DEU|030404 | 20| | Dabei gelten folgende Regeln:
- DEU|030404 | 23| | - Eine Tabellenspalte wird aus der Datenbank gel÷scht, wenn deren Feldname
- DEU|030404 | 24| | (nicht der Feldbezeichner) aus der Maskendefinition entfernt wurde.
- DEU|030404 | 26| | - Durch die Definition eines neuen Feldes wird auch eine neue Spalte in
- DEU|030404 | 27| | der Datenbank definiert. (Insbesondere fⁿhrt die ─nderung eines
- DEU|030404 | 28| | Feldnamens zum Entfernen der alten Datenbankspalte und zur Definition
- DEU|030404 | 29| | einer neuen.)
- DEU|030404 | 31| | - Alle anderen ─nderungen fⁿhren nur zu einem anderen Aussehen der
- DEU|030404 | 32| | Anfragemaske, Σndern aber die Definition der zugeh÷rigen
- DEU|030404 | 33|S | Datenbanktabelle nicht.
- DEU|030404 | 37| | Beispiel:
- DEU|030404 | 39| | *----------------------------------------------------*
- DEU|030404 | 40| | ! Nachname: _NAME !
- DEU|030404 | 41| | ! Postleitzahl: _PLZ Ort: _WOHNORT !
- DEU|030404 | 42| | ! Stra▀e: _ Hausnr: !
- DEU|030404 | 45| | Hier wird das Eingabefeld "VORNAME" aus der Datenbank entfernt, wΣhrend
- DEU|030404 | 46| | zwei neue Felder, fⁿr die Felder mit den Feldbezeichnern "Stra▀e" bzw.
- DEU|030404 | 47|R | "Hausnr:" in der Datenbanktabelle eingerichtet werden.
- DEU|030405 | 1| | E N T F E R N E N E I N E R B E N U T Z E R S I C H T
- DEU|030405 | 3| | Sie k÷nnen mit EASY eine Benutzersicht entfernen, d.h.:
- DEU|030405 | 5| | - die Beschreibung der Sicht wird gel÷scht,
- DEU|030405 | 6| | - alle Zugriffsrechte verfallen,
- DEU|030405 | 7| | - alle Benannten Anfragen der Sicht werden gel÷scht.
- DEU|030405 | 9| | BetΣtigen Sie hierzu innerhalb des Tabellenverwaltungsmodus die L╓SCHEN-
- DEU|030405 | 10| | Taste. Um ein versehentliches L÷schen der Tabelle zu verhindern, mⁿssen
- DEU|030405 | 11| | Sie diese Taste ein zweites Mal betΣtigen. Sichten k÷nnen immer nur von
- DEU|030405 | 12|R | dem Benutzer beseitigt werden, der sie eingerichtet hat.
- DEU|0305 | 1| | H I L F E - F U N K T I O N
- DEU|0305 | 3| | Sie k÷nnen in EASY jederzeit und auf vielfΣltige Weise Hilfe anfordern:
- DEU|0305 | 5| | - Wird Ihnen bei der Arbeit mit EASY ein Fehler angezeigt, so erhalten Sie
- DEU|0305 | 6| | in den meisten FΣllen mit der HILFE-Taste ausfⁿhrliche ErlΣuterungen und
- DEU|0305 | 7| | Hinweise, wie dieser Fehler behoben werden kann.
- DEU|0305 | 9| | - Sie haben in EASY die M÷glichkeit, den Cursor auf diejenige Stelle des
- DEU|0305 | 10| | Bildschirms zu setzen (Eingabefeld, angezeigte Funktion), ⁿber die Sie
- DEU|0305 | 11| | weitere Informationen wⁿnschen, die Sie dann mit der HILFE-Taste abrufen
- DEU|0305 | 12| | k÷nnen.
- DEU|0305 | 14| | - Allgemeinere, nach Kapiteln gegliederte Informationen erhalten Sie in
- DEU|0305 | 15| | der globalen Hilfe (2. Hilfeebene). Dorthin gelangen Sie im allgemeinen,
- DEU|0305 | 16| | indem Sie nach Aufruf von HILFE ein zweites Mal die HILFE-Taste
- DEU|0305 | 17|S | betΣtigen. In dieser Ebene befinden sich innerhalb des Textes
- DEU|0305 | 19| | hervorgehobene Begriffe bzw. Kapitelnamen. Sie k÷nnen in eines dieser
- DEU|0305 | 20| | Kapitel wechseln, indem Sie den Cursor auf den gewⁿnschten Begriff
- DEU|0305 | 21| | positionieren und die HILFE-Taste betΣtigen. Mit HLF-ZUR gelangen Sie
- DEU|0305 | 22| | dann wieder zum vorhergehenden Bildschirm, wΣhrend Sie mit der HLF-ENDE-
- DEU|0305 | 23| | Taste HILFE ganz verlassen k÷nnen. Mit der Taste MARKIERE k÷nnen Sie
- DEU|0305 | 24| | sich auf einer beliebigen HilfeSeite eine Markierung setzen, um diese
- DEU|0305 | 25| | Seite bei einer EASY-Sitzung leicht wieder zu finden. Wurde eine Seite
- DEU|0305 | 26| | markiert, k÷nnen Sie mit der Taste ZU-MARKE direkt zu der markierten
- DEU|0305 | 27| | Seite springen. Mit der Taste HLF-MENU gelangen Sie direkt zu der ersten
- DEU|0305 | 28| | Hilfe-Seite. So k÷nnen Sie nach und nach alle vorhandenen Informationen
- DEU|0305 | 29| | abrufen.
- DEU|0305 | 31| | - An einigen Terminals k÷nnen Sie den Cursor nicht auf die Anzeige der
- DEU|0305 | 32| | EASY-Funktionen setzen (z.B. bei Softkeys). Dafⁿr gibt es eine weitere
- DEU|0305 | 33| | M÷glichkeit, Informationen ⁿber die EASY-Funktionen zu erhalten.
- DEU|0305 | 34| | Schreiben Sie den N a m e n der betreffenden Funktion in das
- DEU|0305 | 35|S | Funktionsfeld Funktion: ........... und betΣtigen Sie die HILFE-
- DEU|0305 | 37| | Taste. Dann erhalten Sie ebenfalls nΣhere ErlΣuterungen zu dieser
- DEU|0305 | 38|R | Funktion.
- DEU|0306 | 1| | O P T I O N E N (EINSTELLEN INDIVIDUELLER PARAMETER)
- DEU|0306 | 3| | Dieses Menⁿ ist vom Tabellenmenⁿ aus mit der OPTIONEN-Taste zu erreichen.
- DEU|0306 | 4| | Hierin k÷nnen Sie einige von EASY benutzte Parameter Σndern, wie u.a.:
- DEU|0306 | 6| | Sprache: dreistellige Abkⁿrzung der gewⁿnschten Sprache (
- DEU|0306 | 7| | DEU (tsch), ENG (lisch) ).
- DEU|0306 | 9| | Vergleichsoperationen: standardmΣ▀ige Einstellungen, wie "<=", ">=" oder
- DEU|0306 | 10| | "<>", k÷nnen hier entsprechend Ihren Wⁿnschen
- DEU|0306 | 11| | modifiziert werden.
- DEU|0306 | 13| | Endezeichen: dient zur Markierung des Feldendes bei der
- DEU|0306 | 14| | Anfragemaskenerstellung (Standard: '/').
- DEU|0306 | 16| | Es werden Ihnen die augenblicklich eingestellten Werte angezeigt, die Sie
- DEU|0306 | 17|S | ⁿberschreiben k÷nnen.
- DEU|0306 | 19|R | NΣheres ist im EASY-Handbuch beschrieben.
- DEU|0307 | 1| | E X P O R T I E R E N , I M P O R T I E R E N U N D
- DEU|0307 | 2| | L O E S C H E N V O N M A S K E N / A N F R A G E N
- DEU|0307 | 4| | Zur Sicherheit m÷chten Sie gewi▀ Ihre selbstdefinierten Anfragemasken und
- DEU|0307 | 5| | die EASY-Benannten-Anfragen in einer Datei abspeichern, um sie in spΣteren
- DEU|0307 | 6| | Datenbankversionen wieder verwenden zu k÷nnen.
- DEU|0307 | 8| | AbhΣngig davon, ob Sie Benannte Anfragen oder Masken exportieren,
- DEU|0307 | 9| | importieren und/oder l÷schen m÷chten, betΣtigen Sie im EASY-Tabellenmenⁿ
- DEU|0307 | 10| | eine der folgenden Tasten:
- DEU|0307 | 12| | BEN-ANFR (Benannte Anfragen)
- DEU|0307 | 13| | MASKEN-Taste (Masken)
- DEU|0307 | 15| | Sie gelangen damit in das Export-Import-Menu, wo Ihnen entweder die Namen
- DEU|0307 | 16| | Ihrer Benannten Anfragen oder die der Tabellen aufgelistet werden, fⁿr die
- DEU|0307 | 17|S | Sie eine eigene Anfragemaske definiert haben. Die Anzahl der Namen lΣ▀t
- DEU|0307 | 19| M| sich, wie im Tabellenmenⁿ, durch die Angabe eines Musters #01einschrΣnken.
- DEU|0307 | 22| | Sie k÷nnen nun Masken bzw. Anfragen...
- DEU|0307 | 23| M| ...#02exportieren,
- DEU|0307 | 24| M| ...#03importiern und/oder
- DEU|0307 | 25|RM| ...#04l÷schen
- DEU|030701 | 1| | M E N U E E I N S C H R A E N K E N
- DEU|030701 | 3| | Wie im Tabellenmenⁿ haben Sie auch hier die M÷glichkeit, die Anzahl der
- DEU|030701 | 4| | angezeigten Namen einzuschrΣnken. Setzen Sie dazu in das Feld
- DEU|030701 | 6| | Muster: ...................
- DEU|030701 | 8| | ein Muster, z.B.
- DEU|030701 | 10| | Muster: RE*................
- DEU|030701 | 12| | Damit werden Ihnen dann nur noch die Namen, die mit den Buchstaben "RE"
- DEU|030701 | 13|R | beginnen, angezeigt.
- DEU|030702 | 1| | E X P O R T I E R E N V O N M A S K E N / A N F R A G E N
- DEU|030702 | 3| | Um Masken bzw. Benannte Anfragen exportieren zu k÷nnen, mⁿssen Sie sie
- DEU|030702 | 4| | zuvor markieren. Dazu stehen Ihnen zwei M÷glichkeiten zur Verfⁿgung:
- DEU|030702 | 6| | - Masken/Anfragen einzeln markieren
- DEU|030702 | 7| | - alle Masken/Anfragen markieren
- DEU|030702 | 9| | Welche dieser M÷glichkeiten Sie nutzen, bestimmen Sie durch die Position
- DEU|030702 | 10| | des Cursors.
- DEU|030702 | 12| | Um Masken bzw. Anfragen einzeln zu markieren, setzen Sie den Cursor auf
- DEU|030702 | 13| | den Namen der jeweiligen Maske bzw. Anfrage, die Sie exportieren m÷chten.
- DEU|030702 | 14| | BetΣtigen Sie anschlie▀end die MARK-Taste. Der markierte Name wird mit
- DEU|030702 | 15| | einem Doppelkreuz "#" gekennzeichnet und zusΣtzlich hervorgehoben
- DEU|030702 | 16|S | dargestellt.
- DEU|030702 | 19| | Wollen Sie alle Namen markieren, setzen Sie stattdessen den Cursor auf ein
- DEU|030702 | 20| | Feld, au▀erhalb der Namensliste, z. B. auf das Feld
- DEU|030702 | 22| | Muster: ...................
- DEU|030702 | 24| | Mit der MARK-Taste markieren Sie nun alle innerhalb des Menⁿs angezeigten
- DEU|030702 | 25| | Namen.
- DEU|030702 | 28| | Um eine einzelne Markierung wieder zu entfernen, setzen Sie den Cursor auf
- DEU|030702 | 29| | den gewⁿnschten Namen und entmarkieren Sie diesen mit der ENTMARK-Taste.
- DEU|030702 | 30| | Genauso k÷nnen Sie alle Markierungen entfernen, indem Sie stattdessen den
- DEU|030702 | 31| | Cursor au▀erhalb der Namen plazieren.
- DEU|030702 | 33| | Nachdem Sie die Masken bzw. Anfragen markiert haben, die Sie exportieren
- DEU|030702 | 34| | m÷chten, k÷nnen Sie den Exportiervorgang mittels der EXPORT-Taste starten.
- DEU|030702 | 35|S | EASY meldet sich noch einmal mit einer Abfrage nach dem Namen der Datei,
- DEU|030702 | 37| | die die zu exportierenden Masken oder Anfragen aufnehmen soll:
- DEU|030702 | 39| | Dateiname: ....................
- DEU|030702 | 41| | Nach Angabe des Dateinamens und nochmaligem BetΣtigen von EXPORT beginnt
- DEU|030702 | 42| | das Exportieren. EASY zeigt wΣhrend des Exportierens den Namen der Maske
- DEU|030702 | 43| | bzw. Anfrage an, die gerade in die Datei gestellt wird und kehrt nach
- DEU|030702 | 44|R | Beendigung des Exportvorgangs wieder zum Export-Import-Menⁿ zurⁿck.
- DEU|030703 | 1| | I M P O R T I E R E N V O N M A S K E N / A N F R A G E N
- DEU|030703 | 3| | Die Umkehrung zum Exportieren ist das Importieren von Masken bzw.
- DEU|030703 | 4| | Anfragen. Die exportierten Masken bzw. Anfragen befinden sich bereits in
- DEU|030703 | 5| | einer Datei, und Sie m÷chten diese Definitionen fⁿr Ihre Arbeit mit EASY
- DEU|030703 | 6| | ⁿbernehmen.
- DEU|030703 | 8| | Dazu betΣtigen Sie im Export-Import-Menⁿ die IMPORT-Taste. Sie werden nun
- DEU|030703 | 9| | nach dem Namen der Datei gefragt, die die Definitionen enthΣlt:
- DEU|030703 | 11| | Dateiname: ....................
- DEU|030703 | 13| | Nach Angabe des Dateinamens und nochmaligem BetΣtigen von IMPORT beginnt
- DEU|030703 | 14| | der Importiervorgang. EASY zeigt dabei den Namen, und bei Masken auch die
- DEU|030703 | 15| | Definition, der gerade importierten Maske bzw. Anfrage an.
- DEU|030703 | 17|S | Es sind allerdings einige wenige Regeln zu beachten:
- DEU|030703 | 19| | 1) Es k÷nnen nur Masken/Anfragen importiert werden, zu denen bereits eine
- DEU|030703 | 20| | Tabelle existiert. Die dazugeh÷rige Tabelle wird also beim Importieren
- DEU|030703 | 21| | nicht automatisch erzeugt.
- DEU|030703 | 23| | 2) Die Tabellendefinition sollte zwischen dem Exportieren und dem
- DEU|030703 | 24| | Importieren nicht geΣndert worden sein. Es kann sonst vorkommen, da▀
- DEU|030703 | 25| | die Maske/Anfrage nicht mehr zu dieser Tabelle pa▀t, weil etwa eine
- DEU|030703 | 26| | Spalte gel÷scht oder eine Spalte verbreitert wurde.
- DEU|030703 | 28| | 3) Die zu importierende Maske/Anfrage darf noch nicht existieren.
- DEU|030703 | 31| | Jede Verletzung dieser Regeln fⁿhrt dazu, da▀ der Importlauf anhΣlt und
- DEU|030703 | 32| | einen Fehler ausgibt. Beim Importieren von Masken wird Ihnen zusΣtzlich
- DEU|030703 | 33| | die Maskendefinition angezeigt und wenn m÷glich, steht der Cursor auf der
- DEU|030703 | 34|S | fehlerhaften Stelle.
- DEU|030703 | 37| | In jedem dieser FehlerfΣlle k÷nnen Sie mit WEITER die fehlerhafte Maske
- DEU|030703 | 38| | bzw. Anfrage ⁿberspringen. EASY fΣhrt dann mit dem Importieren der
- DEU|030703 | 39| | nΣchsten Maske/Anfrage fort. Sie k÷nnen aber auch mit ZUR▄CK den
- DEU|030703 | 40| | Importlauf abbrechen und gelangen dann wieder in das Export-Import-Menⁿ.
- DEU|030703 | 42| | Bei Masken k÷nnen Sie im Fehlerfall 2) versuchen, den Fehler zu
- DEU|030703 | 43| I| reparieren, indem Sie die angezeigte ##030404Maskendefinition der neuen
- DEU|030703 | 44| | Tabellendefinition anpassen. Mit IMPORT starten Sie nun einen neuen
- DEU|030703 | 45| | Importversuch mit der geΣnderten Maskendefinition. Sofern die Korrektur
- DEU|030703 | 46| | erfolgreich war, wird der Importlauf anschlie▀end mit der nΣchsten Maske
- DEU|030703 | 47|R | fortgesetzt.
- DEU|030704 | 1| | L O E S C H E N V O N M A S K E N / A N F R A G E N
- DEU|030704 | 3| | Im Export-Import-Menⁿ sind Sie des weiteren in der Lage, Masken/Anfragen,
- DEU|030704 | 4| | die Sie nicht mehr ben÷tigen, zu l÷schen. Deren Namen mⁿssen Sie jedoch
- DEU|030704 | 5| I| zuvor, wie unter ##030702Exportieren^von^Masken/Anfragen beschrieben wurde,
- DEU|030704 | 6| | markieren.
- DEU|030704 | 8| | Durch zweimaliges BetΣtigen der L╓SCHEN-Taste werden alle markierten
- DEU|030704 | 9|R | Masken/Anfragen gel÷scht.
-