home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- M M I N N EEEE SSS W W EEEE EEEE PPP EEEE RRR - ¤¤¤¤¤
- MM MM I NN N E S W W E E P P E R R - ¤¤ ¤¤
- M M M I N NN EEE SS W W W EE EE PPP EE RRR - ¤¤¤¤¤
- M M I N N E S W W W E E P E R R - ¤¤
- M M I N N EEEE SSS W W EEEE EEEE P EEEE R R - ¤¤
-
- MinesweeperPASCAL 1.8 (2.8.1995)
-
- - VORWORT -
-
- Minesweeper (engl. Minensucher) ist ein Spiel, daß serienmäßig bei
- Windows 3.1 (IBM-Kompatible) mitgeliefert wird, mich aber so ge-
- fesselt hat, daß ich es gleich auf meinem Amiga programmieren mußte.
-
- Nach einem Minimum an Vorbereitungszeit fing ich gleich an, imple-
- mentierte ein paar zusätzliche Funktionen und ... spielte !!!
-
- Da ich den anderen Amigabesitzern dieses Programm bestimmt nicht
- vorenthalten wollte, entschloß ich mich, dieses meiner Meinung nach
- ganz gut gelungene Programm der breiten Öffentlichkeit über eine
- weitverbreitete PublicDomain-Serie zugänglich zu machen.
-
- Nach einigen weiteren Erweiterungen wie z.B. der Möglichkeit, MED-
- Stücke abspielen zu lassen, machte ich mich daran, diese hoffentlich
- lesbare Anleitung zu schreiben.
-
- Das "PASCAL" im Namen steht für die verwendete Sprache und habe ich
- erst später hinzugefügt, genauer nach der Minesweeper-Schwemme. Der
- Einfachheit wegen wird das Programm im Weiteren nur Minesweeper
- genannt.
-
- Ich hoffe, daß Ihnen das Ergebnis meiner Mühen ein bißchen gefällt
- und Sie genauso fesselt wie mich,
-
- Ihr Axel Dörfler
-
-
- - COPYRIGHT -
-
- Das Programm ist frei kopierbar und darf auf PD-Serien wie FredFish
- und in MailBoxen verbreitet werden, solange die folgenden Dateien
- enthalten sind:
-
- MinesweeperPASCAL - Hauptprogramm
- MinesweeperPASCAL.info - Piktogramm für`s Hauptprogramm
- Minesdoc.deutsch
- Minesdoc.english - Englische & deutsche Dokumentation
-
- Die Datei Mines.prefs muß nicht dabei sein. Die Rechte am Programm
- bleiben aber auf jeden Fall bei mir.
- Auch sollte eine Diskette mit MinesweeperPASCAL nicht mehr als 5,- DM
- oder die entsprechende Summe in anderen Währungen kosten.
-
-
- - DIE BEDIENUNG -
-
- Nach dem Starten des Programmes hinterläßt dieses ein Fenster mit
- recht vielen Rechtecken und einer Anzeigetafel am oberen Ende des
- Fensters:
-
- --------------------------------------------
- | 10| | ? | | 1| 0| < Zeitanzeige
- --------------------------------------------
- ^ ^ ^
- Anzahl der noch Neustart Anzahl der hinter-
- verbleibenden einander erfolgreich
- Bomben abgeschlossener
- Spiele
-
- Das klingt reichlich logisch, und deswegen erspar ich mir weitere
- (überflüssige) Bemerkungen dazu und wende mich ganz den beiden
- Menüs zu:
-
- Projekt Einstellungen
- Neu Anfänger Die drei
- Info... Fortgeschrittener } verschiedenen
- Zeige Rekorde Profi Level und einer
- ~~~~~~~~~~~~~ Selbstdefiniert für eigene Ein-
- Ende ~~~~~~~~~~~~~~~~~ stellungen
- ^ Musik <-- Musik ein- oder ausschalten
- Zu diesem Menü bedarf Andere Musik <-- Möglichkeit einer Wahl
- es ja wohl keiner weiteren eines anderen Med-Modules
- Erläuterungen (hoffe ich!) Sprache <-- Deutsch oder Englisch (nur OS2.0)
-
- und noch mal genauer :
-
- -- DIE LEVELS -
-
- Die verschiedenen wählbaren Schwierigkeitsstufen sind
- Anfänger : Ein 8x8 Rechtecke großes Spielfeld mit
- insgesamt 10 von Ihnen aufzufindenen Bomben.
- Fortgeschrittener : Ein etwas schwieriger zu meisterndes 16x16
- Spielfeld mit ganzen 40 Bomben.
- Profi : Trägt seinen Namen zu Recht, ein 30x16 Felder großes
- Spielfeld mit 99(!) Bomben (wirklich schwierig).
- Selbstdefiniert : Dieser Modus dient dazu, sich eigene Level zu
- erschaffen um sich somit schwierigeren oder auch
- leichteren Leveln aussetzen zu können. Die Werte
- werden in einem einfachen Requester eingegeben.
-
-
- -- DIE SPRACHEN -
-
- An verschiedenen Sprachen sind bisher zwei integriert (langt auch), und
- zwar DEUTSCH & ENGLISCH. Wenn Minesweeper unter Kickstart 2.0 läuft
- gibt es den Menüpunkt "Sprache", wo Sie die aktuelle Sprache einstellen
- können.
- Ab Workbench 2.1 verschwindet das Menü und stattdessen werden die Ein-
- stellungen in den Locale-Prefs verwendet, um die aktuelle Sprache zu
- wählen.
-
-
- -- MUSIK -
-
- Das Abspielen funktioniert einwandfrei, solange sich die MEDPlayer.library
- von T. Kinnunen im LIBS: Verzeichnis befindet.
- Falls jemand den Quellcode von mir "bestellt", bekommt er deswegen
- auch gleich die nötigen selbst(um)geschriebenen Includes mitgeliefert.
- Die MEDPlayer.library befindet sich z.B auf Fish-Disk 483, und ist
- frei kopierbar, unter Umständen befindet sie sich auch auf dieser
- Diskette.
-
-
- - DAS SPIEL -
-
- Das Spielen an sich ist eigentlich schrecklich einfach, nur dabei eine hohe
- Geschwindigkeit zu entwickeln ist nicht nur eine Sache der Übung sondern
- auch und vor allem eine Sache des schnellen logischen Denkens.
- Am Anfang wählt man sich irgendeines der Felder, z.B. das in der linken-
- oberen Ecke. Nehmen wir einmal an, es würde eine '1' erscheinen.
- Das würde bedeuten, daß die direkt anliegenden Felder genau eine Bombe be-
- inhalten:
- ------------------- Bei einem dieser Fragezeichen liegt also
- | 1 | ? | | | auf jeden Fall eine Bombe!
- ------------------- Klickt man jetzt z.B. auf gut gelingen
- | ? | ? | | | die rechts und unterhalb gelegenen Felder
- ------------------ an und rein zufällig zeigen beide einsen,
- | | | | | ist nur noch ein logisches Feld möglich:
- ------------------
- | | ----------------
- | 1 | 1 | ? |
- Das mit dem Ausrufezeichen markierte ----------------
- Feld ist das mit der Bombe, da das | 1 | ! | ? |
- Feld oben-links nur diese eine sehen ---------------
- kann! Aus diesem Grunde kann man alle | ? | ? | |
- mit dem Fragezeichen markierten --------------
- Felder aufdecken, da dort keine Bomben | |
- mehr sein können. Bomben kann und sollte
- man übrigens mit der rechten Maustaste
- markieren und so vor versehentlichem Drücken bewahren! Klickt man auf ein
- bereits aufgedecktes oder markiertes Feld, erscheint ein Rahmen um dieses
- und alle umliegenden Felder um den "Bombenzählprozeß" zu beschleunigen.
- Klickt man auf eine noch nicht markierte Bombe, so werden alle noch ver-
- bleibenden Bomben angezeigt und es bleibt einem nichts anderes übrig, als
- ein neues Spiel anzufangen (was man (ich) auch meistens tut (tue)).
-
-
- - WISSENSWERTES -
-
- Da Minesweeper auch mal unter Kickstart 1.3 funktioniert hat werden die
- Gadgets (noch) nicht mit GadTools erstellt, sondern eigene Routinen ver-
- wendet. Bei mehr als 4 Farben werden die Gadgets dafür (beim Runterdrücken)
- recht häßlich!
- Es sind zwei Arten von Rekorden möglich, einmal geht es nach der Gesch-
- windigkeit und das andere Mal nach der Anzahl der hintereinander bewältigten
- Spiele. Beide Arten sind zusätzlich noch durch die drei verschiedenen
- Level unterteilt.
- Die Rekorde und auch die sonstigen Einstellungen wie gewählte Sprache,
- zuletzt angewählter Level,eigene Leveldefinition und die Musikwahl(Pfad &
- Stück) werden nicht mehr im S:-Verzeichnis, sondern unter 'Mines.prefs' im
- Startverzeichnis von Minesweeper abgespeichert. Diese Datei muß aber nicht
- existieren und auch nicht abgespeichert werden, die Rekorde gehen dann natür-
- lich verloren. Inzwischen wurde die Konfigurationsdatei stark verkürzt (auf
- vorerst 394 Bytes) und in einem dem IFF ähnlichem Format abgespeichert,
- das den nächsten Versionen Minesweepers die Möglichkeit gibt, die alte Datei
- einlesen zu können (und wahrscheinlich auch umgekehrt).
- Im NTSC-NonInterlace-Modus können seit der Version 1.49 wieder alle Zeilen
- dargestellt werden, der Fortgeschrittenen- und der Profi-Level sind also wieder
- so schwer wie in den anderen Auflösungen.
-
- Da Sie sich sicher dafür interessieren, hier nun meine ganz persönlichen
- Rekorde (die dazugehörige 'Mines.prefs'-Datei liegt bei):
-
- Anfänger 4 sec, 13 Spiele in Folge (Mit Glück!!)
- Fortgeschrittener 35 sec, 7 "" in ""
- Profi 121 sec, 3 "" in ""
-
- Die Probleme die Minesweeper beim Arbeiten mit anderen (größeren) Fonts
- hatte, sind bereits seit längerer Zeit beseitigt. Es läuft nun ab Kickstart 2.0
- und höher, funktioniert jedoch nicht mehr unter Kickstart 1.3 und niedriger,
- was es bis zum Erscheinen der Version 1.48 tat.
-
- · Das Layout des Spielfenster wurde in der Version 1.8 stark überarbeitet. Der
- Source wurde etwas umorganisiert.
- · In der Version 1.61 kommt Minesweeper nun auch mit übergroßen Screens zurecht,
- die Felder werden nicht mehr mit BOOPSI erstellt, dafür ist das Zeichnen dieser
- um ein Vielfaches schneller, die Rekordanzeige sieht nun etwas schöner aus, wie
- auch einige andere Layout-Dinge verschönert wurden, neues Programmicon.
- · Seit Version 1.51 werden die Felder mittels BOOPSI erstellt (aus diesem Grunde
- sehen die Felder unter OS2.0 anders aus als unter OS3.0!) und die Menus
- erscheinen auch unter OS3.0 in den richtigen Farben.
- · Ab Version 1.49 paßt Minesweeper die Größe der Felder der Auflösung an (die
- Felder sind bei hohen Auflösungen (oder Interlace) nahezu rechteckig).
- · Seit Version 1.48 wird die Stoppuhr jede Sekunde aufgefrischt, und nicht wie
- bisher, bei jeder Aktion; ich habe den Fehler gefunden, er lag einfach darin,
- daß ich die Timer-Message mit ReplyMsg() zurückgeschickt hatte!
- · Die in der Version 1.39 von Minesweeper aufgetretenen Probleme mit dem Interlace-
- Modus (falsches Zentrieren, falsche Größenberechnung im NTSC-Modus) sind behoben.
-
- Der Source-Code wurde seltsamerweise mit jeder neuen Version kürzer (von 55551
- Bytes in der Version 1.46 auf 50176 Bytes in der Version 1.51)!!
- Alle mir bekannten Bugs habe ich inzwischen erfolgreich beseitigt, falls
- Sie trotzdem irgendwelche finden, Verbesserungsvorschläge oder irgendwelche
- Probleme mit Minesweeper haben, schreiben Sie (mit frankiertem & adressiertem
- Rückumschlag) bitte an die untenstehende Adresse.
-
- !! WICHTIG: Falls Minesweeper den Füllprozeß nicht zu ende führt, liegt
- das an einem zu niedrig angesetzten Stack, da die Füllroutine
- rekursiv füllt. Dieses Problem tritt eigentlich nur mit einem
- selbstdefiniertem Level auf, in dem große Flächen zu füllen und
- wenig Bomben vorhanden sind.
- Bei einem Level der Größe 31x20 mit 79 Bomben langt ein Stack
- von 15000 Bytes völlig aus, bei 31x20 mit 10 Bomben kann selbst
- ein Stack von 30000 zu wenig sein. 35000 Bytes sollten in jedem
- Fall genug sein.
-
-
- - SHAREWARE-GEBÜHR -
-
- Falls Ihnen das Programm so gut gefällt, das Sie es ständig benutzen, sollten Sie
- dem Autor (mir) 10,- DM zukommen zu lassen. Dafür freut sich dieser nicht nur, sondern
- schickt Ihnen neben der neuesten Version des Programmes auch dessen Quell-
- code in KickPascal mit, der aus folgenden Komponenten besteht :
-
- Minesweeper.p - Hauptprogramm
- images.asm - Die Grafiken wie Bomben und ähnliches...
- Gadgets.h - Vereinfachung der Gadgetbehandlung
- Menu.h - Funktionen zur Umrechnung des 'Selection'-Wertes
- MEDPlayer.lib - Schnittstelle zur MEDPlayer.library von T. Kinnunen
- MEDPlayer.h - Strukturdefinitionen für MED-Module (MMD0,...)
-
- Auch die MEDPlayer.library wird neben einigen Musikmodulen auf dieser Diskette
- zu finden sein. Der Quellcode ist zwar nicht dokumentiert, aber gut gegliedert
- und hoffentlich auch gut programmiert (Ich habe mir jedenfalls alle Mühe gegeben).
- Falls Sie also an dem Quellcode des Programmes interessiert sind, können Sie die
- zehn Mark an folgende Adresse schicken:
-
- Axel Dörfler
- Heerstraße 53
- W-49492 Westerkappeln
-
- (Natürlich in Deutschland)
-
- Alle mir bekannten Bugs habe ich entfernt!
- Sie können mir ganz nach Belieben auch ein paar Zeilen schreiben, vergessen
- Sie aber nach Möglichkeit nicht, mir auch ihre Adresse zukommen zu lassen,
- da ich sonst einige Probleme habe Ihnen eine Antwort oder auch das Programm
- samt Quellcode zu schicken.
-
-
-