home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Das ist keine vollständige Dokumenation, eher "strange and amazing facts",
- Sachen die über die Dokumentation in der c't (11/91, 2/92, 3/92, 7/92,
- 9/92 u. 10/92) hinausgehen bzw. diese besser darstellen. Quellen: Datenblatt
- SAA5243 %-) sowie eigene Erfahrung.
-
-
-
- Programmierung des SAA 5246
- ===========================
-
- Der SAA 5246 ist registerkompatibel mit seinem Vorgängermodell SAA 5243,
- abgesehen von den neu hinzugekommenen Registern R11B (Statusregister) und
- R0 (u. a. Umschaltung R11/R11B).
-
-
- ***R1
-
- Bit 2 (TCS on) sorgt für Synchronisation des RGB-Ausgangssignals mit der
- Videoquelle, sollte für Fernsehdarstellung also immer gesetzt sein.
- Anscheinend wird es aber beim Einschalt-Reset gelöscht!
-
-
- ***R2:
-
- Bit 4 und 5 wählen eine der vier möglichen Empfangseinheiten aus, Bit 6
- bestimmt, ob die angeforderte Seite in die obere oder untere Speicherbank
- abgelegt wird.
-
- Trifft eine Seite ein, nach der mehr als eine Empfangseinheit sucht, so
- wird die Einheit mit der niedrigsten Nummer diese Seite einlesen, die
- anderen Einheiten ignorieren sie.
-
-
- ***R3:
-
- Das _HOLD-Bit ist die angemessene Methode, die Seitensuche einer einzelnen
- Empfangseinheit zu stoppen, z. B. um in Ruhe ihren Seitenspeicher über den
- I²C-Bus auslesen zu können. Die Wirkung tritt unmittelbar nach Beschreiben
- von R3 mit _HOLD=0 ein, d. h. nicht einmal evtl. ausstehende Folgezeilen
- einer kurz zuvor empfangenen Kopfzeile werden mehr eingelesen. Der restliche
- Inhalt der R3-Unterregister ist dabei völlig egal, solange bis eine neue
- Seitenbeschreibung mit _HOLD=1 vorgenommen wird.
-
- Der Vorteil gegenüber der Holzhammermethode "ACQ OFF" liegt darin, daß die
- übrigen Empfangseinheiten nicht behindert werden, und daß die Uhrzeitanzeige
- am Fernseher weiterläuft. Der Nachteil ist, daß zum Wiedereinschalten die
- Seitensuche neu programmiert werden muß, ärgerlich, wenn man eigentlich
- gar nichts verändern, sondern nur weitere Unterseiten sehen will.
-
-
- ***R4:
-
- Die zur Anzeige am Fernseher ausgewählte Seite ist auch die einzige, in der
- laufend die Uhrzeit aktualisiert wird!
-
-
- ***R5/R6:
-
- R5 wird auf gewöhnliche Seiten angewandt, R6 auf Schlagzeilen und
- Untertitel, wenn sie durch die entsprechenden Steuerbits (C5 bzw. C6)
- gekennzeichnet sind. Sinn: Schlagzeilen/Untertitel sollen für gewöhnlich
- mit dem Fernsehbild kombiniert werden (und enthalten zu diesem Zweck
- Boxen: von doppeltem chr(11) und chr(10) umschlossene Bereiche),
- normale Seiten nicht.
-
- nochmal kurz die Bedeutung der Bits:
-
- Bit 0: Fernsehbild dient als Boxhintergrund
- Bit 1: Fernsehbild dient der restlichen Seite als Hintergrund
- Bit 2: Boxtext ein
- Bit 3: restlicher Seitentext ein
- Bit 4: ( Kontrastreduzierung )
- Bit 5: ( = Unfug )
- Bit 6: Box ist undurchsichtig
- Bit 7: restliche Seite ist undurchsichtig
-
- Besonderheiten:
-
- - Wenn eine Box undurchsichtig ist (Bit 6), ist es egal, ob das Fernsehbild
- hinter ihr sichtbar ist (Bit 0).
- Wenn dagegen eine ganze Seite undurchsichtig ist (Bit 7), bestimmt Bit 1,
- ob der Rahmen schwarz ist, oder ob ringsum noch etwas Fernsehbild
- sichtbar bleibt.
-
- - Es ist nicht sinnvoll, hinter einem durchsichtigen Bereich das Fernsehbild
- auszuschalten: Durchsichtig bewirkt in diesem Fall, daß alle Hintergrund-
- farben schwarz erscheinen, sieht bei Grafikseiten ziemlich ätzend aus.
-
- - Es ist grober Unfug, hinter einem ausgeschaltetem Textbereich das
- Fernsehbild auszuschalten: Es entstehen einfach schwarze Flächen.
-
- Einige sinnvolle Bitkombinationen:
-
- Textdarstellung | R5 | R6
- -----------------+-------------+-------------
- Vollbild | %11001100 | %11001100
- nur Kernfläche | %11001111 | %01001111
- durchsichtig | %00001111 | %00001111
- aus | %00000011 | %00000011
-
- Wobei R5=Vollbild/R6=Kernfläche und R5=Vollbild/R6=Vollbild die üblichsten
- Anwendungen sein dürften
-
-
- ***R8:
-
- Der Löschvorgang, der bei Anwählen einer Seite ausgelöst werden kann, dauert
- laut Datenblatt bis zu 22 ms.
-
-
- ***R11:
-
- Für die Programmierung sind insbesondere die Statusdaten in Zeile 25, Byte
- 0 bis 9 interessant, Lage der Bits s. Datenblatt. Die Steuerbits werden
- der Kopfzeile entnommen und sind darum sofort nach Ankündigung der neuen
- Seite (durch Löschen von PBLF und _FOUND) aktuell, ebenso wie die Seiten-
- und Unterseitennummer.
-
- _FOUND: kann durch einen externen Schreibzugriff gesetzt werden, nützlich.
-
- PBLF: wird bei der Programmierung der Seitenanforderung (R2/R3) gesetzt,
- ebenso bei Aktivierung der Empfangseinheit (durch ACQ ON). Kann
- wie _FOUND auch "von Hand" gesetzt werden, und ist dazu evtl. sogar
- geeigneter, da es in einem eigenen Byte steht.
-
- C4/C8: Ich habe mal geschaut, wie die beiden Steuerbits in der Praxis
- auftreten. ARD/ZDF verwendet sie nur zusammen, WDR auch schon
- mal C4 alleine (bei den Testseiten 195 und 199). Die Bits stehen
- nur in Seiten, deren Text erneuert werden muß, z. B. in
- Mehrfachseiten, oder einfach bei aktuellen Änderungen des
- Seiteninhalts. Daß eine Kopfzeile zweimal hintereinander gesendet
- wird, wie in der c't 10/92 beschrieben, habe ich allerdings nie
- festgestellt.
-
- C5 ("Schlagzeile"): Für Seiten, die dafür gedacht sind, ins laufende
- Fernsehbild eingeblendet zu werden, wie 111, 222 und 333.
-
- C6 ("Untertitel"): Ähnlich C6, aber Untertitel (wie S. 150) sind doch etwas
- anders als Schlagzeilen, da sich ihr Inhalt *sehr* oft ändert.
-
- C7 ("Kopfzeile unterdrücken"): Macht Sinn bei Schlagzeilen und Untertiteln,
- wo Uhr und Seitenkontrolle nicht dauernd gebraucht werden und eher
- stören. Wird von ARD/ZDF aber nicht verwendet.
-
- C9 ("Unterbrochene Sequenz"): Normalerweise werden alle Seiten zyklisch in
- Reihenfolge aufsteigender Seitennummer gesendet, von Seite 100 bis
- Seite 899. Ausnahmen von dieser Regel werden freundlicherweise durch
- dieses Bit gekennzeichnet und dienen normalerweise dem Zweck, eine
- wichtige Seitennummer mehrmals (ca. 3-6mal) im Seitenzyklus
- unterzubringen. Beispiele sind Untertitel, Schlagzeilen,
- Inhaltsübersichten oder der Flugplan des Düsseldorfer Flughafens
- auf WDR-Text.
- Der Decoder benutzt dieses Bit, damit am Fernseher die oben links
- durchlaufenden Nummern nicht ganz so verwirrend wirken: nur die
- Seiten aus aufsteigender Sequenz (C9=0) werden hier angezeigt.
-
- C10 ("Unterdrückung der Darstellung"): Für Seiten, deren Darstellung dem
- Benutzer nicht viel bringen würde (falls er überhaupt mal auf sie
- stoßen sollte), z. B. die Steuerseiten 879 und 880 im WDR-Text.
- Leider werden nicht alle Seiten mit Binärdaten auf diese Weise
- geschützt, z. B. nicht die Seite 689 (codierte Verkehrshinweise).
- ARD/ZDF verwenden das Bit C10 anscheinend gar nicht.
-
- C11 ("Serielle Magazinfolge"): Wenn C11 gesetzt ist, folgen auf eine
- Kopfzeile nur ihre eigenen Unterzeilen, dann kommt die nächste
- Kopfzeile, usw. Bei C11=0 können dagegen Zeilen von bis zu 8 Seiten
- durcheinander ankommen. Das ist möglich, da jede Zeile eine Zeilen-
- und eine Magazinnummer enthält.
- C11=1 ist das üblichere Verfahren.
-
-
-
- TOP-Videotext
- =============
-
-
- Ziffern in allen TopText-Seiten sind codiert, um Übertragungsfehler
- erkennen zu können:
-
- TopText-Codierung Hex-Ziffer
- ----------------- ----------
- 21 $15 %00010101 0
- 2 $02 %00000010 1
- I 73 $49 %01001001 2
- ^ 94 $5E %01011110 3
- d 100 $64 %01100100 4
- s 115 $73 %01110011 5
- 8 56 $38 %00111000 6
- / 47 $2F %00101111 7
- P 80 $50 %01010000 8
- G 71 $47 %01000111 9
- 12 $0C %00001100 A
- 27 $1B %00011011 B
- ! 33 $21 %00100001 C
- 6 54 $36 %00110110 D
- } 125 $7D %01111101 E
- j 106 $6A %01101010 F
-
- Nunja, eigentlich soll man die Übertragungsfehler sogar korrigieren
- können, da dies ein Hamming-Code ist. Aber um den richtig auswerten zu
- können, muß man die Paritätsbit-Prüfung des Decoders ausschalten, damit
- bit 7 nicht nach Prüfung gelöscht wird. Das hätte ich vielleicht früher
- wissen müssen.
-
-
- Leitseite
- ---------
-
- Die Pseudo-Seitennummern 1F0 (mit einer originellen Unterseitennummer wie
- 3F60 o. ä.) ist die Toptext-Leitseite.
- Sie enthält ab der zweiten Zeile 800 Ziffern, die je einer Seitennummer
- zugeordnet sind. Bedeutung:
-
-
- 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
- * Seite nicht benutzt
- * Untertitel
- * * * * * Mehrfachseite
- * * Programmvorschau
- * * Blockseite
- * * Gruppenseite
- * * * * Normale Seite
- * * * * * * * * * im Schlagwortkatalog erwähnt
-
- Der Rest der Seite enthält Angaben über die übrigen TopText-Seiten, in
- 8er-Gruppen: 3 Byte Seitennummer, 4 Byte Unterseitennummer, 1 Byte
- Inhaltsangabe: 1=Unterseitentabelle, 2=Schlagwortkatalog, 3=???
-
-
- Unterseitenstatus
- -----------------
-
- Die Seite (meist 1F1) enthält ab der zweiten Zeile 800 Ziffern, die die
- Anzahl Unterseiten der zugehörigen Seitennummer angeben, A=mehr als 9
- Unterseiten. Die 1 kommt nie vor, Einfachseiten sind nämlich (was auch
- logischer ist) durch 0 gekennzeichnet. Unbenutzte Seitennummern kann man
- hieraus nicht erkennen, nur aus Seite 1F0!
-
-
- Schlagwortkatalog
- -----------------
-
- Der Schlagwortkatalog ist meistens auf Seite 1F2/1F3 verteilt, manchen
- Sendern reicht auch 1F2 alleine, MDR benutzt sogar noch 1F4 als dritte
- Seite. Jede Zeile ab der zweiten enthält zwei Einträge à 20 Byte:
- 3 Byte Seitennummer, 4 Byte Unterseitennummer, 1 Byte Kurzwahl (für bis zu
- 15 mächtig wichtige Seiten), 12 Byte Klartext.
-
-