home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip: Die 66 BEsten Computer
/
Chip_Special-66_Computer-Spiele_auf_CD-ROM.iso
/
brett
/
salta
/
salta_x.exe
/
SALTA.DOC
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-12-26
|
22KB
|
530 lines
SALTA-12
Dokumentation
1993,94 by Jürgen Schmitt
Salta - Dokumentation
"Salta" 1993, 1994 by Jürgen Schmitt
Ebenfalls vom gleichen Autor: "DAME-12", "MÜHLE-12",
"TRIANGEL","TRISTAR", "CLINCH" usw.
Softwareerstellung und -vertrieb
Jürgen Schmitt
Dieselstr. 25
67551 Worms
Tel. 0 62 41 / 3 81 08 FAX 38 42 78
0) Nutzungsrecht und Service
Mit dem Erwerb der Vollversion von Salta V.1.0 haben Sie das
Recht auf Nutzung des Programmes und der damit verbundenen
Serviceleistungen des Autors. Sie dürfen das Programm weder zu
gewerblichen Zwecken noch zur unentgeltlichen Weitergabe kopieren
(außer zur Anfertigung einer privaten Sicherheitskopie) noch darf
es weiterverkauft werden.
Außerdem dürfen keine der zum Programm gehörenden Dateien
gelöscht, entfernt, bearbeitet oder weitergegeben werden.
Zuwiderhandeln schadet nicht nur dem Autor und dem
Shareware-Konzept und damit letztlich den Anwendern, sondern ist
auch rechtlich strafbar und wird nach besten Kräften verfolgt.
Folgende Service-Leistungen stehen Ihnen zu:
- telefonischer bzw. schriftlicher Support bei Problemen mit
den erworbenen Programmen. Hierzu ist eine genaue
Schilderung des Problems und die Angabe Ihrer
System-Konfiguration vonnöten (XT, AT, RAM, Grafikkarte
etc.) notwendig.
- kostenlose Beseitigung eventueller Bugs (Programmierfehlern)
meist noch am gleichen Tag der Beanstandung. Der Kunde
erhält kostenfrei die verbesserte Version.
Als Bug sind Fehler zu verstehen, die einen Laufzeitfehler
offensichtliche logische Fehler verursachen.
- zwischenzeitliche Verbesserungen, die ein Rundschreiben bzw.
eine neue Versionsnummer nicht lohnen, können z. B. nach
Rückfrage gegen Unkostenerstattung angefordert werden
(fomatierter Datenträger mit Rückumschlag).
- aktive Mitarbeit an Updates bzw. Neuerscheinungen ist
möglich. Anregungen jeder Art sind willkommen.
1) Hardware-Voraussetzungen
Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb von Salta V.1.0 sind
- ein beliebiger Rechner (XT/AT, 386er oder höher)
- Salta V.1.0 läuft auf den Grafikkarten EGA, VGA und
kompatible (bei Unsicherheit setzen Sie sich bitte
diesbezüglich mit dem Autor in Verbindung)
- ca. 300 KB RAM
- serielle Maus wird erkannt und unterstützt
- SOUNDBLASTER-Karte wird unterstützt, zuvor SBFMDRV.COM
starten (anbei).
2) Installation
Zur Installation benutzen Sie ganz einfach das
Installationsprogramm "INSTALL.EXE" auf der Originaldiskette oder
kopieren die Datei "SALTA_X.EXE" in ein eigenes Unterverzeichnis
Ihrer Festplatte, wechseln in dieses und starten anschließend
"SALTA_X.EXE".
Danach werden alle erforderlichen Dateien entpackt.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor (Annahme: Quelldiskette befindet
sich in A:, Installation auf Festplatte - bitte nur den Text
zwischen den Anführungszeichen eingeben):
- Erstellen eines Unterverzeichnisses:
C:> "MD C:\SALTA"
- Wechseln in das neue Verzeichnis:
C:> "CD SALTA"
- Kopieren aller Dateien der Quelldiskette in das neue
Verzeichnis:
C:\SALTA> "COPY A:*.*"
- Entpacken aller Dateien:
C:\SALTA> "SALTA_X"
- Starten:
C:\SALTA> "SALTA"
In der Vollversion können Sie mittels des Parameters "!" den
Vorspann überspringen, d. h. geben Sie in diesem Falle ein:
C:\SALTA> "SALTA !"
SOUNDBLASTER-Besitzer sollten vor dem Start von Salta den
mitgelieferten Treiber SBFMDRV.COM starten, damit die Soundkarte
angesprochen wird. Dieser Arbeitsgang kann in einer BATCH-Datei
zusammengefaßt werden.
Damit ist die Installation abgeschlossen.
3) Spielregeln
Salta existiert seit ca. 100 Jahren und ist mit dem bekannten
Halma vergleichbar. Grundziel ist, die eigenen Steine auf die
gegnerische Seite zu bringen und zwar im Gegensatz zum normalen
Halma auf vordefinierte Felder d. h. jeder Position der
Ausgangsstellung entspricht eine Position in der Zielstellung.
Die Steine dürfen diagonal lediglich ein Feld weiterziehen, je
nach eingestellten Regeln (s. u.) müssen oder können diagonal
angrenzende gegnerische Steine übersprungen werden - sofern das
in gleicher Richtung dahinter befindliche Feld frei ist - ohne
daß diese vom Spielfeld genommen werden. Eigene Steine dürfen
nicht übersprungen werden.
Weiter Einstellmöglichkeiten zu Springzügen können Sie den
nachfolgenden Funktionsbeschreibungen entnehmen.
Nach einer einstellbaren Anzahl an Zügen ist das Spiel beendet -
danach werden für jeden Spieler alle notwendigen Züge bis zur
Zielstellung gezählt, wobei je betrachtetem Stein alle anderen
Steine als nicht vorhanden gelten.
4) Bedienung von Salta
Allgemeine Hinweise zur Bedienung von Salta V.1.0
Salta V.1.0 können Sie gleichzeitig per Maus (falls installiert)
und per Tastatur bedienen. Dadurch wird ein Maximum an Komfort
gewährleistet, da Sie ganz nach eigenem Geschmack jede Funktion
auf zwei Arten aktivieren können.
Maus:
Die Aktivierung eines Buttons erfolgt ganz einfach durch
Anklicken des Buttons mit der linken Maustaste. Gleichzeitig
erhält der betreffende Button den Fokus (kennzeichnender
Rahmen).
Tastatur:
Mittels Cursortasten bewegen Sie den Spielcursor im Felde in die
jeweilige Richtung, während Sie mit der Leertaste einen Stein
markieren. Genauso markieren Sie auch das Zielfeld worauf das
Programm Ihren Zug ausführt, falls gültig.
Die Aktivierung der Buttons kann hier auf mehreren Arten
geschehen:
- Betätigen Sie einfach die zum Button gehörende
Funktionstaste.
- Drücken Sie solange <TAB>, bis der Fokus (hervorgehobener
Rahmen) den gewünschten Button erreicht (wenn dieser nicht
schon fokussiert ist) und betätigen Sie dann <ENTER>.
Die Aufteilung der Benutzeroberfläche
Neben dem eigentlichen Spielfeld links finden Sie rechts
zahlreiche Buttons, mit denen Sie das Spiel wie oben beschrieben
bequem steuern können. Zuoberst und zuunterst finden Sie noch
zwei Anzeigetafeln wie rechts abgebildet, die je nach Spielstatus
verschiedene Funktionen haben: Während des Spielverlaufes werden
die Anzahl der noch zu machenden Züge angezeigt. Darunter gibt
ein Balken den Fortschritt bis zum Erreichen der Zielstellung an
(Der Balken besitzt bei Erreichen der Zielstellung die Breite der
Anzeigetafel). Nach Spielende werden diese Tafeln wie weiter
unten beschrieben für andere Zwecke benutzt (s. Spielende).
Durch Anklicken der Buttons mit der rechten Maustaste bzw. durch
gleichzeitiges Betätigen von <ALT> und der Funktionstaste
aktivieren Sie einen Hilfsbildschirm, der Ihnen kurze
Informationen zur betreffenden Funktion liefert. Diese
integrierte Hilfefunktion ist für jede nachfolgend beschriebene
Funktion verfügbar.
Die einzelnen Funktionen / Untermenüs im einzelnen:
<F1> HILFE
gibt eine Kurzhilfe zur Bedienung des Spieles Salta.
<F2> NEUES SPIEL
Startet ein neues Spiel, wobei Sie zuvor wie rechts gezeigt
rückgefragt werden, ob Sie sich wirklich Ihrer Absicht sicher
sind. Betätigen Sie 'Ja' für ein neues Spiel bzw. 'Nein', wenn
Sie weiterspielen möchten.
<F3> FARBWECHSEL
Wechselt die Zugpflicht, wonach der Rechner augenblicklich
beginnt, einen Gegenzug zu berechnen, d. h. Sie übernehmen fortan
die Steine des Rechners.
Diese Funktion benutzen Sie auch zu Beginn des Spieles, damit das
Programm den ersten Zug ausführt.
<F4> OPTIONEN
Eröffnet ein neues Menü, in dem weitere Einstellungen möglich
sind:
die einzelnen Funktionen werden nun im einzelnen erläutert:
<F4><F1>/<F2> Spiellevel
Hiermit verändern Sie das Spiellevel, d. h. die Anzahl der Züge,
die das Programm vorausberechnet. Das aktuelle Level wird rechts
daneben angezeigt. Je höher die Spielstufe, desto länger die
Rechenzeit pro Zug.
<F4><F3> Setzmodus
Sie haben hier die Möglichkeit, direkte oder animierte
Zugausführung zu wählen.
<F4><F4> Analysemodus
Hiermit schalten Sie den Analysemodus ein und aus, d. h. Sie
können sich den jeweils als besten vom Programm erachteten Zug
anzeigen lassen.
<F4><F5> Fertig
Hiermit beenden Sie die aktuellen Einstellungen. Die Änderungen
bleiben bis zu Programmende aktiv.
Wie hier zu sehen, werden die Züge bei eingeschaltetem
Analysemodus oder bei der Zughilfe dargestellt (s. u.).
Während beim Analysemodus der Pfeil so lange sichtbar bleibt, bis
ein anderer Zug in Erwägung gezogen bzw. der endgültige Zug
ausgeführt wird, blinkt bei einer Zugempfehlung der Pfeil, bis
der empfohlene Zug übernommen bzw. verworfen wird.
Textdauer
Hiermit verändern Sie die Darstellungsdauer, mit der die
Ausgabetexte wie z. B. Kommentar und Hinweise dargestellt werden.
Einheit ist Sekunden.
Klicken Sie zur Änderung die entsprechenden Pfeile an wobei die
Änderung dynamisch reagiert d. h. je länger Sie den
entsprechenden Pfeil angeklickt halten desto rascher erfolgt die
Änderung. Sie können auch die Cursortasten benutzen. Minimale
Darstellungsdauer ist 0, maximale Darstellungsdauer ist 10
Sekunden.
<F4><F10>Regelmenü
Mit diesem Button rechts unten im Optionsmenü gelangen Sie in das
Regelmenü (s. r.), in dem Sie vielfältigste Spielparameter
einstellen können, die nun im folgenden beschrieben werden.
Zuoberst im Regelmenü finden Sie folgende Schalter:
Mittels Springzwang entscheiden Sie, ob Springzüge falls möglich
ausgeführt werden müssen oder nicht. In diesem Zusammenhang steht
der darunter befindliche Schalter "Reklamieren", der nur bei
eingeschaltetem Springzwang aktiviert werden kann. Ist
Reklamieren aktiviert, so läßt das Programm zwar normale Züge bei
Springzwang zu, moniert dies aber in dem es Ihren fehlerhaften
Zug zurückführt und nach kurzer Bedenkzeit entscheidet, ob Sie
einmal aussetzen oder einen Springzug nach Wahl des Programmes
ausführen müssen (den das Programm dann für Sie ausführt). Ist
Reklamieren ausgeschaltet, so werden erst gar keine normalen Züge
bei Springzwang zugelassen.
Ziel der Spielart Raubsalta ist es, den Gegner möglichst als
ersten zu seiner Zielstellung zu führen und sich selbst möglichst
vor der Zielstellung zu drücken.
Sind eigene Steine zugeschaltet, so dürfen auch eigene Steine
gemäß dem bekannten Halma übersprungen werden. Dies ist
unabhängig vom Springzwang immer freigestellt.
Zur Manipulation der Zug- und Sprungrichtung haben Sie gemäß der
oben sichtbaren Radiobuttons jeweils die Wahl zwischen vor- und
rückwärts bzw. nur vorwärts. Vorwärts bedeutet immer in Richtung
Zielstellung, rückwärts in Richtung Grundstellung.
Wenn Sie als Zielstellung spiegelbildlich wählen, so müssen Sie
Ihre Steine wie des Gegners Grundstellung auf der
gegenüberliegenden Seite anordnen. Gegenüber bedeutet die
eigentliche Salta-Zielstellung: Ihre Steine der Grundreihe
müssen unverändert auf der drittletzten Reihe der
gegenüberliegenden Seite, entsprechend Ihre Steine der dritten
Reihe auf der letzten Reihe der gegenüberliegenden Seite zu
sitzen kommen.
Die Spielzüge geben an, nach wievielen Halbzügen das Spiel
beendet wird sofern kein Spieler die Zielstellung erreicht hat.
Minimum sind 30, Maximum 120 Halbzüge also Züge pro Spieler.
Mit dem daneben befindlichen ESC-Button verlassen Sie das
Regelmenü und kehren ins aufrufende Optionsmenü zurück.
Auf der rechten Seite finden Sie eine Reihe weiterer Buttons, die
zur Steuerung der akustischen Begleitung dienen - hier deren
Beschreibung:
<F4><F6>
Hiermit schalten Sie die Geräusche über den PC-Lautsprecher
an/aus.
<F4><F7>
Hiermit schalten Sie die Musikbegleitung an/aus.
<F4><F8>
Hiermit schalten Sie die Geräuschbegleitung an/aus.
<F4><F9>
Hiermit schalten Sie die Kommentarausgabe an/aus.
Musik- und Geräuschbegleitung werden nur wirksam, wenn Sie über
eine SOUNDBLASTER-(kompatible) Karte verfügen und der zugehörige
Treiber (SBFMDRV.COM) installiert wurde (s. Installation). Dies
gilt auch für die akustische Ausgabe von Kommentaren.
<F5>/<F6> Zugrücknahme/-Vorschritt
Hiermit können Sie jeweils einen Zug zurücknehmen bzw. - falls
Sie bereits einen oder mehrere Züge zurücknehmen - einen Zug nach
vorne gehen (quasi einen zurückgenommenen Zug rückgängig machen).
<F7> Demonstration
Hiermit gelangen Sie in den Demonstrationsmodus, d. h. das
Programm spielt auf der aktuellen Spielstufe gegen sich selbst,
solange bis es mit einer (Maus-)Taste (ggf. länger gedrückt
halten) unterbrochen oder das reguläre Spielende erreicht wird.
<F8> Wiederholung
Hiermit gelangen Sie in den Wiederholungsmodus, d. h. das
aktuelle Spiel wird vom Beginn an wiederholt und zwar solange,
bis mit der in der Hinweistafel angegebenen Taste unterbrochen
oder die aktuelle Spielstellung wieder erreicht wird.
<F9> Zughilfe
Hiermit erhalten Sie eine Zugempfehlung, die durch einen
blinkenden Pfeil angezeigt wird (s. o.). Mit der in der
Hinweistafel angegebenen Taste können Sie die Empfehlung
akzeptieren. Eine andere Taste verwirft die Empfehlung.
<ALT-X> Exit
Hiermit verlassen Sie Salta, nachdem Sie die Rückfrage (s.
rechts) mit "JA" beantwortet haben, anderenfalls setzen Sie das
Spiel fort.
Spielende
Sobald jeder Spieler die eingestellte Anzahl an Spielzügen
ausgeführt hat, erscheint ein entsprechender Hinweis. Daraufhin
beginnt das Programm die Züge eines jeden Spielers zu zählen,
die bis zum Vollenden der Zielstellung benötigt würden. Dabei
wird vereinfacht angenommen, daß bis auf den jeweils gerade
betrachteten Stein keine weiteren Steine auf dem Spielfeld
vorhanden sind. Der Weg wird mit Pfeilen angezeigt, wobei für
jedes zurückzulegende Feld ein Punkt gezählt wird.
Sind für jeden Spieler alle Punkte ermittelt, hat derjenige
verloren der beim Herunterzählen noch Punkte übrigbehält d. h.
er hätte noch mehr Züge zur Zielstellung zu machen. Diese
Punkte werden dem Sieger gutgeschrieben.
Die Konfigurationsdatei Salta.CFG
Wie schon bei TRISTAR V.1.0 und CLINCH V.1.0 von SCHMITT SOFT ist
die Konfigurationsdatei von Salta V.1.0 ein Textfile, das heißt
sie kann mit einem beliebigen ASCII-Editor wie z. B. EDIT von
MS-DOS etc. gelesen und bearbeitet werden.
Laden Sie Salta.CFG, so hat sie möglicherweise folgendes
Aussehen:
mögliche Änderungen nach dem
Gleichheitszeichen
[OPTIONEN]
Spielstufe=3 1..7 (Prüfversion 1..3)
Analysemodus=An Aus
Setzmodus=Direct Animation
Sound=Aus An
Music=Aus An
Geräusche=An Aus
Kommentar=Aus An
[REGELN]
Springzwang=An Aus
Reklamieren=An Aus
Raubsalta=Aus An
eigene Steine=Aus An
Zugrichtung=vorwärts+rückwärts vorwärts
Sprungrichtung=vorwärts vorwärts+rückwärts
Zielstellung=gegenüber diagonal
Spielzüge=120 30..120
Rechts in der Tabelle sehen Sie mögliche Alternativen, die Sie
nach dem Gleichheitszeichen (=) anstelle der aktuellen Angaben
setzen können, wobei die Spielstufe einen Bereich von 1 bis 7
zuläßt (in der Prüfversion nur 1 bis 3). Wird eine ungültige Zeit
angeben, so gilt die Standardspielstufe 3.
Im Allgemeinen ist eine Bearbeitung der Salta.CFG nicht
notwendig, da Salta nach Programmende automatisch alle aktuellen
Einstellungen speichert sodaß sie zum nächsten Spielbeginn wieder
verfügbar sind.
Das Ändern bzw. Ergänzen der Kommentardateien (nur Vollversion)
Auf der Diskette zu Salta V.1.0 befinden sich 4 Dateien mit dem
Suffix *.KMT. Diese Dateien enthalten Kommentare als ASCII-Text,
die vom Programm bei eingeschaltetem Kommentar-Modus verwendet
werden. Sie können diese Dateien mit einem beliebigen
ASCII-Editor ändern und erweitern, wobei im Interesse eines
ordnungsgemäßen Funktionierens folgendes für jede Kommentardatei
zu beachten ist:
- Jeder Kommentar muß in einer eigenen Zeile stehen, die mit
einem Zeilenumbruch (ENTER) abgeschlossen sein muß.
- Beachten Sie bitte, daß ein Kommentar nicht länger als eine
Zeile (80 Zeichen) ist.
Sollten Sie eine Kommentardatei erweitern, wird dies automatisch
vom Programm erkannt und berücksichtigt - die Kommentarauswahl
erfolgt per Zufallsgenerator.
Hinter jedem Kommentar können Sie in eckigen Klammern [] einen
Dateinamen einer *.VOC-Datei angeben, die gleichzeitig über die
SOUNDBLASTER-Karte ausgegeben werden soll, also z. B.
[TEXT1.VOC].
In der Vollversion erfolgt beispielsweise die Kommentierung mit
entsprechender Sprachausgabe.
Eine Änderung der Kommentardateien in der Prüfversion ist nicht
erlaubt und führt zum Programmabbruch.
Um einigermaßen sinnvolle Kommentare erscheinen zu lassen,
sollten Sie beachten, daß das Programm je nach Spielstand
verschiedene Kommentardateien als Quelle heranzieht und zwar
- SIEG.KMT, wenn das Programm auf Gewinn steht.
- GUT.KMT, wenn das Programm besser steht.
- SCHLECHT.KMT, wenn das Programm schlecht steht.
- VERLUST.KMT, wenn das Programm auf Verlust steht.
Nach diesen Richtlinien können Sie Ihre neuen Kommentare
gestalten.
Das Ändern von Musik- (*.CMF) bzw. Sounddateien (*.VOC)
Im Verzeichnis von Salta befinden sich zahlreiche *.CMF- bzw.
*.VOC-Dateien, die bei Anwesenheit einer SOUNDBLASTER-Karte auf
Ihrem System zur Anwendung kommen.
Nun können Sie diese Dateien durch beliebige andere austauschen,
sofern diese dem üblichen Dateiformat entsprechen. Überschreiben
Sie ganz einfach zu diesem Zweck die alte Datei durch die neue,
wobei der Dateiname der gleiche sein muß (Sicherheitskopien der
alten Dateien anlegen !) Zu beachten ist weiterhin, daß die
*.VOC-Dateien nicht allzulange sind (wenig zig Kilobytes), damit
es erstens nicht zu Systemabstürzen aufgrund des hohen
Arbeitsspeicherbedarfes kommt und andererseits der Spielfluß
nicht sonderlich gestört wird.
5) Fehler und ihre Beseitigung
A) Maus arbeitet nicht korrekt
Wenn das Programm Ihre Maus zwar erkennt, diese jedoch nicht
korrekt arbeitet (Bildschirm wird verwischt, bewegt sich nicht
etc.), so ist aller Erfahrung nach ein veralteter Maustreiber
am Werk. Sie können dieses Problem nur beheben, in dem Sie sich
bei Ihrem Händler bzw. beim Hersteller der Maus einen aktuellen
Maustreiber besorgen. Im Zweifelsfalle werde ich gerne versuchen
Ihnen einen aktuellen Treiber zu besorgen, wenn Sie mir die
Adresse des Herstellers mitteilen. Insbesondere traten beim Test
auf EGA-Karten unschöne Effekte auf, die nach Entfernen des
Maustreibers bzw. Ersetzen durch eine aktuelle Version des
Treibers vollständig behoben waren.
B) Runtime error 004
Salta arbeitet mit einigen offenen Dateien gleichzeitig, wobei
DOS nicht dafür vorbereitet wurde. Fügen Sie in Ihrer CONFIG.SYS
- Datei die Zeile "FILES=20" ein oder - falls bereits eine
ähnliche Zeile existiert - erhöhen Sie den Wert X in "FILES=X" um
ca. 5. Speichern Sie die so geänderte CONFIG.SYS - Datei ab und
starten Sie Ihren Rechner erneut.
C) deutsche Umlaute erscheinen nicht, Text wird nicht korrekt
ausgegeben
Der internationale DOS-Grafikzeichensatz muß vor dem
Programmstart geladen werden. Dies geschieht mit dem DOS-Befehl
"GRAFTABL 437", den Sie am besten in die AUTOEXEC.BAT - Datei
einbinden.
D) Keine Geräusch-/Musikausgabe
Vorausgesetzt, daß Ihre SOUNDBLASTER-Karte korrekt installiert
und der Lautstärke-Pegel eingestellt ist, sind folgende Fehler
bekannt:
- Treiber "SBFMDRV.COM" wurde vor Spielbeginn nicht gestartet.
- CT-VOICE.DRV befindet sich nicht im Verzeichnis von Salta.
- Treiber/Karte nicht kompatibel. Ersetzen Sie die
mitgelieferten SBFMDRV.COM/CT-VOICE.DRV durch die Ihrer
SOUNDBLASTER-Karte.
Darüberhinaus werden weitere Fehler gerne aufgespürt.
E) andere Fehler
andere schwerwiegende Fehler, die zum Abbruch des Programmes
führen oder kein ordnungsgemäßes Betreiben zulassen, werden in
der Regel innerhalb 24 Stunden nach Beanstandung untersucht und
behoben, sofern folgende Informationen vorliegen:
- genaue Beschreibung des Fehlers bzw. des Fehlverhaltens
- genaue Beschreibung des Systems (Rechnertyp,
Arbeitsspeicher, Grafikkarte usw.)
- Inhalt des eingerichteten Unterverzeichnisses für Salta
- genaue Beschreibung der vollzogenen Aktionen bis zum
Auftreten des Fehlers.
Nach erfolgreicher Behebung des Mangels wird die verbesserte
Version kostenlos frei Haus zur Verfügung gestellt.
Somit bleibt mir nur, Ihnen viel Freude mit dem Programm zu
wünschen !
Verbesserungsvorschläge / Hinweise sind immer herzlich willkommen
- Ihr Jürgen Schmitt.
Danksagung
Es ist mir ein Bedürfnis allen zu danken, die mich ideell
und/oder finanziell bei der Fertigstellung dieses Spieles
unterstützten.
Nicht zuletzt muß ich immer wieder den Machern von
TURBO/BORLAND-PASCAL danken, denn es macht auch bei schweren
Problemen Spaß, mit eurem Developer-Kit zu arbeiten !
Die größte Freude können mir jedoch alle Freunde meiner Denk- und
Strategiespiele bereiten:
Bleibt ehrlich bezüglich Raubkopien und Registriermoral auch im
Namen meiner Kollegen, denn nur dann wird es weiterhin
interessante und lustige Spiele für den PC geben !