home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip 1994 February
/
CHIP0294.ISO
/
digital
/
dfue
/
dfueutil
/
kdrive
/
history.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-08-16
|
20KB
|
477 lines
KDRIVE - Deutscher Tastaturtreiber
──────────────────────────────────
──────────────────────────── H I S T O R Y ──────────────────────────────
---------------------------------- v2.33 Mon 07-26-1993
AltGr-Verhalten berichtigt
Die Zeichen "½" und "¼" erschienen auch bei AltGr+Pfeiltasten.
Dank an W. Scharschmidt für den Hinweis.
Spanische Akzente korrigiert
geSHIFTete Akzentuierungen kamen nicht richtig
Gracias, Stephan Blaschke, por la indicación¡ :)
neuer Source-Switch NP_TOP
wenn gesetzt, können Alt+nnn Sonderzeichen über die obere Zahlenreihe
gesetzt werden (für LapTops ohne NumPad - Hallo IBM! :)
MF2-Erkennung..
..funktionierte bei manchen 66MHz-Rechnern nicht richtig.
Kleine Änderung an Akzentbehandlung
in Codepage 850 wurde das O+' nicht richtig ausgegeben.
Danke, Harald Bilke, für den Hinweis.
---------------------------------- v2.32 Mon 06-07-1993
Neuer Switch -\ (easyBackslash)
damit liegt der Backslash "\" auf der Taste <#>
Das Zeichen "#" wird mit <AltGr+#> erzeugt.
Der ASM-Switch EASY_BACKSLASH entfällt.
Macro-Verarbeitung geändert
Damit kann später KDrive/Win die definierten Macros übernehmen.
---------------------------------- v2.31 Mon 05-10-1993
Andere Verpackung, um Download-Groesse zu vermindern
SOURCE.DAT wird jetzt erst mit der Registrierung zugesandt.
Dadurch ist das KDrive-Paket (und damit die Download-Zeit)
drastisch geschrumpft.
CompuServe und BTX: Verzeiht mir :-)
---------------------------------- v2.30 Wed 05-05-1993
OS/2 (DosBox) Version!
Endlich läuft KDrive (KDRIVOS2.EXE) auch korrekt in der OS/2 DosBox.
Dies gelang nur durch die geduldige Hilfe von Jochen Schnürle. Danke!
Wo wäre ich ohne ihn?
Bei Version 2.28 :-)
XT-Version hing beim Aufruf
Peinliche Panne :-}
"TeX"-Umlautkonvertierung möglich
per ASM-Switch TEX_UML EQU TRUE werden die Umlaute "TeX"-maessig
konvertiert (ä -> "a usw.)
Naja, wer's mag :-}
---------------------------------- v2.28 Tue 03-09-1993
Word5-Fehler ENDLICH BESEITIGT!!
Das hat mich jetzt doch nicht ruhig schlafen lassen :)
Vielen Dank an Harald Armin Massa, der mir sehr bei der Fehlerfindung
half :)
Kleinen ASM-Fehler behoben
Wenn USE_CLICKTOGGLE EQU FALSE gesetzt wurde, gab's 'nen
Übersetzungsfehler..
---------------------------------- v2.27 Fri 10-09-1992
Warmstart-Unterdrückung wollte nicht mehr
Jetzt ist der Ärger der Messe-Zecken wieder gewährleistet :-]
Word5 Sonderbehandlung aufgegeben :-|
Bitte Hinweis hierzu in KDRIVE.DOC lesen
Vielen Dank an meinen unermüdlichen Word5-Tester Tobias Polzin
(genau, der Autor des fabelhaften Programms DIRECT!)
---------------------------------- v2.26 Mon 09-14-1992
CapsLock Repeat abgeschaltet
Nun kann auch nicht mehr der interne Stapelspeicher überlaufen, wenn
man auf der CapsLock Taste einschläft :)
---------------------------------- v2.25 Mon 07-20-1992
Switch /T erweitert
Mit /T- kann die Tastaturbeschleunigung unterbunden werden.
Ein letzter(?) Bugfix
In einigen Microsoft-Programmen [seufz] konnten mit der Leertaste
keine Optionen angekreuzt werden.
---------------------------------- v2.20 Mon 06-08-1992
Tastaturclick
Mit AltGr+K (bzw. Switch /C) läßt sich ein Tastaturclick ein-/ausschalten.
(Danke, Tobias Polzin, für die Idee)
Kleinere Änderungen für Versandversion
---------------------------------- v2.15 Tue 03-24-1992
Grafikzeichen auf NumPad
Die Rähmchenzeichen sind jetzt über's NumPad erreichbar. Da findet man
sie wenigstens :-)
@KeyMacro Bugfix
die Macro-Erkennung hatte einen kleinen Bug.
(Danke, Jörg Müller, für den Hinweis)
Int16-Handler abgeschaltet
Mittlerweile muß ich leider von der Benutzung des Int16-Handlers
abraten. Viele Programme erkennen durch den Trick zwar F11/F12, aber
manche haben Probleme (zB. mit Cursortasten, NumPad-Enter)
SHIFT_KILL_CAPS abgeschaltet
dieses Feature wollte doch die Mehrheit abgeschaltet haben. Wer's
braucht, soll sich halt registrieren. Wer nicht, auch :)
ProgMode schaltete gleichzeitig Apo-Umsetzung
was zuerst ein Feature sein sollte, wirkt dann manchmal doch wie ein
Bug ;-}
Apostrophenbehandlung geändert
Bsp.: Taste "'" + "1" ergab '1, aber "'" + "s" nur s
CapsLock-ß geändert
Kleinigkeit: der Umlautkonverter ändert CapsLock-ß zu "SS" statt "ss"
/I Switch heißt jetzt /?
Ist irgendwie besser..
Info verbessert
Mit dem Switch /? wird jetzt eine ausführlichere Hilfe zu Switches und
Tastenkombis ausgegeben.
NumLock nur bei Install geschaltet
auch KDRIVE /T oder /? setzten NumLock zurück. Etwas verwirrend :-]
Neuer Schalter BOOTOFF_VIA_SWITCH
Hiermit kann das Ein-/Ausschalten der Rebootfähigkeit via /B verhindert
werden.
---------------------------------- v2.10 Sat 02-29-1992
Neuer Switch /I
Mit dem Kommando KDRIVE /I gibt KDrive seine internen
Schalterstellungen am Bildschirm aus.
Neuer ASM-Switch TINY_LOGO
Mit TINY_LOGO EQU TRUE wird nur eine kurze Einschaltmeldung
ausgegeben, statt des bombastischen Kastens.
Pause Taste
Die Pause-Behandlung wurde ans BIOS übergeben. Soll das doch die
Arbeit machen! :)
Einige Apostrophen-Zeichen versetzt
Die Zeichen "ÿë¿¡" sind jetzt über die ~-Taste erreichbar. Olé.
Int16 Bug gekillt
Puuh das hat Nerven gekostet! Manche (Microsoft) Programme wollten
nicht so recht mit der Int16 Emulation.
Rähmchen-Modus verbessert
Bisher wollten im "Rähmchen-Modus" (AltGr+F7..) die normalen
AltGr-Tasten ({}[]\) nix sagen. Jetzt sind sie wieder da.
(Danke, Tobias Polzin, für den Hinweis)
---------------------------------- v2.02 Thu 02-20-1992
Word5-AltGr-Bug behoben
Wie mir berichtet wurde, behandelt Word5 auch die AltGr-Taste auf
"spezielle" Weise :-(
Dem ist jetzt Rechnung getragen.
Aus diesem Grund mußte leider auch die BootStop Routine angepaßt werden..
BootStop Routine geändert
Vorgehen in KDRIVE.DOC beschrieben
---------------------------------- v2.01 Tue 02-18-1992
NumPad-Komma umschaltbar
Die Funktion von /K+ bzw. /K- ist jetzt auch über AltGr+NumLock
erreichbar.
(Danke an Dirk Bolte für den Hinweis und den Code!)
Sonderbehandlung: Apostroph auf Taste #'
Das Zeichen ' wird mit der #' Taste direkt ausgegeben, unabhängig
von der Stellung des Apo-Schalters (AltGr+').
(Anregung: Ralf Scharwinski)
Kleiner Bug mit Caps/Shift
mit SHIFT_KILL_CAPS trat ein kleiner Bug auf. Weg isser.
Neuer ASM-Switch "EASY_BACKSLASH"
wenn TRUE, ist die Taste "#'" umbelegt zu "\'".
Damit ist endlich der Backslash mit einem einfachen Tastendruck
erreichbar.
Das "#" ist durch AltGr+# erreichbar.
PrtSc Bug behoben
In v2.00 gab PrtSc leider nur ein lakonisches "*" aus.
Peinliche Panne :-(
CAPS-Fehler behoben
Im NUM-Modus sendet die Tastatur ein "Pseudo-Shift", das den Caps-Modus
gekillt hat. Hatte ich leider übersehen, weil ich NumLock selten anhabe.
---------------------------------- v2.00 Fri 01-31-1992
Word5 Bug gekillt!
Endlich konnte der Fehler beseitigt werden, der mit der Word5-eigenen
Tastaturbeschleunigung (und den Shift-Tasten) auftrat.
Heißen Dank an Tobias Polzin, der geduldig mit Word5 gekämpft und den
Fehler genau analysiert hat. Ohne ihn hätte ich den Fehler nie
beseitigen können.
Ctrl-Minus berarbeitet
Manche Textverarbeitungen fragen Ctrl-Minus ab. Dieser Spezialcode
wurde (vom BIOS) bisher nur über Ctrl-ß geliefert. Jetzt auch über
Ctrl-Minus (Danke, Helmut Ganski, für den Hinweis)
CAPS-Lock piepst wieder
Dieses Feature war mit der v1.41 rausgeflogen, weil die CAPS Taste
vom BIOS bearbeitet wird. Ist aber doch ganz nützlich :-)
CAPS killed by Shift!
Ungeheuerlich! Shift Taste killt CAPS Modus
wenn SHIFT_KILL_CAPS EQU TRUE in KDRIVE.DEF gesetzt wurde (Default).
Im Klartext: wenn im CAPSLock Modus Shift gedrückt wird, wird der
CAPSLock Modus ausgeschaltet.
(Danke, Carsten Schmidt, für die Überzeugungsarbeit :)
Warmstart unterbinden (neuer Switch /B)
Durch /B- oder eine bestimmte Tastenkombination (s. KDRIVE.DOC)
kann ein Warmstart per ALT+CTRL+Del unterbunden werden.
Neuer Switch /L
Mit /L+ kann per Kommandozeile auf US-Layout umgeschaltet werden. Mit
/L- wieder auf deutsches Layout schalten. Danke, Thomas Holzwarth, für
den kompletten Code. So lieb ich's :)
Neuer Switch /N
Mit /N+ wird NumLock eingeschaltet; mit /N- ausgeschaltet.
Idee: Thomas Holzwarth.
Neuer Switch /S
Mit /S- (/StillJetzt:) wird KDrive das Piepsen verboten.
KDrive weiter geschrumpft!
Durch Einsatz neuester Technologie gelang es, den Treiber um weitere
200 Bytes (gigantisch!) zu verkürzen! :-)
Schweizer Tastaturunterstützung gestrichen
Weil aus der Schweiz keine positive Rückmeldung kam, wurden
die schweizer Tastatur (SWISS_KB) aus Gründen der Übersichtlichkeit
rausgenommen.
---------------------------------- v1.70 Fri 12-20-1991
Und wieder einige Neuerungen:
Macros!
Es ist nun sehr einfach, eigene Tastenfolgen(!) auf eine
AltGr-Tastenkombi zu legen. Siehe KDRIVE.TAB (suche nach »<<<«).
Als Beispiel habe ich mal auf AltGr+H(aha) einen Smiley gelegt :-)
Bedingt durch die Größe (Kleinheit) des Tastaturpuffers sind die
Macros leider auf max. 15 Zeichen beschränkt!
(Dank an Thomas Holzwarth, der mich auf diese Idee brachte!)
Weiteres Macro: AltGr+. ergibt "*.*"
Beckslesch auf Alt-<
Die Tastenkombi Alt-< läßt sich leichter greifen :)
NB: Die "DOS- und Programmiertasten" \:*/=|{}[] sind ja leider auf der
deutschen Tastatur umständlich zu erreichen. Deshalb..
Hier ist der Programmier- und DOS-Modus!
Dabei sind diverse Tasten umbelegt:
"ö" gibt "{" usw.; genauere Beschreibung siehe oben (-> Features)
Mit AltGr+ü wird er eingeschaltet. Mit USE_PROGMODE wird das Feature
ausgespart.
Neuer ASM-Switch: MAYBE_DEVICE
Wenn MAYBE_DEVICE EQU FALSE gesetzt wird, kann KDrive nicht mehr als
Device geladen werden (Vorsicht!).
Was man davon hat? 100 Bytes mehr Speicher.
Neuer ASM/Switch: SHIFT_INV_CAPS
Im CapsLock-Modus zB. (Shift-)A gedrückt wird, wandelt KDrive bei
SHIFT_INV_CAPS EQU TRUE (default) dies zu "a".
Mit SHIFT_INV_CAPS EQU FALSE würde ein "A" ausgegeben.
Danke an Carsten Schmidt für die Anregung.
Environment wird sofort freigegeben
Beim Laden als TSR wird jetzt der Environment-Bereich sofort freigegeben.
---------------------------------- v1.62 Thu 12-12-1991
Kleiner Bugfix nötig
Wieder mal konnte sich der Piepser selber einholen, wenn man auf AltGr+ö
eingeschlafen war :-}
---------------------------------- v1.61 Wed 12-11-1991
Neuer Schalter /K
Mit /K+ wird das Komma auf dem NumPad zu einem echten Komma
(statt Dezimalpunkt). Abschalten mit /K-
Damit entfällt der ASM-Switch CONV_DECIMAL
Umschalterpieps jetzt total ausgefeilt!
Umschalter (s.v1.60,FUNC_BEEP) piepst jetzt einmal beim Einschalten
der jew. Funktion und (man faßt es nicht) ZWEIMAL beim Ausschalten!
---------------------------------- v1.60 Tue 11-26-1991
SHAREWARE RELEASE
Heute mal kein Bugfix, sondern Modellpflege :)
Einstellung der Tastaturgeschwindigkeit:
über TYPEM_RATE und TYPEM_DELAY kann die Geschwindigkeit bzw.
Repeat-Verzögerung vorgegeben werden (default: max. Geschwindigkeit)
Neuer Parameter /T
Mit KDRIVE/T kann eine evtl. von anderen Programmen verstellte
Tastaturgeschwindigkeit zurückgesetzt werden. Es wird der Wert
eingestellt, der über TYPEM_RATE bzw. TYPEM_DELAY eingestellt
wurde. Geht aber nur mit AT- bzw. MF-Tastaturen!
(Danke, Thomas Holzwarth!)
ALT+CTRL+Break abgesichert
Schon immer war es recht gefährlich, ALT+CTRL+Break während
eines DOS-Calls auszuführen. BreakCurrentPrg() fragt jetzt
ein (undokumentiertes) DOS-Flag ab.
DESQView Erkennung
Wie bereits beschrieben, war der Einsatz von ALT+CTRL+Break unter
DESQView zu gefährlich. Jetzt wird DESQView automatisch erkannt,
und -wenn es aktiv ist- ALT+CTRL+Break ignoriert.
Problem beim Hochladen behoben
Doch'n kleiner BugFix:
Beim Hochladen in die UMB-Area tat KDrive.exe so, als ob es 66000
Bytes benötigen würde. Frechheit!
IS_8088 fällt weg, dafür wird CPU=88 beim Assemblieren definiert
BTW: Wer mal sagen will: "auf meinem 386-Compi läuft auch 386er
Software", soll mal CPU=386 definieren (damit werden ca. 2½ Befehle
eingebunden, die NUR auf 386 laufen - eher ein Gag)
Z<->Y Verarbeitung geändert
in den Grafikzeichen war AltGr+Z und AltGr+Y vertauscht.
Umschalter piepst
Der Umlaut-Schalter (AltGr+ö) und der Apostrophenschalter (AltGr+')
geben jetzt einen dezenten Piepston als Quittung.
(abschaltbar: s. FUNC_BEEP in KDRIVE.DEF)
Neues Minifeature: Einfinger-Beckslesch zum Telefonieren :)
Der Backslash (\) kann jetzt auch mit der Kombination Apostroph-ß
erzeugt werden. (Nur wenn Apostrophen eingeschaltet (Switch /A+
oder Tastenkombi AltGr+')
---------------------------------- v1.52 Mon 10-14-1991
Leider kleiner Bugfix nötig.
Eine Zeile ließ sich mal wieder mit MASM nicht übersetzen :-(
Für ASM Kundige:
TRUE EQU -1
variable DB TRUE
schluckt TASM problemlos. MASM will "DB _LOW_ TRUE" sehen :}
Na, ich sag's ja..
---------------------------------- v1.51 Wed 10-02-1991
Bösen Bug gekillt!
Peinlich, peinlich: im KDrive schlummerte ein ganz böser Bug. Zum Glück
hat's bisher (wohl) noch niemand bemerkt. Der Piepser ("Tastaturpuffer
voll") konnte sich selbst einholen, wenn man zB. auf einer Taste
einschlief :-) Das führte zu einem Stacküberlauf - und tschüss :-(
Schreibfehler:
In v1.50 war mir ein kleiner Schreibfehler unterlaufen :-]
Statt "IFDEF APOX" mußte es heißen "IF APOX". [grmblmpf]
Das führte zu einiger Verwirrung beim Neu-Assemblieren..
---------------------------------- v1.50 Mon 09-23-1991
Apostrophen-Umwandlung ein/ausschaltbar!
(Vorschlag von Roland Gruetzner)
Wenn APOX EQU TRUE gesetzt wurde, kann die Apostrophen-Umsetzung per
AltGr+' Taste ein/ausgeschaltet werden. Default: Ein.
Außerdem kann die Umwandlung per Kommandozeile
KDRIVE.EXE /A+ bzw. /A-
ein/ausgeschaltet werden.
Nochmal ein (letzter?) Bugfix für die SWISS_KB Version
Die Umlautkonvertierung der Tasten "ÄÖÜ" arbeitete im CAPS-LOCK
Modus nicht korrekt. Jetzt tut sie's - fast :-)
Fast? Die Umwandlung von CapsLock-Ä funktioniert wie erwartet; die
Eingabe über "Doppelpunkt-A" ergibt nach wie vor "Ä" - das muß reichen,
ich hab grad keine Lust/Zeit mehr :-)
---------------------------------- v1.47 Wed 09-18-1991
BugFix SWISS_KB (siehe v1.46)
Schweizer Tastatur: Taste '$£' sowie die "Doppelpunkt-Taste" korrigiert
Umlautwandlung (war für v1.46 auf AltGr+.) liegt wieder auf AltGr+ö
Achtung: SWISS_KB sollte immer zusammen mit APOX verwendet werden!
---------------------------------- v1.46 Thu 09-05-1991
Gruezi Helvetia!
KDrive ist jetzt auf Wunsch auch ein schweizer Tastaturtreiber!
Dazu ist (in KDRIVE.DEF) der Schalter SWISS_KB EQU TRUE zu setzen.
Dank Uwe Müller, der mir eine sehr genaue Beschreibung des CH-Tastatur-
Layouts geschickt hat, konnte ich KDrive anpassen (zunächst aber nur für
MF-Tastaturen).
Aber *Achtung* Ich konnte die Funktion noch nicht testen, deshalb bitte
ich um Rückmeldungen aus der Schweiz. Merci vielmal :)
---------------------------------- v1.45 Mon 08-05-1991
ANSI Farbdarstellung des Logos
optional, USE_ANSI auf TRUE setzen!
INT16 Bug behoben
Siehe oben (v1.41). DO_INT16 kann also wieder benutzt werden.
Dezimalpunkt (NumPad) zu Komma wandeln
Wenn das Flag CONV_DECIMAL auf TRUE gesetzt wird (->KDRIVE.DEF),
wird der Dezimalpunkt auf dem NumPad zu Komma gewandelt.
(Vorschlag von Ulrich Förster)
---------------------------------- v1.44 Fri 06-07-1991
Schalter /U[+-]
Mit KDRIVE /U+ kann die Umlautwandlung (zB. in einem Batchfile, das
den Mailer aufruft (hi Alex! :-) eingeschaltet werden (wie mit AltGr+Ö).
Mit KDRIVE /U- wird's wieder abgeschaltet.
---------------------------------- v1.43 Thu 05-23-1991
PAUSE Problem gelöst! :-)
Problem war: PAUSE Status konnte nur durch Tasten erlöst werden, die das
BIOS auch zu sehen bekam (also zB. Pos1, Ende..) und NICHT durch von
KDrive bearbeitete Tasten.
Eigentlich war's gar nicht schwierig (für mich :-))
---------------------------------- v1.42 Mon 04-22-1991
Kleiner Bugfix:
im CAPS-Mode funktionierten Z und Y nicht so recht :-)
---------------------------------- v1.41 Tue 03-19-1991
Nur ne Kleinigkeit: neuer Switch "ALLOW_HARDBRK". Wenn TRUE (default), ist
der Programmabbruch mit ALT+CTRL+Break erlaubt. Unter DesqView sollte
man dies auf FALSE setzen, sonst landet man leicht in der Wüste..
Außerdem hab ich M.Roevenichs Routine SwapYZ eingebaut, da einige
Programme immer noch Z und Y verwechselt hatten..
*ACHTUNG* PROC "UserConvert" ist nur noch für Nicht-Alt/Ctrl Tasten
zuständig und heißt jetzt "ConvertNorm".
BugFix: CAP_BEEP hatte keinen Effekt mehr, da die CAPS Taste vom BIOS
behandelt wird. Weg damit.
INT16: Der Int16-Handler hat einen Bug (grauer Cursorblock ergibt Zeichen #E0
also bitte DO_INT16 auf FALSE lassen. Ich schmeiß das demnächst eh raus.
--------------------------------- v1.4 Fri 02-08-1991
Vorschlag von M.Roevenich: die Apostrophen-Umsetzung sollte nach einer
Sondertaste (zB. CursorTaste) den "pending apo" vergessen. Früher
hatte die Tastenfolge "'<CrsrLeft>a" zu "á" geführt. Ist jetzt nimmer
so.
Neue PROC UserConvert
Hier können Spezialwünsche realisiert werden. Ich hab hier als Beispiel
mal eine "NumPad-/" Umwandlung reingesetzt. NumPad-Komma statt -Punkt
könnte auch da rein.. (ist aber noch nicht :-)
--------------------------------- Version 1.3 Mon 02-04-1991
Parameter!
Es wurden die grundsätzlichen Funktionen für Parameterübergabe
eingebaut.
/D KDrive kann nun auch de-installiert werden. Und zwar durch
nochmaligen Aufruf mit dem Parameter "/D". Dies macht auch den
belegten Speicher frei. Wozu das gut ist? Keine Ahnung,
vielleicht fällt dir ja eine Anwendung dazu ein? :-)) Aber
Vorsicht: ein evtl. NACH Kdrive geladenes ScreenSave-Utility
wird dadurch auch "abgehängt"! Falls KDRIVE als DEVICE-Driver
geladen ist, kann der Speicher leider nicht mehr freigegeben
werden.
/F "Forced ReInstall". Damit wird KDrive auf Teufel-komm-raus
neuinstalliert. Normalerweise meckert KDrive ja bei erneutem Aufruf.
(Ehrlich gesagt: ich brauchte /D und /F zum Debuggen :-)
--------------------------------- Version 1.2 Thu 02-01-1991
Trennung der AltGr-Funktionen von ALT-CTRL.
Einige Programme wollen halt zB. ALT+CTRL+D bekommen und nicht
das griechische "delta". Also: AltGr+D ergibt "delta",
ALT+CTRL+D bleibt ALT+CTRL+D (gilt für alle ALT-CTRL
Kombinationen, zB. auch für AltGr+F1/F2 (disable KDRIVE)).
Dieses Verhalten kann durch den Schalter ALT_CTRL_IS_ALTGR (in
KDRIVE.DEF) gesteuert werden.
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
mfg
Martin Austermeier
PS: die neueste KDRIVE Version gibt's immer beim "europäischen
KDrive-Distributor" Volker Neumeyer als 'KDRIVE' zu saugen.
Dito bei Volker per MAGIC zu requesten:
MSET, das Über-Batchutility
DISKMAN, DER Diskettenarchivierer
Genaueres siehe PRODUKTE.TXT