home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip 1994 February
/
CHIP0294.ISO
/
digital
/
best100
/
hobby
/
kalinaer
/
kn.doc
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1991-03-09
|
49KB
|
1,121 lines
KALI-NÄHRO V. 1.0
copyright (C) 1990 by
JÜRGEN SCHMITT
(Autor von "DAME 12", "MÜHLE 12", "COUBRIET")
(Mitglied der I.d.S.)
Lesen Sie u. a. den Test in "DOS shareware" 8/90
DOKUMENTATION
0) Das übliche Vorwort
1) Die unvermeidlichen Registrierhinweise
2) Hardware-Voraussetzungen, Installation und Start
3) Einleitung
4) Allgemeines zur Bedienung
5) Die ersten Schritte mit "KALI-NÄHRO"
6) Ausblick
7) Anhang (Mengen-Umrechnung)
KAPITEL 0)
Das übliche Vorwort
Herzlich Willkommen zu KALI-NÄHRO !
Nach meinen beiden Strategiespielen im Grafikmodus ist KALI-NÄHRO nun
das erste veröffentlichte Programm im Textmodus. Während der Arbeit
mußte ich zahlreiche nützliche Module entwickeln, die für spätere
Projekte von großem Nutzen sein können. So entstand speziell für
KALI-NÄHRO ein Objekt zur Verwaltung von Pop-Up - Menüs, eines zur
Verwaltung von Online-Hilfstexten und vieles mehr.
KALI-NÄHRO wurde in TURBO PASCAL V. 5.5 bis auf einige ältere Module
vollständig objektorientiert geschrieben und ist daher prädestiniert
für Erweiterungen jeglicher Art.
Tips und Anregungen von Anwendern sind wie immer herzlich willkommen
und werden bei Verwertung mit einer Prüfversion eines Programmes
bedacht (so ist das bei mir üblich), wobei ich mir vorbehalte, welche
Neuerungen zur Realisation kommen.
Der Vorteil des Shareware-Prinzipes ist es nun einmal u. a., daß durch
den Kontakt zwischen Autor und Anwender praxisbezogene Verbesserungen
schnell und gezielt durchgeführt werden können !
KAPITEL 1)
Die unvermeidlichen Registrier-Hinweise (man braucht ja Unterstützung)
Entspricht das Programm Ihren Vorstellungen und möchten Sie die
Vollversion (ohne störende Werbehinweise) betreiben, so sollten Sie
nicht zögern, sich bei mir registrieren zu lassen.
Die Vollversion samt Support und Porto/Verpackung/Material kostet
DM 39,95
Der Support beinhaltet neben Hilfestellung zu spezifischen Problemen
auch Informationen über Neuerscheinungen/Updates sowie Preisnachlässe
bei Updates in unregelmäßigen Abständen.
Außerdem erhalten Sie auf jedes nach dem Registrierdatum neu
erscheinende Programm einen zeitlich begrenzten Kunden-Rabatt von
10-20 % ! (Die Besitzer von "DAME 12" und/oder "MÜHLE 12" z. B.
erhalten für eine gewisse Zeit "KALI-NÄHRO" für DM 31,95).
Die zeitliche Begrenzung reicht aus, um das jeweilige Programm
ausgiebig zu testen ! Das jeweilige Angebot geht Ihnen dann zu !
Dieser Betrag versteht sich als Mindestpreis d. h. sollten Sie der
Ansicht sein, das Programm sei wertvoller, so dürfen Sie natürlich
entsprechend aufstocken.
Überhonorierungen werden ab einer gewissen Höhen durch kostenlose
Zusendung von Prüfversionen neuer bzw. verbesserter Programme
zumindest teilweise aufgewogen.
Den Betrag können Sie per Verrechnungsscheck, Überweisung oder in bar
bezahlen. Meine Verbindungen sind:
Kreis- u. Stadtsparkasse Worms
BLZ 553 500 10
Konto-Nr. 580 127
Benutzen Sie am einfachsten die Datei "REGISTER.TXT" - ausdrucken und
ausfüllen genügt und bald sind Sie im Besitz der Vollversion und den
weiteren Vorteilen. Sie können aber auch eine formlose Anforderung
schreiben (Programmname, Anschrift und Angabe des Zahlungsmodus
genügen).
Sollten Sie jedoch keinen Gefallen an "KALI-NÄHRO" finden, geben Sie
es doch im Rahmen der Auflagen einfach an Bekannte oder mögliche
Interessenten weiter.
Hängt Ihre Kaufentscheidung nur von wenigen Punkten ab, so schreiben
Sie mir Ihre Wünsche - oft ist die eine oder andere Ergänzung in einem
Update schon eingegangen oder schnell realisierbar !
KAPITEL 2)
HARDWARE-VORAUSSETZUNGEN, INSTALLATION UND START
Erforderlich für den Start von KALI-NÄHRO ist
- ein IBM-kompatibler PC/XT/AT/NEAT etc.
- eine beliebige Grafikkarte (HERC. CGA EGA VGA etc.)
- ein Laufwerk (Floppy, Festplatte (empfehlenswert))
- etwas RAM (Hauptspeicher)
Außerdem muß in Ihrer CONFIG.SYS der Befehl FILES=20 enthalten sein,
sonst kann der Runtime-Error 104 at ... auftreten (zu viele offene
Dateien).
KALI-NÄHRO besteht aus folgenden Dateien, die in der Prüfversion
unverändert (!) kopiert und weitergegeben werden dürfen:
KN.EXE (Das eigentliche Programm)
KN.DOC (Diese Dokumentation)
REGISTER.TXT (Das Registrier/Bestell - Formular)
KN.RZT (Rezepttextdatei)
KN.NHM (Nahrungsmitteldatei)
KN.SPN (Rezeptdatei)
KN.HLP (Hilfstext-Datei)
KN.MEN (PullDown-Menü - Datei)
KN.TMP (Eine temporäre Datei für variable PullDown-
Menüs)
KN.CFG (Konfigurationsdatei)
HINWEIS: Zum Start müssen sich alle Dateien (bis "KN.DOC" und
"REGISTER.TXT") im aktuellen Verzeichnis befinden !
Kopieren Sie dazu am besten alle Dateien in ein eigenes Verzeichnis.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Erzeugen Sie ein neues Verzeichnis:
A:> "MD C:\KN" <ENTER>
Kopieren Sie alle Dateien der Original-Diskette in dieses neue
Verzeichnis:
A:> "COPY A:KN.EXE C:\KN" <ENTER>
A:> "COPY A:KN.HLP C:\KN" <ENTER>
A:> "COPY A:KN.NHM C:\KN" <ENTER>
A:> "COPY A:KN.RZT C:\KN" <ENTER>
A:> "COPY A:KN.SPN C:\KN" <ENTER>
A:> "COPY A:KN.MEN C:\KN" <ENTER>
A:> "COPY A:KN.DOC C:\KN" <ENTER>
A:> "COPY A:REGISTER.TXT C:\KN" <ENTER>
Wechseln Sie in das neue Verzeichnis:
A:> "CD C:\KN" <ENTER>
Starten Sie "KALI-NÄHRO":
C:\KN> "KN" <ENTER>
KAPITEL 3)
EINLEITUNG (endlich ...)
Fit sein ist in, ernährungsbewußt leben ist in ! Logische
Schlußfolgerung im Zeitalter der Computer ist ein Programm, das beides
unterstützt. KALI-NÄHRO verfügt über diverse Möglichkeiten, Ihnen bei
der gesunden Ernährung zu helfen !
(Selbstverständlich können Sie "KALI-NÄHRO" auch zum Schlemmern
mißbrauchen !)
DIE MÖGLICHKEITEN VON "KALI-NÄHRO"
KALI-NÄHRO ermöglicht die Verwaltung von Nahrungsmitteln und deren
Nährwerten sowie von Rezepten verschiedenster Gerichte, Milchshakes,
Desserts u. v. a. - schlicht allem, was aus mehreren Nahrungsmitteln
zusammengesetzt ist.
Somit bietet "KALI-NÄHRO" den Grundstock für eine umfangreiche
Ernährungsbibiliothek mit gleichzeitiger Analysemöglichkeit der Daten.
Die Leistungsfähigkeit nimmt natürlich von Version zu Version mit den
Ansprüchen der registrierten Anwender zu.
Darüberhinaus gibt Ihnen KALI-NÄHRO ggf. Menüvorschläge für einen
ganzen Tag oder auch einzeln je nach Ihren speziellen Wünschen. Diese
Vorschläge können abhängen von den Nährwerten bzw. Kalorien, die Sie
zu sich nehmen wollen oder ganz einfach von den Zutaten, die Sie
verwenden oder vermeiden möchten und vielem mehr.
Weiterhin sind viele nützliche Routinen enthalten:
Ausdrucken von Kalorientabellen eines bestimmten Interessengebietes,
Ausdrucken des Einkaufszettels ausgewählter Menüs mit allen benötigten
Zutaten und deren Mengen etc.
Bei konsequentem Einsatz hilft das Programm, gesteckte Ernährungsziele
zu erreichen.
Die Rezeptdatei enthält zum Zeitpunkt der Dokumentations-Erstellung
ca. 20 Datensätze, die zum Testen der Funktionen ausreichen, während
die Nahrungsmitteldatei mit über 850 Datensätzen gleichfalls zum
ernsthaften Arbeiten geeignet ist. Die Dateien können natürlich nach
eigenem Ermessen geändert und erweitert werden (s. u.)
KAPITEL 4)
ALLGEMEINES ZUR BEDIENUNG (eigentlich überflüssig !)
Die Bedienung von KALI-NÄHRO erfolgt bequem über PullDown - Menüs, die
sich über Tastatur oder Maus ansprechen lassen oder über Windows
(Fenster), in denen diverse Eingaben über Tastatur erfolgen.
Jedes Menü und Fenster verfügt über eine Titelzeile, die eine kurze
Information über die folgenden Aktionen liefert. Die Fußleiste des
Bildschirms verrät die möglichen Aktionen in Kurzform.
Die Kopfleiste des Bildschirms gibt über den aktuellen Status
verschiedener Einstellungen Auskunft, wie zum Beispiel Energieeinheit
(Kalorien/Joule), DruckerTyp (Epson/IBM), Anzahl der gespeicherten
Nahrungsmittel/Rezepte (N: xxxx/R: xxxx).
Zu jeder Zeit ist die Taste <F1> aktivierbar, die Ihnen eine kurze
Hilfsinformation zum aktuellen Fenster/Menüs einblendet. U. U. kann
diese Information sogar die aktuelle Zeile betreffen, in der sich der
Cursor befindet.
Mit den Cursortasten oder durch Führung der Maus können Sie den
Leuchtbalken der PullDown-Menüs auf den gewünschten Menüpunkt bewegen.
<ENTER> Wählt bei PullDown-Menüs grundsätzlich den gerade durch den
<LT> Balken hervorgehobenen Menüpunkt aus und aktiviert ihn. Dann
erscheint entweder ein weiteres PullDown-Menü oder ein
Fenster, in dem weitere Eingaben erfolgen. Wahlweise kann
evtl. ein hervorgehobener Buchstabe gedrückt werden. Ausnahmen
von dieser Regel werden ggf. in der Fußzeile angezeigt.
<ESC> Verläßt augenblicklich das aktuelle PullDown-Menü bzw. Fenster,
<RT> wonach Sie sich wieder im zuletzt aktivierten Menü/Fenster
befinden. Ggf. erfolgt vor dem Verlassen eine wichtige
Rückfrage, die Sie beantworten müssen.
BEMERKUNG
Auswahlpunkte der PullDown-Menüs könne außerdem durch den mittels '>'
abgegrenzten Buchstaben des Bezeichners aktiviert werden. Diese
Methode ist oftmals schneller als die sogenannten "modernen" Methoden
- wie oben beschrieben.
Die Funktionstasten sind während der gesamten Laufzeit des Programmes
einheitlich in ihrer Funktion:
<F1> Hilfe
<F2> Speichern
<F3>, <F4>, <F5> Untermenüs/funktionen entsprechend Fußleiste
<F6> Drucken
<F7> Sortieren
Dadurch werden Sie sich sehr schnell an die Bedienung "KALI-NÄHRO"s
gewöhnen.
Die genaue Verfügbarkeit und Funktion insbesondere der Tasten <F3>,
<F4> und <F5> wird jeweils in der Fußleiste angezeigt. Für
weiterführende Informationen steht Ihnen wie erwähnt jederzeit die
Online-Hilfe mittels <F1> zur Verfügung.
Sollte bei Eingaben von Datensätzen diese schon gespeichert sein, so
werden Sie grundsätzlich rückgefragt, ob diese überschrieben werden
sollen oder nicht. Entsprechend Ihrer Antwort erfolgt die Aktion.
In der Prüfversion erscheint zwischen einigen Menüs ein
Shareware- Hinweis, der Sie an die notwendige Registrierung bei
Gefallen erinnern soll.
Freie Editiermöglichkeit
Wird von Ihnen in einem Fenster eine Eingabe verlangt, so sind Sie
durch den implementierten Editor an fast keine Regel gebunden.
Der Editor versteht folgende Grundbefehle :
<Pfeil links> Cursor ein Zeichen nach links
<Pfeil rechts> Cursor ein Zeichen nach rechts
<Pfeil auf> Zur vorhergehenden Eingabezeile, falls vorhanden
(aktuelle Zeile bleibt editierbar)
<Pfeil ab> Zur nächsten Eingabezeile, falls vorhanden
(aktuelle Zeile bleibt editierbar)
<Strg links> Cursor ein Wort nach links
<Strg rechts> Cursor ein Wort nach rechts
<Pos 1> Cursor an den Anfang der Zeile
<Ende> Cursor an das Ende der Zeile
<Rückschritt> Zeichen links vom Cursor löschen
<Strg Pos 1> Von Zeilenanfang bis Cursor löschen
<Strg Ende> Von Cursor bis Zeilenende löschen
<Einfg> Einfügen/Überschreiben
<Eingabe> alle Zeilen übernehmen
Außerdem sind alle Funktionstasten verfügbar, die in der Fußzeile des
entsprechenden Fensters angegeben sind, insbesondere <F1> (Hilfe).
KAPITEL 5)
DIE ERSTEN SCHRITTE MIT KALI-NÄHRO (hoffentlich nicht die letzten ...)
Legen Sie die Diskette ein, auf der Sie eine Sicherungskopie aller
Dateien angelegt haben bzw. wechseln Sie in das entsprechende
Verzeichnis Ihrer Festplatte und geben Sie
A:\KN bzw. KN
ein.
Nach einem kurzen Vorspann erscheint eine Benutzeroberfläche mit der
erwähnten Kopf- und Fußleiste, sowie einer Arbeitsfläche, an deren
oberem Rand ein kleines PullDown-Menü zu erkennen ist, das ungefähr
folgende Auswahl bietet:
E>ingeben S>uchen/Bearbeiten K>onfigurieren
Lassen Sie sich nicht täuschen ! So klein dieses Menü auch aussehen
mag, steckt es doch voller hübscher Leckereien.
5-1 DAS EINGEBEN NEUER DATEN
Cursorbalken Unter dem Menüpunkt "E>ingeben" können Sie neue Daten
auf E>ingeben in die bereits vorhandene Datenbank aufnehmen. Sie
und <ENTER> können Nahrungsmittel oder ganze Rezepte und alle
oder <E> zugehörigen notwendigen Daten eingeben. Bewegen Sie
mit den Cursortasten oder mit der Maus den
Leuchtbalken auf den Bezeichner "E>ingeben" und
drücken Sie <ENTER> oder drücken Sie einfach die Taste
<E> (ohne <ENTER>). Sodann erscheint unter diesem
Bezeichner ein zweites Pulldown-Menü mit folgender
Auswahl:
N>ahrungsmittel
R>ezepte/Menüs etc.
5-1 a) DAS EINGEBEN NEUER NAHRUNGSMITTEL
N>ahrungs- Zum Eingeben neuer Nahrungsmittel und deren Daten
mittel wählen Sie wie bereits beschrieben den Auswahlpunkt
anwählen "N>ahrungsmittel" an.
Ein Fenster öffnet sich in etwa mit folgender Eingabemaske:
Name:
Gattung:
Eiweiß (g pro 100 g):
Fett (g pro 100 g):
Kohlenhydrate (g pro 100 g):
Cholesterin (mg pro 100 g):
Kalorien/Joule ( pro 100 g):
<auf/ab> Mit den Cursortasten (auf/ab) können Sie sich frei
frei zwischen den Eingabezeilen bewegen und Ihre
editierbar Eintragungen vornehmen. Geben Sie in der 1. Zeile
(Name) den Namen des Nahrungsmittels ein.
ACHTUNG !
Achten Sie auf eine möglichst ausführliche Angabe und evtl.
Mehrfachnennungen (Pflaumen Zwetschgen), um späteren Suchaktionen
einen großen Spielraum zu gewähren. Aus dem gleichen Grunde sollten
Sie auf Pluralisierung Wert legen.
Bedenken Sie immer: Wenn Sie später nach den Nahrungsmitteln suchen
wollen, sollten soviele Begriffe wie möglich zur Auswahl stehen.
Geben Sie in der 2. Zeile einen Überbegriff des Nahrungsmittels ein,
wie z. B. Getreide/Getreideprodukte, Milchprodukte, Süßwaren etc.
Die folgenden Nährwert-Eingaben müssen sich immer auf 100 g
Nahrungsmittel beziehen.
In der letzten Zeile (Kalorien/Joule) müssen Sie in der aktuellen
Energieeinheit eingeben, die in der Kopfzeile zu erkennen und mittels
K>onfigurieren/E>nergieeinheit wählbar ist.
TIP
Auf den meisten Verpackungen der Nahrungsmittel befinden sich
heutzutage ausführliche Informationen über deren Nährwertgehalt.
Sollten Ihnen trotzdem einige Nährwerte unbekannt sein und Sie ein
Nahrungsmittel trotzdem in die Datei aufnehmen wollen, so geben Sie an
entsprechender Stelle 0.0 ein.
Die korrekten Werte können Sie dann später immer noch eingeben und das
Nahrungsmittel kann jedenfalls in einem Rezept verwendet werden, wobei
die unbekannten Nährwerte dann nicht berücksichtigt sind.
<F2> Wenn alle Datenfelder zu Ihrer Zufriedenheit
Abspeichern ausgefüllt sind, drücken Sie <F2>, um das
Nahrungsmittel abzuspeichern.
Sollte schon ein Nahrungsmittel mit gleiche(m)n Namen existieren, so
werden Sie rückgefragt, ob ersteres mit dem Neuen überschrieben werden
soll. Antwortet Sie mit 'J', so geschieht dies - andernfalls wird Ihre
Eingabe als neuer Datensatz angehängt.
Geben Sie auf die gleiche Weise alle weiteren Nahrungsmittel ein,
wobei Sie die Daten des vorherigen Datensatzes frei editieren und bei
Übereinstimmung übernehmen können.
<ESC> Haben Sie alle Nahrungsmittel eingegeben, so drücken
Eingabe Sie <ESC> - das Fenster verschwindet und Sie befinden
beenden sich wieder im zuletzt aktiven PullDown-Menü.
5-1 b) DAS EINGEBEN NEUER REZEPTE
R>ezepte/Menüs Das Eingeben neuer Rezepte ist etwas umfangreicher
etc. anwählen jedoch keineswegs schwieriger, da Ihnen "KALI-NÄHRO"
bei der Zusammenstellung und Eingabe tatkräftig hilft.
Sie können Rezepte für alle möglichen Kreationen
eingeben, d. h. nicht nur für Speisen im herkömmlichen
Sinne sondern auch für Milchshakes, Salate, Gebäck
etc. schlicht für alles, das aus mehreren
Nahrungsmitteln zusammengesetzt ist. Wählen Sie aus
dem noch aktiven PullDown-Menü
E>ingeben
N>ahrungsmittel
R>ezepte/Menüs etc.
nun den Auswahlpunkt "R>ezepte/Menüs etc." an.
Ein Fenster öffnet sich am oberen Rand des Arbeitsblattes und besitzt
in etwa folgende Eingabemaske:
Name:
Gattung:
Portionen:
Hier geben Sie wie bei "DAS EINGEBEN NEUER NAHRUNGSMITTEL" den Namen
des Gerichtes ein, z. B. "Oberammergauer Spitzentörtchen" oder
"Shakin' Hawaii" etc.
Unter "Gattung" geben Sie ebenfalls einen Oberbegriff ein, der zur
Suche für ein Tagesmenü sinnvoll ist, wie z. B. "Hauptgericht",
"Zwischenmahlzeit", "Dessert", "Getränk", "Salat" etc.
Auch hier sind Mehrfachnennungen möglich und für spätere Suchaktionen
nützlich (Ein Salat kann Vorspeise, Beilage, Salat und
Zwischenmahlzeit sein, um nur ein Beispiel zu nennen).
Die Anzahl der Portionen, für die die noch einzugebenden Zutatenmengen
gedacht sind, geben Sie unter "Portionen" ein.
<F2> ab- Nach dem Sie alle notwendigen Angaben getätigt haben,
speichern werfen Sie einen Blick auf die Fußleiste: Mittels <F2>
nicht ohne können Sie das Rezept abspeichern - dies ist jedoch
Zutaten ! nicht möglich, solange Sie mittels <F3> keine Zutaten
eingegeben haben - versuchen Sie's: drücken Sie <F2> !
Eine Fehlermeldung erscheint in einem Fenster:
"Keine Zutaten eingegeben !"
Diese müssen Sie mit einer beliebigen Taste bestätigen, um wieder in
das ursprüngliche Eingabefenster zu gelangen.
<ESC> Nun können Sie mittels <ESC> die Eingabe beenden
Eingabe oder durch Drücken von <F3> die entsprechenden Zutaten
beenden eingeben.
<F3> Zutaten Drücken Sie zur Eingabe der Zutaten die Funktionstaste
eingeben <F3> !
Unter dem ersten Eingabefenster öffnet sich ein zweites, das folgende
Eingabemaske bietet:
Zutat Nr. 1
Zutat :
Menge (g bzw. ml) :
Im Feld "Zutat Nr." wird die aktuelle Zutat gezählt, während Sie in
den beiden anderen Feldern Ihre Eingaben vornehmen können.
Nun zahlt es sich zum erstenmal aus, daß Sie die Nahrungsmittel recht
ausführlich eingaben.
Wenn Sie nämlich unter "Zutat" z. B. den Begriff "Milch" eingeben,
erscheint nach wenigen Sekunden ein Pulldown-Menü, das alle
Nahrungsmittel zur Auswahl stellt, die den Begriff "milch" beinhalten,
das geht von einfacher Kuhmilch über Stutenmilch in diversen
Fettgehaltsstufen bis zu Milchspeiseeis.
Je nach Präzision Ihrer Eingabe ist die Auswahlmenge dementsprechend
groß bzw. klein.
Nahrungsmittel Suchen Sie sich nun mit dem Leuchtbalken das für Ihr
per Leucht- Rezept notwendige Nahrungsmittel aus und drücken Sie
balken wählen <ENTER> bzw. LT. Sollte kein Nahrungsmittel Ihrer
Angaben gefunden worden sein, so erhalten Sie die
Meldung
"'XYZ' nicht bekannt - eingeben ?"
unbekannte Beantworten Sie die Frage mit 'J', so gelangen Sie
Zutat direkt direkt in das bereits beschriebene Menü zur Eingabe
eingeben von Nahrungsmitteln, wo Sie das bislang unbekannte
Nahrungsmittel eingeben können und gleich wieder
hierher zurückgelangen.
Zutat nicht Beantworten Sie die Frage mit 'N' oder sollten Sie
spezifizieren eine Auswahl an gefundenen Nahrungsmitteln mittels
<ESC> bzw. RT verweigern (weil kein Nahrungsmittel
Ihren Wünschen entsprach), so geschieht vorerst
nichts. Nun können Sie - wenn Sie sich vertippt haben
oder ein anderes Stichwort ausprobieren möchten - Ihre
Eingabe abändern oder zur Mengenangabe übergehen.
Mengenangaben Und hier ist zugegebenermaßen ein kleiner Schwachpunkt
nur in Gramm des Programmes: "KALI-NÄHRO" versteht bislang nur
(g) ! Angaben in Gramm, d. h. es mag weder übliche Angaben
in Eßlöffel (EL) noch in Stück (Stck.) oder sonstige
unqualifizierte Bezeichnungen (Messerspitzen) - Nein,
Gramm müssen es sein ! D. h. jede Eingabe im Datenfeld
"Menge" wird in der Einheit "Gramm" (g) interpretiert!
Bei Flüssigkeiten entspricht 1 g in etwa 1 ml.
Es bleibt nun Ihnen überlassen, werter Leser und Anwender, ein
Eßlöffel Mehl und eine ungewaschene Zitrone in die entsprechende Masse
umzurechnen (am besten selbst wiegen).
<F2> Zutat Speichern Sie nun die Zutat mittels <F2> ab. Sollte
abspeichern Ihre Zutat (immer noch) unbekannt sein, so erhalten
Sie einen erneute Hinweis:
"'XYZ unbekannt - eingeben ?"
unbekannte Eine Antwort mit 'J' bewirkt auch hier ein Wechsel in
Zutat direkt das Menü zur Eingabe von Nahrungsmitteln, während ein
eingeben 'N' folgenden Hinweis liefert:
oder "'XYZ ohne Daten gespeichert !"
automatische Das heißt ganz einfach, Ihre angegebene Zutat wurde in
Speicherung die Nahrungsmittelliste aufgenommen - jedoch ohne
ohne Daten Angabe einer Gattung bzw. Angabe von Nährwerten.
<PgUp>, <PgDn> Mit den Tasten <PgUp> bzw. <PgDn> können Sie in den
blättert in Zutaten vor- und zurückblättern und evtl. Änderungen
den Zutaten vornehmen. Haben Sie alle Zutaten eingegeben, so
drücken Sie <ESC> bzw. RT um in das vorhergehende
Eingabfenster zurückzukehren.
Nun, was nützen uns später jede Menge Daten über Rezepte und deren
Zutaten, wenn wir nicht mit den Zutaten umzugehen wissen ?
<F4> Zu diesem Zweck können Sie mittels <F4> einen
Rezept-Text ausführlichen Text eingeben, der die Zubereitung des
eingeben aktuellen Rezeptes erklärt. Natürlich können Sie jeden
beliebigen Text eingeben, der Ihnen gerade einfällt -
eine Anekdote oder sonst was - doch eine
Rezept-Anleitung ist wohl sinnvoller.
Auch diese Eingabe folgt in einem separaten Fenster, das in etwa der
Größe des Bildschirmes entspricht und geschieht mit dem oben
beschriebenen Editor.
Die Eingabe dieses Textes ist zur Speicherung des Rezeptes natürlich
nicht notwendig und kann auch jederzeit nachgeholt werden (s. u.).
<ESC> Sind alle Eingaben zu Ihrer Zufriedenheit erledigt, so
Zutaten-Eingabe drücken Sie <ESC> bzw. RT, um in das aktive
beenden Eingabe-Fenster zu gelangen.
<F2> Rezept Haben Sie alle notwendigen Daten für Ihr Rezept
abspeichern eingegeben, so drücken Sie <F2> um die komplette
Abspeicherung des Rezeptes zu veranlassen. Nun können
<ESC> Eingabe Sie neue Daten eingeben oder die Rezept-Eingabe
beenden mittels <ESC> verlassen.
So, damit haben wir im Prinzip das Eingeben neuer Daten abgeschlossen
und kommen damit zum interessanteren und auch leistungsstärksten Teil
von "KALI-NÄHRO" - dem
5-2 SUCHEN UND BEARBEITEN VON DATEN
S>uchen/ Gehen Sie (ggf. mittels <ESC>/RT) zurück in das
Bearbeiten Hauptmenü und wählen Sie den Menüpunkt
anwählen "S>uchen/Bearbeiten" an. Es öffnet sich darunter ein
zweites PullDown-Menü mit folgenden
Auswahlmöglichkeiten:
N>ahrungsmittel
R>ezepte/Menüs etc.
Wir beginnen auch hier wieder mit den Nahrungsmitteln und werden
sehen, was beim Suchen und Bearbeiten von Nahrungsmitteln möglich ist:
5-2 a) DAS SUCHEN/BEARBEITEN VON NAHRUNGSMITTELN
N>ahrungsmittel Wählen Sie den Menüpunkt N>ahrungsmittel an. Am
anwählen unteren Rand des Arbeitsblattes erscheint ein
Eingabefenster, in dem Sie Ihre Suchkriterien als
einfachen Text eingeben können.
Trotzdem die Eingabe der Kriterien nach bestimmten Regeln erfolgen
muß, liest sich eine eingegebene Suchanweisung fast als
umgangssprachliche Bedingung, zumal alle Operatoren in deutsch
definiert sind.
Außerdem sind verschachtelte Suchbefehle möglich, d. h. Sie können die
aktuell aussortierten Daten mit erneuten Suchbefehlen weiter
eingrenzen. Die jeweils gültige Ebene erkennen Sie an der Nummer des
Eingabecursors.
<F3> Sie können sich j e d e r z e i t die
Auswahl aktuell ausgefilterten Daten mittels <F3> ansehen und
ansehen ggf. auslisten und sortieren lassen (s. später).
DIE EINGABE DER SUCHBEFEHLE
DER AUFBAU DES INTERPRETERS (Zum Verständnis, nicht jedoch zur
Bedienung erforderlich)
Die einzelnen Syntaxregeln:
"Anweisung": [NICHT] <AUSDRUCK> [<UND/ODER/NICHT <AUSDRUCK>>]
wobei kantige Klammern nicht notwendige Angaben
spitze Klammern notwendige Angaben
und Schrägstriche Auswahlmöglichkeit bedeuten.
An der Syntaxregel von "Anweisung" erkennen Sie also, daß mindestens
ein Ausdruck vorhanden sein muß. Die Syntaxregel für einen Ausdruck
lautet:
"Ausdruck": <BEZEICHNER1 OPERATOR BEZEICHNER2>
Bezeichner1/2 können sein:
1. Art: <Numerischer Wert> oder
2. Art: <"Name"/"Gattung">
3. Art: <"Eiweiss"/"Eiweiß"/"Fett"/"Kohlenhydrate"/"Cholesterin"/
"Ballast"/"Kalorien"/"Joule">
Operatoren können sein:
<IN/</>/=> für Bezeichner 2. Art
<</>/=> für Bezeichner 1. und 3. Art
bzw. beliebige Abkürzungen davon.
Klein- und Großschreibung spielt keine Rolle.
KALI-NÄHRO läßt Ihnen viel Freiraum bei der Anordnung der Bezeichner,
denn es versucht in allen möglichen Variationen einen Sinn in Ihrer
Anweisung zu finden. Das Programm geht dabei wie folgt vor:
Zuerst überprüft KALI-NÄHRO, ob ein Bezeichner von der 2. Art ist. Ist
dies der Fall, so wird automatisch der andere Bezeichner als
Textoperand interpretiert, der je nach Operator logisch verknüpft
wird.
Ist jedoch ein Bezeichner der 1. Art bzw. der 3. Art gefunden so wird
der jeweils andere Bezeichner als Antipode identifiziert und
entsprechend ausgewertet.
Sollte die Auswertung der Interpretation widersprechen, so wird eine
Fehlermeldung ausgegeben.
Die Suche nach Energiewerten ist unabhängig von der jeweils
eingestellten Energieeinheit, d. h. eine Suche nach Kalorie-Werten
wird auch bei einer eingestellten Energieeinheit von "Joule"
(Kopfleiste - s. u.) korrekt ausgeführt und umgekehrt.
Logische Rangfolge (Priorität) der Operatoren:
1. NICHT
2. UND
3. ODER
4. IN/=/</>
KLAMMERN WERDEN IGNORIERT !!!
HINWEIS IN EIGENER SACHE:
Dieser Interpreter ist jederzeit ausbaufähig und lebt von den
Bedürfnissen der Anwender. Schreiben Sie mir, wenn Sie eine
Abfragemöglichkeit vermissen !
So, das hörte sich alles etwas kompliziert an, ist jedoch sehr
einfach, wenn man erst einmal ein Beispiel gesehen und sich etwas
eingewöhnt hat.
BEISPIEL
Nehmen wir an, Sie suchen alle gespeicherten Nahrungsmittel, deren
Eiweißgehalt mehr als 10 g / 100 g beträgt und die kein Fleisch
enthalten. Wenn Sie Ihre Nahrungsmitteldatei wie empfohlen geführt
haben, so geben Sie nun ein:
1 > Eiweiß > 10 und nicht fleisch in gattung <ENTER>
Abkürzungen Bitte geben Sie die '1 >' nicht mit ein - dies ist der
möglich Eingabecursor ! Ist doch fast wie richtiges Deutsch
(na ja ...). Da KALI-NÄHRO auch Abkürzungen für die
Bezeichner der 2. und 3. Art akzeptiert, hätten Sie
auch eingeben können:
1 > Eiw > 10 und nicht fleisch in gat <ENTER>
oder
1 > E > 10 und nicht fleich in g <ENTER>
dies ist jedoch nicht sehr empfehlenswert, da hier zum Beispiel das
einzelne 'E' immer dem Eiweiß zugeordnet wird. Hätten Sie mit dem 'E'
'FETT' abkürzen wollen, so bekämen Sie die falschen Ergebnisse.
MERKREGEL: Wählen Sie ggf. Abkürzungen derart, daß die Bezeichner noch
eindeutig identifizierbar sind !
SUKZESSIVE SONDIERUNG
Anstatt den gesamten Befehl auf einmal einzugeben, können Sie Ihre
gewünschten Daten auch sukzessive herausfiltern, z. B. wenn Sie erst
einmal einen Überblick über alle Nahrungsmittel mit einem Eiweißgehalt
von mehr als 10 % haben möchten (um bei unserem Beispiel zu bleiben).
Geben Sie zu diesem Zweck deshalb ein:
1 > Eiweiß > 10 <ENTER>
Nun könnten Sie sich mittels <F3> alle Nahrungsmittel ansehen, für die
diese Bedingung zutrifft, d. h. die einen Eiweißgehalt von mehr als 10
% haben.
Da wir jedoch dieses Informationsmenü später ausführlicher behandeln,
geben Sie nun ein:
2 > nicht fleisch in gattung <ENTER>
Diese Aufeinanderfolge von Befehlen hat somit die gleiche Wirkung wie
die logische Verknüpfung beider Befehle mit 'und'.
MERKREGEL: Jeder Befehl bezieht sich auf die Menge von
Nahrungsmitteln, die mit dem vorigen Befehl aussondiert
wurden.
<F4> Mittels <F4> können Sie jederzeit den jeweils letzten
letzten Suchbefehl annulieren, d. h. Sie gelangen eine
Suchbefehl Suchebene höher. In unserem Beispiel erhielten Sie
annulieren nach drücken von <F4> wieder alle Nahrungsmittel,
deren Eiweißgehalt mehr als 10 % beträgt (obwohl der
Eingabecursor sich in Zeile 2 befindet und der 2.
Suchbefehl zum Editieren freisteht).
<F3> Wie bereits erwähnt, können Sie sich zu jedem
Auswahl Zeitpunkt d. h. auf jeder Suchebene die aktuell
ansehen gefundenen Nahrungsmittel ansehen indem Sie <F3>
drücken.
Danach öffnet sich in Schirmmitte ein Fenster, in dem das erste
Nahrungsmittel aller gefundenen mit seinen Nährwerten ausgegeben wird.
Sollte jedoch die Suche erfolglos gewesen sein, erhalten Sie die
Fehlermeldung:
"Keine derartigen Nahrungsmittel gefunden !"
Nach Bestätigung sollten Sie dann Ihre Suchbefehle abändern oder die
Suche mittels <ESC> beenden.
<PgUp>/<PgDn> War die Suche jedoch erfolgreich, können Sie sich mit
vor / zurück den Tasten <PgUp>/<PgDn> können durch die Liste
bewegen.
<F3> Wünschen Sie das aktuell sichtbare Nahrungsmittel
Daten ändern abzuändern, so drücken Sie <F3>.
Das Fenster ändert seine Farbe (bei Farbmonitoren) und
der Eingabecursor wird sichtbar, d. h. Sie können nun
wie zuvor beschrieben, die Daten frei editieren.
<F2> speichern Ist die Änderung der Daten perfekt, so drücken Sie
<F2> und aus dem erscheinenden PullDown-Menü
überschreiben entscheiden Sie, ob Sie den original Datensatz
oder überschreiben oder den geänderten als neuen Datensatz
anhängen ? anhängen wollen. Letzteres ist vor allem nützlich zum
Erzeugen neuer Datensätze, die sich nur wenig von
bereits vorhandenen unterscheiden.
<ESC> jederzeit Treffen Sie Ihre Wahl oder drücken Sie <ESC> zum
abbrechen Annullieren.
Nachdem Sie Ihre Entscheidung getroffen und ggf. die
Rückfrage zum Überschreiben beantwortet haben, können
Sie den Datensatz zum Erzeugen neuer Datensätze weiter
editieren oder mittels <ESC> zur normalen Anzeige
zurückkehren (das Fenster färbt sich wieder grau).
BEMERKUNG:
Ein Löschen von Nahrungsmitteln ist nicht vorgesehen und auch nicht
sinnvoll. Da sich beim Erstellen von Rezepten aus Gründen der
Speicherplatzeinsparung die Zutatenliste nur auf die Positionen der
Daten in der Datei und nicht auf die Daten selbst bezieht, würde die
mit einer Löschung verbundene Positionsänderung ein Chaos bewirken.
ACHTUNG
Sollten Sie ein Nahrungsmittel überschreiben müssen Sie wissen, daß
sich jedes Rezept, das das überschriebene Nahrungsmittel beinhaltete
nun den neuen Datensatz als Informationsquelle heranzieht !
DRUCKEN VON DATEN
<F6> Wünschen Sie einen Ausdruck bestimmter Daten, so
Ausdruck betätigen Sie die Taste <F6>.
Aus dem darauf folgenden Pulldown-Menü können Sie
wählen zwischen
aktuelles - Einzelausdruck des aktuellen Datensatzes
N>ahrungsmittel d. h. der aktuelle Datensatz wird ausgedruckt
oder T>abelle - Ausdruck einer Kalorien- und Nährwert-Tabelle
d. h. die aktuelle sondierte Nahrungsmittel-Liste
wird tabellarisch angeordnet ausgedruckt, wobei
evtl. vorgenommene Sortierungen (s. u.)
berücksichtigt werden.
Je nach Sondierung und Sortierung können Sie somit
individuelle, spezifische Nährwert-Tabellen
erstellen.
Sollte Ihr Drucker nach Wahl eines Menüpunktes nicht druckbereit sein,
so gelangen Sie nach Bestätigung der Meldung
"Drucker nicht bereit (ausgeschaltet, kein Papier) !"
wieder zurück zur normalen Anzeige der Nahrungsmittel. Nach
Online-Stellung des Druckers müssen Sie zum Ausdrucken abermals <F6>
betätigen.
SORTIEREN VON DATEN
Was ist eine Datenbank ohne die Möglichkeit des Sortierens ? Da jedoch
"KALI-NÄHRO" keine schlichte Datenbank ist, begnügt es sich auch nicht
mit einfachem Sortieren - nein ! Sortieren in mehreren Ebenen muß es
sein !
<F7> Wenn Sie sich wie oben beschrieben die aktuell
sortieren aussondierte Liste von Nahrungsmitteln ansehen, haben
Sie die Möglichkeit, diese mittels <F7> zu sortieren.
Danach öffnet sich am oberen Rand des Arbeitsblattes ein kleines
Fenster, das eigentlich nur zur Anzeige der Sortierebenen und
-reihenfolgen dient.
Was ist das : Sortieren in mehreren Ebenen ?
Nehmen wir an, Sie möchten eine umfassende und übersichtliche
Nährwerttabelle erstellen. Wie würden Sie vorgehen ? Anbieten würde
sich eine Ordnung nach Art des Nahrungsmittels (Fleischprodukt,
Milchprodukt etc.).
Dies ist mittels Sortierung nach der Gattung also kein Problem und
kein Problem also für herkömmliche Sortierroutinen.
Nun wäre jedoch innerhalb dieser Gattungen eine alphabetische Ordnung
der Nahrungsmittel sinnvoll - ein Kinderspiel für "KALI-NÄHRO" !
<F3> Zur Wahl des Sortierkriteriums drücken Sie <F3>.
Kriterium Bewegen Sie den Leuchtbalken auf das gewünschte
<F3>/<F4> Kriterium, und drücken Sie <F3> für aufsteigende oder
auf/absteigend <F4> für absteigende Sortierfolge.
In unserem Beispiel bewegen Sie den Balken also auf "Gattung" und
drücken <F3>.
Nun erscheint in dem kleinen Fenster folgende Anzeige:
1 > Gattung : aufsteigend
Drücken Sie nun wieder <F3>, bewegen Sie den Balken auf "Name" und
drücken Sie abermals <F3> für 'aufsteigend'.
Die Anzeige lautet:
1 > Gattung : aufsteigend
2 > Name : aufsteigend
<F7> Damit erreichen Sie bereits die gewünschte
ausführen Sortierfolge. Drücken Sie zum Ausführen <F7>.
Während des Sortiervorgangs bittet ein blinkendes
"bitte warten"
um etwas Geduld.
HINWEIS
Zur Anwendung kommt ein schneller Quicksort-Algorithmus. Die Suchdauer
steigt natürlich mit der Anzahl der Datensätze und vor allem mit der
Anzahl der Suchebenen.
Die Suchdauer kann bei Diskettenbetrieb erheblich ansteigen, da wie
bereits erwähnt nicht die Daten selbst, sondern nur deren Dateiplätze
im Arbeitsspeicher bearbeitet werden und dadurch oft auf den
Plattenspeicher zugegriffen werden muß.
Dieser Preis ist jedoch bei Festplattenbetrieb aufgrund der wachsenden
Anzahl von bearbeitbaren Datensätzen nicht zu hoch.
Eine vorgenommene Sortierung bleibt bis zum Abbruch des Programmes
erhalten, selbst wenn Sie den Menüpunkt "S>uchen/Bearbeiten"
zwischenzeitlich verlassen.
5-2 b) DAS SUCHEN/BEARBEITEN VON REZEPTEN
Kommen wir nun zum leistungsfähigsten Menüpunkt, dem Erstellen,
Analysieren und Bearbeiten ganzer Tagesmenüs.
R>ezpte/Menüs Um in diesen Programmteil zu gelangen, wählen Sie aus
anwählen dem Menüs "S>uchen/Bearbeiten" und dem Untermenü
"N>ahrungsmittel/R>ezepte/Menüs etc." den Punkt
"R>ezepte/Menüs etc."
Das sich öffnende Eingabefenster ähnelt bis auf die unterschiedliche
Größe sehr dem der Bearbeitung von Nahrungsmitteln.
Jedoch bieten sich aus verständlichen Gründen weitaus mehr
Möglichkeiten.
Nun, stellen Sie sich vor, Sie möchten Sie ein Gericht
zusammenstellen, das aus einer Vorspeise, einer Hauptspeise und einem
Dessert besteht.
Desweiteren sollte die Hauptspeise unter anderem Fisch beinhalten, die
Vorspeise sollte weniger als 5 Zutaten brauchen und das Dessert nicht
mehr als 200 kcal pro Portion aufweisen.
Diese und noch viel kompliziertere Spezifizierungen sind für
"KALI-NÄHRO" kein Problem !
Um die Vorspeise feszulegen, geben Sie ein:
1 > <F4>
<F4> (um die Gattung festzulegen). Nach wenigen
Rezept-Gattung Augenblicken öffnet sich in Bildmitte ein
wählen Pulldown-Menü mit allen verfügbaren Rezept-Gattungen.
Wählen Sie daraus nun die "Vorspeise".
Nun erkennen Sie, daß sich die Titelzeile des Eingabefensters geändert
hat von
"Ihre Wünsche für Rezept Nr. 1 ()"
nach
"Ihre Wünsche für Rezept Nr. 1 (Vorspeise)"
<PgDn>/<PgUp> Analog verfahren Sie für die Rezepte 2 und 3
Rezept (Hauptspeise und Dessert), indem sie sich mit den
vor / zurück Tasten <PgUp>/<PgDn> im Eingabefenster auf und ab
bewegen und somit die Rezeptnummern anwählen.
HINWEIS
Wenn Sie keine Rezeptgattung mittels <F4> auswählen, werden alle
vorhandenen Rezepte zur Auswahl herangezogen !
Geben Sie nun für jede Rezeptgattung Ihr Suchkriterium ein. Bewegen
sich sich dazu mit den Tasten <PgDn>/<PgUp> zu der entsprechenden
Zeile (die Titelzeile des Eingabefensters gibt die jeweilige
Rezeptgattung an).
Geben Sie dann das entsprechende Suchkriterium ein. Die Syntax ist
entsprechend dem Interpreter bei der Nahrungssuche, wobei Sie folgende
Bezeichner des Typs 3 zur Verfügung haben:
Bezeichner
3. Art: <"Eiweiss"/"Eiweiß"/"Fett"/"Kohlenhydrate"/"Cholesterin"/
"Kalorien"/"Joule"/"Zutaten">
wobei folgendes zu bemerken ist:
- Die Nährwertangaben gelten jeweils für eine Portion des Rezeptes.
- Wird "Zutaten" in Verbindung mit dem Operator "IN" benutzt, so wird
ein TextOperand erwartet (z. B. "Fisch in Zutaten").
Wird "Zutaten" hingegen in Verbindung der Operatoren "=/</>"
benutzt, so wird ein numerischer Wert als Operand erwartet, der die
Zutatenanzahl angeben soll (z. B. "Zutaten < 5").
In unserem Beispiel sollten Sie also folgendes eingeben (den Text
zwischen den Anführungszeichen ohne dieselben):
(Vorspeise)
1 > "Zutaten < 5" <PgDn>
(Hauptspeise)
2 > "Fisch in Zutaten" <PgDn>
(Dessert)
3 > "Kalorien < 200"
HINWEIS
Da Sie in allen Eingabefenstern frei editieren können, hätten Sie auch
zuerst die Suchkriterien eingeben und dann die Rezeptgattungen
festlegen können !
<F3> Um nun das Ergebnis der Suche anzuschauen und weitere
Informationen/ Information zu erhalten bzw. Änderungen vorzunehmen,
Änderungen drücken Sie <F3>.
Im erscheinenden Ausgabefenster sehen Sie eine Menüempfehlung in etwa
wie folgt:
Vorspeise : (hier steht ein Rezeptname)
Hauptspeise : (hier steht ein Rezeptname)
Dessert : (hier steht ein Rezeptname)
<auf>/<ab> In der ersten Zeile ist ein Leuchtbalken erkennbar,
Rezeptgattung den Sie mit den Cursorpfeilen <auf>/<ab> bewegen und
somit die Rezeptgattung wechseln können.
Mit den Tasten <PgDn>/<PgUp> können Sie aus der
<PgDn>/<PgUp> aktuellen Rezeptgattung (Leuchtbalken-Position)
weitere weitere Rezept-Vorschläge einsehen, die Ihren
Rezeptvor- jeweiligen Suchkriterien genügen.
schläge Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Rezeptzusammen-
stellung frei nach Ihren Wünschen innerhalb Ihrer
gesetzten Suchgrenzen zu wählen.
<F3> Mittels <F3> können Sie das jeweils unter dem
Rezept ändern Leuchtbalken befindliche Rezept ändern.
Sie gelangen dann direkt in die Eingabe-Routine für
Rezepte, wobei Sie beim Abspeichern gefragt werden, ob
Sie das Original-Rezept überschreiben, löschen oder
das neu editierte Rezept hinzufügen möchten.
Nach Beantwortung einer evtl. Rückfrage erfolgt die
Ausführung, wonach Sie hierher zurück gelangen.
Bedenken Sie: ein Abbruch des Änderungs-Vorganges ist
jederzeit mittels <ESC> möglich.
<F4> Durch Drücken von <F4> können Sie sich die Nährwerte
Einzelinfor- des unter dem Leuchtbalken befindlichen Rezeptes
mationen über ansehen. Die Nährwerte errechnen sich natürlich aus
Rezepte den Zutaten in rohem Zustand, deshalb ist ein
Nährwert- und Gewichtsverlust durch Garen ggf. zu
berücksichtigen.
<F5> <F5> ermöglicht eine grafische Darstellung, inwieweit
grafische die Nährwerte aller aktuell sichtbaren Rezepte die von
Informationen Ihnen eingebbaren Normwerte (s. u.) erreichen bzw.
über Tagesmenü überschreiten. Dies gibt einen schnellen Aufschluß
darüber, ob ein Tagesmenü zur Ab- oder Zunahme des
Eigengewichtes geeignet ist.
Der absolute Nährwert ist am Ende des jeweiligen
Balkens eingetragen.
Der Normwert ist der von Ihnen einzugebende
Tages-Durchschnittsbedarf des jeweiligen Nährwertes.
<F6> <F6> öffnet ein PullDown-Menü, aus dem Sie den
Drucken von Ausdruck eines Einkaufszettels oder des
Einkaufszettel Rezeptur-Textes des unter dem Leuchtbalken
oder Rezept- befindlichen Rezeptes wählen können.
Text Der Einkaufszettel listet alle erforderlichen
Zutatenmengen aller sichtbaren Rezepte übersichtlich
in Nahrungsmittel-Gattungen gegliedert auf.
Der Rezeptur-Text gibt den aktuellen Rezepttext aus.
<F7> <F7> ermöglicht das Sortieren der unter dem
Sortieren Leuchtbalken befindlichen Gruppe von Rezepten nach
diversen Kriterien. Sortieren in mehreren Ebenen ist
auch hier möglich und das Verfahren ist analog zum
Sortieren von Nahrungsmittel (s. 5-2 a)).
Dies waren also die Funktionen der Such- und Bearbeitungsroutine für
Rezepte, die bei geschickter Verwendung ideal zur Erstellung eines
Tages - Diätmenüs und dessen Analyse u. v. a. genutzt werden können.
5-3 DAS KONFIGURIEREN VON "KALI-NÄHRO"
Wenn Sie im Hauptmenü den Menüpunkt "Konfigurieren" anwählen, so
öffnet sich ein weiteres PullDown-Menü, das Ihnen folgende Auswahl
bietet:
Energieeinheit
persönliche Daten
Druckertyp
Bei Anwählen von "Energieeinheit" bzw. "Druckertyp" wird direkt von
"KCal" nach "KJoule" bzw. "Epson" nach "IBM" umgeschaltet bzw.
umgekehrt.
Die Änderungen sind direkt in der Kopfzeile des Bildschirmes sichtbar
und werden auch bei Verlassen von "KALI-NÄHRO" gespeichert.
Durch Anwählen von "persönliche Daten" können Sie Ihren ganz
persönlichen Tagesbedarf an Nährwerten eingeben, der bei Verlassen von
"KALI-NÄHRO" gespeichert und zur Analyse von Tagesmenüs herangezogen
wird (s. 5-2 b)).
In dem sich hierzu öffnenden Fenster können Sie wie üblich frei
editieren und die Daten mittels <F2> speichern.
6) AUSBLICK
"KALI-NÄHRO" in der Version 1.0 ist natürlich noch nicht ausgewachsen,
obschon es bereits sinnvoll einsetzbar ist.
Sie als Anwender sind aufgerufen mit mir zusammenzuarbeiten, indem Sie
mir über Ihre Erfahrungen berichten und vermißte Funktionen aufzeigen
bzw. Verbesserungen in der Bedienung vorbringen.
Denkbar und wahrscheinlich sind z. B. Erweiterungen in der
Datenerfassung und -verarbeitung von Mineralstoffen und Vitaminen.
Wie bei mir üblich erhält jeder Anwender eine Prüfversion eines
verbesserten oder neuen Programmes umsonst, von dem eine Anregung
umgesetzt wurde - wobei ich mir vorbehalte, welche Vorschläge zur
Realisation kommen.
So freue ich mich auch bei "KALI-NÄHRO" auf eine fruchtbare
Zusammenarbeit mit Ihnen, die wohl nur durch den Shareware-Gedanken
möglich ist !
Ihr
Jürgen Schmitt
7) ANHANG
7-1 Umrechnungstabelle spezieller Mengenangaben
Mengenangabe entspricht in g/ml in etwa
1 Teller Flüssigk. 250
1 Glas Flüssigkeit 200-300
1 TL Flüssigkeit (Milch) o. ä. 3
1 Scheibe Wurst 30
1 Scheibe Brot je nach Vollwertigkeit 20-50
1 Scheibe Käse 30
1 EL Mehl, Pulver o. ä. 5
1 EL Reis, Körner o. ä. 10
1 EL Saft, Soße je nach Fettgehalt 10-25
1 EL rohes Gemüse, Pilze o. ä. 15
1 EL Milchprodukt (Quark) o. ä. 20
1 TL Konfitüre 8
1 Handvoll Nüsse, Trockenobst o. ä. 50
1 Messerspitze Brotaufstrich, Fett o. ä. 5
1 Ei 50-55
1 Eigelb 18
1 Eiweiß 32
1 Zitrone 80
1 Reineclaude 30
1 Pflaume Zwetschge 20
1 Pfirsisch 150
1 Mirabelle 10
1 Mandarine 90
1 Kirsche 5
1 Grapefruit Pampelmuse 300
1 Aprikose 30
1 Apfel 150
1 TL = Teelöffel
1 EL = Eßlöffel