home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip 1994 February
/
CHIP0294.ISO
/
digital
/
best100
/
dosutils
/
amisetup
/
amisetup.neu
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-03-17
|
17KB
|
350 lines
AMIsetup Änderungen
────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
BITTE BEACHTEN:
---------------
Adaptec SCSI Controller: Benutzen Sie den Treiber ASPI4DOS, damit keine
Probleme mit der Speicherverwaltungseinheit auftreten.
PCI-Systeme: AMIsetup unterstützt in der vorliegenden Version PCI-Systeme
teilweise, das Verändern der Festplattendaten und das Scannen nach
Festplatten ist jedoch abgeschaltet. Möglicherweise müssen Sie den
Parameter "-NOROMJUMPS" verwenden, falls das "Erweiterte Setup" abstürzt.
Das "Peripheral Management Setup" ist noch nicht implementiert.
CMOS-Information: Die Anzeige "Cache-Status" ist nicht auf allen Rechnern
implementiert. Falls dort ein Fehler angezeigt wird, sollte der Cache
sicherheitshalber überprüft werden; er kann aber auch völlig OK sein!
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.60
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+ Programm zeigt beim Starten die jeweiligen Initialisierungsphasen an.
! Manche Rechner blieben nach Programmstart (vor der Informationsbox)
aufgrund der CPU-Erkennung hängen. Die Routine wurde entfernt, da sie
wegen der vielen neuen Prozessoren ohnehin veraltet war.
+ CMOS-Prüfsummen zeigt Größe des CMOS (+EISA) RAM an.
+ Neue Funktion zum Überprüfen der Koprozessor-Erkennung des BIOS (siehe
AMISETUP.DOK)
+ Es kann nun auf allen Rechnern ein 2.88 MB-Diskettenlaufwerk eingetragen
werden (Einschränkungen siehe AMISETUP.DOK).
+ Falls Änderungen im Setup gemacht wurden, wird ein Reboot angeboten.
Die Funktion leert automatisch den SmartDrive-Cache (Abschalten mit
"-NOSM"). Unter OS/2 wird das Fenster geschlossen.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.54
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+ weitere verbesserte Soundblaster-Unterstützung
■ auch in der unregistrierten Version
■ eingebauter Standard-Treiber
■ genauere Fehlerdiagnose
+ automatisches Backup von CMOS-RAM (und EISA NVRAM)
■ beim ersten Start in SAVECMOS.SAV bzw. SAVEEISA.SAV
■ bei jedem Start in CMOSBKUP.SAV bzw. EISABKUP.SAV
+ Vereinfachungen
■ Zuordnung der Hilfedatei automatisch, Hinweisbox wenn die Sprache
geändert wurde
■ deutsche Fehlermeldungen bei kritischen Fehlern
+ Überprüft beim Erstellen des BIOS.DAT, ob UMBs im BIOS-Bereich liegen,
ebenso bei Setup-Start.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.53
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
! Die Soundblaster-Unterstützung funktioniert jetzt auch bei SB 16.
Neu wird statt des Treibers CT-VOICE.DRV der Treiber CTVDSK.DRV
verwendet. Der Wiedergabepuffer beträgt 4*4 KB, kann jedoch durch
die Umgebungsvariable SBBUF vergrößert werden.
Beispiel: SET SBBUF=16 -> der Puffer wird auf 4*16 KB gesetzt.
- Bei der Paßwort-Eingabe wird eine zusätzliche Bestätigung verlangt.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.52
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+ Kommandozeilenoption "-NOROMJUMPS" (verwenden, wenn das "Erweiterte
Setup" abstürzt)
+ "BIOS-ID-Analyse" findet die erste ID öfter
+ erkennt alle Setup-Einträge auf PIC0168 und weiteren Rechnern
(falls jetzt zu viele Parameter angezeigt werden: -EOBIOS:xxxx benutzen).
! "CMOS aus Datei wiederherstellen" las im interaktiven Modus immer die
in den "Optionen" angegebene Datei, nicht die vom Benutzer ausgewählte
Datei
+ erkennt PCI-BIOS-ID-String, PCI-Bus
+ erkennt erweiterte CMOS-Checksumme auf PCI-Rechnern mit vier möglichen
Festplatten
+ Kommandozeilen-Option "-MONO" für LCD-Bildschirme
- unnütze Sommerzeitumschaltung und einige (meist falsche) Anzeigen bei
der BIOS-ID-Analyse entfernt
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.51
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+ AMIsetup erkennt nun JEDEN benutzerdefinierten Videomodus und versucht
ihn richtig zu restaurieren, einschließlich der Farben (z.B. schwarz auf
weiß).
+ Batch-Modus:
Sie können AMIsetup nun im Batch-Modus benutzen. Dies ist besonders
nützlich, wenn Sie
- mehrere identische Computer konfigurieren müssen (Sie brauchen nicht
jedesmal die umständlichen Konfigurationsprogramme wie ECU oder das
Setup benutzen!)
- die CMOS-Einstellungen automatisch dokumentieren und/oder das CMOS/EISA-
NVRAM automatisch sichern wollen
Der neue Batch-Modus von AMIsetup versteht folgende Kommandos:
-SAVE:CMOS:FILENAME Sichern des CMOS-RAM in die Datei FILENAME.
-SAVE:EISA:FILENAME Sichern des EISA-NVRAM in die Datei FILENAME.
-RESTORE:CMOS:FILENAME Wiederherstellen des CMOS-RAM aus FILENAME.
-RESTORE:EISA:FILENAME Wiederherstellen des EISA-NVRAM aus FILENAME.
-PRINT:DEVICE Setup nach DEVICE drucken.
-PRINT:ALT:DEVICE Setup nach DEVICE drucken (alternative Form).
Beispiele:
Sie wollen das CMOS und EISA NVRAM in eine Datei sichern:
AMISETUP -SAVE:CMOS:CMOS.BIN
AMISETUP -SAVE:EISA:EISA.BIN
Und nun weitere Maschinen mit den selben Einstellungen konfigurieren:
AMISETUP -RESTORE:CMOS:CMOS.BIN
AMISETUP -RESTORE:EISA:EISA.BIN
Und schließlich das Setup auf einem Paralleldrucker ausgeben:
AMISETUP -PRINT:LPT1
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.50
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
! Betrifft NUR IDE- (AT-Bus-) Festplatten mit 8 oder mehr Köpfen:
Ein langewährender Bug in der Behandlung des Control-Bytes wurde
endlich beseitigt (siehe auch Version 1.05).
Die Control-Bytes (20h, 29h) für benutzerdefinierte Festplatten wurden
bisher gemäß der Dokumentation von AMI behandelt. Dort heißt es:
SETZE CONTROL BYTE AUF 80h wenn Anzahl Köpfe >= 8
Weitere Untersuchungen haben ergeben, daß dies FALSCH ist. In Wirklich-
keit muß das Byte gemäß der Regel
SETZE CONTROL BYTE AUF 08h wenn Anzahl Köpfe > 8
Zusätzlich ändert AMIsetup das Control-Byte nur mehr, wenn Sie die
Anzahl der Köpfe verändern. Sie müssen ein früher (mit älteren AMIsetup-
Versionen) eingegebenes Control-Byte manuell mit der "Register ändern"-
Funktion korrigieren.
Folgen Sie der oben gegebenen Regel:
1. Festplatte:
Register eingeben: 20
Wert eingeben: 00 wenn Anzahl Köpfe kleiner oder gleich 8
80 wenn Anzahl Köpfe größer 8
2. Festplatte:
Register eingeben: 29
Wert eingeben: 00 wenn Anzahl Köpfe kleiner oder gleich 8
80 wenn Anzahl Köpfe größer 8
Höchstwahrscheinlich haben Sie diesen Bug nicht bemerkt, ich auch nicht.
Es tut mir leid, daß dieser Fehler Probleme mit Partitionierungs- und
Formatiersoftware verursachen konnte.
>> Falls Sie SCSI-Festplatten oder Festplatten mit 8 ODER weniger Köpfen
>> oder Festplatten mit anderem Typ als 47 benutzen, sind Sie von dieser
>> Korrektur nicht betroffen.
+ Nach Festplatten suchen ("Auto detect hard disks")
Dies funktioniert mit IDE-Festplatten und möglicherweise auch ESDI-
Platten. Benutzen Sie diese Funktion NICHT, wenn Sie alte MFM/RLL-Platten
haben, denn AMIsetup kann diese nicht erkennen und setzt dann den
Setup-Eintrag auf "nicht installiert".
+ Erweiterte EISA-Unterstützung mit bis zu vier Checksum-Regionen.
+ Reset des CMOS-RAM
Wenn Sie das Gefühl haben, daß AMIsetup oder irgendein anderes Programm
Ihr Setup durcheinandergebracht hat und Sie keinen Jumper zum Löschen
des CMOS-RAM haben oder Ihr Gehäuse nicht öffnen wollen, können Sie
diese Funktion benutzen.
Vorsicht: Reset des CMOS-RAM löscht ALLES, inklusive Prüfsummen,
Datum/Uhrzeit, Festplattenparameter usw. Bitte achten Sie darauf,
daß Sie eine Kopie der Setupdaten auf Papier bereithalten.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.20
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
! Fehler in der CPU/NPU-Erkennungsroutine behoben, der auf 486DX manchmal
eine Zeichenkette mit (absolut harmlosen) "Müll"-Zeichen zurückgab
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.14
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+ Versuch, den CPU-Typ zu bestimmen. Diese Funktion ist unter OS/2
abgeschaltet.
+ Kompatibel mit ACC2046 06/06/92 BIOS u.a. (Power Management BIOS):
es werden jetzt mehr als 6 Setup-Punkte gefunden
- Keine Warnung bei "Ende ohne Speichern", wenn Setup nicht geändert worden
ist
- neue Sound-Dateien
! <Alt><F4> Bug im Setup behoben
+ Programm läuft unter OS/2 2.1 (nicht 2.0). Siehe Dokumentation.
! Fehlender CT-VOICE.DRV für Soundblaster wird gemeldet
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.11
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
! Fehler in der EISA-Erkennungslogik behoben
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.10
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+ Unterstützt EISA-Rechner. Die Portadressen werden in der Datei EISA.CFG
gespeichert (siehe Anhang H von AMISETUP.DOK für mehr Information).
+ CMOS.SAV (und evtl. EISANVR.SAV) werden bei Programmstart automatisch
angelegt, falls nicht vorhanden (ist das aktuelle Verzeichnis schreib-
geschützt, dann wird KEINE Fehlermeldung ausgegeben)
+ Es können verschiedene CMOS (und EISA-NVRAM)-Konfigurationen gesichert
werden; dabei kann jeweils eine kurze Beschreibung angegeben werden.
! Soundblaster funktioniert jetzt auch auf Adresse ungleich 220H.
Die Datei CT-VOICE.DRV wird jetzt im aktuellen Verzeichnis, im "DRV\"-
Unterverzeichnis des "SOUND"- oder "CPSPRO4"-Verzeichnisses sowie im Pfad
gesucht.
+ kompatibel zu ACC2168 und ACER1217 BIOS
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 2.00
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+ erweiterte Online-Referenz
+ Video-Modus zwischen 25 und 43/50 Zeilen umschaltbar
+ Zeitvergleich zwischen DOS und Echtzeituhr
+ Informationen über den kryptischen BIOS-ID String
+ <Alt><F4> funktioniert jetzt wie <Alt><X>
+ bei den entspechenden Stellen werden jetzt "Bitte warten..." Fenster
eingeblendet
- Lade sichere/Standard-Einstellungen löschen jetzt zunächst das CMOS
vollständig
! Bei manchen Systemen: Fehler beim Laden der Standardwerte im Setup behoben
+ Hilfe- und Referenzfenster vergrößert
- Paßwort bei Programmstart ist jetzt unsichtbar
+ CMOS-Boot-Information über mögliche Fehler
+ BIOS 03/15/91 wird unterstützt
+ BIOS 11/11/92 und 06/06/92 inklusive 2.88 MB Laufwerken werden unterstützt
+ <Strg><Rechts> bzw. <Strg><Links> im Erweiterten Setup schalten Einstellungen
eins weiter
+ DMA-Geschwindigkeit kann gemessen werden
- In der Hilfe/Referenz läuft der Auswahlbalken beim Blättern mit
+ Englische Dokumentation und Hilfetexte.
+ Soundblaster-Unterstützung!
Dies ist vielleicht eine der unnötigsten Eigenschaften überhaupt, nach der
auch niemand verlangt hat - daher nur für registrierte Benutzer.
Nähreres siehe Dokumentation, Anhang G.
- Setup drucken: "Standard" und "Alternativ" sind jetzt vertauscht
+ weiterer BIOS-Typ ("C") wird unterstützt
u.v.a.m.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 1.90-1.92
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Diese Versionen wurden nur an registrierte Benutzer und nur bei Problemen
verteilt. Sie enthalten den größten Teil der Neuerungen aus Version 2.00.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 1.05
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
! Bei Benutzung des "Standard setup" und Type 47-Harddisks mit >= 8 Köpfen
funktionierte auf Grund eines Fehlers in der Dokumentation evtl. der
MS-Windows-32 Bit access nicht mehr. Tut mir leid.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 1.04
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
! Video-Modus wird nach Programmende wiederhergestellt.
! Unterstützung weiterer BIOS-Versionen (August 1992)
+ Deutschsprachige Oberfläche einschaltbar (Options-German language).
Diese zusätzliche Möglichkeit war Wunsch vieler Anwender. Beachten Sie
den Anhang F der Dokumentation AMISETUP.DOC.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 1.03
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
! Erweiterte Kompatibilität (siehe CHIPSET.TXT):
Rechner, auf denen scheinbar alle Änderungen wirkungslos waren (bzw. in
BIOS-Checksummenfehlern resultierten), werden jetzt unterstützt.
Das CMOS wird mit anderen Befehlen und Portzugriffen gelesen und ge-
schrieben.
! BIOS-Ausgaben, die die Bildschirmmaske zerstörten, werden jetzt in einem
Fenster abgefangen.
! Maus-Click auf Alt-F1 in der Hilfe funktioniert jetzt
! Nicht-VGA-Karten wurden nicht in allen Fällen erkannt (Standard Setup)
+ AMISETUP.DOC kann von AMIsetup aus mittels "Help-View AMISETUP.DOC" ge-
lesen werden.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 1.02
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+ Bei "Print current setup" werden jetzt auch die Einstellungen aus dem
Standard setup gedruckt.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 1.01
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
! Schreiben der BIOS-Images auf Floppies führte bei manchen Systemen zu
Parity-Fehlern und Totalabsturz oder einem defekten Image-File.
Der Schreibzugriff wird jetzt im LOW RAM gepuffert, die Fehler sollten
beseitigt sein.
! BIOS-Checksum wurde nicht bei allen Systemen korrekt auf 0000 erkannt.
Deshalb gilt "Checking 16-Bit BIOS Checksum *FAILED*" nur noch als Hinweis,
nicht mehr als Fehlermeldung.
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 1.00
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+ AMIsetup kann mit einem Passwort gegen unbefugte Benutzung versehen werden
+ CMOS-Passwort auslesen und ändern
+ History-Funktion bei der Online-Hilfe/-Referenz (Alt-F1),
rechte Maustaste = ESC
+ Vorher durch [?] angezeigte Optionen werden jetzt durch einen direkten
BIOS-Call angezeigt und verändert (tricky, scheint aber zu funktionieren)
+ Überprüfung der BIOS-Checksumme eingebaut (16 Bit); Typ 47-HDs werden
ignoriert - dient zur Kontrolle des Image-Files und der Kontrolle evtl.
geladener Speichermanager
Notwendig, da AMIsetup jetzt BIOS-Teile direkt anspringt - Benutzer alter
Versionen müssen nun evtl auch ein BIOS-Image erstellen
! CMOS-Checksummenberechnung geändert (!)
! Fehler bei nicht zusammenhängenden Bitfeldern (z.B. 00100011) korrigiert
! Fehler in der unregistrierten Version: das Programm lief nur 2 statt 35
Tage...
! Absturz bei langem BIOS-Copyright behoben (070791-FORX)
! diverse kleinere Fehler korrigiert
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 0.88 BETA
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
+ Menüstruktur völlig überarbeitet, neue Namen, neue Texte, neue Schalter
und ein blaues Setup
+ Online-Hilfe: zu jedem Menüpunkt und zu jeder Dialogbox ist eine
Hilfe verfügbar; fast die gesamte Dokumentation ist Online verfügbar;
völlig überarbeitete Dokumentation, bitte lesen!!!
+ Online-Referenz (Goodie nur für registrierte Benutzer): Erklärungen zu ca.
100 Setup-Einstellungen (z.B. "RAS* Precharge Time")
+ Kommandozeilenoption "-OVERRIDE" zum Reparieren defekter Checksummen und
Übergehen des "BIOS Version Test"
! Schönheitsfehler bei BIOS Hilfe-Texten
! <Esc> entspricht jetzt durchgängig dem Schalter "No".
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
Version 0.87 BETA
════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
! Hilfe-Texte überschreiben Buttons nicht mehr