─u▀erste Hⁿlle der ErdatmosphΣre, enthΣlt kaum noch Luft (H÷he von 80 bis 800 km) : IonosphΣre
Bestimmungswort in Zusammensetzungen mit der Bedeutung Stern.... : Astro...
Bis 15 km, enthΣlt 90% der Luft, Wetterprozesse : TroposphΣre
Der erdfernste Punkt der Mondbahn (406700 km) : ApogΣum
Der erdnΣchste Punkt der Mondbahn (356400 km) : PerigΣum
Der Moment, in dem ein Himmelsobjekt seine gr÷▀te H÷he ⁿber dem Horizont erreicht : Kulmination
Der Planet Venus : Abendstern
Der Planet Venus : Morgenstern
Der senkrecht ⁿber dem Beobachtungsort liegende Punkt des Himmelsgew÷lbes (Scheitelpunkt) : Zenit
Der senkrecht unter dem Beobachtungsort liegende Punkt des Himmelsgew÷lbes (Fu▀punkt) : Nadir
Die Erde im Mittelpunkt : Geozentrisch
Die kleinen Planeten unseres Sonnensystems (die Planetoiden) : Asteroid
Die Sonne im Mittelpunkt : Heliozentrisch
Die Sonne mit all ihren Planeten und deren Monden, den Kometen, Asteroiden und dem interplanetaren Medium, das durch die solare Anziehungskraft zusammengehalten wird : Sonnensystem
Die Sonnenferne bei Planetenbahnen : Aphel
Die SonnennΣhe bei Planetenbahnen : Perihel
Die vergangene Zeit seit des letzten Neumonds : Mondalter
Ein Σu▀erer Planet steht hinter der Erde (von der Sonne aus gesehen) = gute Sichtbarkeit; gro▀e Elongation : Opposition
Ein kuppelf÷rmiges GebΣude, an dessen Innenwand ein Projektor das Bild des Nachthimmels projiziert : Planetarium
Ein Planet steht hinter oder vor der Sonne (von der Erde aus gesehen) = schlechte Sichtbarkeit; kleine Elongation : Konjunktion
Ein Teleskop, in dem das lichtsammelnde Element ein Spiegel ist (Spiegelteleskop) : Reflektor
Ein Teleskop, in dem das lichtsammelnde Element eine Objektivlinse ist (Linsenfernrohr) : Refraktor
Eine Familie von Sternen, die durch gravitative Anziehung zusammengehalten wird : Galaxie
Eine Gruppierung von Galaxien im Raum, die durch wechselseitige Gravitation verbunden sind : Galaxienhaufen
Elektronischer Bilddetektor, Freisetzung von Elektronen auf halbleitenden SiliziumoberflΣchen : CCD (charge-coupled device)
Entfernung Erde - Andromeda-Nebel (nΣchste Galaxie) : 2,3 Millionen Lichtjahre
Entfernungsma▀ im Sonnensystem - definiert als die mittlere Entfernung Erde-Sonne; 145.978.700 km : Astronomische Einheit (AE oder AU)
ErgΣnzungskatalog zum NGC von Dreyer, 1895 und 1908 : IC (Index Catalogue)
Expandierende Gashⁿlle, die einen Stern in seiner SpΣtphase umgibt (hat nichts mit Planeten gemeinsam) : Planetarischer Nebel
Fester kosmischer K÷rper, der bei Eintritt in die AtmosphΣre der Erde aufleuchtet und dort verglⁿht : Meteor
Fester kosmischer K÷rper, der die AtmosphΣre durchquert und den Erdboden erreicht : Meteorit
Gradnetz um OberflΣchen mit Koordinaten zu versehen, von Pol zu Pol (nord-sⁿd) : LΣngenkreise
Gradnetz um OberflΣchen mit Koordinaten zu versehen, z. B. ─quator (ost-west) : Breitenkreise
Grenzlinie zwischen Tag und Nacht auf dem Mond : Terminator
Gro▀kreis auf der HimmelsspΣre, lΣuft durch Pole, Zenit und Nadir : Meridian
Hⁿlle oberhalb der ErdatmosphΣre, enthΣlt keine Gase, H÷he ab 800 km bis unendlich : ExospΣhre
Immer ⁿber dem gleichen Punkt des ErdΣquators stehend u. dabei mit der Erdrotation mitlaufend : GeostationΣr
Instrument, um die elektromagnetische Strahlung zu sammeln, zu fokussieren und ein vergr÷▀ertes Bild zu erhalten : Teleskop
Isotrop : nach allen Richtungen hin gleiche Eigenschaften aufweisend
Katalog mit 7840 nicht-stellaren Objekten von Dreyer, 1888 : NGC (New General Catalogue of Nebulae and Star Clusters)
Katalog mit ⁿber 100 im Teleskop diffus erscheinender Objekte von Messier, 1774 : Messier-Katalog
Katalog von 259.000 Sternen, 1966 : SAO (Smithsonian Astrophysical Observatory)
Katalog von Identifikationszahlen fⁿr Sterne von Flamsteed, 1725 : Flamsteed-Numerierung
Kreiselbewegung der Erdachse in etwa 25800 Jahren um den Pol der Ekliptik, die durch die GravitationskrΣfte des Mondes und der Sonne erzwungen wird : PrΣzession
Mars Observer : Sonde zur Erkundung des Mars, Funkkontakt ging vor Erreichen der Umlaufbahn verloren (1992)
Ma▀ fⁿr die (scheinbare) Helligkeit eines Gestirns : Magnitudo (m)
Mitglieder des Sonnensystems mit meist stark exzentrischer Ellipsenbahnen um die Sonne, die weit ⁿber das Planetensystem hinausreichen (bis etwa 1 Parsec weit) : Komet
Pioneer : Sonden, 11 Stⁿck, zur Erkundung des Mondes (1-4 alle fehlgeschlagen), der Sonne (5-9), Jupiter und Saturn (10-11) (1958-1973)
Planet : (Wandelstern), nicht aus sich selbst, sondern nur im reflektierten Licht der Sonne leuchtender Himmelsk÷rper, der das Zentralgestirn auf ellipsenf÷rmigen Bahnen umlΣuft
PlanetenΣhnlicher Kleink÷rper (Durchmesser bis zu 750 km) auf elliptischen Bahnen vorwiegend zwischen Mars- und Jupiterbahn : Planetoid
Scheinbar feststehender und seine Lage zu anderen Sternen nicht verΣndernder, selbststrahlender Stern : Fixstern
Scheinbare Mondschwankung, die auf der Ungleichf÷rmigkeit der Mondbewegung beruht : Libration
Scheinbare Sonnenbahn (Gro▀kreis am Himmel, den die Ebene der Erdbahn um die Sonne schneidet) : Ekliptik
Scheinbare VerΣnderung eines Sternortes am Himmel auf Grund der endlichen Geschwindigkeit des Lichtes und der Bewegung der Erde : Aberration
Senkrecht stehender Stab, dessen SchattenlΣnge zur Bestimmung der Sonnenh÷he gemessen wird (fⁿr Sonnenuhren) : Gnomon
Stern im Sternbild Adler (Aquilae) , Helligkeit 0,8 m , Entfernung 16 Lichtjahre : Atair
Stern im Sternbild BΣrenhⁿter (Bootis) , Helligkeit 0,0 m , Entfernung 35 Lichtjahre : Arktur
Stern im Sternbild Fuhrmann (Aurigae) , Helligkeit 0,1 m , Entfernung 42 Lichtjahre : Kapella
Stern im Sternbild Gro▀er Hund (Canis Maioris) , Helligkeit -1,5 m , Entfernung 8,6 Lichtjahre : Sirius
Stern im Sternbild Jungfrau (Virginis) , Helligkeit 1,0 m , Entfernung 250 Lichtjahre : Spica
Stern im Sternbild Kleiner Hund (Canis Minoris) , Helligkeit 0,4 m , Entfernung 11 Lichtjahre : Prokyon
Stern im Sternbild Leier (Lyrae) , Helligkeit 0,0 m , Entfernung 26 Lichtjahre : Wega
Stern im Sternbild Orion , Helligkeit 0,1 m , Entfernung 900 Lichtjahre : Rigel
Stern im Sternbild Orion , Helligkeit 0,5 m , Entfernung 500 Lichtjahre : Beteigeuze
Stern im Sternbild Skorpion (Scorpii) , Helligkeit 1,0 m , Entfernung 300 Lichtjahre : Antares
Stern im Sternbild Stier (Tauri) , Helligkeit 0,9 m , Entfernung 70 Lichtjahre : Aldebaran
Sterne, die bei ihrem tΣglichen scheinbaren Lauf nicht unter dem Horizont verschwinden : Zirkumpolarsterne
Sternendeutung : Astrologie
Sternenkunde als exakte Naturwissenschaft : Astronomie
Tabellen mit vorausberechneten Koordinaten, Helligkeiten u. Σ. von astronomischen K÷rpern : Ephemeriden
Trabant oder Satellit eines Planeten : Mond
Verschmelzen leichterer Atomkerne zu schwereren, z.B. H zu He, He zu C, : Kernfusion
Viking : Sonden, 2 Stⁿck, zur Erkundung des Mars (1975-76)
Von einem Neumond zum nΣchsten Neumond : Lunation
Von einem Neumond zum nΣchsten Neumond : Synodischer Monat
Voyager : Sonden, 2 Stⁿck, zur Erkundung von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun (1977)