home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Chip Hitware 7
/
Chip_Hitware_Vol_07.iso
/
chiphit7
/
tools
/
95rar
/
dos
/
rar155d.exe
/
rar
/
RAR.DOC
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1995-10-22
|
49KB
|
1,418 lines
██████╗ █████╗ ██████╗
██╔══██╗ ██╔══██╗ ██╔══██╗ RAR Version 1.55 - Handbuch
██████╔╝ ███████║ ██████╔╝ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
██╔══██╗ ██╔══██║ ██╔══██╗ Multifunktioneller Archivmanager
██║ ██║ ██║ ██║ ██║ ██║ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝ ╚═╝
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
WILLKOMMEN BEI RAR!
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=
╔════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ Einführung ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║
╚════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
RAR ist ein extrem mächtiges Werkzeug zum Erstellen und Verwalten
von Archivdateien.
RAR bietet Ihnen unter anderem:
* Full-Screen Interactive Interface (Optional)
* Mausunterstützung und Menüs
* Unterstützung anderer Archivformate
* ein Kommandozeilen-Interface
* einen raffinierten Kompressionsalgorithmus
* bessere Kompressionsraten als andere Packer mit "soliden" Archiven
* Authentizitätsüberprüfung (nur in der registrierten Version)
* selbstentpackende Archive und Volumen (SFX)
* verschließen, Paßwort, Disk volume labels u.a. ...
╔════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ Kapitel 1. Installation und Konfiguration ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║
╚════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie RAR installiert und konfiguriert
wird und wie Ihr Betriebssystem eingerichtet sein sollte.
1.1. Installationsprozeß
RAR wird als selbstentpackende (SFX) Datei verbreitet.
Die Datei heißt RAR?_???.EXE, wobei ?_??? für die Versionsnummer steht.
Möglicherweise existiert auch eine Version in Ihrer Muttersprache, die
Sie am Namen RARnnnxx.EXE identifizieren können; nnn steht dabei für
die Versionsnummer, xx für den Landescode.
Die Installation wird folgendermaßen eingeleitet:
.. Starten des selbstentpackenden Archivs
.. Wählen eines Zielverzeichnisses für die RAR-Dateien
.. Beginn der RAR-Installation
Beispiel: Im Diskettenlaufwerk A: haben Sie die Datei RAR155.EXE.
Dies wäre die englische RAR Version 1.55. Sie können sie auf der
Festplatte C: installieren, indem Sie am DOS-Prompt das folgende
Kommando eingeben (und damit das selbstentpackende Archiv starten):
C:\> A:RAR155
Es erscheint zunächst der RAR-Archiv-Kommentar. Drücken Sie eine
beliebige Taste zum Fortfahren (ESC beendet die Installation).
Jetzt erreichen Sie das RAR Installationsmenü.
Wählen Sie "Read license", um die Lizenzbestimmungen kennzulernen.
Mit ESC gelangen Sie zurück zum Installationsmenü.
Unter "Destination directory" geben Sie das Zielverzeichnis an.
Wählen Sie jetzt "Install", um die RAR-Dateien in das Zielverzeichnis
zu entpacken.
Nach dem erfolgreichen Beenden des Entpackvorgangs kann RAR gestartet
werden.
Das Archivierprogramm selbst heißt RAR.EXE. Dieses Modul enthält die
wichtigsten Funktionen wie Packen, Entpacken, Reparieren, SFX-Erstel-
lung usw.
Wir empfehlen, daß Sie das RAR-Verzeichnis in die Pfadangabe der
Autoexec.bat aufnehmen ("Path=..."). Dadurch können Sie RAR aus
jedem Verzeichnis heraus aufrufen.
Alternativ können Sie die wichtigsten RAR-Module auch in Ihr be-
vorzugtes "Utilities"-Verzeichnis kopieren: RAR.EXE und RAR.CFG,
evtl. auch UNRAR.EXE.
1.2. Menü "Optionen"
Eine Reihe von Optionen können geändert und als persönliche Standard-
einstellung abgespeichert werden, so daß sie bei jedem Aufruf von RAR
gleich zur Verfügung stehen.
Um das "Optionen"-Menü zu erreichen, starten Sie RAR bitte ohne Para-
meter und drücken dann die F9-Taste:
┌─────────────────────────────────┐
│ Configuration... │
│ Set password ALT-P │
│ Work directory ALT-W │
│ Default comment file │
│ External viewer │
│ Change disk ALT-D │
│ Registration │
│ Save options ALT-S │
└─────────────────────────────────┘
Wählen Sie "Configuration". In diesem Menü können Sie eine Reihe
von Grundeinstellungen ändern.
Benutzen Sie bitte die Pfeiltasten, um sich von Eintrag zu Eintrag
zu bewegen. Die Werte können durch Drücken der Leertaste geändert
werden. Wenn alle Werte nach Wunsch eingestellt sind, bewegen Sie
sich zum "Ok"-Feld und drücken die Eingabetaste. Damit sind die
Änderungen gespeichert.
Wollen Sie die Änderungen nicht speichern, verlassen Sie das Menü
mit der "Cancel"-Taste.
Durch die intergrierte Mouseunterstützung können Sie sich diese
Verfahren noch erheblich erleichtern: Bewegen Sie den Mousecursor
einfach auf den gewünschten Eintrag und drücken Sie die linke Mouse-
taste. Wenn Sie das Konfigurationsmenü beenden wollen, bewegen Sie
den Mousecursor auf das "OK"-Feld und übernehmen mit einem Klick
auf die linke Mousetaste die Änderungen.
Wollen Sie die Änderungen verwerfen, klicken Sie auf das "Cancel"-
Feld.
"Configuration/Interface options"
Color Farb- oder Monochromdarstellung
im Vollbildmodus
Sound schaltet die Soundeffekte an / aus
Stdout mode läßt RAR im stdout-Modus laufen,
wenn Kommandos über die Kommandozeile
ausgeführt werden
Mouse Mouse-Unterstützung im Vollbildmodus
an- / abstellen
"Configuration/Sort names"
Archivinhalte können nach den folgenden Kriterien sortiert aufgelistet
werden:
Unsorted ......... keine Sortierung
By name .......... Sortierung nach Dateinamen
By extension ..... Sortierung nach Erweiterungen
By size .......... Sortierung nach Größe
Voreingestellt ist Sortierung nach Erweiterungen.
"Configuration/Include file mask"
Wählen Sie die Dateien aus, die dem Archiv zugefügt werden sollen:
Read only files ..... Dateien mit dem 'Read-only'-Attribut
System files ........ Dateien mit dem 'System'-Attribut
Archive files ....... Dateien mit dem 'Archive'-Attribut
Hidden files ........ Dateien mit dem 'Hidden'-Attribut
Voreingestellt ist 'Read-Only, System, Archive oder Hidden',
damit ALLE Dateien im Verzeichnis bearbeitet werden, wenn die
Wildcard *.* verwendet wird.
Weitere Informationen zu Dateiattributen finden Sie in Ihrem
DOS-Handbuch.
"Configuration/Compression"
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte Kompressionsrate:
Store ...... keine Kompression, nur Zufügen zum Archiv
Fastest .... schnellste Verarbeitung, geringste Kompression
Fast ....... schnelle Kompressionsmethode
Normal ..... normale Kompressionsmethode (Standard-Einstellung)
Good ....... gute Kompression
Best ....... beste Kompression
'Normal' ist die Standard-Einstellung; sie bietet einen guten Kompromiß
zwischen Zeitverbrauch und Kompressionsrate. Leicht höhere Raten (0,1 %
bis 1,5 %) können mit der Einstellung 'Good' oder 'Best' erreicht wer-
den, wobei die Verarbeitungszeit um 10 - 100 % steigt.
"Configuration/Other options"
Use expanded memory 64 Kb des erweiterten Speichers (EMS 4.0)
werden genutzt
Add empty directories leere Unterverzeichnisse werden dem Archiv
zugefügt (Standardeinstellung)
Always make solid Veranlaßt RAR, immer solide Archive zu er-
stellen (Standardeinstellung).
In RAR_FAQ.TXT finden Sie nähere Erläu-
terungen.
Solide Archive sind meist kleiner als
"normale". Werden Ihre Archive oft aktu-
alisiert, kann es günstiger sein, diese
Einstellung zu ändern. Sie werden dann
schneller bearbeitet, aber weniger stark
komprimiert.
{+} Put Authenticity Siegelüberprüfung wird eingestellt
verification (nur in der registrierten Version möglich)
{+} Log errors to file Fehlermeldungen werden in die Datei "RAR.LOG"
geschrieben (diese Option ist nur in der re-
gistrierten Version vorhanden).
"Set password"
Wählen Sie ein Paßwort, das abgefragt wird, wenn eine Datei einem
Archiv zugefügt oder aus ihm entpackt wird. mit <Alt-P> können Sie
das Paßwort definieren. Es wird nicht in der Konfigurationsdatei
gespeichert.
"Work directory"
Verzeichnis, in dem RAR seine temporären Dateien speichern soll.
Sie können dieses Arbeitsverzeichnis jederzeit mit <Alt-W> ändern.
"Default comment file"
Wenn Sie jedem neuen Archiv einen Kommentar voranstellen wollen,
geben Sie hier den Namen und den Pfad zur Kommentardatei an.
"External viewer"
Sie können einen externen Dateilister verwenden, um Dateien im
Archiv zu betrachten (Aufruf mit <F3>).
Ist kein externes Programm angegeben, benutzt RAR seinen internen
Dateilister (im Vollbild-Modus).
Der interne Dateilister arbeitet mit einer dynamischen Entpackung.
Das heißt, er entpackt immer nur diejenigen Teile der Datei, die
gerade gelesen werden sollen.
Wenn Sie einen externen Lister verwenden, wird die gesamte Datei vor
dem Lesen entpackt.
"Change disk"
Hier können Sie das aktuelle Laufwerk wechseln.
"Registration"
Ihren Registrierungscode erhalten Sie zusammen mit der neuesten
Version von RAR, wenn Sie das ausgefüllte Registrierungsformular
an das nächstgelegene Registration Site oder an das world-wide
distribution center absenden.
"Save setup"
Wenn Sie diesen Punkt wählen, erscheint ein kleines Fenster, das
Sie auffordert, entweder Ihre Änderungen an der Konfiguration dauer-
haft zu speichern ("Save") oder die Änderungen mit "Cancel" zu verwerfen.
Die Konfiguration wird in der Datei RAR.CFG im selben Verzeichnis wie
RAR.EXE gespeichert.
Durch das Drücken von ALT-S werden die Einstellungen ebenfalls ge-
speichert.
Diese Optionen können im Fenster "Settings" auch per Mouseklick
(linke Taste) geändert werden:
┌────────────── Settings ─────────────┐
│ Password Absent │
│ Compression level Normal │
│ Archive backup Disabled │
│ Add AV to archives Disabled │
│ Make solid archives Optional │
│ Log errors to file Enabled │
│ Default comment file Present │
└─────────────────────────────────────┘
Wenn Sie z.B. die Option 'Absent' für das Paßwort anklicken,
werden Sie nach einem neuen Paßwort gefragt. Klicken Sie z.B.
'Optional' bei 'Make solid archives' an, ändert sich dieser
Punkt in 'Always' - RAR wird dann immer solide Archive erstellen.
1.3. RAR Umgebungsvariable
Mit dem DOS-internen "SET"-Befehl können Sie RAR eine Umgebungs-
variable zuweisen, die in der RAR-Befehlszeile von Bedeutung ist.
Beispiel:
C:\> SET RAR=-std -s
RAR wird diese Angaben als Standard-Parameter beim Aufruf verwenden.
RAR kennt verschiedene Prioritäten beim Verwenden von Optionen:
Kommandozeilen-Schalter höchste Priorität
Schalter in der RAR-Variable geringere Priorität
Optionen aus RAR.CFG geringste Priorität
Die Schalter -sfx, -v, -s, -std aus der RAR-Variable haben keinen
Effekt, wenn RAR im Vollbild-Modus arbeitet.
1.4. Technische Anforderungen:
RAR benötigt mindestens die DOS-Version 3.0
Anforderungen an den Speicher (in Kbytes) bei verschiedenen Aktionen
und Modi:
Befehle: ╔══════════════════╤══════════════════╗
A,F,M,U ║Kommandozeilenmod.│Vollbildmodus ║
╟─────────┬────────┼─────────┬────────╢
║nicht so-│Erneuere│nicht so-│Erneuere║
║lide/zuf.│solides │lide/zuf.│solides ║
║zu solid.│Archiv │zu solid.│Archiv ║
╔════════════╫─────────┼────────┼─────────┼────────╢
║EMS vorhand.║ 287 │ 385 │ 347 │ 445 ║
║EMS n. vorh.║ 351 │ 449 │ 411 │ 509 ║
╚════════════╩═════════╧════════╧═════════╧════════╝
Befehle: CW,E,P,T,X Befehl: C
╔════════════╦═════════╗ ╔════════════╦═════════╗
║EMS vorhand.║ 195 ║ ║EMS vorhand.║ 347 ║
║EMS n. vorh.║ 257 ║ ║EMS n. vorh.║ 411 ║
╚════════════╩═════════╝ ╚════════════╩═════════╝
Befehl: D ╔══════════╦══════════════════════════╗
║ nicht ║ solides Archiv ║
║ solides ╟────────────┬─────────────╢
║ Archiv ║Kommandozeil│Vollbildmodus║
╔════════════╫──────────╫────────────┼─────────────╢
║EMS vorhand.║ 195 ║ 385 │ 445 ║
║EMS n. vorh.║ 195 ║ 449 │ 509 ║
╚════════════╩══════════╩════════════╧═════════════╝
Die Erneuerung der Siegelüberprüfung bei einem nicht soliden Archiv
benötigt noch etwas zusätzlichen Speicher.
Befehl:
CF,EN,K,L, ╔═════════╤════════╗
R,S,V ║ kein AV │ AV zuf.║
╔════════════╫─────────┼────────╢
║EMS enabled ║ 195 │ 347 ║
║EMS disabled║ 195 │ 411 ║
╚════════════╩═════════╧════════╝
Der Gebrauch von Wildcards ('*' und'?') im Archivnamen erhöht den
Speicherbedarf (auch bei verwendeter -x Funktion).
Wenn Sie aus Nicht-RAR-Archive entpacken oder solche Archive er-
neuern, müssen Sie den Speicherbedarf des externen Packers addieren.
1.5. Errorlevels
Beim Beenden von RAR wird die Umgebungsvariable ERRORLEVEL auf
einen Wert gesetzt, aus dem Sie den Beendigungsstatus erkennen
können (Status der letzten Operation und Grund der Beendigung):
255 USER BREAK Strg-Pause wurde gedrückt
8 MEMORY ERROR nicht genug Speicherkapazität für die Operation
7 USER ERROR Fehler in der Kommandozeile
6 OPEN ERROR Fehler beim Dateiöffnen
5 WRITE ERROR Fehler beim Dateispeichern
4 LOCKED ARCHIVE es wurde versucht, ein verschlossenes Archiv
(k-Befehl) zu modifizieren
3 CRC ERROR CRC-Fehler beim Entpacken aufgetreten
2 FATAL ERROR fataler Fehler
1 WARNING weniger fatale(r) Fehler
0 SUCCESS erfolgreiche Operation (Beenden des Programms)
Das selbstentpackende Modul (SFX) endet mit folgenden Codes:
1 PROBLEMS Fehler beim Entpacken aufgetreten
0 SUCCESS erfolgreiche Operation
╔════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ Kapitel 2. Interaktive Nutzung von RAR ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║
╚════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Wenn Sie das Kommando "RAR" am DOS-Prompt eingeben, lernen Sie
das Vollbild-Interface von RAR kennen - wir nennen diesen Modus
RARs interaktiven Vollbild-Modus.
Sie geben ein:
C:\> RAR
Auf der rechten Seite des Bildschirms sehen Sie eine Dialogbox
mit dem Speicherstatus und dem Einstellungsfenster. Hieraus
ersehen Sie Informationen zur Komprimierungsmethode, Paßwort-
status (Paßwort vorhanden / nicht vorhanden), Archivspeicher-
modus, Siegelüberprüfung, Standard-Kommentardatei.
Auf der linken Seite sehen Sie eine Auflistung der Dateien im
aktuellen Verzeichnis. Sie können den Cursor mit den Pfeil-
tasten oder mit einem Mausklick von einer Datei zur nächsten
bewegen.
Steht der Cursor auf einem Verzeichnis, einem übergeordneten
Verzeichnis ("..") oder einem Archivnamen, bewirkt das Drücken
der Eingabetaste, daß dieses Verzeichnis oder Archiv geöffnet
werden.
RAR erkennt die folgenden Archivtypen:
.RAR, .ARJ, .ZIP and .LZH.
Wird ein Archiv geöffnet, werden die archivierten Dateien wie
in einer Verzeichnisauflistung angezeigt.
So ist es möglich, sowohl durch Verzeichnisse als auch durch
Archive zu wandern und die enthaltenen Dateien zu verwalten.
Im Verzeichnismodus erkennen Sie in der letzten Zeile des Bild-
schirms eine Liste von Funktionen, die Sie mit den Funktions-
tasten ausführen können.
1-Help 2-Add 3-View 4-Fresh 5-Volume 6-Move 7-Update 8-Delete 9-Option 0-Quit
Die Zeile bedeutet, daß Sie durch Druck auf die F1-Taste einen
Hilfsbildschirm aufrufen, Dateien einem Archiv zufügen <F2>,
Dateien einsehen <F3> können etc. Mit <F10> beenden Sie das
Programm. Diese Funktionen sind die gebräuchlichsten Befehle
in einem Verzeichnis (nicht in einem Archiv).
Wenn Sie die <Alt>-Taste drücken und halten, verändert sich
letzte Bildschirmzeile und zeigt zusätzliche Funktionen an:
1- 2-Solid 3-View.. 4-SFX 5-SFXVol 6-SolVol 7-SolSVl 8-Repair 9-SolSFX 0-
Durch das gleichzeitige Drücken von <Alt> und <F2> können Sie
also ein solides Archiv erstellen, mit <Alt-F3> können Sie ein
Archiv mittels des internen Dateibetrachters einsehen etc.
Außerdem wird durch den Druck auf die <Alt>-Taste die Liste
der folgenden Optionen angezeigt:
Alt-C ... zwischen Farb- und Monochrom-Modus umschalten
Alt-D ... Laufwerk wählen
Alt-J ... DOS shell
Alt-M ... Komprimierungsmethode wählen
Alt-P ... Paßwort festlegen
Alt-S ... Einstellungen speichern
Alt-W ... Arbeitsverzeichnis für temporäre Dateien festlegen
Drücken Sie auf eine "normale" Taste, beginnt RAR mit der
Schnellsuch nach entsprechenden Dateinamen. Durch diese Funktion
ersparen Sie sich unter Umständen viele Tastatureingaben, wenn
Sie nach einer bestimmten und namentlich bekannten Datei suchen.
Nach dem Wechsel von einem Verzeichnis in ein Archiv werden
automatisch andere Befehle zur Verfügung gestellt.
Im "Archiv"-Modus sieht die letzte Bildschirmzeile so aus:
1-Help 2-Test 3-View 4-Extr 5-Comment 6-ExCurD 7-SFX 8-Delete 9-Option 0-Quit
Mit <F2> können Sie z.B. eine Datei im Archiv testen, mit <F3>
wiederum einsehen und mit <F4> entpacken.
Wenn Sie die <Alt>-Taste gedrückt halten, erscheinen folgende
Funktionen:
1- 2- 3-View.. 4-ExtrTo 5-FilCmt 6-SolVol 7-Lock 8 9 0
Dateien können mit der Leertaste, mit <Einfg> oder mit der rechten
Mousetaste markiert werden. Ebenso wird die Markierung aufgehoben.
Eine Gruppe von Dateien markieren Sie mit den grauen '+'- und '-'
-Tasten Ihrer numerischen Tastatur.
Wird ein Verzeichnis markiert, so werden automatisch auch alle
Unterverzeichnisse und die darin enthaltenen Dateien markiert.
Die Markierung einer Gruppe von Dateien kann mit der grauen
'*'-Taste der numerischen Tastatur umgekehrt werden.
Wird eine Datei markiert oder eine Markierung aufgehoben,
ändert sich die Statusanzeige unten auf dem Bildschirm:
Hier wird die Anzahl markierter Dateien angezeigt und die
Gesamtgröße in Bytes. Beachten Sie bitte, daß die Größe
markierter Dateien eines ggf. markierten Unterverzeichnis
hier nicht enthalten ist.
Im Vollbild-Modus wird Ihre angeschlossene Mouse voll unter-
stützt. Benutzen Sie die linke Mousetaste, um den Cursor
durch das Verzeichnis zu bewegen. Klicken Sie mit der linken
Taste zweimal auf einen Eintrag, um ihn zu öffnen. Mit der
rechten Mouse-Taste markieren Sie Dateien.
Wenn Sie einen Text eingeben (Archivname, Paßwort o.ä.), brechen
Sie die Eingabe mit der linken Mouse-Taste ab, mit der rechten
bestätigen und speichern Sie den Eintrag.
Mit der linken Mouse-Taste können Sie auch die Befehle der
Funktionstasten <F1> bis <F10> anwählen.
2.1. In einem Verzeichnis
F1 Hilfsbildschirm
F2 Datei(en) einem Archiv zufügen;
existiert das Archiv bisher nicht, wird es erstellt.
F3 Datei einsehen (ist kein externer Dateilister bekannt,
wird der interne benutzt)
F4 Dateien im Archiv erneuern - neuere Dateien überschreiben
gleichnamige ältere im Archiv
F5 Archiv-Volumen erstellen (Größe entspr. Diskettenkapazität)
F6 Dateien einem Archiv zufügen und seit der letzten Archi-
vierung geänderte Dateien ersetzen
F7 Datei(en) in ein Archiv verschieben
F8 Beschädigtes Archiv reparieren
F9 Setup / Speicheroptionen
F10 RAR beenden. Statt <F10> können Sie auch die <ESC>-
Taste drücken.
Alt-F2 solides Archiv erstellen
Alt-F3 Datei einsehen (mit internem Dateilister)
Alt-F4 SFX-Archiv erstellen
Alt-F5 SFX-Volumen erstellen
Alt-F6 solide Archiv-Volumen erstellen
Alt-F7 solide SFX-Volumen erstellen
Alt-F8 Versuch, beschädigtes Archiv zu reparieren
Alt-F9 solides SFX-Archiv erstellen
2.2. In einem Archiv
Drücken Sie die Eingabe-Taste auf einem Archivnamen, um eine
Liste des Inhaltes zu erhalten. Sie können dies auch mit der
Kommandozeilen-Option "en" erreichen (vgl. Kapitel 3).
Im Archiv selbst können Sie die Dateien dann auf der linken
Bildschirmseite markieren, genauso wie die Dateien in einem
Verzeichnis.
Ein Stern (*) vor dem Dateinamen besagt, daß die Datei mit
einem Paßwort verschlüsselt ist.
Rechts sehen Sie eine Dialogbox mit Informationen zum Archiv
wie Archivname und -status, Kommentar, Anzahl und Größe der
einzelnen Dateien usw.
Beispiel:
Dialogbox: Bedeutung:
Archive EXAMPLE.RAR Archivname
Archive type Normal kein 'solides' Archiv
Main comment Present Archivkommentar vorhanden
File comments Absent keine Dateikommentare vorhanden
Passwords Absent keine Paßwort-verschlüsselte Dateien
Lock Absent Archiv nicht verschlossen
Auth. verif. Present Siegelüberprüfung vorhanden
Files 1 Anzahl der Dateien (1)
Total length 14917 Gesamtgröße in bytes
Packed length 3938 Größe (gepackt) im Archiv
Ratio 26% Kompressionsrate. 26% der
Originalgröße.
Version to extr. 1.50 RAR-Version, die mindestens erfor-
lich ist, um Archiv zu entpacken
Host OS DOS Betriebssystem, unter dem das Archiv
erstellt wurde.
Funktionstasten bewirken:
F1 Hilfe
F2 Archiv testen
F3 Datei einsehen (wenn vorhanden, mit externem Lister)
F4 Dateien mit Verzeichnisstruktur aus Archiv entpacken
F5 dem Archiv einen Kommentar zufügen
F6 Datei(en) in das aktuelle Verzeichnis entpacken
F7 Selbstentpackendes (SFX) Archiv erstellen
F8 Datei(en) aus Archiv löschen
F9 Setup / Speicheroptionen
F10 RAR beenden
ESC Archiv verlassen
Alt-F3 Datei einsehen (mit internem Lister)
Alt-F4 Datei(en) in anderes Verzeichnis entpacken
Alt-F5 Dateikommentar hinzufügen
Alt-F7 Archiv verschließen, um Modifikationen zu verhindern
Beim Arbeiten mit Archivvolumen im Vollbild-Modus müssen Sie
immer mit dem ersten Volumen beginnen. Es erscheint ein Menu:
with a menu:
"Fortfahren mit allen weiteren Volumen"
"Fortfahren mit gewählten Dateien"
Wählen Sie hier die gewünschte Methode.
Werden Dateien angezeigt, die über mehrere Archive verteilt
sind, bezieht sich die Angabe über die Größe der komprimierten
Datei auf den Teil im aktuellen Volumen.
Die Anzeige '<-' bedeutet, daß sich ein Teil der Datei im vor-
herigen Volumen befindet; '->' bedeutet, die Datei wird im
folgenden Volumen fortgesetzt.
Sie wechseln zum vorherigen oder folgenden Volumen mit dem
Druck auf die entsprechende Pfeiltaste.
2.3. In einem Nicht-RAR-Archiv
Im Vollbild-Modus ist es möglich, Nicht-RAR-Archive (ZIP, ARJ
und LZH) zu verarbeiten.
Folgende Operationen können ausgeführt werden:
- Dateien entpacken mit Verzeichnisstruktur
- in das aktuelle Verzeichnis entpacken
- in ein anderes Verzeichnis entpacken
- Dateien im Archiv testen
- Dateien aus dem Archiv löschen
- Inhalt der Dateien einsehen
- selbstentpackende Archive erstellen
- Archivkommentar zufügen (nur ZIP und ARJ)
- Dateikommentar zufügen (nur ZIP und ARJ)
Außerdem können ein Paßwort für das Archiv (mit Alt-P) und das
temporäre Arbeitsverzeichnis (Alt-W) eingegeben / verändert werden.
Um Archivinhalte einzusehen, ist nur RAR nötig. Für weitergehende
Operationen sollten Sie die entsprechenden Programme in Ihrem
Suchpfad installiert haben: PKUNZIP, PKZIP, ZIP2EXE, ARJ oder
LHA).
Sie können RAR als Archivmanager für alle oben genannten Archive
in Shell-Programmen wie den Norton Commander einsetzen.
Beachten Sie bitte, daß RAR keine selbstentpackenden Nicht-RAR-
Archive unterstützt.
Lediglich der Standard-LZH-Header wird unterstützt. Archive, die
mit LHA und dem Schalter '/h2' erstellt wurden, werden nicht er-
kannt.
╔════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ Kapitel 3. Die RAR-Kommandozeilen-Optionen ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║
╚════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Der Kommandozeilen-Modus ist das Gegenstück zum interaktiven Voll-
bildmodus. Sie sollten diesen Modus bei der Stapelverarbeitung ein-
setzen. Er funktioniert ohne Interaktion.
Eingabe:
RAR <Befehl> -<Schalter1> -<SchalterN> <Archiv> <Dateien...>
<@Dateiliste...> <=Kommentar_Datei> <Entpack_Verz\>
Alle Parameter müssen in einer einzigen Kommandozeile stehen.
Befehl .. die Funktion, die RAR ausführen soll:
hinzufügen, entpacken, verschieben etc.
Schalter .. Schalter definieren eine bestimmte Art von
Operation: Kompressionsrate, Art des Archivs etc.
Archiv .. Name des Archivs, das bearbeitet werden soll
Dateien .. Name der Dateien, die verarbeitet werden
listfiles .. Name einer Dateiliste, die die Namen der zu
bearbeitenden Dateien enthält
comment_file .. Name einer Textdatei, die einen Kommentar
enthält, der dem Archiv zugefügt werden soll
Entpack_Verz\.. wird nur zusammen mit den Befehlen 'e' und 'x' benutzt;
gibt an, in welches Verzeichnis entpackt werden soll.
Wenn das Verzeichnis nicht existiert, wird es erstellt.
Bitte beachten: Der Abschluß dieser Zeichenfolge mit
einem Backslash ('\') ist OBLIGATORISCH.
3.1. Befehle (in alphabetischer Reihenfolge)
.. a: Dateien dem Archiv zufügen
.. c: dem Archiv Kommentar zufügen
[F10] speichert den eingegebenen Kommentar
[Esc] bricht die Kommentareingabe ab
[F10] ohne Kommentareingabe entfernt einen vorhandenen Kommentar
Kommentare werden angezeigt, wenn das Archiv verarbeitet wird.
Die maximale Größe des Kommentars beträgt 16384 bytes.
ANSI esc-Sequenzen werden von RAR unterstützt; daher können
Farben und Cursor-Bewegungen dargestellt werden, auch wenn
im System kein ANSI-Treiber installiert ist.
Umdefinitionen des Keyboards mittels ANSI esc-Sequenzen
werden allerdings nicht unterstützt; sogenannte ANSI-Bomben
können daher nicht mit Hilfe von RAR übertragen werden.
Beispiel:
RAR c distrib.rar
Kommentare können aus einer Datei eingelesen werden, indem
'=' oder -z<Datei> vor dem Namen der Kommentardatei angegeben
werden.
RAR c dummy =info.txt
oder
RAR c -zinfo.txt dummy
.. cf: füge Datei-Kommentar hinzu (nicht zum gesamten Archiv)
[F10] speichert den eingegebenen Kommentar
[Esc] bricht die Kommentareingabe ab
[F10] ohne Kommentareingabe entfernt einen vorhandenen Kommentar
Kommentare werden angezeigt, wenn das 'v'-Kommando gegeben wird.
Die Größe des Kommentars ist begrenzt auf 16384 bytes.
Beispiel:
RAR cf bigarch *.txt
.. cw: schreibt den Archivkommentar in eine Datei
Beispiel:
RAR cw oldarch comment.txt
Der Kommentar aus dem Archiv archive oldarch.rar wird in die
Datei comment.txt geschrieben.
.. d: Dateien aus dem Archiv löschen
Anmerkung: Wenn bei der Durchführung dieses Befehls alle Dateien
aus dem Archiv gelöscht werden, wird auch das leere Archiv
automatisch entfernt.
.. e: entpacke Dateien in das aktuelle Verzeichnis
.. en: Starte RAR im Vollbild-Modus und öffne ein Archiv
Beispiele:
RAR en disk1.rar
RAR en puppy.zip
'en' kann auch ausgelassen werden; starten Sie RAR einfach
mit dem Archivnamen.
Beispiel:
RAR baby.arj
.. f: aktualisiere Dateien im Archiv
aktualisiert diejenigen Dateien im Archiv, die seit dem
Archivieren geändert wurden; neue Dateien werden dem
Archiv durch diesen Befehl nicht zugefügt.
.. k: Archiv verschließen
jegliche Befehle, die das Archiv ändern könnten, werden
ignoriert.
Beispiel:
RAR k final.rar
.. l: Archivinhalt auflisten (in Kurzform)
die Dateien werden aufgelistet wie beim Befehl 'v',
aber ohne den Pfad. Es wird also nur der Dateiname angezeigt.
.. m: verschiebe Dateien und Verzeichnisse in das Archiv
Werden Dateien und Verzeichnisse in das Archiv verschoben,
so werden die Originale nach erfolgreicher Archivierung
gelöscht. Das Löschen der Verzeichnisse können Sie mit dem
Schalter '-ed' unterdrücken.
.. mf: verschiebe Dateien in das Archiv
Sind die Dateien erfolgreich in das Archiv verschoben, werden
die Originale gelöscht.
.. p: Datei(en) auf den Bildschirm ausgeben (STDOUT)
.. r: repariere beschädigtes Archiv
RAR kann keine verschwundenen Informationen wiederherstellen;
Dateien, die den CRC-Check nicht überstehen, werden also nicht
repariert werden können. Einzelne Dateien könnten aber im Ar-
chiv unbeschädigt sein und wiederhergestellt werden.
Wenn der 'r'-Befehl ausgeführt wurde, wird ein neues Archiv
mit dem Namen $RECOVER.RAR erstellt.
Während des Reparaturvorgangs könnte RAR den Anwender um Mit-
arbeit bitten, wenn es eine verdächtige Datei entdeckt.
verdächtiger Eintrag
Name: <möglicher Dateiname>
Size: <Größe> Packed: <Größe der gepackten Datei>
Zufügen: Ja/Nein/Alle
Antworten Sie mit 'j', wenn die Datei übernommen werden soll.
Beispiel:
RAR r buggy.rar
.. s: Archiv in ein selbstentpackendes Archiv umwandeln
erstellt eine *.exe-Datei, die beim Aufruf alle enthaltenen
Dateien entpackt
Es ist auch möglich, ein SFX-Archiv als das erste Volumen
einer Multi-Volumen-Abfolge zu erstellen, wobei zu beachten
ist, daß der Umfang größer wird um die Menge des SFX-Moduls.
Stellen Sie bitte sicher, daß das erste Volumen in der korrekten
Größe erstellt wird.
Sollten SFX-Volumen mit dem Befehl 'a' und den Schaltern
'-v[<Größe>] -sfx', erstellt werden, müssen Sie sich um
die korrekte Größe nicht kümmern. Dies geschieht dann auto-
matisch.
Beispiel:
RAR s diamant
.. s<Datei.sfx>: konvertiert das Archiv in ein selbstentpackendes
SFX-Archiv mit dem SFX-Modul
Sie können ein externes SFX-Modul (Pfadname) angeben, mit dem
das SFX-Archiv erstellt werden soll.
Zum Beispiel das Installations-SFX:
RAR sidos.sfx myinst
RAR c -zscript.s myinst
Beachten Sie die Dokumentation zum Installations-SFX, in der
Sie weitere Informationen finden.
.. t: teste Archivdateien
Dieser Befehl bewirkt ein simuliertes Dateientpacken, bei
dem die benannten Dateien auf ihre Gültigkeit geprüft
werden.
.. u: Dateien im Archiv erneuern
Fügt bisher nicht vorhandene Dateien dem Archiv zu und
aktualisiert vorhandene Dateien.
.. v: ausführliche Liste des Archivinhalts
Folgende Angaben zur Datei werden aufgelistet:
kompletter Pfadname, Dateikommentar, Original- und Pack-
größe, Kompressionsrate, Datum der letzten Modifizierung,
Dateiattribute, CRC, Kompressionsmethode und diejenige
RAR-Version, die mindestens zum Entpacken nötig ist.
Um den Inhalt aller Archiv-Volumen anzuzeigen, benutzen
Sie '*' anstelle der Archivdatei-Extension.
Beispiel:
RAR v multivol.*
.. x: entpacke Dateien aus dem Archiv in das Originalverzeichnis,
sofern Pfadnamen im Archiv gespeichert sind
Einschränkung:
Die Befehle 'd','u','f' arbeiten nicht mit Archivvolumen.
Der Befehl 'a' kann nicht benutzt werden, um ein Archiv zu
erneuern, nur um es zu erstellen.
Die Befehle 'c' und 'cf' arbeiten nicht mit Archivvolumen,
aber mit soliden Archiven.
3.2. Schalter (in alphabetischer Reihenfolge)
.. -? zeigt Hilfsinformationen zu Befehlen und Schaltern
.. -$[Laufwerk] bietet volume label - Unterstützung
Dieser Schalter fügt das volume label des aktuellen oder
des gewünschten Laufwerks dem Archiv zu.
Beim Entpacken wird das volume label dem genannten oder dem
aktuellen Laufwerk übergeben.
Volume labels werden in SFX und vom UNRAR Utility ignoriert.
.. -av Siegelüberprüfung hinzufügen (nur in der registrierten Version)
RAR erweitert neue und erneuerte Archive um Informationen
zum Ersteller, zur letzten Modifikation und zum Archivnamen.
Wird ein Archiv mit Siegelüberprüfung ohne diesen Schalter
modifiziert, wird die Siegelinformation entfernt.
Beim Entpacken, Testen, Anzeigen oder Erneuern eines Archivs
mit dem '-av'-Schalter führt RAR einen Integritätstest durch
und gibt folgende Meldung aus:
Überprüfe Siegelinformation ...
Sind die Informationen korrekt, erscheinen ein 'Ok', der Name
des Erstellers und das Datum der letzten Aktualisierung.
Im anderen Fall wird die Meldung "mißlungen" erscheinen.
Beim Erstellen von Archiv-Volumen mit dem '-av'-Schalter
werden 'Cyclic Redundancy Check' (CRC) -Informationen zu jedem
Volumen hinzugefügt.
Wir empfehlen die Siegelüberprüfung, wenn Sie Archive in größerem
Stil verbreiten.
Diese Funktion ist nur in der registrierten Version vorhanden.
.. -av- Siegelüberprüfung abstellen
.. -b Sicherungskopien erstellen
Dieser Schalter bewirkt das Erstellen von Backups vor jeder
Modifikation des Archivs.
Die Sicherungskopien erhalten die Endung *.BAK bei gleichem
Dateinamen. Sollte diese Datei bereits vorhanden sein, erhält
die aktuelle Kopie die Endung .$BK.
.. -bw Monochrom-Modus
.. -c- Kommentare werden nicht angezeigt
.. -cfg- Konfigurationsdatei und Umgebungsvariablen werden ignoriert
.. -col Farb-Modus
.. -dh File sharing abstellen
nützlich, wenn in einer Netzwerk- oder Multitasking-Umgebung
auf bereits geöffnete Dateien zugegriffen wird
.. -ds Dateien nicht sortieren beim Zufügen in solides Archiv
.. -e<s,h,a,r> Ausschluß von Dateien mit den genannten Attributen
Beispiel:
RAR a -ehs purity *.exe
Füge versteckte (H) oder System- (S) Dateien NICHT dem Archiv zu.
.. -ed leere Verzeichnisse nicht zufügen
.. -ems- EMS abschalten
.. -ep Pfadangaben nicht speichern
kann dazu führen, mehrere gleichnamige Dateien in einem
Archiv existieren
.. -ep1 Basisverzeichnis nicht speichern
Pfadangabe der Kommandozeile wird nicht mit den Dateinamen
gespeichert
Beispiel:
RAR a -ep1 -r pasta tmp\*.*
Alle Dateien und Unterverzeichnisse des TMP-Verzeichnisses
werden in das Archiv 'pasta' geschrieben, aber die Pfadangabe
enthält nicht 'TMP\'. Dies entspricht dem Befehl
cd tmp
RAR a -ep1 -r pasta
cd ..
.. -f Dateien erneuern
kann beim Entpacken und beim Erstellen eingesetzt werden
Die Befehlsfolge "a -f" entspricht dem Befehl 'f'; ebenso
können Sie den Schalter '-f' mit den Befehlen 'm' oder 'mf'
benutzen. Wird der Schalter '-f' mit den 'x' oder 'e' ver-
wendet, werden durch das Entpacken aus dem Archiv lediglich
die älteren Dateien durch neue ersetzt.
.. -ialt Verhindert im Vollbild-Modus die Veränderung
der letzten Bildschirmzeile durch das Drücken der
<Alt>-Taste. Dies ist nützlich für Anwender,
die mit der <Alt>-Taste ihre TSR-Programme
in RAR aufrufen wollen. Mit SET RAR=-IALT in Ihrer
Autoexec.bat können Sie diese Variable dauerhaft
festlegen.
.. -m<0..5> legt die Kompressionsmethode fest
-m0 store Dateien werden ohne Komprimierung in's Archiv
geschrieben
-m1 fastest schnellste Methode (geringe Kompression)
-m2 fast schnelle Kompression
-m3 normal Standard-Einstellung
-m4 good gute Komprimierung, aber langsamer
-m5 best beste Komprimierung, am langsamsten
.. -o+ vorhandene Dateien überschreiben
.. -o- vorhandene Dateien nicht überschreiben (Standard-Einstellung)
.. -p<Paßwort> legt Paßwort fest
.. -p Paßwort festlegen
Beim Paßwort ist die Groß- / Kleinschreibung zu beachten!
Wenn Sie das Paßwort in der Kommandozeile nicht angeben,
wird RAR Sie danach fragen:
Enter password:
Beispiel:
RAR a -pmyhoney secret *.txt
nachträglich zugefügte Dateien werden mit dem Paßwort
'myhoney' versehen
.. -r Unterverzeichnisse abarbeiten
sinnvoll in Verbindung mit den Befehlen: a,u,f,m,x,e,t,p,v,l,c,cf,s
Bei den Befehlen 'a', 'u', 'f', 'm' werden durch den Schalter
'-r' sowohl die Dateien in allen Unterverzeichnissen als auch
die Dateien im aktuellen Arbeitsverzeichnis bearbeitet.
Bei der Verwendung mit x,e,t,p,v,l,c,cf,s werden alle Archive
in den Unterverzeichnissen und im aktuellen Verzeichnis be-
arbeitet.
.. -s solides Archiv erstellen
'Solide' nennen wir einen bestimmten Typ eines Archivs. Bitte
beachten Sie das Glossar am Ende dieser Datei.
Example:
RAR a -s -v1440 -sfx maddy *.*
erstellt ein solides selbstentpackendes (SFX) Volumen in einer
Größe von 1440000 bytes.
.. -sfx erstelle selbstentpackendes Archiv
Beispiel:
RAR a -sfx sources *.asm
Dieser Befehl erstellt ein selbstentpackendes Archiv namens
SOURCES.EXE. Um die Dateien zu entpacken, muß SOURCES.EXE nur
aufgerufen werden.
.. -sfx<file.sfx> selbstentpackendes Archiv (SFX) erstellen mit
externem SFX-Modul
Beispiel:
RAR a -sfxidos.sfx -zscript.s myinst
Beachten Sie bitte die Beschreibung des Installations-SFX
.. -std stdout-Modus
Der ausgegebene Text wird an stdout gesandt. Dadurch ist
eine Umleitung der RAR-Ausgabe in eine Datei möglich:
RAR v -std bambam >bambam.lst
oder im 'stillen' Modus ohne jegliche Ausgabe:
RAR x -std dime 10cents.txt >nul
Anm.: Im stdout-Modus gibt es keine Pause beim Anzeigen des
Archivkommentars
.. -tk Datum des Archivs wird nicht geändert
.. -tl Archivdatum wird an das Datum der neuesten Datei angepaßt
.. -u Dateien erneuern
kann beim Entpacken und beim Erstellen benutzt werden
Die Befehlsfolge "a -u" entspricht dem Befehl 'u'; sie
können den Schalter '-u' auch mit den Kommandos 'm' oder
'mf' verwenden. Wird der Schalter '-u' mit den Befehlen
'x' oder 'e' verwendet, werden diejenigen Dateien aus
dem Archiv entpackt, die neuer als ihre Kopie im Ver-
zeichnis sind oder die nicht im Verzeichnis existieren.
.. -v erstelle Volumen mit automatischer Größenerkennung
.. -v<Größe> erstelle Archiv-Volumen
Der Schalter benutzt eine vorgegebene <Größe> von eintausend
(1000) Byte (nicht 1024 x Byte). Sie können die Größe in
Kilobyte mit einem symbolischen 'k' angeben oder in 'Byte'
mit einem 'b' gefolgt von dem numerischen Wert.
Wenn keine Größe angegeben wird, wird die automatische
Größenerkennung eingesetzt.
Wird das Volumen auf demselben Laufwerk erstellt wie die
temporären Dateien (normalerweise das aktuelle Laufwerk,
das aber mit dem Schalter '-w' geändert werden kann), ist
die automatisch erkannte Größe ohne Bedeutung. Die Volumen-
Größe muß in diesem Fall explizit angegeben werden.
Wird das Volumen auf einem anderen Laufwerk als jenem, das
die temporären Dateien enthält, erstellt, dann erscheint
nach dem Erstellen des ersten Volumens folgende Frage:
Nächstes Volumen erstellen: Ja/Nein/Alle/Quit
Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Diskette wechseln.
Nach der Eingabe von 'A' werden alle Volumen ohne Pause
erstellt.
Das erste Volumen eines Multi-Volumen-Satzes bekommt die
Dateierweiterung .RAR, die weiteren Volumen werden von
.R00 bis .R99 durchnumeriert.
Wollen Sie ein Multi-Volumen-Archiv testen oder entpacken,
brauchen Sie nur den ersten Volumen-Namen anzugeben (*.RAR).
Ist kein weiteres Volumen auf dem Laufwerk vorhanden (oder
die Volumen befinden sich nicht im gleichen Verzeichnis wie
die temporären Dateien), erscheint folgender Text:
Diskette einlegen mit <Name des nächsten Volumens>
Legen Sie die Diskette mit dem genannten Volumen ein und
drücken Sie eine Taste.
RAR bricht mit der nachfolgenden Fehlermeldung ab, wenn es
das nachfolgende Volumen nicht findet und sich die Volumen
im selben Verzeichnis wie die temporären Dateien befinden:
Finde nicht <Name des Volumens>
Kann Laufwerk mit temporären Dateien nicht wechseln
Archiv-Volumen sollten nicht modifiziert werden.
Die Befehle 'd', 'f', 'u', 's' können bei Multi-Volumen-
Sätzen nicht verwendet werden.
Der Befehl 'a' sollte nur zur Erstellung eines neuen Multi-
Volumen-Satzes benutzt werden.
Es ist möglich, wenn auch ungewöhnlich, daß die Größe
einer Datei in einem Multi-Volumen-Satz größer ist als
in der unkomprimierten Form. Grund dafür ist, daß die
'storing'-Funktion (keine Komprimierung, wenn dadurch
die Größe der Datei wächst) bei Multi-Volumen-Sätzen
nicht eingesetzt werden kann.
Archiv-Volumen können selbstentpackend (SFX) sein.
Ein derartiges Archiv sollten Sie mit den Schaltern
'-v' und '-sfx' erstellen.
Beispiel:
1. Archiviere Laufwerk C: auf Floppylaufwerk A:
RAR a -r -v a:allhard c:\*.*
(das aktuelle Laufwerk muß NICHT a: sein)
2. erstelle Archiv-Volumen mit der Größe von 1440000 Byte
im aktuellen Verzeichnis
RAR a -v1440 4flopp
oder
RAR a -v1440 4flopp *.*
.. -vd lösche Disketteninhalt vor dem Erstellen des Volumens
Alle Dateien und Verzeichnisse auf der Zieldiskette werden
gelöscht, wenn '-vd' benutzt wird. Dieser Schalter ist nur
bei entfernbaren Datenträgern wirksam; Ihre Festplatte kann
dadurch nicht gelöscht werden.
.. -w<Pfad> Arbeitsverzeichnis festlegen
Mit diesem Schalter können Sie das Arbeitsverzeichnis auf
ein anderes Laufwerk legen, z.B. eine schnellere Festplatte
oder eine RAM-Disk.
Beispiel:
RAR a -we:\tmp bmps *.bmp
Damit werden temporäre Dateien in das Verzeichnis E:\TMP geschrieben.
.. -x<mask> genannte Dateien ausschließen
Beispiel:
RAR a -x*.bak purearch.rar
Der Schalter '-x' kann mehrfach verwendet werden:
RAR a -r -x*.arj -x*.rar rawfiles
.. -x@<list> Dateien mittels einer Dateiliste ausschließen
Beispiel:
RAR a -x@exlist.txt arch *.exe
.. -y auf alle Programmnachfragen mit 'ja' antworten
.. -z<Datei> dem Archiv einen Kommentar zufügen
3.3. SFX-Schalter
Ein SFX-Archivmodul kann mit folgenden Schaltern gesteuert werden:
.. -e entpacken aus dem SFX-Archiv
Dieser Schalter entspricht dem 'x'-Befehl in RAR (Standard)
.. -t SFX-Archiv testen
entspricht 't' in RAR
.. -v Archiv-Inhalt ansehen
entspricht 'v' in RAR.
╔════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
║▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ Glossar ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒║
╚════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
Archiv Spezielle Datei, die eine oder mehrere Dateien enthält,
auf Wunsch verschlüsselt und/oder komprimiert
Kompression eine Methode der Datencodierung, mit der die Dateigröße
verringert werden kann
CRC Cyclic Redundancy Check. Mathematische Methode,
Daten auf ihre Richtigkeit zu überprüfen
SFX Archivmodul, aus dem beim Aufruf Dateien entpackt werden
(SelF-eXtracting module); normalerweise in der Form von
ausführbaren .EXE-Dateien
solides ein Archiv, das mit einer speziellen Methode komprimiert
Archiv wurde, die alle Dateien wie einen kontinuierlichen Daten-
strom behandelt. Diese Methode kann von Vorteil sein,
wenn eine große Anzahl kleiner Dateien gepackt werden
sollen.
Volumen Teil eines umfangreicheren Archivs. Ein Archiv in Vo-
lumen aufzuteilen, erlaubt die Speicherung auf mehreren
Disketten. Der Entpackvorgang muß mit dem ersten Volumen
aus der Reihe gestartet werden.
<EOF>