home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-11-22 | 43.6 KB | 1,239 lines |
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 1
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ MENÜ und SCRIPTE │▓▓
- │ │▓▓
- │ von │▓▓
- │ █▀▀▀▀▀█████ █▀▀▀▀▀█████ │▓▓
- │ █▄▄▄▄▄█████ DANIEL PANTKE █▄▄▄▄▄█████ │▓▓
- │ █████▄█████ █████▄█████ │▓▓
- │ █████ █████ (c) 1994,95 Daniel Pantke █████ █████ │▓▓
- │ █████▄█████ Hermann-Sudermann-Str.8 █████▄█████ │▓▓
- │ D-48155 Münster │▓▓
- │ │▓▓
- │ │▓▓
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘▓▓
- ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 2
-
-
-
- Inhalt
- ══════
- Seite
-
- 1 Menü-Datei und Script-Sprache von DCC/DCC Pro..............2
-
- 1.1 Menü-Datei (MNU).......................................2
- 1.2 Die Script-Sprache (SCR)...............................8
-
- 2 Der Script-Editor..........................................13
-
- 2.1 Das Menü des Script-Editors.............................14
-
- 2.1.1 Neu................................................14
- 2.1.2 Laden..............................................14
- 2.1.3 Speichern..........................................14
- 2.1.4 Speichern unter....................................15
- 2.1.5 Programm beenden...................................15
-
- 2.2 Dialog-Menü.............................................15
-
- 2.2.1 Element editieren..................................15
- 2.2.2 Element löschen....................................15
- 2.2.3 Element verschieben/vergrößern.....................15
- 2.2.4 Kommandozeile editieren............................16
- 2.2.5 Titel ändern.......................................16
- 2.2.6 Testen.............................................16
-
- 2.3 Elemente................................................16
-
- 2.3.1 Text...............................................16
- 2.3.2 Eingabezeile.......................................17
- 2.3.3 CheckBoxes.........................................17
- 2.3.4 Radiobuttons.......................................18
- 2.3.5 Button.............................................18
- 2.3.6 Elementliste.......................................19
-
- 2.4 Fenster.................................................20
-
- 2.5 Ende....................................................20
-
- 2.6 Hilfe...................................................20
-
-
- 1 Menü-Datei und Script-Sprache von DCC/DCC Pro
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
-
- 1.1 Menü-Datei (MNU)
- ══════════════════════
-
-
-
- DCC verfügt über eine Sprache, um eigene Menüs zu schreiben
- und diese in das Haupt-Menü einzubauen.
-
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 3
-
-
- Als Beispiel wird das Menü aus der Datei DCC.MNU gezeigt:
-
- POPUP "~M~enü"
- MENUITEM "~V~er-/Entschlüsseln... " NOKEY "%DCC_PATH\FOREACH.EXE ^FILES.LST %DCC_PATH\CRYPTIT.EXE [~P~aßwort:;GEHEIM] CURFILE CURFILE" _EXECWIN
- MENUITEM "~A~rchivintegrität testen... " ALT-1 "&%DCC_PATH\TESTARC.SCR" _EXECWIN
- MENUITEM "A~r~chiv auf Viren testen... " NOKEY "&%DCC_PATH\VIRTEST.SCR" _EXECWIN
- MENUITEM "~m~arkierte Archive testen..." NOKEY "%DCC_PATH\FOREACH ^FILES.LST %DCC_PATH\VIRCHECK CURFILE %DCC_PATH\VIRCHECK %DCC_PATH C:\VIR\SCAN /NOMEM" _EXECWIN
- MENUITEM "PK~Z~ip packen... " ALT-2 "PKZIP &%DCC_PATH\PKZIP.SCR" _EXECWIN
- MENUITEM "~U~C2 packen... " ALT-3 "UC A -F &%DCC_PATH\UC2.SCR >NUL" _EXECWIN
- MENUITEM "~S~fx erstellen... " ALT-4 "&%DCC_PATH\SFX.SCR" _EXECWIN
- MENUITEM "R~E~-ARJ " ALT-5 "REARJ !:!\!.! /D /O" _EXECWIN
- POPUP "~B~ackup"
- MENUITEM "~A~RJ-Backup " NOKEY "ARJ a -jm {A:;B:}[A~r~chivname:;BACKUP.ARJ] [~B~ackup von:;C:\*.*] -r -vva -a1 -b2 -js -jt -ji[~I~ndex:;C:\BACKUP.INX] -w[~W~ork-Dir:;C:\] -m4" _EXECWIN
- MENUITEM "~P~KZip 2.04 Backup" NOKEY "PKZIP &%DCC_PATH\BACKUP" _EXECWIN
- END_POPUP
- SEPARATOR
- MENUITEM "V~i~ren Suche " ALT-6 "SCAN &%DCC_PATH\VIRCHECK.SCR /SUB" _EXECWIN
- SEPARATOR
- MENUITEM "~C~heckDisk " Alt-7 "CHKDSK /f" _EXECWIN
- MENUITEM "~D~BDisk " NOKEY "D:\DBDISK\DBDISK"
- SEPARATOR
- MENUITEM "Dis~k~-Doctor " ALT-8 "C:\PCTOOLS\DISKFIX.EXE"
- MENUITEM "~F~estplatte organisieren... " NOKEY "DEFRAG.EXE &%DCC_PATH\ORGANIZE.SCR"
- MENUITEM "~T~ext-Suche " NOKEY "C:\TOOLS\SEARCH (C:\;D:\;E:\;F:\;G:\;H:\)[~D~ateien:;*.*] [~S~uchtext:]"
- SEPARATOR
- MENUITEM "C~P~-Backup " ALT-0 "C:\PCTOOLS\CPBACKUP.EXE"
- END_POPUP
-
-
- Das Beispielmenü stellt sich auf dem Bildschirm wie folgt dar :
-
- Menü
- ┌────────────────────────────────────┐
- │ Ver-/Entschlüsseln... │
- │ Archivintegrität testen... ALT-1 │
- │ Archiv auf Viren testen... │
- │ markierte Archive testen... │
- │ PKZip packen... ALT-2 │
- │ UC2 packen... ALT-3 │
- │ Sfx erstellen... ALT-4 │
- │ RE-ARJ ALT-5 │
- │ Backup │
- ├────────────────────────────────────┤
- │ Viren Suche ALT-6 │
- ├────────────────────────────────────┤
- │ CheckDisk Alt-7 │
- │ DBDisk │
- ├────────────────────────────────────┤
- │ Disk-Doctor ALT-8 │
- │ Festplatte organisieren... │
- │ Text-Suche │
- ├────────────────────────────────────┤
- │ CP-Backup ALT-0 │
- └────────────────────────────────────┘
-
- Das Anwendermenü wird mit Hilfe einer sehr einfachen Menüsprache
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 4
-
-
-
- erstellt.
- Diese kommt mit wenigen Schlüsselworten aus.
-
- Diese Schlüsselworte werden im Nachfolgenden erläutert:
-
-
- Schlüsselwörter
- ───────────────
-
- POPUP - Legt eine neues Menü bzw. Untermenü an. Im
- Anschluß muss die Überschrift/Bezeichnung folgen.
- Die Bezeichnung muss von Anführungszeichen (")
- eingeschlossen sein.
-
- Beispiel: POPUP "~M~enü"
-
- Soll eine sogenannte Hotkey eingerichtet werden, muß
- diese in ~ eingeschlossen werden. Im Beispiel ist dies
- der Buchstabe M (~M~enü). M wird im Menü dann farbig ab-
- gesetzt und ist über ALT-M erreichbar.
-
- MENUITEM - bezeichnet einen Menüeintrag.
-
- END_POPUP - Gibt das Ende eines Menüs an.
-
- SEPARATOR - Dieser Befehl zeigt im Menü eine Trennlinie
-
- _EXECWIN - Durch diesen Zusatz teilen Sie DCC mit, daß dieses
- Programm in einem DOS-Fenster ausgeführt werden soll.
- DCC führt das Programm dann aus und wartet auf einen
- beliebigen Tastendruck, bevor das Fenster wieder ge-
- schlossen wird.
- Es lassen sich nicht alle Programme in einem DOS -
- Fenster ausführen. Diese Programme erfordern den
- gesamten Bildschirm.
-
- Weiterhin stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung :
-
- [~T~ext; Vorgabe] - fragt nach der Anwahl des Menüeintrags
- noch den Parameter "Text" mit der Vorgabe
- "Vorgabe" ab.
-
- (A:;B:;C:;D:;E:) - ermöglicht die Auswahl verschiedener Parameter
- mit Markierungsfeldern ([X]).
-
- {A:;B:;C:;D:;E:} - wie oben, nur Auswahl über Schaltfelder, d.h.
- nur eine Auswahl möglich.
-
-
- Beispiel für eine Kommandozeile mit Parameterabfrage :
-
- "C:\ARCHIV\ARJ a -jm {A:;B:}[A~r~chivname:;BACKUP.ARJ]
-
- └─ Auswahl Laufwerk A: oder B:
-
- [~B~ackup von:;C:\*.*] -r -vva -a1 -b2 -js -jt
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 5
-
-
-
-
- └─ Eingabezeile mit Vorgabe "C:\*.*"
-
- -ji[~I~ndex:;C:\BACKUP.INX] -w[~W~ork-Dir:;C:\] -m4"
-
- Als Trennzeichen zwischen Vorgabewert und Vorspann wird ein
- Semikolon verwandt. Falls kein Vorgabewert eingesetzt werden
- soll, kann das Semikolon weggelassen und nur der Vorspann
- eingesetzt werden.
-
- Beispiel : [~A~rchivname:]
-
-
- Die abgefragten Parameter werden bei Betätigung von OK genau
- an der Stelle eingefügt, wo Sie abgefragt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Die obige Kommandozeile würde folgendes Dialogfenster erstellen:
-
-
- ╔═[■]═════════════════════ ARJ ══════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Work-Dir: [C:\ ] Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Index: [C:\BACKUP.INX ] Ok ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Backup von: [C:\*.* ] ║
- ║ ║
- ║ Archivname: [BACKUP.ARJ ] ║
- ║ ║
- ║ ┌───────────────┐ ║
- ║ │ (*) A: │ ║
- ║ │ ( ) B: │ ║
- ║ └───────────────┘ ║
- ║ ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- Überschrift/Bezeichnung (POPUP)
- ───────────────────────────────
-
- Geben Sie hier die von Ihnen gewünschte Menü-Überschrift ein. Achten
- Sie darauf, daß der von Ihnen gewählte Hotkey z.B. ~M~ von keiner
- anderen Überschrift genutzt wird.
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 6
-
-
-
- In dem oben beschriebenen Fall würde das "M" von "Menü" als Kurztaste
- genutzt. Das heisst, der Buchstabe "M" ist im Menü farblich
- hervorgehoben und aktiviert kombiniert mit der Alt-Taste das
- Anwendermenü. Ähnlich ist es auch bei den MENUITEM 'S, nur das hier der
- Menüeintrag ausgeführt würde.
-
-
- EINTRAG (MENUITEM)
- ──────────────────
-
- Hier wird zuerst der Text eingeben, der im Menü erscheinen soll, also
- z.B. "~W~indows".
-
- Danach geben Sie die Tastenkombination ein, auf die der Eintrag
- reagieren soll, auch wenn das Menü nicht aufgeklappt ist.
-
- (Für das Anwendermenü sind die Tasten Alt-0 bis Alt-9 reserviert.)
-
- Zuletzt tragen Sie das Programm ein, das bei Anwahl des Menüpunktes
- ausgeführt werden soll.
- Hier bietet sich eine Batchdatei an, welche auch in das Verzeichnis
- des Programms wechselt.
-
- Geben Sie also beispielsweise ein :
-
- MENUITEM "~W~orks " Alt-4 "C:\DCC\BATCHES\WORKS.BAT !.!"
-
-
- Die Datei Works.Bat könnte dann wie folgt aussehen :
-
- ECHO Works wird geladen...
- C:
- CD C:\WORKS
- WORKS.EXE %1
- CD C:\
-
- !.! in dem Kommandoteil ist ein Statthalter für evtl. zu übergebende
- Dateien. Sie können im Dateifenster durch den Auswahlbalken die zu
- übergebende Datei wählen.
- Befindet sich der Balken nicht auf einer Datei oder auf einem
- Unter/Verzeichnis, so wird der Platzhalter gelöscht und das Programm
- ohne Parameter gestartet.
- Gleiches gilt, wenn das aktive Fenster kein Dateifenster ist.
-
-
- Falls Sie Ihre Menüdatei mit dem Befehl <DATEI/MENÜDATEI BEARBEITEN>
- ändern, so werden Ihre Änderungen sofort aktualisiert.
-
-
- Es ist auch möglich bei der Parameterabfrage durch die Kommandozeile
- Statthalter für angewählte Dateien als Vorgabewerte zu setzen. So ist
- beispielsweise das Verzeichnis packen über das Anwendermenü möglich.
-
- Beispiel :
-
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 7
-
-
-
- C:\ARCHIV\ARJ a -r [A~r~chivname:;!.ARJ] [~V~erzeichnis:;!:!\!.!\*.*]
- │ │
- angewählter Verzeichnisname wird als kompletter Verzeichnispfad
- Archivname vorgegeben. wird vorgeschlagen.
-
-
- Nehmen wir an, Sie haben das Verzeichnis C:\DATEN\ im Dateifenster
- angewählt. Im Dialogfenster würde nun folgendes eingesetzt:
-
- ~A~rchivname : [DATEN.ARJ ]
-
- ~V~erzeichnis : [C:\DATEN\*.* ]
-
- Es ist auch möglich eine Liste der gerade markierten Dateien
- einzusetzen. Hierfür wird das Zeichen ^ (Ascii 94) benutzt. Diese
- Funktion ist sinnvoll, sobald Sie mit Archivprogrammen arbeiten. Es ist
- möglich diesen Programmen Textdateien mit Dateinamen zu übergeben, auf
- die sich die gewünschten Aktionen beziehen sollen.
-
- "C:\ARCHIV\PKZIP TEST.ZIP @^MARK.LST"
-
- Bei ARJ wird statt des Zeichens "@" ein Ausrufezeichen "!" für die
- Kennzeichnung einer solchen Liste verlangt. Da DCC das Ausrufezeichen
- seinerseits als Statthalter verwendet, müssen Sie hier das Zeichen
- doppelt schreiben. Ein doppeltes Ausrufezeichen "!!" wird von DCC
- nicht als Statthalter angenommen und durch ein einzelnes ersetzt. Für
- ARJ sähe obige Kommandozeile also folgendermaßen aus :
-
- "C:\ARCHIV\ARJ A TEST.ARJ !!^MARK.LST"
-
-
- Weiteres Beispiel zum Verständnis der Menüsprache und der Anbindung
- an die Scriptsprache: Vgl. DCC.MNU:
-
- POPUP "~M~enü"
- MENUITEM "~V~er-/Entschlüsseln... " NOKEY "%DCC_PATH\FOREACH.EXE
- ^FILES.LST %DCC_PATH\CRYPTIT.EXE [~P~aßwort:;GEHEIM]
- CURFILE CURFILE" _EXECWIN
- MENUITEM "~A~rchivintegrität testen... " ALT-1
- "&%DCC_PATH\TESTARC.SCR" _EXECWIN
- MENUITEM "A~r~chiv auf Viren testen... " NOKEY
- "&%DCC_PATH\VIRTEST.SCR" _EXECWIN
- MENUITEM "~m~arkierte Archive testen..." NOKEY "%DCC_PATH\FOREACH
- ^FILES.LST %DCC_PATH\VIRCHECK CURFILE %DCC_PATH\VIRCHECK
- %DCC_PATH C:\VIR\SCAN /NOMEM" _EXECWIN
-
-
- MENUITEM "PK~Z~ip packen... " ALT-2 "PKZIP
- &%DCC_PATH\PKZIP.SCR" _EXECWIN
- ^
- Anbindung einer Scriptdatei *.SCR mit "&%DCC_PATH\". Dabei gilt:
-
- - "&" ist das Schlüsselsymbol für die Scriptdatei
-
- - "%DCC_PATH\" ist der Pfad zum DCC Verzeichnis, um die
- Scriptdatei zu finden
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 8
-
-
-
-
-
- MENUITEM "~S~fx erstellen... " ALT-4 "&%DCC_PATH\SFX.SCR"
- _EXECWIN
- MENUITEM "R~E~-ARJ " ALT-5 "REARJ !:!\!.! /D /O"
- _EXECWIN
- POPUP "~B~ackup"
- MENUITEM "~A~RJ-Backup " NOKEY "ARJ a -jm
- {A:;B:}{A:;B:}[A~r~chivname:;BACKUP.ARJ] [~B~ackup
- von:;C:\*.*] -r -vva -a1 -b2 -js -jt
- -ji[~I~ndex:;C:\BACKUP.INX] -w[~W~ork-Dir:;C:\] -m4"
- _EXECWIN
- MENUITEM "~P~KZip 2.04 Backup" NOKEY "PKZIP &%DCC_PATH\BACKUP"
- _EXECWIN
- END_POPUP
- SEPARATOR
- MENUITEM "V~i~ren Suche " ALT-6 "SCAN &%DCC_PATH\VIRCHECK.SCR
- /SUB" _EXECWIN
- SEPARATOR
- MENUITEM "~C~heckDisk " Alt-7 "CHKDSK /f" _EXECWIN
- MENUITEM "~D~BDisk " NOKEY "D:\DBDISK\DBDISK"
- SEPARATOR
- MENUITEM "Dis~k~-Doctor " ALT-8 "C:\PCTOOLS\DISKFIX.EXE"
- MENUITEM "~F~estplatte organisieren... " NOKEY "DEFRAG.EXE
- &%DCC_PATH\ORGANIZE.SCR"
- MENUITEM "~T~ext-Suche " NOKEY "C:\TOOLS\SEARCH
- (C:\;D:\;E:\;F:\;G:\;H:\)[~D~ateien:;*.*] [~S~uchtext:]"
- SEPARATOR
- MENUITEM "C~P~-Backup " ALT-0 "C:\PCTOOLS\CPBACKUP.EXE"
- END_POPUP
-
-
-
- 1.2 Die Script-Sprache (SCR)
- ════════════════════════════
-
-
- Mit der Script-Sprache können Sie eigene Dialoge erstellen.
- Dies können Sie per Hand machen oder mit dem mitgelieferten Script-
- editor erledigen. Hier wird zunächst die manuelle Erstellung beschrieben.
-
- Nachdem Sie sich über die Menüsprache informiert haben, könnten Sie sich
- fragen, wofür Sie diese Sprache brauchen. Die Antwort ist einfach:
-
- Die Dialoge vereinfachen die Übergabe von Parametern an Programme.
- Sie erlauben es auch dem unerfahrenen Anwender mit Programmen umzu-
- gehen, die eine komplizierte Parameterübergabe erfordern.
-
- Sie können mit diesen Dialogen beispielsweise Viren-Scanner steuern,
- die sonst eine schwierige Parameterübergabe erfordern. Oder Sie er-
- weitern die im DCC eingebauten Packer-Optionen nach den eigenen
- Bedürfnissen.
-
- Hier ein Beispiel an dem der prinzipielle Aufbau einer Script-Datei
- erklärt werden soll:
-
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 9
-
-
-
- DOS-COMMAND-CENTER 4.0
-
- DIALOG, 0, 19 5 59 17, "SFX erstellen"
- COMMANDLINE "%2 %4"
- BEGIN
- CONTROL , 1, 5 2 15 3, "~P~rogramm", 2
- RADIOBUTTON , 2, 3 3 17 7, 4,
- "LHarc"
- "PKZip"
- "Arj"
- "Sqeeze",
- "LHA s"
- "ZIP2EXE"
- "ARJ y -je"
- "SQZ s"
- CONTROL , 3, 3 8 11 9, "~A~rchiv:", 4
- INPUT , 4, 3 9 17 10, "!.!"
- OKBUTTON , 5, 23 3 37 5, "~S~tart"
- CANCELBUTTON , 6, 23 7 37 9, "A~b~bruch"
- END
-
- Aufbau eines Dialog-Script's
- ----------------------------
-
- ■ Versionsinformation
-
- DOS-COMMAND-CENTER 4.0
-
- ■ Dialogdefinition (Ausmaße, Überschrift etc.)
-
- - DIALOG
-
- ■ Kommandozeile
-
- - COMMANDLINE
-
- ■ BEGIN
-
- ■ Dialogelemente
-
- - CANCELBUTTON
- - CHECKBOX
- - CONTROL
- - INPUT
- - LTEXT
- - OKBUTTON
- - RADIOBUTTON
-
- ■ END
-
-
-
- Beschreibung
- ------------
-
-
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 10
-
-
-
- DOS-COMMAND-CENTER 4.0
-
- Die Versionsinformation muß in jedem Script enthalten sein und
- muß in der ersten Zeile stehen.
-
- DIALOG, 0, 5 1 75 21, "Datei(en) packen"
-
- DIALOG ist das Schlüsselwort für die Erstellung eines Eingabedialoges.
- Dieses Wort muß vor auf jeden Fall in der Script-Datei vorhanden sein.
- Die erste Zahl hinter DIALOG ist eine Index-Nummer. Die Index-Nummer wird
- für jedes Kontrollelement benötigt. Für jedes Element muß eine solche
- Nummer vergeben werden.
- Hierauf folgen die Ausmaße des Dialogs in der Form X1 Y1 X2 Y2
-
- X1,Y1 ──────────── X2,Y1
- │ │
- │ │
- X1,Y2 ──────────── X2,Y2
-
- Sie können dabei vom Nullpunkt ausgehen, da DCC den Dialog
- automatisch auf dem Bildschirm zentriert.
- Nach der Festlegung der Ausmaße folgt der Titel des Dialoges.
-
- COMMANDLINE "%4 %5 %6 %7%9 %13 %11"
-
- Diese Zeile beschreibt die Anordnung der Parameter, die die einzelnen
- Dialogelemente zurückgeben. Jedes Element im Dialog erhält eine
- eindeutige Index-Nummer. Diese Nummer wird hier zusammen mit dem
- Prozentzeichen "%" eingetragen. DCC ersetzt die Eintragung dann mit
- dem entsprechenden Rückgabewert des Elementes. Es macht nur Sinn die
- Nummern von folgenden Elementtypen hier einzutragen:
-
- - INPUT
- - CHECKBOX
- - RADIOBUTTON
-
- Alle anderen Elemente geben keine Ergebnisse zurück. Falls ein
- Element keine Rückgabe zuläßt oder z.B. eine Eingabezeile keine
- Eintragungen enthält, so wird der entsprechende Eintrag in der
- COMMANDLINE einfach ignoriert.
-
- Bei diesem Beispieldialog könnte die COMMANDLINE bei Beendigung des
- Dialogs folgendermaßen aussehen:
-
- "-ex -3 -r -P -sPASSWORT C:\DCC30\TEST.ZIP *.EXE"
- ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^
- │ │ │ │ │ │ │
- %4 %5 %6 %7 %9 %13 %11
-
-
-
- BEGIN
-
- Jede Dialogdefinition muss von BEGIN-END eingeschlossen sein.
-
- Folgende Elemente stehen zur Verfügung:
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 11
-
-
-
-
- ■ CONTROL
-
- Dies ist das Label/die Überschrift für ein Kontroll-Element.
- Mit diesem Elementtyp können andere Elemente verknüpft werden.
-
- Aufbau :
-
- CONTROL, Nummer des Elementes, Position, Text, verknüpftes Element
-
- Beispiel :
-
- CONTROL , 3, 46 2 59 3, "~K~ompression", 4
-
- Wenn Sie ein INPUT mit dem CONTROL verknüpfen möchten, geben Sie dem
- INPUT-Element die Index-Nummer 4. Dann werden das CONTROL und das INPUT
- verbunden.
-
- ■ RADIOBUTTON
-
- Mit diesem Element wird eine eindeutige Auswahl getroffen. Sie können
- mehrere Einträge zur Auswahl anbieten, es kann jedoch nur einer gewählt
- werden. Es muß aber in jedem Fall ein Eintrag angewählt werden.
-
- Aufbau :
-
- RADIOBUTTON, Nummer des Elementes, Position, Anzahl der Einträge,
- Texte der Einträge, Rückgabewerte der Einträge
-
- Beispiel :
-
- RADIOBUTTON , 4, 40 3 66 8, 5, "maximal" "normal" "schnell"
- "sehr schnell" "keine", " -ex" " -en" " -ef" " -es" " -e0"
-
- ■ CHECKBOX
-
- Dieser Typ ist ähnlich aufgebaut, wie RADIOBUTTON. Hier können
- jedoch mehrere Einträge angewählt werden. Außerdem ist es hier
- möglich auf die Auswahl eines Eintrages zu verzichten.
-
- Der Aufbau ist der gleiche, wie beim Typ RADIOBUTTON
-
- Beispiel :
-
- CHECKBOX , 5, 4 8 36 10, 2, "keine ~3~2-Bit
- Unterstützung" "k~e~ine DPMI Unterstützung", " -3" " -)"
-
- ■ INPUT
-
- Der Typ INPUT stellt eine Eingabezeile dar. Hier können beliebige
- max. 255 Zeichen lange Texte übergeben werden. Der Eingabezeile
- können Standardeintragungen übergeben werden, die beim Aufruf des
- Dialogs in die Eingabezeile eingefügt werden. Hier ist es auch
- möglich mit den von DCC bekannten Platzhaltern "!:!\!.!" zu arbeiten.
- DCC ersetzt diese dann durch den Namen der gerade im Dateifenster
- gewählten Datei.
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 12
-
-
-
-
- Aufbau :
-
- INPUT, Nummer des Elementes, Position, Standardtext
-
- Beispiel :
-
- INPUT , 11, 16 5 35 6, "!:!\!.!"
-
- ■ LTEXT
-
- Dieser Elementtyp dient ausschließlich dazu, Text darzustellen.
-
- Aufbau :
-
- LTEXT, Nummer des Elementes, Position, Text
-
- Beispiel :
-
- LTEXT, 3, 46 2 59 3, "Dieser Dialog ist ein Beispieldialog!"
-
- ■ CANCELBUTTON
-
- Dies ist der Schaltknopf um einen Abbruch des Dialogs zu bewirken.
- Hier können Sie einen beliebigen Text eintragen.
-
- Aufbau :
-
- CANCELBUTTON, Nummer des Elementes, Position, Beschriftung
-
- Beispiel :
-
- CANCELBUTTON , 1, 53 16 66 18, "~A~bbruch"
-
- ■ OKBUTTON
-
- Dies ist der Schaltknopf um einen Dialog normal zu beenden. Der
- Dialog wird dann geschlossen, die Kommandozeile aufgebaut und
- ausgeführt.
-
- Der Aufbau ist mit dem des CANCELBUTTON identisch.
-
- Beispiel :
-
- OKBUTTON , 2, 40 16 51 18, "~S~tart"
-
- Beispieldialog
- --------------
-
-
- Dieser Dialog dient zum Archivieren von einzelnen oder
- markierten Dateien mit PKZIP Version 2.04.
- -----------------------------------------------------------------
-
- DOS-COMMAND-CENTER 4.0
- DIALOG, 0, 5 1 75 21, "Datei(en) packen"
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 13
-
-
-
- COMMANDLINE "%4 %5 %6 %7%9 %13 %11"
- BEGIN
- CONTROL , 3, 46 2 59 3, "~K~ompression", 4
- RADIOBUTTON , 4, 40 3 66 8, 5, "maximal" "normal" "schnell"
- "sehr schnell" "keine", " -ex" " -en" " -ef" " -es" " -e0"
- CHECKBOX , 5, 4 8 36 10, 2, "keine ~3~2-Bit Unterstützung"
- "k~e~ine DPMI Unterstützung", " -3" " -)"
- CHECKBOX , 6, 4 15 36 18, 3, "mit ~U~nterverzeichnissen"
- "~m~arkierte Dateien packen" "~V~erzeichnisnamen speichern",
- " -r" " @^ZIP.LST" " -P"
- CHECKBOX , 7, 4 12 36 13, 1, "~P~asswort benutzen", " -s"
- CONTROL , 8, 40 11 48 12, "Paß~w~ort", 9
- INPUT , 9, 40 12 65 13, ""
- CONTROL , 10, 4 5 15 6, "~D~ateimaske", 11
- INPUT , 11, 16 5 35 6, "!:!\!.!"
- CONTROL , 12, 4 3 15 4, "A~r~chivname", 13
- INPUT , 13, 16 3 35 4, "!:!\!..ZIP"
- CANCELBUTTON , 1, 53 16 66 18, "~A~bbruch"
- OKBUTTON , 2, 40 16 51 18, "~S~tart"
- END
-
- -----------------------------------------------------------------
-
-
-
- Hinweise
- --------
-
-
- Sie haben die Möglichkeit DCC zu veranlassen eine Dateiliste mit den
- gewählten/markierten Dateien zu erstellen. Diese Liste kann dann anderen
- Programmen z.B. Packern (PKZip, ARJ etc.) übergeben werden.
- Diese Liste wird mit Ascii 94 "^" gekennzeichnet und kann einen
- beliebigen Namen haben.
-
- Der Einbau einer solchen Scriptdatei im Anwendermenü kann beispielsweise
- folgendermaßen aussehen:
-
- MENUITEM "~P~acken mit PKZip..." NOKEY "PKZIP &C:\DCC30\PKZIP.SCR"
- _EXECWIN
-
- Das Asciizeichen 38 "&" wird dabei dem Namen der Scriptdatei
- vorangestellt. Hieran erkennt DCC, daß es sich bei dem folgenden
- Namen um eine Scriptdatei handelt.
-
- Die Scriptdatei kann an beliebiger Stelle in der Menü-Kommandozeile
- eingetragen werden. Es ist auch möglich nur die Scriptdatei als Kommando
- einzutragen. Dann wird die Kommandozeile vollständig aus dem Dialog
- gebildet.
-
-
-
- 2 Der Script-Editor
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- Wenn Sie den Script-Editor starten erhalten Sie die Möglichkeit, eine
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 14
-
-
-
- vorhandene .SCR-Datei zu laden. Möchten Sie eine neue Datei anlegen
- verlassen Sie diesen Dialog mit ESC oder dem <Cancel> Schalter.
-
-
- ╔═[■]═════════ Script-Datei laden ══════════════╗
- ║ ║
- ║ Dateiname ║
- ║ ARJ.SCR ▐▌ Open ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Files ║
- ║ ARJ.SCR │ VIRTEST.SCR Cancel ▄ ║
- ║ BACKUP.SCR │ DOWNLOAD\ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ORGANIZE.SCR │ LOG\ ║
- ║ PKZIP.SCR │ TEMP\ ║
- ║ SFX.SCR │ UPLOAD\ ║
- ║ TESTARC.SCR │ ..\ ║
- ║ UC2.SCR │ ║
- ║ VIRCHECK.SCR │ ║
- ║ ■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ║
- ║ ║
- ║ C:\DCC30\*.SCR ║
- ║ ARJ.SCR 1642 May 19, 1994 3:08am ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════╝
-
-
- 2.1 Das Menü des Script-Editors
- ═══════════════════════════════
-
- Datei
- ┌─────────────────────────┐
- │ Neu... │
- │ Laden... F3 │
- │ Speichern... F2 │
- │ Speichern unter... │
- ├─────────────────────────┤
- │ Programm beenden Alt-X │
- └─────────────────────────┘
-
- 2.1.1 Neu...
- ════════════
-
- Wählen Sie diesen Menüpunkt, werden Sie aufgefordert einen Namen für
- Ihre Script-Datei einzugeben. Die Endung .SCR wird automatisch angefügt.
-
- 2.1.2 Laden...
- ══════════════
-
- Mit der Taste F3 oder dem Menüpunkt "Laden... F3" können Sie eine bereits
- vorhandene Script-Datei zum weiteren bearbeiten öffnen.
- Geben Sie in die Eingabezeile den Namen ein oder wählen Sie mit der Maus
- einen Eintrag aus der gezeigten Liste aus.
-
- 2.1.3 Speichern
- ═══════════════
-
- Mit F2 bzw. dem Menüpunkt "Speichern F2" können Sie Ihren erstellten
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 15
-
-
-
- Dialog abspeichern.
-
- 2.1.4 Speichern unter...
- ════════════════════════
-
- Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit Ihren Dialog unter einem
- anderen Namen abzuspeichern.
-
- 2.1.5 Programm beenden
- ══════════════════════
-
- Den Script-Editor verlassen Sie mit ALT-X oder durch selektieren dieses
- Menueintrages.
-
-
- 2.2 Dialog-Menü
- ═══════════════
-
- Dialog
- ┌───────────────────────────────────┐
- │ Element editieren... F5 │
- │ Element löschen... F8 │
- │ Element verschieben/vergrößer F7 │
- ├───────────────────────────────────┤
- │ Kommandozeile editieren... │
- ├───────────────────────────────────┤
- │ Titel ändern... F9 │
- │ Testen... F4 │
- └───────────────────────────────────┘
-
-
- 2.2.1 Element editieren...
- ══════════════════════════
-
-
- Wenn Sie ein Element editieren möchten selektieren Sie es mit der Maus
- oder schalten Sie mit der TAB-Taste durch die einzelnen Elemente bis Sie
- das zu editierende markiert haben und drücken dann F5 oder wählen diesen
- Menüpunkt oder aber Sie klicken doppelt mit der linken Maustaste auf das
- Element. Es öffnet sich dann der dem Element zugeordnete Eingabedialog.
-
- 2.2.2 Element löschen...
- ════════════════════════
-
-
- Wenn ein markiertes Element löschen möchten drücken Sie F8.
-
- ACHTUNG: Überlegen Sie genau ob Sie ein Element wirklich löschen möchten.
- Sie werden nicht gefragt ob Sie es tatsächlich löschen wollen.
-
-
- 2.2.3 Element verschieben/vergrößern
- ════════════════════════════════════
-
-
- Wenn Sie eine Maus benutzen, können Sie ein Element einfach durch halten
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 16
-
-
-
- der linken Maustaste und bewegen der Maus verschieben. Alternativ können
- Sie F7 betätigen und mit den Pfeiltasten verschieben.
-
- 2.2.4 Kommandozeile editieren...
- ════════════════════════════════
-
-
- Ein Dialog übergibt nach seiner Abarbeitung die Selektionen und Eingaben,
- die der Anwender getätigt hat.
- Diese Eingaben werden in der sogenannten COMMANDLINE übergeben.
- Mit diesem Menüpunkt können Sie die Kommandozeile bearbeiten. Sie können
- die Reihenfolge verändern oder auch Argumente entfernen.
- Die Elemente besitzen jeweils eine Indexnummer und wird in der Kommando-
- zeile mit einem Prozentzeichen vor der Indexnummer dargestellt.
-
-
- 2.2.5 Titel ändern...
- ═════════════════════
-
-
- Jeder Dialog sollte einen Titel haben. Durch den Dialogtitel kann sich der
- Anwender noch einmal informieren wo er sich gerade befindet.
- Mit der Taste F9 können Sie den Titel des Dialoges setzen.
-
- 2.2.6 Testen
- ════════════
-
-
- Damit Sie sich Ihre Arbeit genauer ansehen können betätigen Sie F4.
- Nun verhält sich der Dialog genauso wie ein eingebauter Dialog.
-
-
- 2.3 Elemente
- ════════════
-
- Elemente
- ┌─────────────────────┐
- │ Text... │
- │ Eingabezeile... │
- │ CheckBoxes... │
- │ RadioButtons... │
- ├─────────────────────┤
- │ Button... │
- ├─────────────────────┤
- │ Element-Liste... │
- └─────────────────────┘
- Hinweis:
- ════════
-
- Sie können ein Element hinzufügen indem Sie auf der Dialogfläche mit
- einer der Maustasten klicken, die Maustaste halten und durch bewegen der
- Maus ein Element aus der Liste auswählen.
-
-
- 2.3.1 Text...
- ═════════════
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 17
-
-
-
-
- Das Text-Element ist ein einfacher Text, der z.B. als Information im Dialog
- auftauchen kann. Im Attributdialog des Text-Elementes kann der Name und die
- Indexnummer eingegeben werden.
-
- ╔═[■]═════════════════════ Text ══════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Text: Nummer: ║
- ║ TEXT 3 ║
- ║ ║
- ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- 2.3.2 Eingabezeile...
- ═════════════════════
-
-
- Mit Hilfe einer Eingabezeile können Sie alphanumerische Zeichenfolgen
- übergeben. Zum Beispiel den Namen eines Archives.
-
-
- ╔═[■]════════════ Eingabezeile ═════════════════╗
- ║ Text: ║
- ║ test ║
- ║ ║
- ║ Nummer: Label: ║
- ║ 1 ║
- ║ ║
- ║ Angewählte Datei ▄ markierte Dateien ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════╝
-
-
- In der Eingabezeile "Text" können Sie den voreingestellten Text eintragen.
- Dieser wird bei jedem Dialogaufruf angezeigt. Mit dem Schalter "Angewählte
- Datei" wird die aktuell angewählte Datei als Text eingetragen.
- Der Schalter "markierte Dateien" trägt als Voreinstellung eine Liste mit
- den im Dateifenster markierten Dateien ein.
-
-
- 2.3.3 CheckBoxes...
- ═══════════════════
-
-
- Eine CheckBox ist ein Element welches als Optionsschalter die häufigste
- Verwendung findet. Es können mehrere Einträge gleichzeitig markiert werden.
- Ein Beispiel für CheckBoxen sei hier gezeigt:
-
-
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 18
-
-
-
-
-
- ┌─── Anzeige von ───┐
- │ [X] Größe │
- │ [ ] Datum │
- │ [X] Zeit │
- │ [ ] Attribute │
- │ [X] Beschreibung │
- └───────────────────┘
-
- Mehrere CheckBoxen werden im CheckBox-Dialog zusammengefaßt:
-
- ╔═[■]════════════════════════════ Checkbox ═════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Sichtbarer Text Rückgabetext ║
- ║ 1.Eintrag 1.Rückgabe Nummer: 4 ║
- ║ 2.Eintrag 2.Rückgabe ║
- ║ Label: ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ Ok ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ║ Angewählte Datei ▄ Markierte Dateien ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Jedem Eintrag in der obigen Liste kann ein eigener Rückgabeparameter
- zugwiesen werden. Mit dem Schalter "Angewählte Datei" wird die aktuell
- angewählte Datei als Text eingetragen. Der Schalter "markierte Dateien"
- trägt als Voreinstellung eine Liste mit den im Dateifenster markierten
- Dateien ein.
- Mehrere CheckBoxen werden in einer Gruppe umrahmt. Dieser Rahmen kann einen
- Titel (Label) haben. Dieser wird im Feld "Label" eingegeben.
-
-
- 2.3.4 Radiobuttons...
- ═════════════════════
-
- RadioButtons sind den Checkboxen sehr ähnlich. Der Unterschied besteht
- darin, daß nur ein einziger Eintrag gewählt werden kann.
- Jedem Eintrag in der obigen Liste kann ein eigener Rückgabeparameter
- zugwiesen werden. Mit dem Schalter "Angewählte Datei" wird die aktuell
- angewählte Datei als Text eingetragen. Der Schalter "markierte Dateien"
- trägt als Voreinstellung eine Liste mit den im Dateifenster markierten
- Dateien ein.
- Mehrere RadioButtons werden in einer Gruppe umrahmt. Dieser Rahmen kann
- einen Titel (Label) haben. Dieser wird im Feld "Label" eingegeben.
-
- 2.3.5 Button...
- ═══════════════
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 19
-
-
-
-
- Mit dem Menüpunkt Button können Sie Schalter für Abbruch des Dialoges
- sowie für "OK" einfügen. Die Funktion für "OK" und "Abbruch" ist
- vom Programm vorgegeben, lediglich der Text der Buttons kann verändert
- werden.
-
- ╔═[■]═════════════════════ Button ═════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ Text: Nummer: Ok ▄ ║
- ║ ~O~k 4 ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ║ ║
- ║ () OK-Button Abbruch ▄ ║
- ║ ( ) Abbruch-Button ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Die Indexnummer ist wie bei allen anderen Elementen auch hier anzugeben.
- Diese wird aber standardmäßig höchgezählt.
-
- 2.3.6 Elementliste...
- ═════════════════════
-
- Mit der Funktion Elementliste können Sie die Reihenfolge verändern in der
- die Elemente durch betätigen der Tabulator-Taste angewählt werden.
-
- ╔═[■]═════════════════════════════ Item-Liste ═════════════════════════════════╗
- ║┌────────Elemente im Dialog ──────────┐┌─────────neue Reihenfolge ───────────┐║
- ║│ 1 Eingabezeile [-] ││ │║
- ║│ 3 Text [TEXT] ■││ ▓│║
- ║│ 2 CheckBoxes [1.Eintrag] ▒││ ▓│║
- ║│ ▒││ ▓│║
- ║│ ▒││ ▓│║
- ║│ ▒││ ▓│║
- ║│ ▒││ ▓│║
- ║│ ▒││ ▓│║
- ║│ ▒││ ▓│║
- ║│ ▒││ ▓│║
- ║│ ││ │║
- ║└─────────────────────────────────────┘└─────────────────────────────────────┘║
- ║ 3 Element(e) Keine Elemente ║
- ║┌───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐ ║
- ║│ │ ║
- ║└───────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘ ║
- ║ Hinzu ▄ Löschen ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║
- ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║
- ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- In der linken Liste "Elemente im Dialog" befinden sich alle im Dialog
- vorhandenen Elemente. Diese sind auch in der aktuellen Reihenfolge an-
- gegeben. Wenn Sie jedoch die Reihenfolge der Elemente verändern müssen,
- so können Sie diese durch einen Doppelklick in der entsprechenden Reihen-
- folge in die Liste auf der rechten Seite übertragen. Diesen Vorgang können
- Sie auch durch einen Klick auf den Schalter <HINZU> auslösen. Möchten Sie
-
- ────────────────────────────────────────────────────
- DOS COMMAND CENTER 4.0 Seite 20
-
-
-
- einen Eintrag in der rechten Liste entfernen betätigen Sie den Schalter
- <Löschen>.
-
- 2.4 Fenster
- ═══════════
-
- Dieses Menü bezieht sich auf die einzelnen Elemente. Sie können hier die
- Größe sowie die Position der Elemente verändern. Die Einträge sind aller-
- dings selbsterklärend, so daß hier auf sie nicht näher eingegangen zu
- werden braucht.
-
-
- 2.5 Ende
- ════════
-
-
- Sie können den Script-Editor mit dem Menüpunkt Ende oder mit ALT-X ver-
- lassen. Wenn der Dialog noch nicht gespeichert wurde, werden Sie gefragt
- ob Sie dies nun tun möchten.
-
- 2.6 Hilfe
- ═════════
-
- Hier können Sie kontextsensitive Hilfe erhalten.
- Allgemein können Sie jederzeit mit F1 eine Hilfe aufrufen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ────────────────────────────────────────────────────
-