home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- Dokumentation für DCC-LINK
- --------------------------
-
-
- Die Link-Funktion wird über den Menüpunkt "Rechner verbinden..."
- aufgerufen. Dieser Menüpunkt befindet sich bei Verwendung von
-
- - DCC 4.0 im Systemmenü (≡)
- - DCC-PRO/DCC-kompatibles Menü im Systemmenü (≡)
- - DCC-PRO/PRO-Menü im Menü TOOLS
-
-
-
-
-
- Kurze Anleitung
- ---------------
-
-
- Die Rechner müssen mit einem handelsüblichen Kabel über
- die parallele Schnittstelle verbunden sein. Auf dem einen
- System muss der "Slave"-Modus und auf dem anderen System
- der "Master"-Modus gewählt werden. Weiterhin wählen Sie
- für das jeweilige System die zutreffende Schnittstelle
- für die Verbindung (LPT1-LPT4).
-
-
-
- Master-Modus
- ------------
-
- Der Computer ist das System an dem Sie arbeiten. Auf dem
- Master-System wird ein ca. 25kb großer Treiber installiert,
- der ein zusätzliches Laufwerk auf dem System installiert.
- Hier wird automatisch der erste freie Laufwerksbuchstabe
- genutzt. Haben Sie beispielsweise Laufwerke bis E:, dann
- wird dem neuen Laufwerk der Buchstabe F zugeordnet.
-
- Wichtig:
- Achten Sie darauf, daß der Eintrag LASTDRIVE in der Config.sys
- dieses Laufwerk unterstützt. Bei obigem Beispiel muß unter
- LASTDRIVE also mindestens Laufwerk F eingetragen sein.
-
- LASTDRIVE=F
-
- Auf dem Link-Laufwerk werden alle Laufwerke des Slave-Rechners
- als Verzeichnisse abgebildet, so daß nur ein Laufwerk für
- die Verbindung benötigt wird. Die Verzeichnisse sind nach
- den Laufwerksbuchstaben benannt. Sie können dieses Laufwerk
- benutzen, wie jedes andere Laufwerk auch. Das heißt, daß Sie
- auch Programme auf diesem Laufwerk starten können.
-
- Das Laufwerk steht auch anderen Programmen zur Verfügung. Es
- z.B. kann auch unter Windows genutzt werden.
-
-
- Nur von diesem Rechner kann die Verbindung wieder beendet
- werden. Rufen Sie dazu wieder den Menüpunkt "Rechner verbinden"
- auf und aktivieren Sie den Schalter <Verbindung beenden>.
-
- Hinweis:
- Der Treiber kann nicht entfernt werden, wenn Sie DCC zwischendurch
- beendet haben. Um dies zu vermeiden, können Sie den Treiber auch
- ohne DCC laden und DCC erst danach aufrufen.
-
- LINKDRV [Schnittstelle] [-U]
-
- Schnittst.- 1..4
- -U - Treiber entfernen und die Verbindung beenden
-
-
-
-
- Slave-Modus
- -----------
-
- Der Slave arbeitet nur die Anfragen des Master-Rechners ab. Der
- Slave-Modus kann nur von DCC oder DCC-PRO aus gestartet werden.
-
-
-
- Kabel für die parallele Verbindung
- ----------------------------------
-
- Wenn Sie sich das Null-Modem-Kabel für die parallele Schnittstelle
- selbst fertigen wollen, benötigen Sie zwei männliche, 25-polige
- SUB-D-Stecker, sowie ein einfach abgeschirmtes 1poliges Kabel.
-
- Wie die folgende Tabelle zeigt, müssen zunächst die Pins 2 bis 6 auf
- der einen Steckerseite mit den Pins 15 bis 10 (frei bleibt nur 14) der
- anderen Seite verbunden werden. Löten Sie also 5 beliebige Adern des
- Kabels an den Pins 2 bis 6 des ersten Steckers fest. Auf der anderen
- Steckerseite löten Sie diese Adern jetzt an die Pins 15 bis 10, wobei
- Sie aber natürlich auf die richtige Zuordnung achten müssen.
-
- Die gesamte Verfahrensweise wiederholen Sie nun auf der anderen Seite
- des Kabels, um die Kreuzung der Leitungen zu erreichen. Vergessen Sie
- darüber hinaus bitte nicht, die Abschirmung des Kabels als Massever-
- bindung an den Stecker zu löten.
-
-
- Verbindung der Pins bei einem parallelen Null-Modem-Kabel
- ---------------------------------------------------------
-
- ┌───────────────┐
- │ Pin Pin │
- ├───────┬───────┤
- │ 2 │ 15 │
- │ 3 │ 13 │
- │ 4 │ 12 │
- │ 5 │ 10 │
- │ 6 │ 11 │
- │ 15 │ 2 │
- │ 13 │ 3 │
- │ 12 │ 4 │
- │ 11 │ 6 │
- │ 10 │ 5 │
- └───────┴───────┘
-
-
- Schaltbild eines parallelen Null-Modem-Kabel
- --------------------------------------------
-
- 13 12 11 ... ... 3 2 1
- o o o o o o o o o o o o o
- 25 24 ... ... 15 14
- │ o │ o │ o │ o o o o │ o │ o │ o │ o │ o
- │ │ │ │ │ │ │ │ │
- │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
- │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
- │ │ │┌───┼───────────────────┘ │ │ │ │ │
- │ │ ││ │┌───────────────────────┘ │ │ │ │
- │ │┌───┼┼───┼┼────────────────────────────┘ │ │ │
- │┌───┼┼───┼┼───┼┼─────────────────────────────────┘ │ │
- ││ ││ ││ ││ │ │
- ││ ││ ││ ││ │ │
- ││ ││ ││ ││ │┌─┘
- ││ ││ ││ ││ └┼─┐
- └┼───┼┼───┼┼───┼┼─────────────────────────────────┐ │ │
- │ └┼───┼┼───┼┼────────────────────────────┐ │ │ │
- │ │ ││ └┼───────────────────────┐ │ │ │ │
- │ │ └┼────┼──────────────────┐ │ │ │ │ │
- │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
- │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
- │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
- │ │ │ │ │ │ │ │ │ │
- │3 │4 │6 │5 │11 │10 │12 │13│2│15
- │
- 13 12 11 ... ... 3 │ 2 1
- o o o o o o o o o o o o o
- 25 24 ... ... 15 14
- o o o o o o o o o o o o
-
-