home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- HINWEISE FÜR LOTUS ORGANIZER VERSION 2.1
- JULI 1995
-
- Willkommen bei Lotus Organizer 2.1, dem preisgekrönten persönlichen
- Informationsmanager (PIM) mit gemeinsamer Kalenderverwendung und
- Gruppenplanung für Benutzer von Lotus Notes und cc:Mail. Diese Hinweise
- enthalten wichtige Informationen für fortgeschrittene Benutzer und
- Administratoren, die Sie weder in der gedruckten Dokumentation noch in der
- Online-Hilfe zu Organizer finden.
-
- BITTE VERGRÖSSERN SIE DIESES FENSTER, DAMIT SIE DIE DATEI LESEN KÖNNEN.
-
- Die Hinweise enthalten die folgenden Themen:
-
- * Neuerungen in Organizer 2.1
- * Technische Informationen zu Organizer 2.1
- * Organizer Einstellungen beim Nachrüsten auf Organizer 2.1 erhalten
- * Organizer 1.x Programmstart-Einstellung in Organizer 2.1
- Wecksignaleinstellung konvertieren
- * Zeichen mit Akzent in ANSI- oder ASCII-Textdateien importieren oder
- exportieren
- * Organizer Adressen mit Lotus Word Pro mischen
- * Organizer Adressen mit Lotus Ami Pro mischen
- * Als Vorsitzender mit wiederholten Besprechungseinladungen arbeiten
- * Übertragung von Besprechungshinweisen an Gruppenmitglieder mit
- hierarchischen Namen
- * Besprechungsstatus für Benutzer von Organizer 1.x anzeigen
- * Organizer 2.1 Gruppenplanung mit Notes unter WIN-OS/2 ausführen
- * INIEDIT.EXE zur Konfiguration der Organizer OS/2 Agent .INI-Einstellungen
- verwenden
- * Organizer in NT für dynamische Anhänge konfigurieren
- * Bildschirm im Dienstprogramm Organizer Administration 2.1 aktualisieren
-
-
- Neuerungen in Organizer 2.1
- ===========================
- Organizer 2.1 bietet mit den Funktionen Gruppenplanung und gemeinsame
- Kalenderverwendung für Benutzer von Lotus Notes und cc:Mail
- Weiterentwicklungen für Organizer Benutzer und Administratoren. Die Vorteile
- sind im folgenden aufgelistet:
-
- Leistungsfähigkeit
- ------------------
- Organizer 2.1 bietet eine größere Leistungsfähigkeit für die folgenden
- Bereiche an:
- * Starten von Organizer
- * Öffnen einer Organizer Datei
- * Auswählen von Besprechungsteilnehmern aus einem großen Verzeichnis
- * Anzeige von freier Zeit und belegter Zeit bei der Gruppenplanung
- * Suche nach Informationen in Organizer Dateien
-
- Drucken
- -------
- * Drei neue Layouts: Kalender Woche 2seitig, Kalender Tag 1seitig und
- Notizblockinhalt
- * Drucken von Einträgen, die durch das Kalenderregister in den folgenden
- Kalenderlayouts angezeigt werden:
- Monatskalender, Woche 2seitig oder Tag 1seitig
- * Überarbeitete Standards für Druckbereiche
-
- Dienstprogramm Organizer Administration 2.1
- -------------------------------------------
- Organizer 2.1 bietet mehrere Verbesserungen an, die die Verwaltung des
- Gruppenkalenders und der Gruppenplanung über ein LAN vereinfachen. Dazu
- gehören die folgenden Weiterentwicklungen im Dienstprogramm Organizer
- Administration 2.1:
- * Ein Dienstprogramm zur Neuindizierung und Komprimierung von Organizer
- Dateien, das im Menü
- Extras in Organizer Administration oder im Menü Datei verfügbar ist.
- Es kann vom
- Administrator auch im Stapelmodus betrieben werden.
- * Der Menübefehl Extras, um Zugriffsrechte festzulegen und .OR2 Dateien ein
- Paßwort zuzuweisen
- * Verbesserte Login-Möglichkeiten mit Lotus cc:Mail
- * Veränderliche Spaltengrößen innerhalb der Ansicht
- * Dialogfeld Vorgaben wurde modifiziert, um Fehlerberichte festzulegen
- * Mehr .INI-Dateieinstellungen (Informationen hierzu finden Sie im Lotus
- Organizer
- Administratorhandbuch und in der Beispieldatei TECHNOTE.OR2.)
- * Notes Namen- & Adreßbuch mit Marker
- * Login-Möglichkeiten für Lotus cc:Mail mit Marker
- * Intelligentere Namensentsprechung (mehr Zeichen)
- * Neue Abkürzungstasten (Drücken Sie ENTF für Bearbeiten - Löschen; STRG-G
- für Bearbeiten - Gehe zu; sowie F1 für Hilfe)
- * Kontextbezogene Menüs für Lotus Notes oder Lotus cc:Mail
-
- Scheduling Agent
- ----------------
- * 32-bit OS/2 Scheduling Agent für Lotus Notes und cc:Mail
- * Mit der .INI-Einstellung ccDownFrequency bestimmen Sie, wie oft der Agent
- überprüft, ob das cc:Mail Post Office aktiv ist oder nicht. Der Agent
- unterbricht Sie, wenn das Post Office nicht aktiv ist. Der Agent setzt die
- Arbeit fort, wenn das Post Office aktiv ist.
-
- Dokumentation
- -------------
- * Aktualisiertes Lotus Organizer Version 2.1 Administratorhandbuch
- * Lotus Organizer Administration 2.1 Hilfe (Online-Dokumentation)
- * Lotus Organizer 2.1 Dateien mit Fragen und Antworten zur Gruppenplanung.
- Die Dateien für Lotus cc:Mail (CDEPLOY.WRI) und für Lotus Notes
- (NDEPLOY.WRI) sind im Verzeichnis \ORG2\ADMIN installiert
- * Kurzreferenz
- * Neuer Abschnitt Fehlerbehebung in der Hilfe (Online-Dokumentation) mit
- Tips für die Verwendung von Dateien, die Verwaltung von Informationen, die
- Ausführung von Organizer Aktivit,ten und das Drucken
- * Lotus Organizer 2.1 Drucklayoutoptionen mit Illustrationen, Tips und
- Beschreibungen der verschiedenen Layouts, die Sie zum Drucken von Organizer
- Registern verwenden können
-
- Allgemeines
- ------------------
- Lotus Organizer Version 2.1 enthält außerdem Weiterentwicklungen im Hinblick
- auf Probleme, die dem Support berichtet wurden, wie beispielsweise:
- * Besprechungshinweise, die über E-Mail mit OS/2 Scheduling Agenten
- übermittelt werden
- * Bessere Ausnutzung von Ressourcen durch überlappende Notes Namen- &
- Adreßbücher bei der Gruppenplanung
- * Bessere Speicherverwaltung für den OS/2 Scheduling Agent
- * Gruppenplanung zwischen Organizer Benutzern, die Lotus Notes mit
- hierarchischen Namen verwenden, und Organizer Benutzern, die Lotus cc:Mail
- verwenden
- * Administratoren können nun in Notes Informationen aus dem Notes Namen &
- Adreßbuch von Organizer anzeigen
-
-
- Technische Informationen zu Lotus Organizer 2.1
- ===============================================
-
- Lotus Organizer Version 2.1 Administratorhandbuch
- -------------------------------------------------
- Umfassende Informationen zur Installation und Einrichtung der Organizer
- Gruppenplanung finden Sie im Lotus Organizer Version 2.1
- Administratorhandbuch.
-
- TECHNOTE.OR2
- ------------
- Tips und Hinweise zur Fehlerbehebung finden Sie in der Datei TECHNOTE.OR2 im
- Verzeichnis \ORG2\ORGDATEI. Sie enthält technische Informationen für
- fortgeschrittene Benutzer und Administratoren. Am schnellsten haben Sie
- Einblick in diese Datei, wenn Sie Organizer als Einzelplatzanwendung i
- nstallieren (d.h. ohne Gruppenplanung) und die Datei gleich danach öffnen..
-
- TECHNOTE.OR2 enthält drei Register: Allgemeines, Gruppenplanung und
- .INI-Dateien. Diese Register decken die folgenden Themen ab:
-
- Allgemeines
- * Adressen
- * Wecker und Wecksignale
- * Automatische Wahl und Modem
- * DDE
- * Anzeige und Bildschirmtreiber
- * Dateien
- * Import/Export
- * Organizer 2.1 Datei komprimieren
- * Drucken
- * SmartSuite
- * Benutzer-Zugriffsliste
-
- Gruppenplanung
- * Agent
- * Installation/Konfiguration
- * Organizer Administration
- * Notes Gruppenplanung
- * Tips zur Leistungsverbesserung
-
- .INI-Dateien
-
- Lotus Organizer 2.1 Fragen und Antworten zur Gruppenplanung
- -----------------------------------------------------------
-
- Sie finden die Dateien mit den Lotus Organizer 2.1 Fragen und Antworten zur
- Gruppenplanung im Verzeichnis \ORG2\ADMIN auf dem Dateiserver. Die Dateien
- sind für Administratoren bestimmt, die Lotus Organizer 2.1 für Gruppenplanung
- mit Lotus Notes (NDEPLOY.WRI) oder mit cc:Mail (CDEPLOY.WRI) installieren,
- konfigurieren und pflegen.
-
-
- Organizer Einstellungen beim Nachrüsten auf Organizer 2.1 erhalten
- ==================================================================
- Wenn Sie eine frühere Organizer Version 2.x (zum Beispiel 2.0a) mit
- Organizer 2.1 nachrüsten, speichert das Organizer Installationsprogramm Ihre
- Einstellungen (zum Beispiel Organizer Vorgaben, Standard-Layouts und so
- weiter), indem die Dateien ORG2.INI und ORG2NET.INI unter ORG2.BAK
- respektive ORG2NET.BAK gesichert werden. Nach Beendigung der Installation
- können Sie die Einstellungen wiederherstellen, indem Sie mit Hilfe eines
- Texteditors die Einstellungen aus ORG2.BAK und ORG2NET.BAK in die Organizer 2.1
-
-
- Organizer 1.x Programmstart-Einstellung in Organizer 2.1
- Wecksignal konvertieren
- ========================================================
- Wenn Sie Ihre Organizer 1.x Datei (.ORG) in eine Organizer 2 Datei (.OR2)
- konvertieren, muß jede Anwendung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der
- Organizer 1.x Datei startet, nach der Konvertierung manuell als Wecksignal
- in die Organizer 2.1 Datei eingegeben werden.
-
-
- Zeichen mit Akzent in ANSI- oder ASCII-Textdateien importieren
- oder exportieren
- ==============================================================
- Haben Sie Organizer 2.1 installiert, nachdem Sie entweder Lotus Forms oder
- Lotus Notes ViP installiert haben, müssen Sie die folgenden vier Intersolv
- ODBC Treiberdateien aus dem Verzeichnis \ORG2\WINSYS auf dem Organizer
- Dateiserver in das Verzeichnis \WINDOWS\SYSTEM auf Ihrer lokalen Festplatte
- kopieren.
-
- LOUTL06.DLL
- LOBAS06.DLL
- LOFLT06.DLL
- LOTXT06.DLL
-
- Hinweis: Unter Umständen ist es besser, die Originaldateien zuerst zu
- sichern und dann zu kopieren.
-
- Wenn Sie diese Dateien kopieren, können Sie Zeichen mit Akzent problemlos in
- ANSI- oder ASCII-Textdateien importieren beziehungsweise exportieren. Diese
- vier Treiber können jedoch Probleme mit Formen und ViP Anwendungen
- verursachen, die Microsoft Excel Treiber verwenden.
-
-
- Organizer Adressen mit Lotus Word Pro mischen
- =============================================
- Sie können Organizer Adreßdatens,tze mit einem Word Pro Dokument
- (beispielsweise ein Brief) mischen, indem Sie das Skript ORGMERGE.LWP
- verwenden, das mit Word Pro im Verzeichnis \WORDPRO\SCRIPTS geliefert wird.
-
-
- Organizer Adressen mit Lotus Ami Pro mischen
- ============================================
- Sie können Organizer Adreßdatens,tze mit einem Ami Pro Dokument mischen,
- indem Sie das Makro ORGMERGE.SMM verwenden, das mit Organizer im Verzeichnis
- \ORG2 geliefert wird. Die gemischten Datens,tze werden in alphabetischer
- Reihenfolge nach Nachnamen sortiert. Andere Makroversionen, die nach
- unterschiedlichen Sortierreihenfolgen mischen, sind unter Lotus re:Quest
- BBS verfügbar. Wenn Sie das Makro ORGMERGE.SMM bearbeiten möchten,
- um weitere Sortierreihenfolgen festzulegen, wenden Sie sich an den Lotus
- FAX Su
-
- Als Vorsitzender mit wiederholten Besprechungseinladungen arbeiten
- ==================================================================
- Ruft ein Vorsitzender die Antworten auf wiederholte Besprechungseinladungen
- ab, ist die Schaltfl,che Benachrichtigen des Vorsitzenden deaktiviert, da
- Organizer 2.1 Teilnehmer keine Statusaktualisierungen für wiederholte
- Besprechungen vornehmen können, selbst wenn der Befehl Organizer
- Vorgaben - Besprechungshinweise - Automatisch verarbeiten - Als Teilnehmer -
- Status-Aktualisierung ausgew,hlt ist.
-
-
- Übertragung von Besprechungshinweisen an Gruppenmitglieder mit hierarchischen Namen
- ==================================================================
- Senden Sie eine Einladung an eine Liste, und enthält die erweiterte Liste
- einen flachen Notes Benutzernamen, den der Notes Administrator bereits in
- einen hierarchischen Namen geändert hat, dann erhält dieser Benutzer keine
- Besprechungshinweise. Damit der betreffende Benutzer die
- Besprechungshinweise empfängt, ändern Sie den Notes Namen in allen Listen,
- in denen der Benutzer aufgeführt ist, von flach in hierarchisch.
-
-
- Besprechungsstatus für Benutzer von Organizer 1.x anzeigen
- ==========================================================
- Nimmt ein Organizer 1.x Benutzer eine Einladung von einem Organizer 2.1
- Vorsitzenden mit einem hierarchischen Notes Namen an, dann bucht
- Organizer 1.x die Besprechung zwar im Kalender des Benutzers, sendet aber
- Empfangsbest,tigung an den Vorsitzenden. Wenn der Vorsitzende den
- Besprechungsstatus überprüft, bleibt demnach der Status des Organizer 1.x
- Benutzers immer auf eingeladen.
-
-
- Organizer 2.1 Gruppenplanung mit Notes unter WIN-OS/2 ausführen
- ===============================================================
- Sie können die Organizer 2.1 Gruppenplanung mit Notes unter WIN-OS/2
- installieren und konfigurieren, indem Sie OS/2 2.1 oder OS/2 Warp (3.0)
- verwenden. Dazu müssen Sie einen Lotus Notes Client für Windows vollständig
- installieren, denn Organizer wird keine Gruppenbesprechungen planen, wenn
- Sie nur einen Notes Client für OS/2 installieren. Wenn Sie allerdings den
- Notes Windows Client für die Organizer Gruppenplanung und den Notes OS/2
- Client für alle anderen Notes Funktionen verwenden, können Sie sowohl den
- OS/2-Client installieren.
-
- In diesem Abschnitt wird vorausgesetzt, daß Sie mit dem Installationsvorgang
- und den Funktionen von OS/2, Ihrem LAN Betriebssystem, Organizer und Notes
- vertraut sind.
-
- Die Organizer Gruppenplanung mit Notes unter WIN-OS/2 installieren und
- konfigurieren
- ----------------------------------------------------------------------
-
- 1. Installieren Sie Lotus Organizer 2.1 auf einem Dateiserver, wobei Sie die
- richtige Software für das Netzwerk (beispielsweise Novell) und Notes als
- Planungsmethode festlegen. Nachdem Sie Organizer auf dem Dateiserver
- installiert haben, bestimmen Sie die Benutzer mit Hilfe des
- Dienstprogramms Organizer Administration, und installieren Sie die
- notwendigen Scheduling Agents. Umfassende Informationen zur Installation
- und Konfiguration von Organizer finden Sie im Lotus Organizer
- Administratorhandbuch.
-
- 2. Konfigurieren Sie die LAN Software auf dem OS/2 PC, damit LAN unter
- WIN-OS/2 unterstützt wird. Weitere Informationen zur LAN Konfiguration
- finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer LAN Software, oder wenden Sie
- sich an Ihren LAN Administrator.
-
- Hinweis: Die Option zur Installation der Netware Ressourcen für Novell
- Netware OS/2 Treiber sollte auf Global gesetzt werden.
-
- 3. Verwenden Sie für eine WIN-OS/2 Ganzseitensitzung die
- Standardeinstellungen für WIN-OS/2 Sitzungen, und installieren Sie einen
- Lotus Notes Client für Windows.
-
- 4. Konfigurieren Sie den Notes Client, der für Notes Mail verwendet werden
- soll. Sie müssen neben der Notes ID des Benutzers auch die Informationen
- zum jeweiligen Mail Server und zur jeweiligen Mail Datei festlegen.
- sberprüfen Sie die Notes Installation, indem Sie die Mail Datei des
- Benutzers vom Notes Server aus öffnen und eine Notes Mail schicken.
- Bevor Sie fortfahren, müssen Sie alle eventuell auftretenden Probleme
- gelöst haben.
-
- Hinweis: Da die gleichzeitige Ausführung von NETBIOS in OS/2 und WIN-OS/2
- nicht unterstützt wird, müssen Sie unter Umständen eine zus,tzliche LAN
- Schnittstelle einrichten, um auf die Notes Server zugreifen zu können. Wird
- NETBIOS beispielsweise in OS/2 Sitzungen verwendet, und die IPX/SPX Emulation
- ist nur in DOS/WIN-OS/2 Sitzungen verfügbar, muß eine LAN Schnittstelle über
- den Befehl Extras - Konfigurieren - Anschlüsse eingerichtet werden, damit
- die Verbindung zu IPX/SPX aufgebaut werden kann. Benötigen Sie weitere
- Informationen darüber, welche LAN Schnittstellen verwendet werden können und
- wie diese Schnittstellen eingerichtet werden, werden Sie sich an Ihren
- Notes Administrator.
-
- 5. Beenden Sie die WIN-OS/2 Ganzseitensitzung.
-
- 6. Öffnen Sie die AUTOEXEC.BAT Datei vom OS/2 Boot-Laufwerk aus, und fügen
- Sie das Notes für Windows Clientverzeichnis der Anweisung PATH hinzu.
-
- 7. Verwenden Sie in einer neuen WIN-OS/2 Ganzseitensitzung die
- Standardeinstellungen für WIN-OS/2 Sitzungen und führen Sie eine Lotus
- Organizer Node-Installation aus.
-
- 8. Starten Sie Organizer, um die Gruppenplanung zu testen. Sie werden bei
- Bedarf aufgefordert, ein Paßwort für die Notes ID des Benutzers
- einzugeben. Ist das Paßwort eingegeben und angenommen, testen Sie die
- Organizer Installation, indem Sie die Benutzerdatei mit dem
- Benutzernamen öffnen und zum Test eine Gruppenbesprechung planen.
-
- Fehlerfreie Installation von Notes für Windows
- ----------------------------------------------
-
- Verwendet der Benutzer einer OS/2 Workstation in der Regel einen Notes OS/2
- Client und möchte dies auch weiterhin tun sowie an der Gruppenplanung
- teilnehmen, werden unter Umständen einige Notes für Windows Clientdateien
- gelöscht, um Speicherplatz zu sparen. Im folgenden ist eine Liste von Notes
- Dateien aufgeführt, die notwendig sind, damit die Organizer Gruppenplanung
- funktioniert. Diese Dateien benötigen 2 Megabyte Speicherplatz.
-
- Die folgenden Notes Dateien sind notwendig, um mit Organizer
- Gruppenbesprechungen zu planen.
-
- _BSAFE.DLL
- _COMPUTE.DLL
- _COMPUTF.DLL
- _COMPUTN.DLL
- _EVENTL.DLL
- _FT.DLL
- _IRTF.DLL
- _LIB.DLL
- _NET.DLL
- _NETBIOS.DLL
- _NIF.DLL
- _NSE.DLL
- _NSF.DLL
- _NWSPX.DLL
- _ROUTERL.DLL
- _SDK.DLL
- _STRINGS.DLL
- _TCP.DLL
- _VINES.DLL
- _XPC.DLL
- DESKTOP.DSK
- VIM.DLL
- All .CLS Dateien (Die genauen Namen hängen von der Zeichensatztabelle und
- den Sprachoptionen des jeweiligen PC ab.)
- Die Notes ID für den Benutzer
-
- Die Datei NOTES.INI wurde während der Installation und Konfiguration des
- Systems im Verzeichnis X:\OS2\MDOS\WINOS2 erstellt und muß ebenfalls
- vorhanden sein.
-
- Hinweis: Wenn Sie Dateien aus dem Clientverzeichnis von Notes für Windows
- löschen, können Sie die Organizer Gruppenplanung zwar mit Notes und Organizer
- ausführen, aber nicht länger mit Notes für Windows.
-
-
- Datei INIEDIT.EXE zur Konfiguration der Organizer OS/2 Agent
- .INI-Einstellungen verwenden
- ==================================================================
- Da OS/2 die .INI Einstellungen im binären Format speichert, stellt Lotus
- für die Konfiguration der .INI Einstellungen des Organizer OS/2 Agent einen
- INI Editor (INIEDIT.EXE) zur Verfügung. Sie können den INI Editor von File
- Area 199 unter Lotus re:Quest BBS herunterladen. Die Telefonnummer lautet
- 617-693-7000.
-
-
- Organizer in NT für dynamische Anhänge konfigurieren
- ====================================================
- Sie können die freie Zeit in mehreren Organizer Servern mit Hilfe von
- dynamischen Anhängen an NT Systeme herausfinden. Dazu müssen Sie das
- Attribut File Scan im NT Verzeichnis aktivieren, das die Dateiserver von
- Organizer enthält.
-
-
- Bildschirm im Dienstprogramm Organizer Administration 2.1 aktualisieren
- =======================================================================
- Haben Sie nur einen Server mit Lotus Organizer 2.1 installiert und löschen
- mehrere Eintr,ge mit dem Dienstprogramm Organizer Administration, kann der
- Bildschirm nicht vollständig aktualisiert werden. Damit dies nicht passiert,
- verkleinern Sie das Programmfenster von Lotus Organizer Administration 2.1
- auf Symbolgröße und stellen es wieder her.
-