home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-09-06 | 272.5 KB | 9,484 lines |
- ^1.45x ------------------------------------- Über
-
- CasCADe CAD
-
- Version 4.51
-
- Copyright (c) 1987-93 jm-Software
-
- Entwickler : Jürgen Manthey
- Peter Harbusch
- ^2 ----------------------------------------- Tastenbelegung
- Tastenbelegung
- ──────────────
-
- CasCADe bietet noch zusätzlich einige
- Möglichkeiten, die über bestimmte Tasten
- erreichbar sind. Hier sehen Sie eine
- Übersicht mit den jeweiligen Erklärungen:
-
- 1. innerhalb einer Funktion
- ────────────────────────────────────────────
-
- + schaltet die Dimension auf den nächst-
- größeren Wert um.
- Voreingestellt ist m (Meter)
-
- - schaltet die Dimension auf den nächst-
- kleineren Wert um.
-
- Verfügbare Einstellungen:
- km Kilometer
- hm Hektometer
- m Meter
- dm Dezimeter
- cm Zentimeter
- mm Millimeter
- mm Mikrometer
-
- F schaltet zwischen aktivem und großem
- Fadenkreuz um.
-
- G Schaltet die Fangfunktion auf dem Raster
- für einen Punkt aus, falls die Befehle
- ZEIGE RASTER und FANGE RASTER aktiv
- sind (siehe Menü EINSTELLUNG).
-
- H setzt den Cursor auf den zuletzt eingege-
- benen Punkt.
-
- Q schaltet den Befehl PUNKT FANGEN für den
- nächsten Punkt ein oder aus.
-
- S setzt Cursor auf den nächstliegenden
- Rasterpunkt, falls die Befehle ZEIGE
- RASTER und FANGE RASTER aktiv sind und
- der Befehl AUTORASTER nicht aktiv ist
- (siehe Menü EINSTELLUNG).
-
- X setzt die X-Koordinate auf den gleichen
- Wert wie vom letzten Punkt.
-
- Y setzt die Y-Koordinate auf den gleichen
- Wert wie vom letzten Punkt.
-
- RETURN übernimmt Punkt an Cursorposition.
-
- ALT B schaltet die Koordinatenanzeige um:
- 1. absolut x,y
- 2. Abstand,Winkel
- 3. relativ x,y
-
- ALT F setzt den Cursor auf den nächsten
- Punkt in der Nähe. Wird kein Punkt
- gefunden, meldet CasCADe dies mit
- einem Warnton. Der Abstand zum Suchen
- eines Punktes beträgt etwa zwei bis
- drei Pixel.
-
- ALT I sucht den Anfangs-/Endpunkt einer
- Linie oder eines Kreises, bzw. eines
- Bogens und plaziert dort den Cursor.
- Haben Sie mit <ALT U> zuerst einen
- Punkt gesucht, so ist dies die inverse
- Funktion.
-
- ALT L zeigt den Abstand zwischen den letzten
- beiden Punkten.
-
- ALT M sucht den Mittelpunkt einer Linie,
- Kreises oder Bogens und plaziert dort
- den Cursor.
-
- ALT S sucht einen Schnittpunkt von zwei
- Linien (Kreise, Linie / Kreis etc) und
- plaziert dort den Cursor.
-
- ALT U sucht den Anfangs-/Endpunkt einer
- Linie oder eines Kreises, bzw. eines
- Bogens und plaziert dort den Cursor.
- Haben Sie mit <ALT I> zuerst einen
- Punkt gesucht, so ist dies die inverse
- Funktion.
-
- ALT W zeigt den Winkel zwischen den drei
- zuletzt eingegebenen Punkten (im Ge-
- genuhrzeigersinn)
-
- ALT X zeigt den Winkel zwischen den zwei
- zuletzt eingegebenen Punkten und der
- x-Achse (im Gegenuhrzeigersinn)
-
-
- 2. außerhalb einer Funktion
- ────────────────────────────────────────────
-
- ALT F schaltet zwischen fange Raster ein
- und aus um.
-
- ALT G schaltet zwischen zeige Raster ein
- und aus um.
-
- ALT H ruft den Befehl "Ausgabe Hardcopy" auf
-
- ALT P ruft den Befehl Zeichne- Polylinie
- auf.
-
- ALT T ruft den Befehl
- Zeichne-Text-alter Text.
-
- ALT X beendet das Programm.
-
-
-
-
- 3. Cursortasten
- ────────────────────────────────────────────
-
- Die Cursortasten haben mehrere Bedeutungen:
-
- 3.1 innerhalb einer Funktion
-
- Befinden Sie sich in einer Zeichenfunktion,
- so können Sie mittels der Cursortasten den
- Zeichencursor bewegen. Dabei bewegt sich der
- Cursor bei jedem Tatendruck um die einge-
- stellte Dimension (z.B. 1 m).
-
-
- 3.2 außerhalb einer Funktion
-
- Außerhalb einer Funktion können Sie den
- sichtbaren Ausschnitt Ihrer Zeichnung
- verschieben.
-
-
- 3.3 innerhalb des Menüs
-
- Hier bewegen die Cursortasten den Menu-
- balken (hoch / runter) oder Sie welcheln
- in ein benachbartes Menü (links / rechts).
-
- 3.4 innerhalb einer Texteingaben
-
- Über die Cursortasten (links/rechts) kann
- der Cursor an eine beliebige Position
- gebracht werden. Die Taste EINFG schaltet
- zwischen Einfügen und Überschreiben um,
- die aktuelle Einstellung wird durch die
- Lage des Cursors angezeigt.
-
- Die Tasten F9 speichert den eingegebenen
- Text in eine Zwischenablage, aus der er
- jederzeit durch die Taste F10 zurück-
- geholt werden kann.
- ^3 ----------------------------------------- #Datei - Version
- Version
- ───────
-
- Gibt die Programmversion aus.
-
- Kommando : LOGO
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erscheint
- die Programmversion und das Programmlogo in
- einem Fenster. Um im Programm weiter zu
- arbeiten, tippen Sie eine beliebige Taste.
- Sollte das Programmlogo nicht erscheinen,
- hat CasCADe die Datei CASC.LOG nicht finden
- können.
- ^50.45x ------------------------------------ Menü Datei
- Menü Datei ...
-
- ÖFFNEN
- Lädt eine alte Zeichnung von Platte nach
- CasCADe zurück.
-
- SPEICHERN
- Speichert die aktuelle Zeichnung aus
- CasCADe auf Diskette / Platte.
-
- SPEICHERN UNTER
- Speichert die aktuelle Zeichnung aus
- CasCADe auf Diskette / Platte (mit
- Abfrage eines Namens).
-
- NEU
- Löscht die aktuelle Zeichnung aus
- CasCADe.
-
- BIBLIOTHEK
- Verwaltung von Bibliotheken und
- Ergänzungsdateien.
-
- ERGÄNZE
- Einfügen von Teilzeichnungen in einen
- Layer.
-
- ERG. SP.
- Abspeichern eines Layers als Ergänzung.
-
- EXPORT
- Exportiert Daten in Fremdformaten.
-
- IMPORT
- Importiert Daten von Fremdformaten.
-
- ZEIGE NEU
- Zeigt die aktuelle Zeichnung auf dem
- Schirm neu an.
-
- SCHIRM AUFBAUEN
- Baut den Grafikschirm neu auf.
-
- INFORMATION
- Gibt eine Übersicht über den freien
- und belegten Speicher aus.
-
- TASCHENRECHNER
- Stellt einen Rechner zur Verfügung,
- mit dem Sie jederzeit Berechnungen
- durchführen können.
-
- HILFE
- Gibt allgemeine Hilfen zur Bedienung von
- CasCADe.
-
- ÜBER
- Informationen über CasCADe.
-
- VERSION
- Gibt die Programmversion aus.
-
- BEENDEN
- Verlassen von CasCADe und zurück zum
- Verteiler.
- ^51 ---------------------------------------- Menü Zeichne
- Menü Zeichne ...
-
- LINIE
- Zeichnet einen Linienzug.
-
- POLYLINIE
- Zeichnet einen Linienzug, dessen Ende
- und Anfang geschlossen wird.
-
- BOX
- Zeichnet ein Rechteck.
-
- KREISE
- Untermenü zur Konstruktion von Kreisen
- und Kreisbogen.
-
- LOT
- Untermenü zur Konstruktion von
- Senkrechten (Lot) auf Linien und
- Kreise.
-
- PARALLEL
- Untermenü zur Konstruktion von
- Parallelen.
-
- TANGENTE
- Legt eine Tangente an einen Kreispunkt.
-
- N-ECK
- Zeichnet ein Vieleck.
-
- WAND
- Untermenü zur schnellen Erstellung von
- Grundmauern.
-
- TEXT
- Untermenü zur Eingabe von Texten.
-
- SCHRAFFUR
- Untermenü zum Erzeugen von Schraffuren.
-
- BEMAßUNG
- Untermenü zum Erzeugen von Bemaßungen.
- ^52.45x ------------------------------------ Menü Bearbeite
- Menü Bearbeite ...
-
- LÖSCHE
- Löschen von Linien, Kreisen oder Texten
- mit dem Cursor.
-
- SCHNITT
- Untermenü mit Funktionen zum Schneiden.
-
- BEWEGE LINIENPKT
- Linienendpunkt verschieben.
-
- TEILE LINIE
- Linie in Linienstücke teilen.
-
- MITTE LINIE
- Mittelpunkt einer Linien einfügen.
-
- BOGEN ZU KREIS
- Erzeugt aus einem Kreisbogen einen
- Vollkreis.
-
- KREIS ZU BOGEN
- Erzeugt aus einem Kreis einen Kreisbogen.
-
- RUNDE
- Abrunden einer Ecke.
-
- FASE
- Abwinkeln einer Ecke durch eine Gerade.
-
- VERBINDE
- Verbinden zweier kolinearer Linien zu
- einem einzigen Linienstück.
-
- AUFBRECHEN
- Auftrennen und Entfernen von
- Überlagerungen.
-
- KOPIEREN
- Kopieren AN/AUS.
-
- VERSCHIEBE
- Verschieben von einem Ausschnitt.
-
- DREHE
- Drehen von einem Ausschnitt.
-
- SPIEGEL
- Spiegeln eines Ausschnitts an einer
- Linie.
-
- VERGRÖßER
- Vergrößern eines Ausschnitts.
-
- ATTR. SETZEN
- Linie oder Kreis auf aktuelle "Farbe"
- setzen.
-
- ZEIGE LÄNGE
- Abstand von zwei Punkte bestimmen.
-
- ZEIGE WINKEL
- Winkel zwischen drei Punkten bestimmen.
-
- ZEIGE UMFANG
- Bestimmt den Umfang einer Kontur.
-
- ZEIGE FLÄCHE
- Bestimmt die Fläche einer Kontur.
- ^53 ---------------------------------------- Layer Menu
- Menu Layer ...
-
- LAYER
- Auswahl, Anlegen und Löschen von Layern.
-
- ALLE SICHTBAR
- Alle Layer sichtbar schalten.
-
- ALLE UNSICHTBAR
- Alle Layer unsichtbar schalten.
-
- NUR AKTIVER LAYER
- Suche und Bearbeitung nur in aktivem
- Layer möglich.
-
- BEWEGE NACH LAYER
- Teile von sichtbaren Layern auf anderen
- Layer verschieben.
-
- KOPIERE NACH LAYER
- Teile von sichtbaren Layern auf anderen
- Layer kopieren.
-
- DREHE UM WINKEL
- Aktiven Layer um einen Winkel drehen.
-
- VERGRÖßER UM FAKTOR
- Aktiven Layer um einen Faktor
- vergrößern.
-
-
-
- Generell:
- Layer kann man sich als (durchsichtige)
- Folien vorstellen. Sie können Ihre gesamte
- Zeichnung auf einem Layer erstellen oder
- bestimmte Teile auf einzelne Layer legen.
- Nehmen wir einmal an, Sie wollen mit CasCADe
- ein Gebäude zeichnen. Dazu gehören die
- Wände, Türen, Fenster etc., aber auch
- Bemaßung, Details und evtl. noch weitere
- Dinge, wie z.B. Möblierung oder die Lage
- von Sanitär- und Elektroinstallationen.
-
- Befinden sich nun all diese Informationen
- auf einem Layer, so wird sich kaum jemand
- darauf zurechtfinden. Teilen Sie jedoch
- jeder Information einen Layer zu (je einer
- für Wände, Türen, Fenster, Bemaßung...),
- so können Sie jeweils die Informationen
- abrufen, die Sie speziell sehen wollen. Dies
- geschieht dadurch, da Sie die entsprechenden
- Layer sichtbar schalten.
- ^54 ---------------------------------------- Menü Bereich
- Menü Bereich ...
-
- ZOOM
- Stufenlose Vergrößerung der Darstellung
- von Zeichnungsausschnitten.
-
- PAN
- Zeichnung verschieben.
-
- ZOOM 0.5
- Automatische Verkleinerung des
- Bildausschnitts.
-
- ZOOM RESET
- Letzten Zeichnungsausschnitt zurück-
- holen.
-
- ZOOM ALL
- Alle Zoomeinstellungen rückgängig
- machen.
-
- ZOOM GRENZEN
- Zeigt das gesamte Objekt in maximaler
- Größe.
-
- DEF. FLÄCHE
- Eingabe der maximalen Arbeitsfläche.
-
- ZEIGE 1-4 BEREICH
- Anzeigen eines definierten
- Zeichnungsausschnitts.
-
- ZEIGE BEREICHE
- Anzeigen aller Teilausschnitte.
-
- DEF. BEREICHE
- Untermenü zum definieren eines
- Zeichnungsausschnitts.
-
- VERS. BEREICH
- Untermenü zum Verschieben eines
- Ausschnitts.
-
- NEUES FENSTER
- Anlegen aines neuen Arbeitsfensters.
- ^55 ---------------------------------------- Menü Einstellung
- Menü Einstellung ...
-
- STIFT/FARBE
- Zeichenstift auswählen (Farbe auf dem
- Schirm).
-
- ART
- Linienart auswählen.
-
- DICHTE
- Untermenü zur Einstellung der Dichte.
-
- ALTE ART
- Alte Linienart übernehmen.
-
- ZEIGE RASTER
- Raster sichtbar / unsichtbar schalten.
-
- FANGE RASTER
- Raster fangen Ein- / Ausschalten.
-
- AUTO RASTER
- Automatisches Rasterfangen Ein / Aus.
-
- PUNKT FANGEN
- Automatisches Punktfangen Ein / Aus.
-
- RASTER EINSTELLUNG
- Untermenü zur Einstellung der
- Rasterabstände.
-
- BASISPUNKT
- Lage eines Rasterpunktes festlegen.
-
- SETZE PUNKTE
- Eingabe der Rasterpunkte mit der Maus.
-
- ZEIGE
- Anzeigen von Punkten, Linien, Kreisen
- und Texten Ein / Aus.
-
- FASTTEXT
- Fasttext Darstellung Ein / Aus.
-
- FEHLER
- Fehlermeldung durch Text oder Warnton.
-
- STIFT ANZAHL
- Definiert die Anzahl der Plotstifte.
-
- DEF. STIFTE
- Definiert die Stifte selbst.
- (Farbe, Stärke..)
-
- LAYER FARBE
- Zuordnung einer Farbe für den aktiven
- Layer.
-
- EINSTELLUNG SPEICHERN
- Speichert Einstellungen auf Platte.
- ^56.45x ------------------------------------ Menü Ausgabe
- Menü Ausgabe ...
-
- MAßSTAB
- Legt fest, in welchem Maßstab die
- Zeichnung ausgegeben wird.
-
- PLOTAUSSCHNITT
- Auswählen eines Bildausschnitts für
- das Plotten und Drucken.
-
- DRUCKE
- Erstellt eine Ausgabe auf einen
- Nadeldrucker.
-
- PARAMETER
- Untermenü zum Einstellen des Plotters.
-
- PORT
- Legt die Ausgabeeinheit fest (Plotter,
- Datei,...)
-
- FORMAT
- Legt die Größe des verwendeten
- Plotformates fest.
-
- ZEIGE PLOT
- Zeigt Plot auf Bildschirm.
-
- PLOT ERSTELLEN
- Ausgabe der Zeichnung auf dem Plotter.
- ^100 --------------------------------------- UnterMenü Format
- Papiergrößen ...
-
- A0: 118,9 x 84,1 cm
- A1: 84,1 x 59,4 cm
- A2: 59,4 x 42,0 cm
- A3: 42,0 x 29,7 cm
- A4: 29,7 x 21,0 cm
-
- Die genauen Papiergrößen und Plotbereiche
- (pro Seite A0-A4) werden mit dem Befehl
- AUSGABE-PARAMETER-PLOTBEREICHE eingestellt.
- ^110 --------------------------------------- Untermenü Maßstab
- Maßstab ...
-
- A Maßstab 1/1000
- B Maßstab 1/500
- C Maßstab 1/250
- D Maßstab 1/100
- E Maßstab 1/75
- F Maßstab 1/50
- G Maßstab 1/25
- H Maßstab 1/20
- I Maßstab 1/15
- J Maßstab 1/10
- K Maßstab 1/5
- L beliebig
- ^111 --------------------------------------- #Ausgabe - Maßstab - 1/x
- Maßstab 1/x
- ───────────
-
- Hier öffnet sich ein Eingabefenster und
- Sie können einen beliebigen Maßstab einge-
- ben. Für einen Maßstab von 1/400 geben Sie
- hier eine 400 ein.
-
- Wertebereich:
-
- Minimal : 0.01
- Maximal : 10000
- ^120 --------------------------------------- #Datei - Export - DXF
- Export DXF
- ──────────
-
- Exportiert die Zeichnung im DXF-Format
-
- Kommando: DXFOUT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so er-
- scheint das Dateiauswahlfenster.
- Hier sollten Sie im Feld DATEI den Name der
- DXF-Datei eingeben, unter dem die DXF-Datei
- später mit in einem anderen CAD-Programm
- zurückgeholt werden soll. Als Endung für
- den Dateiname wird von CasCADe automatisch
- '.DXF' angefügt, falls der Dateiname noch
- keine Endung besitzt.
-
- Existiert bereits eine Datei mit dem einge-
- gebenen Namen auf Diskette/Platte, so fragt
- CasCADe, ob es die existierende Datei über-
- schreiben soll. Antworten Sie mit JA, so
- wird die alte Datei von der neuen über-
- schrieben. Bei NEIN gelangen Sie in das
- Dateiauswahlfenster zurück und können
- einen anderen Name angeben. Mit CANCEL wird
- der Befehl abgebrochen.
-
- Die gesamte Zeichnung wird damit im
- DXF-Format (Data eXchange Format) gespei-
- chert, was hauptsächlich dem Datenaustausch
- zwischen CAD-Programmen verschiedener Her-
- steller dient. So können Sie z.B. eine
- Zeichnung in CasCADe konstruieren, unter DXF
- speichern und in einem anderen Programm
- (evtl. AutoCAD, Caddy, Spirit o.ä.) über
- DXF einlesen und dort weiterbearbeiten.
-
- ACHTUNG
- Die Layernamen werden durch die Zahlen von
- 1 bis n ersetzt, da manche Programme (z.B.
- AutoSketch) nur solche Layernamen ver-
- stehen, bzw. maximal 10 Layer unterstüt-
- zen kann.
- ^121 --------------------------------------- #Datei - Export - PCX
- Export PCX
- ──────────
-
- Exportiert die Zeichnung im PCX-Format
-
- Kommando : PCXOUT
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so er-
- scheint das Dateiauswahlfenster. Hier soll-
- ten Sie im Feld DATEI den Name der PCX-Datei
- eingeben, unter dem die PCX-Datei später
- mit in einem anderen Programm zurückgeholt
- werden soll. Als Endung für den Dateiname
- wird von CasCADe automatisch '.PCX' ange-
- fügt, falls der Dateiname noch keine
- Endung besitzt.
-
- Existiert bereits eine Datei mit dem einge-
- gebenen Namen auf Diskette/Platte, so fragt
- CasCADe, ob es die existierende Datei über-
- schreiben soll. Antworten Sie mit JA, so
- wird die alte Datei von der neuen über-
- schrieben. Bei NEIN gelangen Sie in das
- Dateiauswahlfenster zurück und können
- einen anderen Name angeben. Mit CANCEL wird
- der Befehl abgebrochen.
-
- Anschließend bietet Ihnen CasCADe eine Box
- an, mit der Sie definieren, was im PCX-
- Format exportiert werden soll. Die Teil-
- zeichnung innerhalb der Box wird damit im
- PCX-Format gespeichert, was hauptsächlich
- für dem Datentransfer zu anderen Programmen
- wie Textverarbeitung und DTP (Desk Top
- Publishing) nützlich ist. So können Sie
- z.B. eine Zeichnung in CasCADe konstruieren,
- unter PCX speichern und in einem anderen
- Programm (evtl. WORD, WORD for WINDOWS,
- PageMaker o.ä.) über PCX einlesen und dort
- weiterbearbeiten.
- ^122 --------------------------------------- #Datei - Export - TIF
- Export TIF
- ──────────
-
- Exportiert die Zeichnung im TIF-Format
-
- Kommando : TIFOUT
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint das Dateiauswahlfenster. Hier
- sollten Sie im Feld DATEI den Name der TIF-
- Datei eingeben, unter dem die TIF-Datei
- später mit in einem anderen Programm
- zurückgeholt werden soll. Als Endung für
- den Dateiname wird von CasCADe automatisch
- '.TIF' angefügt, falls der Dateiname noch
- keine Endung besitzt.
-
- Existiert bereits eine Datei mit dem einge-
- gebenen Namen auf Diskette/Platte, so fragt
- CasCADe, ob es die existierende Datei über-
- schreiben soll. Antworten Sie mit JA, so
- wird die alte Datei von der neuen über-
- schrieben. Bei NEIN gelangen Sie in das
- Dateiauswahlfenster zurück und können
- einen anderen Name angeben. Mit CANCEL wird
- der Befehl abgebrochen.
-
- anschließend bietet Ihnen CasCADe eine Box
- an, in der Sie definieren, was im TIF-Format
- (Tagged Interchange Format) exportiert
- werden soll. Der Teil innerhalb der Box wird
- damit im TIF-Format gespeichert, was
- hauptsächlich für dem Datentransfer zu
- anderen Programmen wie Textverarbeitung und
- DTP (Desk Top Publishing) nützlich ist. So
- können Sie z.B. ein Objekt in CasCADe
- konstruieren, unter TIF speichern und in
- einem anderen Programm (evtl. WORD, WORD for
- WINDOWS, PageMaker o.ä.) über TIF einlesen
- und dort weiterbearbeiten.
- ^130 --------------------------------------- Raster Abstand
- Rasterabstand
- ─────────────
-
- A Punktabstand von 10 Meter eingestellt.
- B Punktabstand von 5 Meter eingestellt.
- C Punktabstand von 1 Meter eingestellt.
- D Punktabstand von 0.5 Meter eingestellt.
- E Punktabstand von 0.25 Meter eingestellt.
- F Punktabstand von 0.1 Meter eingestellt.
- X beliebiger horizontaler und vertikaler
- Abstand.
- ^131 --------------------------------------- #Einstellung - Raster Einstellung - XY
-
-
-
- Mit diesem Befehl öffnet sich ein Eingabe-
- feld und Sie können den horizontalen und
- vertikalen Abstand zwischen zwei Rasterpunk-
- ten eingeben.
-
-
- Wertebereich:
-
- Minimal : 0.0001
- Miximal : 10.000 Meter
- ^133 --------------------------------------- #Einstellung - Basispunkt
- Basispunkt
- ──────────
-
- Rasterbasispunkt definieren
-
- Kommando : GRIDBASE
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen erwartet
- CasCADe die Eingabe eines Punktes, auf dem
- ein Gitterpunkt liegen soll. Zur Eingabe der
- Koordinaten stehen Ihnen die Maus, Tastatur,
- Befehle (Absolut, Relativ ..) und andere
- Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- Diesen Befehl sollten Sie benutzen, bevor
- Sie das Raster mit dem Befehl EINSTELLUNG-
- ZEIGE RASTER einschalten. Sie werden dann
- sehen, daß das Gitter genau durch den
- eingegebenen Punkt verläuft.
-
- Mit diesem Befehl können Sie das Raster an
- einem markanten Punkt Ihrer Zeichnung
- beginnen lassen, von wo aus Sie dann auf dem
- Raster sehr leicht andere Punkte erreichen
- können.
-
- Mit der rechten Maustaste oder ESC kann
- der Befehl abgebrochen werden.
- ^134 --------------------------------------- #Einstellung - Setze Punkte
- Setze Punkte
- ────────────
-
- Lage eines Rasterpunktes festlegen
-
- Kommando : GRIDXY
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen erwartet
- CasCADe die Eingabe von drei Punkten, durch
- die der Rasterabstand definiert wird:
-
- 1. Punkt ist der Basispunkt.
- 2. Punkt ist der Abstand in X-Richtung.
- 3. Punkt ist der Abstand in Y-Richtung.
-
- Zur Eingabe der Koordinaten stehen Ihnen die
- Maus, Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ
- ..) und andere Hilfsmittel zur Verfügung.
- ^140 --------------------------------------- #Bereich - Vers. Bereich Links
- Vers. Bereich Links
- ────────────────────
-
- Zeichnung wird nach links verschoben.
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird die
- Zeichnung um z.B. 20% (Wert wird mit Befehl
- WEITE eingestellt) nach links verschoben und
- dann neu gezeichnet. Entsprechend verschiebt
- der Befehle RECHTS die Zeichnung nach
- rechts, HOCH nach oben und RUNTER nach
- unten.
-
- ACHTUNG
- Nur wenn das Menü geschlossen ist und man
- sich in keiner Funktion befindet.
- ^141 --------------------------------------- #Bereich - Vers. Bereich Rechts
- Vers. Bereich Rechts
- ─────────────────────
-
- Zeichnung wird nach rechts verschoben.
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird die
- Zeichnung um z.B. 20% (Wert wird mit Befehl
- WEITE eingestellt) nach rechts verschoben
- und dann neu gezeichnet. Entsprechend
- verschiebt der Befehle LINKS die Zeichnung
- nach links, HOCH nach oben und RUNTER nach
- unten.
-
- ACHTUNG
- Nur wenn das Menü geschlossen ist und man
- sich in keiner Funktion befindet.
- ^142 --------------------------------------- #Bereich - Vers. Bereich Oben
- Vers. Bereich Oben
- ───────────────────
-
- Zeichnung wird nach oben verschoben.
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird die
- Zeichnung um z.B. 20% (Wert wird mit Befehl
- WEITE eingestellt) nach oben verschoben
- und dann neu gezeichnet. Entsprechend
- verschiebt der Befehle LINKS die Zeichnung
- nach links, RECHTS nach rechts und RUNTER
- nach unten.
-
- ACHTUNG
- Nur wenn das Menü geschlossen ist und man
- sich in keiner Funktion befindet.
- ^143 --------------------------------------- #Bereich - Vers. Bereich Unten
- Vers. Bereich Unten
- ────────────────────
-
- Zeichnung wird nach unten verschoben.
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird die
- Zeichnung um z.B. 20% (Wert wird mit Befehl
- WEITE eingestellt) nach unten verschoben
- und dann neu gezeichnet. Entsprechend
- verschiebt der Befehle LINKS die Zeichnung
- nach links, RECHTS nach rechts und HOCH
- nach oben.
-
- ACHTUNG
- Nur wenn das Menü geschlossen ist und man
- sich in keiner Funktion befindet.
- ^144 --------------------------------------- #Bereich - Vers. Bereich Weite
- Vers. Bereich Weite
- ────────────────────
-
- Um wieviel Prozent wird eine Zeichnung
- verschoben.
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein Eingabefeld. Hier kann eine
- Prozentzahl, für die Verschiebung der
- Zeichnung mit den Befehlen LINKS, RECHTS,
- HOCH und RUNTER, eingegeben werden.
-
-
- Die Eingabe muß zwischen 0% und 100%
- liegen. Grundeinstellung sind 20%.
- ^150 --------------------------------------- #Einstellung - Sichtbar - Punkte
- Sichtbar Punkte
- ───────────────
-
- Anzeigen von Punkten.
-
- Kommando : SHWPUNKTE
-
-
- Dieser Schalter bewirkt, daß das Programm
- Linieendpunkte hervorhebt.
-
- Grundeinstellung ist AUS, wird aber beim
- Sichern einer Zeichnung mit abgespeichert
- und kann daher nach den Laden einer neuen
- Zeichnung seine Einstellung ändern.
-
- Bei AN werden die Linienendpunkte, die
- Kreismittelpunkte und Kreisbogenenden mit
- einem kleinen Block markiert. Bei AUS
- werden keine Punkte markiert dargestellt.
- ^151 --------------------------------------- #Einstellung - Sichtbar - Linien
- Sichtbar Linien
- ───────────────
-
- Anzeigen von Linien.
-
- Kommando : SHWLINIEN
-
-
- Dieser Schalter legt fest, ob das Programm
- Linien anzeigt oder nicht.
-
- Grundeinstellung ist AN. Bei AN werden die
- Linien der sichtbaren Layer dargestellt. Bei
- AUS werden keine Linien dargestellt.
-
- ACHTUNG
- Wenn die Linien, Kreise oder Texte nicht
- sichtbar sind, können sie auch nicht
- verändert werden (kein löschen oder
- verschieben möglich).
- ^152 --------------------------------------- #Einstellung - Sichtbar - Kreise
- Sichtbar Kreise
- ───────────────
-
- Anzeigen von Kreisen.
-
- Kommando : SHWKREISE
-
-
- Dieser Schalter legt fest, ob das Programm
- Kreise anzeigt oder nicht.
-
- Grundeinstellung ist AN. Bei AN werden die
- Kreise der sichtbaren Layer dargestellt. Bei
- AUS werden keine Kreise dargestellt.
-
- ACHTUNG
- Wenn die Linien, Kreise oder Texte nicht
- sichtbar sind, können sie auch nicht
- verändert werden (kein Löschen oder
- Verschieben möglich).
- ^153 --------------------------------------- #Einstellung - Sichtbar - Texte
- Sichtbar Texte
- ──────────────
-
- Anzeigen von Texten.
-
- Kommando : SHWTEXTE
-
-
- Dieser Schalter legt fest, ob das Programm
- Texte anzeigt oder nicht.
-
- Grundeinstellung ist AN. Bei AN werden die
- Texte der sichtbaren Layer dargestellt. Bei
- AUS werden keine Texte dargestellt.
-
- ACHTUNG
- Wenn die Linien, Kreise oder Texte nicht
- sichtbar sind, können sie auch nicht
- verändert werden (kein löschen oder
- verschieben möglich).
- ^160 --------------------------------------- #Zeichne - Lot - Länge
- Lot Länge
- ─────────
-
- Eingabe der Lotlänge.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich rechts unterhalb des Befehls ein
- kleines Eingabefeld. Hier können Sie nun,
- über die Tastatur, die Länge des Lotes
- eingeben. Die eingegebene Zahl wird mit
- RETURN vom Programm übernommen und im Menü
- angezeigt. Mit ESC kann die Eingabe beendet
- werden.
-
- Die Einheit von LÄNGE ist immer METER.
-
- Mindestlänge 0.0001 Meter
- Maximallänge 10000 Meter
-
- Bei einer Länge von 0 ermittelt das
- Programm die Lotlänge aus dem Abstand des
- eingegebenen Punktes zur Linie.
- ^161 --------------------------------------- #Zeichne - Lot - Linie zu Punkt
- Lot Linie zu Punkt
- ──────────────────
-
- Zeichnet ein Lot von einem Linienpunkt in
- Richtung des eingegebenen Punkts.
-
- Kommando : LOTL
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl der Linie, von der aus
- das Lot gezeichnet werden soll. Danach
- müssen Sie einen Punkt eingeben, dessen
- Abstand zur Linie die Länge des Lotes be-
- stimmt. Zur Auswahl der Linie und zum Setzen
- des Punkts stehen Ihnen die Maus, Tastatur,
- Befehle (Absolut, Relativ ...), Raster und
- andere Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- Das Lot beginnt an der Stelle, wo Sie die
- Linie anklicken.
-
- Mit der rechten Maustaste, der Taste ESC
- oder dem Aufruf eines neuen Befehls im Menü
- beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Linie
- gezeichnet werden soll, muß vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE einge-
- stellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die Linie gehört, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
-
- Bei der Eingabe des Punktes unterscheiden
- sich die Cursor in Abhängigkeit von der
- eingegebenen Länge.
-
- Länge <> 0 : Cursor wird ein kleines x
- Mit der Maus wird dann nur die Seite
- ausgewählt, in die das Lot zeigen soll.
-
- Länge = 0 : Cursor wird ein kleines +
- Die Länge für das Lot wird durch den
- Abstand des Punktes zur Linie bestimmt.
- ^162 --------------------------------------- #Zeichne - Lot - Punkt zu Linie
- Lot Punkt zu Linie
- ──────────────────
-
- Zeichnet ein Lot von einem Punkt auf eine
- Linie.
-
- Kommando : LOTPL
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Koordinaten des Punktes, von dem
- das Lot gefällt wird. Danach erwartet es
- die Auswahl einer Linie, auf die das Lot ge-
- fällt werden soll. Zur Auswahl der Linie
- und zum Setzen des Punkts stehen Ihnen die
- Maus, Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ
- ...), Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Trifft das Lot auf die Linie, wird diese in
- zwei Linien aufgeteilt.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste
- ESC beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Linie
- gezeichnet werden soll, muß vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE einge-
- stellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die Linie gehört, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
-
- Bei der Eingabe des Punktes unterscheiden
- sich die Cursor in Abhängigkeit von der
- eingegebenen Länge.
-
- Länge <> 0 : Cursor wird ein kleines x
- Mit der Maus wird dann nur die Seite
- ausgewählt, in die das Lot zeigen soll.
-
- Länge = 0 : Cursor wird ein kleines +
- Die Länge für das Lot wird durch den
- Abstand des Punktes zur Linie bestimmt.
- ^165 --------------------------------------- #Zeichne - Lot - Kreis zu Punkt
- Lot Kreis zu Punkt
- ──────────────────
-
- Zeichnet ein Lot von einem Kreispunkt in
- Richtung des eingegebenen Punktes.
-
- Kommando : LOTK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl des Kreises, von dem aus
- das Lot gezeichnet werden soll. Danach
- müssen Sie einen Punkt eingeben. Zur
- Auswahl des Kreises und zum Setzen des
- Punktes stehen Ihnen die Maus, Tastatur,
- Befehle (Absolut, Relativ ...), Raster und
- andere Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- Das Lot beginnt an der Stelle, wo Sie den
- Kreis anklicken.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Linie
- gezeichnet werden soll, muß vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE einge-
- stellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die Linie gehört, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
-
- Bei der Eingabe des Punktes unterscheiden
- sich die Cursor in Abhängigkeit von der
- eingegebenen Länge.
-
- Länge <> 0 : Cursor wird ein kleines x
- Mit der Maus wird dann nur die Seite
- ausgewählt, in die das Lot zeigen soll.
-
- Länge = 0 : Cursor wird ein kleines +
- Die Länge für das Lot wird durch den
- Abstand des Punktes zum Kreis bestimmt.
- ^166 --------------------------------------- #Zeichne - Lot - Punkt zu Kreis
- Lot Punkt zu Kreis
- ──────────────────
-
- Zeichnet ein Lot, von einem Punkt, auf einen
- Kreis.
-
- Kommando : LOTPK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Koordinaten des Punktes, von dem
- das Lot gefällt wird. Danach erwartet es
- die Auswahl eines Kreises, auf den das Lot
- gefällt werden soll. Zur Auswahl des
- Kreises und zum Setzen des Punktes stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Der Kreis kann an jeder beliebigen Stelle
- angeklickt werden.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste
- ESC beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Linie
- gezeichnet werden soll, muß vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE einge-
- stellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die Linie gehört, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
-
- Bei der Eingabe des Punktes unterscheiden
- sich die Cursor in Abhängigkeit von der
- eingegebenen Länge.
-
- Länge <> 0 : Cursor wird ein kleines x
- Mit der Maus wird dann nur die Seite
- ausgewählt, in die das Lot zeigen soll.
-
- Länge = 0 : Cursor wird ein kleines +
- Die Länge für das Lot wird durch den
- Abstand des Punktes zum Kreis bestimmt.
- ^170 --------------------------------------- #Zeichne - Parallel - Abstand
- Parallel Abstand
- ────────────────
-
- Eingabe des Abstandes der Parallelen.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich rechts unterhalb des Befehl ein kleines
- Eingabefeld. Hier können Sie nun über die
- Tastatur den Abstand der Parallelen
- eingeben, der von den Befehlen PARALLEL und
- DOP. PARALLEL benutzt wird. Die eingegebene
- Zahl wird mit RETURN vom Programm über-
- nommen und im Menü angezeigt.
-
- Mit ESC kann die Eingabe beendet werden.
-
- Die Einheit von ABSTAND ist immer METER.
-
- Mindestanzahl : 0.0001 Meter
- Maximalanzahl : 10000 Meter
-
- Bei einer Eingabe von 0 wird der Abstand
- für die Parallele durch die Eingabe eines
- Punktes bestimmt.
- ^171 --------------------------------------- #Zeichne - Parallel - Anzahl
- Parallel Anzahl
- ───────────────
-
- Anzahl der Parallelen die erzeugt werden
- sollen.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich rechts unterhalb des Befehls ein
- kleines Eingabefeld. Hier können Sie nun,
- über die Tastatur, die Anzahl der
- Parallelen bestimmen, die von den Befehlen
- PARALLEL und DOP. PARALLEL erzeugt werden
- sollen. Die eingegebene Zahl wird mit RETURN
- vom Programm übernommen und im Menü
- angezeigt.
-
- Mit ESC kann die Eingabe beendet werden.
-
- Mindestanzahl : 1
- Maximalanzahl : 1000
- ^172 --------------------------------------- #Zeichne - Parallel - Par. zu Punkt
- Par. zu Punkt
- ─────────────
-
- Zeichnet Parallele(n) zu einer Linie.
-
- Kommando : PAR1
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl einer Linie, zu der eine
- Parallele erzeugt werden soll. Danach
- müssen Sie einen Punkt eingeben. Zur
- Auswahl der Linie und zum Setzen des Punktes
- stehen Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle
- (Absolut, Relativ ...), Raster und andere
- Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- Der Punkt definiert den Abstand der
- Parallelen und die Seite, auf der sie liegt.
- Wie viele Parallelen gezeichnet werden, kann
- mit dem Befehl ANZAHL festgelegt werden.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Linie
- gezeichnet werden soll, muß vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE einge-
- stellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die Linie gehört, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
-
- In Abhängigkeit von ABSTAND wird der
- Cursor bei der Eingabe des Punktes
-
- zu einem x, wenn ABSTAND <> 0 ist :
- Mit der Maus wird nur die Seite ausge-
- wählt, auf der die Parallelen liegen
- sollen.
-
- zu einem +, wenn ABSTAND = 0 ist :
- Die erste Parallele läuft durch den
- eingegebenen Punkt.
- ^174 --------------------------------------- #Zeichne - Parallel - Dop. Par. zu Punkt
- dop. Par. zu Punkt
- ──────────────────
-
- Zeichnet Parallele(n) zu beiden Seiten einer
- Linie durch einen Punkt.
-
- Kommando : PAR2
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl einer Linie, zu der
- Parallelen erzeugt werden sollen. Ist der
- ABSTAND = 0, dann wird der Cursor zu einem +
- und Sie müssen einen Punkt eingeben, durch
- den eine der Parallelen verlaufen soll.
- Zur Auswahl der Linie und zum Setzen des
- Punktes stehen Ihnen die Maus, Tastatur,
- Befehle (Absolut, Relativ ...), Raster und
- andere Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- Dieser Befehl erzeugt zu beiden Seiten der
- Linie Parallelen. Wie viele Parallelen
- gezeichnet werden, kann mit dem Befehl
- ANZAHL festgelegt werden.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Linie
- gezeichnet werden soll, muß vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE einge-
- stellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die Linie gehört, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^180 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Text setzen
- Text Text setzen
- ─────────────────
-
- Eingabe eines neuen Textes.
-
- Kommando : DTEXT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Position für einen
- neuen Text. Zum Positionieren stehen Ihnen
- die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Danach verändert sich der Cursor zu einem
- Gummiband, mit dem Sie dei Höhe des Textes
- bestimmen. Für die Höhe des Textes ist nur
- die Länge der Linie maßgebend, nicht
- jedoch deren Richtung.
-
- Danach können Sie die Lage des Textes
- bestimmen. Für die Lage ist nun die
- Richtung und nicht die Länge relevant.
-
- Die durch die Gummibandlinien erzeugten
- Werte von Länge (Höhe des Textes) und Lage
- (Richtung des Textes) werden automatisch in
- die Untermenüs GRÖßE und WINKEL
- übernommen.
-
- Jetzt stellt CasCADe einen Textcursor zur
- Verfügung und Sie können maximal 75
- Zeichen eingeben, die sofort auf dem
- Bildschirm erscheinen.
-
- Mit der RETURN-Taste wird eine eingegebene
- Zeile übernommen. Mit der BACKSPACE-Taste
- können Sie den eingegebenen Text der
- aktiven Zeile rückwärts löschen und
- damit korrigieren.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
- ^181 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Alter Text
- Text Alter Text
- ────────────────
-
- Sucht einen alten Text und macht ihn zum
- aktiven Text der dann geändert werden kann.
-
- Kommando : OLDTEXT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, müssen
- Sie mit dem Cursor einen existierenden
- Text anklicken.
-
- Haben Sie einen Text aktiviert (aktiver Text
- wird von einer Box umschlossen), so können
- Sie diesen Text editieren, z.B. TEXT
- ÄNDERN, POSITION, GRÖßE u.v.a.m.
-
- Der aktive Text wird mit der Funktion ZEIGE
- (Funktionstaste F10) nicht neu angezeigt.
- Der aktiven Text wird mit dem Befehl
- ZEIGE TEXT (F9) angezeigt.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- brechen Sie den Befehl ab.
- ^182 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Zeige Text
- Text Zeige Text
- ────────────────
-
- Stellt den aktiven Text auf dem Schirm dar.
-
- Kommando : ZEIGETEXT
-
-
- Mit diesem Befehl kann der aktive Text auf
- dem Schirm sichtbar gemacht werden.
- Der aktive Text ist der Text in der Box.
- Er wird nicht mit dem Befehl ZEIGE NEU (F10)
- angezeigt.
-
- Der Befehl kann erst aufgerufen werden, wenn
- Sie einen neuen Text eingegeben (Befehl
- TEXT ÄNDERN) oder einen alten Text
- ausgewählt (Befehl ALTER TEXT) haben.
- ^183 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Position
- Text Position
- ──────────────
-
- Aktiven Text neu positionieren.
-
- Kommando : TEXTPOS
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, ändert
- CasCADe sein Fadenkreuz in eine Box, die den
- aktiven Text umrahmt. Bewegen Sie die Box an
- die Stelle, wo Sie den Text hingesetzt haben
- wollen. Zum Positionieren der Box stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- Der Befehl kann erst aufgerufen werden, wenn
- Sie einen neuen Text eingegeben (Befehl
- TEXT ÄNDERN) oder einen alten Text
- ausgewählt (Befehl ALTER TEXT) haben.
- ^184 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Übernehmen
- Text Übernehmen
- ───────────────
-
- Aktiven Text übernehmen.
-
- Kommando : GETTEXT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, dann wird
- der aktive Text vom Programm übernommen
- (die Box um den aktiven Text verschwindet).
- Der Text wird jetzt beim Aufbau der
- Zeichnung mit dem Befehl ZEIGE NEU (F10)
- angezeigt.
-
- Der Befehl kann erst aufgerufen werden,
- wenn Sie einen neuen Text eingegeben (Befehl
- TEXT ÄNDERN) oder einen alten Text
- ausgewählt (Befehl ALTER TEXT) haben.
-
- Nach dem Aufruf des Befehls existiert kein
- aktiver Text mehr.
- ^185 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Löschen
- Text Löschen
- ─────────────
-
- Aktiven Text löschen.
-
- Kommando : DELTEXT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, dann wird
- der aktive Text gelöscht.
-
- Der Befehl kann erst aufgerufen werden, wenn
- Sie einen neuen Text eingegeben (Befehl
- TEXT ÄNDERN) oder einen alten Text
- ausgewählt (Befehl ALTER TEXT) haben.
-
- Nach dem Aufruf des Befehls existiert kein
- aktiver Text mehr.
- ^186 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Text ändern
- Text Text ändern
- ─────────────────
-
- Erzeugen eines neuen Textes oder
- alten Text ändern.
-
- Kommando : CHNGTEXT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Texteingabefenster auf den
- Schirm.
-
- Im Feld NEUER TEXT können Sie einen neuen
- Text für den aktiven Text eingeben, oder
- einen alten Text ändern.
- Mit dem Feld OK verlassen Sie den Befehl und
- der eingegeben Text wird als neuer aktiver
- Text übernommen. Mit Feld CANCEL brechen
- Sie den Befehl ab.
-
- Im Feld NEUER TEXT kann ein Text von maximal
- 79 Zeichen eingegeben werden.
-
- Haben Sie bereits einen Text mit dem Befehl
- ALTER TEXT angeklickt oder mit dem Befehl
- TEXT ÄNDERN eingegeben, so erscheint dieser
- im Feld NEUER TEXT und kann dort geändert
- werden.
-
- Haben Sie keinen alten Text ausgewählt, so
- ist das Feld NEUER TEXT leer und Sie können
- dort einen neuen Text erzeugen.
- ^187 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Größe
- Text Größe
- ───────────
-
- Auswahl / Eingabe der Textgröße.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich eine Untermenü zur Auswahl der
- Textgröße (Texthöhe) für den aktiven
- Text. Die aktive Größe wird durch ein
- Dreieck markiert.
-
- Die Textgröße wird immer in Meter
- angegeben.
-
- A : Die Größe wird auf 10 Meter gesetzt.
- B : Die Größe wird auf 5 Meter gesetzt.
- C : Die Größe wird auf 2 Meter gesetzt.
- D : Die Größe wird auf 1 Meter gesetzt.
- E : Die Größe wird auf 0.6 Meter gesetzt.
- F : Die Größe wird auf 0.3 Meter gesetzt.
- M : öffnet ein kleines Eingabefeld, wo Sie
- eine beliebige Textgröße zwischen
- 0.001 Meter und 100 Meter eingeben
- können. Die Textgröße wird dann auf
- die eingegebene Größe gesetzt.
- ^188 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Breite
- Text Breite
- ────────────
-
- Eingabe des Breiten zu Höhenverhältnis
- der Buchstaben.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, können Sie
- eine Zahl eingeben, die den aktiven Text
- dehnt oder staucht.
-
- Der Wert 1.0 bedeutet, daß die Breite im
- Verhältnis zur Höhe gleich bleibt. Bei
- einem Wert von 0.5 wird der Text auf die
- halbe Länge reduziert.
- ^189 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Winkel
- Text Winkel
- ────────────
-
- Auswahl / Eingabe des Textwinkels.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich eine Untermenü zur Auswahl des
- Textwinkels für den aktiven Text. Das
- Dreieck markiert die aktive Einstellung.
-
- Der Textwinkel wird immer in GRAD angegeben
- und dreht die Texte gegen den Uhrzeigersinn.
-
- A: Der Winkel des aktiven Text wird auf
- 0 Grad gesetzt.
- B: Der Winkel wird auf 45 Grad gesetzt.
- C: Der Winkel wird auf 90 Grad gesetzt.
- D: Der Winkel wird auf 135 Grad gesetzt.
- E: Der Winkel wird auf 180 Grad gesetzt.
- F: Der Winkel wird auf 225 Grad gesetzt.
- G: Der Winkel wird auf 270 Grad gesetzt.
- H: Der Winkel wird auf 315 Grad gesetzt.
- W: öffnet ein kleines Eingabefeld, wo Sie
- einen beliebigen Textwinkel zwischen 0
- Grad und 360 Grad eingeben können.
- Der Text wird dann mit dem eingegebenen
- Winkel dargestellt.
- ^190 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Center
- Text Center
- ────────────
-
- Auswahl des Textausrichtungspunktes.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein Untermenü zur Auswahl des
- Textausrichtungspunktes für den aktiven
- Text. Das Dreieck im Menü steht dabei auf
- der Position, die zur Zeit eingestellt ist.
-
-
- A: Der Ausrichtungspunkt liegt links-unten.
- B: Der Ausrichtungspunkt liegt links-mitte.
- C: Der Ausrichtungspunkt liegt links-oben.
- D: Der Ausrichtungspunkt liegt mitte-unten.
- E: Der Ausrichtungspunkt liegt mitte-mitte.
- F: Der Ausrichtungspunkt liegt mitte-oben.
- G: Der Ausrichtungspunkt liegt rechts-unten.
- H: Der Ausrichtungspunkt liegt rechts-mitte.
- I: Der Ausrichtungspunkt liegt rechts-oben.
-
- Um den Ausrichtungspunkt wird der Text
- gedreht. Der Ausrichtungspunkt bleibt bei
- Vergrößerungen am gleichen Ort.
- ^191 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Schriftart
- Text Schriftart
- ────────────────
-
- Schriftart für den aktiven Text definieren.
-
- Kommando : TEXTART
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erscheint
- eine Dialogbox zu Auswahl der Zeichensätze.
- Der aktive Zeichensatz (Font) ist mit dem
- gestrichelten Rahmen gekennzeichnet und im
- Fenster sehen Sie einen Beispieltext mit
- diesem Font.
-
- Sobald Sie mit der Maus einen anderen
- Zeichensatz anklicken, verändert sich
- dieser Beispieltext entsprechend.
-
- Mit OK bestätigen und übernehmen Sie den
- Zeichensatz, mit CANCEL brechen Sie die
- Operation ab.
-
-
- >>> nur 20 Fonts gleichzeitig <<<
- ^192 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Spiegeln
- Text Spiegeln
- ──────────────
-
- Aktiven Text spiegeln.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm SPIEGELN von AUS auf AN oder
- von AN zurück nach AUS.
-
- Wenn Sie auf SPIEGELN AN schalten, wird
- der aktive Text gespiegelt ausgegeben (von
- Rechts nach Links geschrieben). Wenn Sie auf
- SPIEGELN AUS schalten, wird der aktive Text
- wieder normal dargestellt.
- ^193 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Kopf
- Text Kopf
- ──────────
-
- Aktiven Text auf den Kopf stellen.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm KOPF von AUS auf AN oder von AN
- zurück nach AUS.
-
- Wenn Sie auf KOPF AN schalten, wird der
- aktive Text auf dem Kopf ausgegeben.
- Wenn Sie auf KOPF AUS schalten, wird der
- aktive Text wieder normal dargestellt.
- ^194 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Schriftfarbe
- Text Schriftfarbe
- ──────────────────
-
- Auswahl der Textfarbe.
-
- Kommando : TEXTFARBE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Farbauswahlfenster auf dem
- Schirm. Hier können Sie nun mit der Maus
- oder den TAB, SHIFT TAB und der RETURN Taste
- eine neue Farbe für den aktiven Text
- auswählen. Verlassen Sie das Fenster mit
- OK, dann wird der aktive Text in der neuen
- Farbe gezeichnet. Mit CANCEL brechen Sie den
- Befehl ab und der aktive Text behält seine
- alte Farbe bei.
- ^195 --------------------------------------- #Zeichne - Text - Editieren
- Editieren
- ─────────
-
- Schnelles ändern von existieren Texten.
-
- Kommando: TXTEDIT
-
- Dieser Befehl erlaubt das einfache und
- schnelle Ändern von Texten, ohne diese
- zuvor mit dem Befehl ALTER TEXT selektieren
- zu müssen.
-
- Mit dem "Text-Cursor" können Sie den Text
- auswählen, der geändert werden soll.
- Anschließend erscheint eine Dialogbox, wie
- sie auch bei dem Befehl TEXT ÄNDERN er-
- scheint, um einen Text zu ändern. Hierin
- kann dann der eigentliche Text geändert
- werden. Wird die Dialogbox mit OK geschlos-
- sen, wird der zuvor angewählte Text die
- neue Zeichenkette annehmen.
-
- ^200 --------------------------------------- Submenü Text Größe
- Textgröße ...
-
- Die Textgröße wird immer in Meter
- angegeben.
-
- A: Die Größe wird auf 10 Meter gesetzt.
- B: Die Größe wird auf 5 Meter gesetzt.
- C: Die Größe wird auf 2 Meter gesetzt.
- D: Die Größe wird auf 1 Meter gesetzt.
- E: Die Größe wird auf 0.6 Meter gesetzt.
- F: Die Größe wird auf 0.3 Meter gesetzt.
- ^201 --------------------------------------- Submenü Text Größe
- Textgröße ...
-
- M: öffnet ein kleines Eingabefeld, wo Sie
- eine beliebige Textgröße zwischen 0.001
- Meter und 100 Meter eingeben können. Der
- aktive Text wird dann auf die eingegebene
- Größe gesetzt.
- ^210 --------------------------------------- SubMenü Text Winkel
- Textwinkel ...
-
- Der Textwinkel wird immer in GRAD angegeben
- und dreht die Texte gegen den Uhrzeigersinn.
-
- A: Der Winkel des aktiven Text wird auf
- 0 Grad gesetzt.
- B: Der Winkel wird auf 45 Grad gesetzt.
- C: Der Winkel wird auf 90 Grad gesetzt.
- D: Der Winkel wird auf 135 Grad gesetzt.
- E: Der Winkel wird auf 180 Grad gesetzt.
- F: Der Winkel wird auf 225 Grad gesetzt.
- G: Der Winkel wird auf 270 Grad gesetzt.
- H: Der Winkel wird auf 315 Grad gesetzt.
- ^211 --------------------------------------- Submenü Text Winkel
- Textwinkel ...
-
- W: öffnet ein kleines Eingabefeld, wo Sie
- einen beliebigen Textwinkel zwischen 0 Grad
- und 360 Grad eingeben können. Der aktive
- Text wird dann mit dem eingegebenen Winkel
- dargestellt.
- ^220 --------------------------------------- Text Center
- Textcenter ...
-
- A: Der Ausrichtungspunkt liegt links-unten.
- B: Der Ausrichtungspunkt liegt links-mitte.
- C: Der Ausrichtungspunkt liegt links-oben.
- D: Der Ausrichtungspunkt liegt mitte-unten.
- E: Der Ausrichtungspunkt liegt mitte-mitte.
- F: Der Ausrichtungspunkt liegt mitte-oben.
- G: Der Ausrichtungspunkt liegt rechts-unten.
- H: Der Ausrichtungspunkt liegt rechts-mitte.
- I: Der Ausrichtungspunkt liegt rechts-oben.
- ^230 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Mitte Radius
- Kreis Mitte Radius
- ───────────────────
-
- Kreis durch Mittelpunkt und Radius eingeben.
-
- Kommando : KREISMR
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten zweier
- Punkte. Zur Eingabe der Koordinaten stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Der erste Punkt ist der Mittelpunkt des
- Kreises. Der zweite Punkt liegt auf dem
- Kreis. Wenn nur Kreismittelpunkt und Radius
- bekannt sind, wird der zweite Punkt mit dem
- Befehl RELATIV gesetzt.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl beendet.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^231 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Mitte Radius 2 Winkel
- Kreis Mitte Radius 2 Winkel
- ────────────────────────────
-
- Kreisbogen durch Mittelpunkt, Radius
- (Kreispunkt) und zwei Winkel (bzw.
- Startpunkt und Endpunkt des Bogen)
- eingeben.
-
- Kommando : KREISMRW
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe von vier Punkten. Zur
- Eingabe der Koordinaten stehen Ihnen die
- Maus, Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ
- ...), Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Der erste Punkt ist der Mittelpunkt des
- Kreises. Der zweite Punkt liegt auf dem
- Kreis. Wenn nur Kreismittelpunkt und Radius
- bekannt sind, wird der zweite Punkt mit dem
- Befehl RELATIV gesetzt. Nach dem zweiten
- Punkt zeichnet das Programm einen farbig
- markierten Vollkreis, aus dem ein Teilkreis
- ausgeschnitten werden soll. Hierzu wird der
- Cursor zu einem Gummiband. Wählen Sie einen
- Punkt auf dem Kreis als Startpunkt des
- Bogens aus. Danach einen zweiten Punkt auf
- dem Kreis, als Endpunkt des Bogens. Das
- Programm wird nun den Teilkreis vom Bogen-
- Startpunkt gegen den Uhrzeigersinn bis zum
- Bogen-Endpunkt als Kreisteil neu zeichnen
- und den Rest löschen. Wichtig bei der
- Eingabe ist der Schnittpunkt des
- Gummibandes vom Mittelpunkt in Richtung des
- Kreises. Diese Schnittpunkte sind der Bogen-
- Startpunkt und Bogen-Endpunkt.
-
- Die Winkel können mit dem Befehl POLAR auch
- direkt eingegeben werden.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl beendet.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Bogen
- gezeichnet werden soll, muß vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Bögen werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch die
- Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem der Bogen gehört, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^232 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - 2 Punkte auf Kreis
- Kreis 2 Punkte auf Kreis
- ─────────────────────────
-
- Kreis über zwei Punkte definieren.
-
- Kommando : KREIS2P
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten zweier
- Punkte. Zur Eingabe der Koordinaten stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Der Durchmesser des Kreises entspricht dem
- Abstand der beiden Punkte. Der Mittelpunkt
- des Kreises liegt auf der Mitte der Verbin-
- dungslinie zwischen den Punkten.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^233 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - 3 Punkte auf Kreis
- Kreis 3 Punkte auf Kreis
- ─────────────────────────
-
- Kreis, der durch drei Punkte verläuft.
-
- Kommando : KREIS3KP
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe von drei Punkten. Zur
- Eingabe der Koordinaten stehen Ihnen die
- Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Das Programm versucht dann einen Kreis so zu
- legen, der durch die drei Punkte verläuft.
- Liegen die Punkte z.B. auf einer Geraden, so
- kann kein Kreis erzeugt werden und es er-
- folgt eine Fehlermeldung.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^234 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - 3 Punkte
- Kreis 3 Punkte
- ───────────────
-
- Kreis, der in einem Dreieck liegt
- (Dreieck wird durch drei Punkte definiert).
-
- Kommando : KREIS3P
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe von drei Punkten. Zur
- Eingabe der Koordinaten stehen Ihnen die
- Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Das Programm versucht dann einen Kreis so zu
- legen, daß er im Innern des durch die
- Punkte aufgespannten Dreiecks liegt und er
- alle Seiten des Dreiecks berührt.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^235 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - 3 Tangenten
- Kreis 3 Tangenten
- ──────────────────
-
- Kreis der in einem Dreieck liegt
- (Dreieck wird durch drei Tangenten
- definiert).
-
- Kommando : KREIS3T
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl von drei Linien. Zur
- Auswahl der Linien stehen Ihnen die Maus,
- Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ ...),
- Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Das Programm versucht dann einen Kreis so
- zu legen, daß er im Innern des durch die
- Linien aufgespannten Dreiecks liegt und er
- alle Seiten des Dreieck berührt. Spannen
- die Linien kein Dreieck auf, so werden sie
- auf ihre jeweiligen Schnittpunkte verlän-
- gert bzw. verkürzt.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^236 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Radius 2 Punkte
- Kreis Radius 2 Punkte
- ──────────────────────
-
- Kreis durch Radius und zwei Kreispunkte
- eingeben.
-
- Kommando : KREISR2P
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten zweier
- Punkte. Zur Eingabe der Koordinaten stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle(Absolut,
- Relativ..), ein Raster und andere
- Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- Das Programm verbindet die beiden Punkte
- durch eine Linie. Danach werden Sie
- unterhalb des Arbeitsfensters nach dem
- Radius des Kreises gefragt. Der Radius
- muß größer oder gleich dem angegebenen
- Radius sein.
-
- Haben Sie z.B. 1.5 als Radius eingestellt,
- so stellt Ihnen das Programm zwei mögliche
- Kreise zur Auswahl. Mit dem Cursor müssen
- Sie nun einen der beiden Kreise auswählen.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^237 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Radius 2 Tangenten
- Kreis Radius 2 Tangenten
- ─────────────────────────
-
- Kreis durch Radius und zwei Tangenten
- eingeben.
-
- Kommando : KREISR2T
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl von zwei Linien. Zur
- Auswahl der Linie stehen Ihnen die Maus,
- Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ ...),
- ein Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Danach werden Sie unterhalb des Arbeits-
- fensters nach dem Radius des Kreises ge-
- fragt. Das Programm erzeugt nun einen Kreis
- mit dem eingegebenen Radius, der die beiden
- Linien (bzw. deren Verlängerungen) als
- Tangenten besitzt.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^238 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Radius 2 Kreise
- Kreis Radius 2 Tang. Kreise
- ────────────────────────────
-
- Kreis durch Radius und zwei Kreise
- (die den Kreis berühren) eingeben.
-
- Kommando : KREISR2K
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl von zwei existierenden
- Kreisen. Zur Auswahl der Kreise stehen Ihnen
- die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Danach werden Sie, unterhalb des Arbeits-
- fensters, nach dem Radius des Kreises
- gefragt. Der Radius muß größer oder
- gleich dem angegebenen Radius sein. Das
- Programm erzeugt nun einen Kreis, mit dem
- eingegebenen Radius, der die beiden Kreise
- berührt. In den meisten Fällen kann das
- Programm zwei Kreis erzeugen, daher ist es
- wichtig, wo man die Kreise mit der Maus
- anwählt.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^239 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Radius Tangente Punkt
- Kreis Radius Tangente Punkt
- ────────────────────────────
-
- Kreis durch Radius, Tangente und Kreispunkt
- eingeben.
-
- Kommando : KREISRTP
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CascADe die Auswahl einer Linie. Die Linie
- ist später eine Tangente an den Kreis.
- Danach müssen Sie einen beliebigen Punkt
- angeben, durch den der Kreis verlaufen soll.
- Zur Auswahl der Linie und zum setzen des
- Punktes stehen Ihnen die Maus, Tastatur,
- Befehle (Absolut, Relativ ...), Raster und
- andere Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- Danach werden Sie unterhalb des Arbeits-
- fensters nach dem Radius des Kreises
- gefragt. Das Programm erzeugt nun zwei
- mögliche Kreise, mit dem eingegebenen
- Radius, der die Linien (bzw. deren
- Verlängerungen) als Tangente besitzt und
- durch den eingegeben Punkt verläuft. Von
- diesen Kreisen können Sie nun einen
- auswählen. Bewegen Sie dazu den Cursor in
- die Nähe des Kreises, den Sie auswählen
- wollen und drücken Sie die linke Maustaste.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^240 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Radius Tangente Kreis
- Kreis Radius Tangente Kreis
- ────────────────────────────
-
- Kreis durch Radius, Tangente und
- Berührungskreis eingeben.
-
- Kommando : KREISRTK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl einer Linie. Die Linie
- ist später eine Tangente an den Kreis.
- Danach müssen Sie einen beliebigen Kreis
- auswählen, den der neue Kreis berühren
- soll. Zur Auswahl der Linie und des Kreises
- stehen Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle
- (Absolut, Relativ ...), Raster und andere
- Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- Danach werden Sie unterhalb des Arbeits-
- fensters nach dem Radius des neuen Kreises
- gefragt. Das Programm erzeugt nun einen
- Kreis mit dem eingegebenen Radius, der die
- Linien (bzw. deren Verlängerungen) als
- Tangente besitzt und den Kreis berührt.
- Da durch die Eingabe von Radius, Tangente
- und Kreis zwei Kreise erzeugt werden
- können, ist es wichtig, wo Sie den Kreis
- mit der Maus anklicken.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^241 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Radius Kreis Punkt
- Kreis Radius Kreis Punkt
- ─────────────────────────
-
- Kreis durch Radius, Berührungskreis und
- Kreispunkt eingeben.
-
- Kommando : KREISRKP
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl eines Kreises. Dieser
- Kreis soll den neuen Kreis berühren. Danach
- müssen Sie einen beliebigen Punkt angeben,
- durch den der Kreis verlaufen soll. Der
- Punkt darf nicht im Inneren des Kreis
- liegen. Zur Auswahl des Kreises und zum
- Setzen des Punkts stehen Ihnen die Maus,
- Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ ...),
- Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Danach werden Sie unterhalb des Arbeits-
- fensters nach dem Radius des Kreises
- gefragt. Das Programm erzeugt nun zwei
- mögliche Kreise mit dem eingegebenen
- Radius, der den alten Kreis berührt und
- durch den eingegeben Punkt verläuft. Von
- diesen Kreisen können Sie nun einen
- auswählen. Bewegen Sie dazu den Cursor
- in die Nähe des Kreises, den Sie
- auswählen wollen und drücken die linke
- Maustaste.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^242 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Mitte Tangente
- Kreis Mitte Tangente
- ─────────────────────
-
- Kreis durch Mittelpunkt und Tangente
- eingeben.
-
- Kommando : KREISMT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten des
- Kreismittelpunktes. Klicken Sie
- anschließend mit den Cursor eine Linie an
- (die Tangente an den neuen Kreis). Zur
- Auswahl der Linie und zum Setzen des
- Punkts stehen Ihnen die Maus, Tastatur,
- Befehle (Absolut, Relativ ...), Raster und
- andere Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- Das Programm erzeugt nun den neuen Kreis
- mit dem eingegeben Mittelpunkt und der die
- Linie (bzw. deren Verlängerung) als
- Tangente hat.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^243 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Punkt Linienpunkt
- Kreis Punkt Linienpunkt
- ────────────────────────
-
- Kreis durch Kreispunkt und Tangente eingeben
-
- Kommando : KREISPL
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten eines
- Kreispunktes. Danach klicken Sie mit dem
- Cursor eine Linie (die Tangente an den neuen
- Kreis) an. Zur Auswahl der Linie und zum
- Setzen des Punkts stehen Ihnen die Maus,
- Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ ...),
- Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Beim anklicken der Linie:
- Der neue Kreis berührt die Linie an der
- angewählten Stellen. Das Programm erzeugt
- nun den neuen Kreis, der durch den
- eingegebenen Punkt verläuft und der die
- Linie, bzw. deren Verlängerung, als
- Tangente besitzt.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^244 --------------------------------------- #Zeichne - Kreis - Punkt Kreispunkt
- Kreis Punkt Kreispunkt
- ───────────────────────
-
- Kreis durch Kreispunkt und Berührungskreis
- eingeben.
-
- Kommando : KREISPK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten eines
- Kreispunktes. Danach klicken Sie mit dem
- Cursor einen Kreis an. Zur Auswahl des
- Kreises und zum Setzen des Punktes stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Beim anklicken des Kreises:
- Der neue Kreis berührt den Kreis an der
- angewählten Stellen. Das Programm erzeugt
- nun den neuen Kreis, der durch den
- eingegebenen Punkt verläuft und den Kreis
- am angeklickenten Punkt berührt.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der der Kreis
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden.
-
- ACHTUNG
- Die Linienarten werden bei Kreisen und
- Bögen nicht auf dem Schirm angezeigt.
- Kreise werden auf dem Schirm immer mit
- duchgezogenen Linien gezeichnet.
- Beim Plotten der Zeichnung werden auch
- die Kreise und Bögen mit ihren definierten
- Linienarten gezeichnet.
-
- Der Layer, zu dem die Kreise gehören, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^250 --------------------------------------- #Zeichne - Wand - Offen
- Wand Offen
- ───────────
-
- Konstruktion einer Grundmauer.
-
- Kommando : WAND
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, können Sie
- über eine Folge von Punkten einen Linienzug
- eingeben. Zur Eingabe der Koordinaten stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Der Befehl Wand erzeugt während der
- Eingabe, im Abstand STÄRKE, einen
- parallelen Linienzug zu dem Eingegebenen.
- Der Anfang und das Ende der entstandenen
- Doppellinie wird automatisch geschlossen.
- Die Breite der Wand muß vorher mit dem
- Befehl WAND STÄRKE eingestellt werden.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Wand
- gezeichnet werden soll, muß vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT, EINSTELLUNG-
- LINIEN ART und EINSTELLUNG-DICHTE einge-
- stellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die Wand gehört, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^251 --------------------------------------- #Zeichne - Wand - Geschlossen
- Wand Geschlossen
- ─────────────────
-
- Konstruktion einer Grundmauer. Das Mauerende
- und der Maueranfang werden automatisch
- verbunden.
-
- Kommando : WANDG
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, können Sie
- über eine Folge von Punkten einen Linienzug
- eingeben. Zur Eingabe der Koordinaten stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Der Befehl WAND GESCHLOSSEN erzeugt während
- der Eingabe im Abstand STÄRKE einen
- parallelen Linienzug zu dem Eingegebenen.
- Der Anfang und das Ende der entstandenen
- Doppellinie wird automatisch durch eine
- Doppellinie verbunden.
-
- Die Breite der WAND GESCHLOSSEN muß vorher
- mit dem Befehl WAND STÄRKE eingestellt
- werden.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die WAND
- GESCHLOSSEN gezeichnet werden soll, muß
- vorher mit den Befehlen EINSTELLUNG-STIFT,
- EINSTELLUNG-LINIEN ART und EINSTELLUNG-
- DICHTE eingestellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die WAND GESCHLOSSEN
- gehört, kann jederzeit mit den Tasten
- TAB und SHIFT TAB ausgewählt werden.
- ^252 --------------------------------------- #Zeichne - Wand - Stärke
- Wand Stärke
- ────────────
-
- Eingabe der Wandbreite (in Meter) für die
- Befehle WAND OFFEN und WAND GESCHLOSSEN.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird die
- Eingabe der Mauerbreite, für die Befehle
- WAND OFFEN und WAND GESCHLOSSEN erwartet.
- In einem kleinen Fenster wird die Wandbreite
- in METER eingegeben.
-
- Wandbreite:
- Minimal : 0.0001 Meter.
- Maximal : 100.00 Meter.
-
- Mit RETURN oder der linken Maustaste wird
- die Eingabe akzeptiert. Mit ESC oder der
- rechten Maustaste kann der Befehl
- abgebrochen werden.
- ^260 --------------------------------------- #Bearbeite - Schnitt - Trimmen 1
- Trimmen 1
- ─────────
-
- Kommando : TRIM1
-
- Dieser Befehl trimmt das erste von zwei aus-
- gewählten Objekten auf den gemeinsamen
- Schnittpunkt. Mit der Maus können Sie nach-
- einander zwei Objekte (Linien oder Kreis-
- bogen) auswählen. Das erste Objekt wird
- danach auf den gemeinsamen Schnittpunkt
- verlängert. Verlängert wird immer das
- Ende der Linie, welches näher an der
- Position liegt, an der das Objekte ange-
- klickt wurde.
-
- Kann kein Schnittpunkt bestimmt werden, wird
- eine Fehlermeldung ausgegeben.
-
- Die neue Linie behält die gleiche Farbe
- und liegt im gleichen Layer wie die alte
- Linie.
- ^261 --------------------------------------- #Bearbeite - Schnitt - Trimmen 2
- Trimmen 2
- ─────────
-
- Kommando : TRIM2
-
- Dieser Befehl trimmt zwei Objekten auf den
- gemeinsamen Schnittpunkt. Mit der Maus
- können Sie nacheinander zwei Objekte
- (Linien oder Kreisbogen) auswählen.
- Beide Objekte werden danach auf den
- gemeinsamen Schnittpunkt verlängert.
- Verlängert wird immer das Ende der Linie,
- welches näher an der Position liegt, an
- der das Objekte angeklickt wurde.
-
- Kann kein Schnittpunkt bestimmt werden, wird
- eine Fehlermeldung ausgegeben.
-
- Die neuen Linien behalten die gleichen
- Farben und liegen im gleichen Layer wie die
- alten Linien.
- ^270 --------------------------------------- #Bearbeite - Schnitt - Linie Linie
- Schnitt Linie Linie
- ────────────────────
-
- Schnittpunkt zweier Linien ermitteln.
-
- Kommando : XLL
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl von zwei Linien, deren
- Schnittpunkt bestimmt werden soll.
-
- 1. Klicken Sie eine Linie an.
- 2. Klicken Sie eine zweite Linie an, die die
- erste Linie schneidet.
-
- Zum Anklicken einer Linie :
-
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus oder den
- Cursortasten, auf eine beliebige Stelle der
- Linie und drücken Sie die linke Maustaste.
- Hat das Programm die Linie gefunden, wird
- sie farbig hervorgehoben. Wurde die Linie
- nicht erkannt, so erklingt ein Warnton. Der
- Cursor sollte nicht weiter als ca. 5 Pixel
- von der Linie entfernt sein.
-
- Kann ein Schnittpunkt berechnet werden
- (Schnittpunkt muß auf beiden Linien
- liegen), werden die beiden Linien
- aufgetrennt und in jede der Schnittpunkt
- eingefügt.
-
- Kann kein Schnittpunkt berechnet werden,
- gibt es eine Fehlermeldung auf dem Schirm.
-
- >> Siehe dazu LAYER - NUR AKTIVER LAYER !!
- ^271 --------------------------------------- #Bearbeite - Schnitt - Linie Kreis
- Schnitt Linie Kreis
- ────────────────────
-
- Schnittpunkt(e) zwischen Linie und Kreis.
-
- Kommando : XLK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- das Programm die Auswahl von einer Linie und
- einem Kreis, deren Schnittpunkt berechnet
- werden soll.
-
- 1. Klicken Sie eine Linie an.
- 2. Klicken Sie einen Kreis an, der die
- Linie schneidet.
-
- Zum Anklicken eines Objekt (Linie bzw.
- Kreis): Bewegen Sie den Cursor mit der Maus
- oder den Cursortasten auf eine beliebige
- Stelle des Objekt und drücken Sie die linke
- Maustaste. Hat das Programm das Objekt
- gefunden, wird es farblich hervorgehoben.
- Wurde das Objekt nicht erkannt, so erklingt
- ein Warnton. Der Cursor sollte nicht weiter
- als ca. 5 Pixel von der Linie entfernt sein.
-
- Kann ein (zwei) Schnittpunkt berechnet
- werden (Schnittpunkt muß auf der Linie und
- auf dem Kreis liegen), wird die Linie und
- der Kreis aufgetrennt und in jedes der
- Schnittpunkte eingefügt.
-
- Kann kein Schnittpunkt berechnet werden,
- gibt es eine Fehlermeldung auf dem Schirm.
-
- >> Siehe dazu LAYER - NUR AKTIVER LAYER !!
- ^272 --------------------------------------- #Bearbeite - Schnitt - Kreis Kreis
- Schnitt Kreis Kreis
- ────────────────────
-
- Schnittpunkt(e) zwischen zwei Kreisen.
-
- Kommando : XKK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl von zwei Kreisen
- (Kreisbögen), deren Schnittpunkte berechnet
- werden sollen.
-
- 1. Klicken Sie einen Kreis(bogen) an.
- 2. Klicken Sie einen zweite Kreis(bogen) an,
- der den ersten Kreis(bogen) schneidet.
-
- Zum Anklicken eines Kreis(bogen) :
-
- Bewegen Sie den Cursor, mit der Maus oder
- den Cursortasten, auf eine beliebige Stelle
- des Kreis(bogen)es und drücken Sie die
- linke Maustaste. Hat das Programm den
- Kreis(bogen) gefunden, wird er farblich
- abgehoben. Wurde der Kreis(bogen) nicht
- erkannt, so erklingt ein Warnton. Der Cursor
- sollte nicht weiter als ca. 5 Pixel von dem
- Kreis(bogen) entfernt sein.
-
- Kann ein Schnittpunkt berechnet werden
- (Schnittpunkt muß auf beiden Kreisen
- (Kreisbögen) liegen), werden die beiden
- Kreise (Kreisbögen) aufgetrennt und in
- jeden der Schnittpunkt eingefügt.
-
- Kann kein Schnittpunkt berechnet werden,
- gibt es eine Fehlermeldung auf dem Schirm.
-
- >> Siehe dazu LAYER - NUR AKTIVER LAYER !!
- ^273 --------------------------------------- #Bearbeite - Schnitt - Strahl Linie
- Schnitt Strahl Linie
- ─────────────────────
-
- Schnittpunkt von Strahl auf Linie.
-
- Kommando : XSL
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl von zwei Linien, deren
- Schnittpunkt berechnet werden soll.
-
- Die Auswahl der Linien verläuft genauso wie
- bei Befehl LINIE-LINIE. Der Unterschied zu
- LINIE-LINIE besteht darin, daß der
- Schnittpunkt der Linien nicht auf beiden
- Linien liegen muß.
- Es genügt, wenn der Schnittpunkt auf einer
- der angewählten Linien liegt.
- ^274 --------------------------------------- #Bearbeite - Schnitt - Strahl Kreis
- Schnitt Strahl Kreis
- ─────────────────────
-
- Schnittpunkt(e) von Strahl auf Kreis.
-
- Kommando : XSK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- das Programm die Auswahl von einer Linie und
- einem Kreis, deren Schnittpunkt berechnet
- werden soll.
-
- Die Auswahl der Linie und des Kreises
- verläuft genauso wie bei Befehl LINIE-
- KREIS. Der Unterschied zu LINIE-KREIS
- besteht darin, daß ein Schnittpunkt nicht
- auf der Linie und dem Kreis gleichzeitig
- liegen muß. Es genügt, wenn der Schnitt-
- punkt auf dem Kreis liegt.
- ^275 --------------------------------------- #Bearbeite - Schnitt - Bogen Linie
- Schnitt Bogen Linie
- ────────────────────
-
- Schnittpunkte(e) von Kreisbogen mit Linie.
-
- Kommando : XBL
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- sdas Programm die Auswahl von einem Kreis
- und einer Linie, deren Schnittpunkt
- berechnet werden soll.
-
- Die Auswahl der Linie und des Kreises
- verläuft genauso wie bei Befehl
- LINIE-KREIS. Der Unterschied zu LINIE-KREIS
- besteht darin, daß ein Schnittpunkt nicht
- auf der Linie und dem Kreis gleichzeitig
- liegen muß. Es genügt, wenn der
- Schnittpunkt auf der Linie liegt.
- ^276 --------------------------------------- #Bearbeite - Schnitt - Bogen Kreis
- Schnitt Bogen Kreis
- ────────────────────
-
- Schnittpunkte(e) von Kreisbogen mit Kreis.
-
- Kommando : XBK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl von zwei Kreisen
- (Kreisbögen), deren Schnittpunkte berechnet
- werden sollen.
-
- Die Auswahl der Kreise verläuft genauso wie
- bei Befehl KREIS-KREIS.
-
- Der Unterschied zu KREIS-KREIS besteht
- darin, daß ein Schnittpunkt der Kreise
- nicht auf beiden Kreisen liegen muß. Es
- genügt, wenn der Schnittpunkt auf einem
- der angewählten Kreise liegt.
- ^277 --------------------------------------- #Bearbeite - Schnitt - Schnittpunkt
- Schnitt Schnittpunkt
- ─────────────────────
-
- Schnittpunkt von zwei Objekten einfügen.
-
- Kommando : X
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- das Programm, daß mit dem Cursor ein
- Schnittpunkt von zwei Linien (eine Linie
- kann hier auch ein Kreis oder Kreisbogen
- sein) anklicken. Der Schnittpunkt der
- beiden Linien wird berechnet und
- anschließend in beide Linien eingefügt.
-
- Die angewählten Linien müssen nicht auf
- dem aktiven Layer liegen. Die neuen Linien
- werden wieder auf die gleichen Layer
- abgelegt, wo ihre Vorgänger lagen.
-
- >> Wenn der Befehl NUR AKTIVER LAYER
- angeschaltet ist, müssen die beiden
- Linien im gleichen Layer liegen !
- ^280 --------------------------------------- #Ausgabe - Parameter - Baud
- Parameter Baud
- ───────────────
-
- Festlegung der Übertragungsrate zum Plotter
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein neues Menü, in dem Sie die
- Übertragungsgeschwindigkeit zum Plotter
- für die Ausgabe Ihrer Zeichnung, auswählen
- können. Die Markierung zeigt immer auf die
- aktiven Einstellung der Übertragungsge-
- schwindigkeit.
-
- Auswahl einer Einstellung durch:
-
- - Cursortasten und RETURN
- - erste Ziffer (<9>600, <4>800, <2>400,
- <1>200, <6>00, <3>00)
- - mit der Maus eine Zeile anklicken
-
- Eine Übertragungsgeschwindigkeit (BAUD)
- braucht nur eingestellt zu werden, wenn Sie
- Ihre Zeichnung über eine serielle
- Schnittstelle (COM1 oder COM2) an Ihren
- Plotter schicken wollen. Welche Einstellung
- ausgewählt werden muß, hängt von der
- Einstellung des Plotters ab.
-
- BAUD:
-
- 9600: Übertragung mit 9600 Bit pro Sekunde.
- 4800: Übertragung mit 4800 Bit pro Sekunde.
- 2400: Übertragung mit 2400 Bit pro Sekunde.
- 1200: Übertragung mit 1200 Bit pro Sekunde.
- 600: Übertragung mit 600 Bit pro Sekunde.
- 300: Übertragung mit 300 Bit pro Sekunde.
- ^281 --------------------------------------- #Ausgabe - Parameter - Parity
- Parameter Parity
- ─────────────────
-
- Festlegung der Parität.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein neues Menü, in dem Sie die
- Paritätsprüfung für die Ausgabe von
- Daten zum Plotter festlegen können. Die
- Markierung zeigt immer auf die aktive
- Einstellung.
-
- Auswahl einer Einstellung durch:
-
- - Cursortasten und RETURN
- - erster Buchstaben (<N>ONE, <O>DD, <E>VEN)
- - mit der Maus eine Zeile anklicken
-
- Eine Einstellung braucht nur vorgenommen zu
- werden, wenn Sie Ihre Zeichnung über die
- serielle Schnittstelle (COM1 oder COM2) an
- Ihren Plotter schicken wollen. Welche
- Einstellung ausgewählt werden muß, hängt
- von der Einstellung des Plotters ab.
-
- PARITY
-
- NONE Keine Paritätsprüfung bei der
- Übertragung.
- ODD Paritätsprüfung wird auf ODD
- (ungerade) geschaltet.
- EVEN Paritätsprüfung wird auf EVEN
- (gerade) geschaltet.
- ^282 --------------------------------------- #Ausgabe - Parameter - Datenbit
- Parameter Datenbit
- ───────────────────
-
- Legt die Anzahl der Datenbits fest.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein neues Menü, in dem Sie die Anzahl
- der Datenbits für die Ausgabe von Daten zum
- Plotter festlegen können. Die Markierung
- zeigt immer auf die aktive Einstellung.
-
- Auswahl einer Einstellung durch:
-
- - Cursortasten und RETURN.
- - Ziffern (7 oder 8)
- - mit der Maus eine Zeile anklicken
-
- Eine Einstellung braucht nur vorgenommen zu
- werden, wenn Sie Ihre Zeichnung über die
- serielle Schnittstelle (COM1 oder COM2) an
- Ihren Plotter schicken wollen. Welche
- Einstellung ausgewählt werden muß, hängt
- von der Einstellung des Plotters ab.
-
- DATENBIT
-
- 7 : Übertragung der Daten mit 7 Datenbits.
- 8 : Übertragung der Daten mit 8 Datenbits.
- ^283 --------------------------------------- #Ausgabe - Parameter - Stopbit
- Parameter Stopbit
- ──────────────────
-
- Legt die Anzahl der Stopbits fest.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein neues Menü, in dem Sie die Anzahl
- der Stopbits für die Ausgabe von Daten zum
- Plotter festlegen können. Die Markierung
- zeigt immer auf die aktive Einstellung.
-
- Auswahl einer Einstellung durch:
-
- - Cursortasten und RETURN.
- - Ziffern (1 oder 2)
- - mit der Maus eine Zeile anklicken
-
- Eine Einstellung braucht nur vorgenommen zu
- werden, wenn Sie Ihre Zeichnung über die
- serielle Schnittstelle (COM1 oder COM2) an
- Ihren Plotter schicken wollen. Welche
- Einstellung ausgewählt werden muß, hängt
- von der Einstellung des Plotters ab.
-
- STOPBIT
-
- 1: Übertragung der Daten mit einem Stopbit.
- 2: Übertragung der Daten mit zwei Stopbits.
- ^284 --------------------------------------- #Ausgabe - Parameter - Rotation
- Parameter Rotation
- ───────────────────
-
- Ausgabe auf Plotter um 90 Grad drehen.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm ROTATION von 0 auf 90 oder von
- 90 zurück nach 0. Angezeigt wird immer die
- aktuelle Einstellung.
-
- Wenn Sie auf ROTATION 90 schalten, wird die
- Zeichnung um 90 Grad gedreht auf dem Plotter
- ausgegeben. Der Befehl ZEIGE PLOT stellt das
- Papier ebenfalls gedreht dar. Wenn Sie auf
- ROTATION 0 schalten, wird die Zeichnung
- nicht gedreht ausgegeben.
-
- Die Einstellung (0 oder 90) kann mit dem
- Befehl SPEICHERN im Menü EINSTELLUNG
- gespeichert werden.
- ^285 --------------------------------------- #Ausgabe - Parameter - Plotbereiche
- Parameter Plotbereiche
- ───────────────────────
-
- Legt die Größe der Plotbereiche für den
- Plotter fest.
-
- Kommando : PLOTBEREICHE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Fenster auf dem Schirm, in dem
- Sie die Papiergröße und den Plotbereich
- für die verschiedenen Papiergrößen
- einstellen können.
-
- Die Felder können Sie mit der TAB bzw
- SHIFT TAB Taste durchlaufen werden, oder
- direkt mit einer Taste angewählt werden.
- Anklicken der Felder mit der Maus ist
- ebenfalls möglich.
-
- Die Werte für die Plotbereiche und die
- Schrittweite hängen von dem verwendeten
- Plotter ab. Sehen Sie die genau Werte in
- Ihrem Plotterhandbuch nach.
- ^290 --------------------------------------- Auswahl Baudrate
- BAUD ...
-
- 9600: Übertragung mit 9600 Bit pro Sekunde.
- 4800: Übertragung mit 4800 Bit pro Sekunde.
- 2400: Übertragung mit 2400 Bit pro Sekunde.
- 1200: Übertragung mit 1200 Bit pro Sekunde.
- 600: Übertragung mit 600 Bit pro Sekunde.
- 300: Übertragung mit 300 Bit pro Sekunde.
- ^291 --------------------------------------- Auswahl Parity
- PARITY ...
-
- NONE Keine Paritätsprüfung bei der
- Übertragung.
- ODD Paritätsprüfung wird auf ODD
- (ungerade) geschaltet.
- EVEN Paritätsprüfung wird auf EVEN
- (gerade) geschaltet.
- ^292 --------------------------------------- Auswahl Datenbits
- DATENBIT ...
-
- 7: Übertragung der Daten mit 7 Datenbits.
- 8: Übertragung der Daten mit 8 Datenbits.
- ^293 --------------------------------------- Auswahl Stopbits
- STOPBIT ...
-
- 1: Übertragung der Daten mit einem Stopbit.
- 2: Übertragung der Daten mit zwei Stopbits.
- ^295 --------------------------------------- Linien Dichte
- Dichte der Linienart auswählen ...
-
- A: Linienart wird nach 1.00 Meter wiederholt
- B: Linienart wird nach 0.80 Meter wiederholt
- C: Linienart wird nach 0.50 Meter wiederholt
- D: Linienart wird nach 0.40 Meter wiederholt
- E: Linienart wird nach 0.30 Meter wiederholt
- F: Linienart wird nach 0.20 Meter wiederholt
- ^296 --------------------------------------- Linie Dichte bel.
- M: Es öffnet sich ein Eingabefeld und Sie
- können eine beliebige Liniendichte
- eingeben, die das Programm benutzen soll.
-
- Wertebereich:
-
- Minimal : 0.01
- Maximal : 100 Meter
- ^300 --------------------------------------- Druckdichte wählen
- Druckdichte dpi auswählen ...
-
- ┌────── Nadeln
- │
- │ ┌── Druckdichte (Punkte pro Zoll)
- │ │
- 8 60 dpi─┐
- 8 120 dpi │
- 8 s120 dpi │ für alle EPSON-kompatible
- 8 240 dpi │ Drucker mit 8 Nadeln
- 8 80 dpi │
- 8 90 dpi─┤
- 24 60 dpi─┤
- 24 120 dpi │
- 24 90 dpi │ für alle 24-Nadel
- 24 180 dpi │ EPSON-Drucker
- 24 360 dpi─┘
- ^310 --------------------------------------- #Zeichne - Tangente - Von Punkt an Kreis
- Tangente Von Punkt an Kreis
- ────────────────────────────
-
- Legt eine Tangente von einem Punkt an einen
- Kreis.
-
- Kommando : TANG
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Koordinaten eines Punktes, von
- dem aus die Tangente beginnen soll. Danach
- müssen Sie einen Kreis auswählen, an dem
- die Tangente angelegt wird. Zum Setzen des
- Punktes und zur Auswahl der Linie stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- >> Der Punkt darf nicht im Innern des
- Kreises oder auf dem Kreisrand liegen.
-
- Da von einem Punkt zwei Tangenten an einen
- Kreis gelegt werden können, wählt das
- Programm die Tangente aus, die näher am
- Kreispunkt (der Punkt, wo Sie den Kreis
- anklicken) liegt.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste
- ESC beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die
- Tangente gezeichnet werden soll, muß
- vorher mit den Befehlen EINSTELLUNG-STIFT,
- EINSTELLUNG-LINIEN ART und EINSTELLUNG-
- DICHTE eingestellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die Tangente gehört,
- kann jederzeit mit den Tasten TAB und
- SHIFT TAB ausgewählt werden.
- ^311 --------------------------------------- #Zeichne - Tangente - An Kreis
- Tangente An Kreis
- ──────────────────
-
- Legt eine Tangente an einen Kreispunkt.
-
- Kommando : TANGK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl eines Kreises, an den
- eine Tangente gelegt werden soll. Zu Auswahl
- des Kreises stehen Ihnen die Maus, Tastatur,
- Befehle (Absolut, Relativ ...), Raster und
- andere Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- >> An der Stelle, wo Sie den Kreis
- anklicken, wird die Tangente angelegt.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die
- Tangente gezeichnet werden soll, muß vorher
- mit den Befehlen EINSTELLUNG-STIFT,
- EINSTELLUNG-LINIEN ART und EINSTELLUNG-
- DICHTE eingestellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die Tangente gehört, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^312 --------------------------------------- #Zeichne - Tangente - zwischen Kreise
- Tangente Zwischen Kreise
- ─────────────────────────
-
- Legt Tangenten zwischen zwei Kreise.
-
- Kommando : TANGKK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl von zwei Kreisen,
- zwischen die eine Tangente gelegt werden
- soll. Zur Auswahl der Kreise stehen Ihnen
- die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Zwischen zwei Kreisen können insgesamt vier
- Tangenten angelegt werden (Falls die Kreise
- sich nicht schneiden). Das Programm testet
- daher, wo Sie die Kreise anklicken um die
- Tangente zu bestimmen.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste
- ESC beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die
- Tangente gezeichnet werden soll, muß vorher
- mit den Befehlen EINSTELLUNG-STIFT,
- EINSTELLUNG-LINIEN ART und EINSTELLUNG-
- DICHTE eingestellt werden.
-
- Der Layer, zu dem die Tangente gehört, kann
- jederzeit mit den Tasten TAB und SHIFT TAB
- ausgewählt werden.
- ^320 --------------------------------------- #Bereich - Def. Bereiche - 1-Bereich
- Bereich Def 1-Bereich
- ──────────────────────
-
- Definition von Teilausschnitten
- (Zoombereichen).
-
- Kommando : DEFB1
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, verlangt
- das Programm die Eingabe einer Box mit der
- Sie den Ausschnitt Ihrer Zeichnung umrahmen,
- der später mit ZEIGE 1 BEREICH angezeigt
- werden soll.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- Mit dem Befehl 1-BEREICH, wird der
- Teilausschnitt definiert, der mit
- ZEIGE 1 BEREICH angezeigt wird.
-
- Mit dem Befehl ZEIGE BEREICHE, können Sie
- sich die Lage der vier Teilauschnitte
- anzeigen lassen.
- ^321 --------------------------------------- #Bereich - Def. Bereiche - 2-Bereich
- Bereich Def 2-Bereich
- ──────────────────────
-
- Definition von Teilausschnitten
- (Zoombereichen).
-
- Kommando : DEFB2
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, verlangt
- das Programm die Eingabe einer Box mit der
- Sie den Ausschnitt Ihrer Zeichnung umrahmen,
- der später mit ZEIGE 2 BEREICH angezeigt
- werden soll.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- Mit dem Befehl 2-BEREICH, wird der
- Teilausschnitt definiert, der mit
- ZEIGE 2 BEREICH angezeigt wird.
-
- Mit dem Befehl ZEIGE BEREICHE, können Sie
- sich die Lage der vier Teilauschnitte
- anzeigen lassen.
- ^322 --------------------------------------- #Bereich - Def. Bereiche - 3-Bereich
- Bereich Def 3-Bereich
- ──────────────────────
-
- Definition von Teilausschnitten
- (Zoombereichen).
-
- Kommando : DEFB3
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, verlangt
- das Programm die Eingabe einer Box mit der
- Sie den Ausschnitt Ihrer Zeichnung umrahmen,
- der später mit ZEIGE 3 BEREICH angezeigt
- werden soll.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- Mit dem Befehl 3-BEREICH, wird der
- Teilausschnitt definiert, der mit
- ZEIGE 3 BEREICH angezeigt wird.
-
- Mit dem Befehl ZEIGE BEREICHE, können Sie
- sich die Lage der vier Teilauschnitte
- anzeigen lassen.
- ^323 --------------------------------------- #Bereich - Def. Bereiche - 4-Bereich
- Bereich Def 4-Bereich
- ──────────────────────
-
- Definition von Teilausschnitten
- (Zoombereichen).
-
- Kommando : DEFB4
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, verlangt
- das Programm die Eingabe einer Box mit der
- Sie den Ausschnitt Ihrer Zeichnung umrahmen,
- der später mit ZEIGE 3 BEREICH angezeigt
- werden soll.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- Mit dem Befehl 4-BEREICH, wird der
- Teilausschnitt definiert, der mit
- ZEIGE 4 BEREICH angezeigt wird.
-
- Mit dem Befehl ZEIGE BEREICHE, können Sie
- sich die Lage der vier Teilauschnitte
- anzeigen lassen.
- ^340 --------------------------------------- #Einstellung - Bemaß - Pfeil Breite
- Pfeil Breite
- ────────────
-
- Mit diesem Befehlen kann die Breite der
- Pfeilsymbole eingestellt werden.
-
-
- Die Breite des Pfeils wird in zehntel
- Millimeter eingegeben.
-
- Werte von 1 bis 2000 sind möglich.
- ^341 --------------------------------------- #Einstellung - Bemaß - Pfeil Höhe
- Pfeil Höhe
- ──────────
-
- Mit diesem Befehlen kann die Höhe der
- Pfeilsymbole eingestellt werden.
-
-
- Die Höhe des Pfeils wird in zehntel
- Millimeter eingegeben.
-
- Werte von 1 bis 2000 sind möglich.
- ^342 --------------------------------------- #Einstellung - Bemaß - Slash Breite
- Strich Breite
- ─────────────
-
- Mit diesem Befehlen kann die Breite des
- Strichsymbol eingestellt werden.
-
-
- Die Breite des Strichs wird in zehntel
- Millimeter eingegeben.
-
- Werte von 1 bis 2000 sind möglich.
- ^343 --------------------------------------- #Einstellung - Bemaß - Slash Höhe
- Strich Höhe
- ───────────
-
- Mit diesem Befehlen kann die Höhe des
- Strichsymbol eingestellt werden.
-
-
- Die Höhe des Strichs wird in zehntel
- Millimeter eingegeben.
-
- Werte von 1 bis 2000 sind möglich.
- ^344 --------------------------------------- #Einstellung - Bemaß - Kreis Radius
- Kreis Radius
- ────────────
-
- Mit diesem Befehlen kann der Radius des
- Kreissymbols eingestellt werden.
-
-
- Der Radius des Kreises wird in zehntel
- Millimeter eingegeben.
-
- Werte von 1 bis 2000 sind möglich.
- ^345 --------------------------------------- #Zeichne - Lot - Länge
- Lotlänge
- ────────
-
- Mit diesem Befehl kann die Länge der
- Senkrechten (Lot) eingegeben werden.
-
-
- Bei einer Länge von 0 wird die Senkrechte
- von der Maßkette bis zum Maßpunkt
- gezeichnet.
- Bei einer Länge größer als 0 (z.B.
- 300 = 3 cm) wird die Senkrechte von der
- Maßkette 3 cm in Richtung Maßpunkt
- gezeichnet.
-
- Werte von 0 bis 2000 sind möglich.
- ^346 --------------------------------------- #Einstellung - Bemaß - Texthöhe
- Texthöhe
- ────────
-
- Mit diesem Befehlen kann die Texthöhe der
- Maßzahlen eingestellt werden.
-
-
- Die Höhe des Maßzahlen wird in zehntel
- Millimeter eingegeben.
-
- Werte von 1 bis 2000 sind möglich.
- ^350 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Darstellung - Symbol
- Bemaßung Darstellung Symbol
- ───────────────────────────
-
- Auswahl eines Maßkettensymbols.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Auswahlfenster auf dem Schirm,
- das Ihnen alle Maßkettensymbole anzeigt.
- Das aktive Maßkettensymbol ist durch einen
- gestrichelten Rahmen gekennzeichnet.
-
-
- Hier können Sie nun mit der Maus (linke
- Taste) oder der TAB, SHIFT TAB und RETURN
- Taste ein Symbol auswählen. Das Auswahl-
- fenster wird dann automatisch geschlossen.
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste
- ESC kann das Fenster geschlossen werden,
- ohne das Maßkettensymbol zu ändern.
-
- Das ausgewählte Symbol wird von den
- Befehlen H BEMAßUNG, V BEMAßUNG, D
- BEMAßUNG, RADIUS, DURCHMESSER und WINKEL
- benutzt. Die Einstellung des Maßketten-
- symbols kann mit dem Befehl EINSTELLUNG-
- SPEICHERN auf Platte gesichert werden und
- wird dann bei einem Neustart von CasCADe
- als Voreinstellung benutzt.
- ^351 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Darstellung - Textpos H
- Bemaßung Darstellung Textpos H
- ──────────────────────────────
-
- Horizontale Position der Maßzahl.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Auswahlfenster auf dem Schirm,
- das Ihnen alle horizontalen Maßzahlposi-
- tionen anzeigt.
-
- Die aktive Position ist durch einen
- gestrichelten Rahmen gekennzeichnet. Hier
- können Sie nun mit der Maus (linke Taste)
- oder der TAB, SHIFT TAB und RETURN Taste
- eine Position auswählen. Das Auswahlfenster
- wird dann automatisch geschlossen. Mit der
- rechten Maustaste oder der Taste ESC kann
- das Fenster geschlossen werden, ohne die
- Position zu ändern.
-
- Die ausgewählte Position der Maßzahl wird
- von den Befehlen H BEMAßUNG, V BEMAßUNG,
- D BEMAßUNG, RADIUS und DURCHMESSER benutzt.
- Die Einstellung der horizontalen Maßzahl-
- position kann mit dem Befehl EINSTELLUNG-
- SPEICHERN auf Platte gesichert werden und
- wird dann bei einem Neustart von CasCADe als
- Voreinstellung benutzt.
- ^352 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Darstellung - Textpos V
- Bemaßung Darstellung Textpos V
- ──────────────────────────────
-
- Vertikale Position der Maßzahl.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Auswahlfenster auf dem Schirm,
- das Ihnen alle vertikalen Maßzahlpositionen
- anzeigt.
-
-
- Die aktive Position ist durch einen dicken
- Rahmen gekennzeichnet. Hier können Sie nun
- mit der Maus (linke Taste) oder der TAB,
- SHIFT TAB und RETURN Taste eine Position
- auswählen. Das Auswahlfenster wird dann
- automatisch geschlossen. Mit der rechten
- Maustaste oder der Taste ESC kann das
- Fenster geschlossen werden, ohne die
- Position zu ändern. Die ausgewählte
- Position der Maßzahl wird von den Befehlen
- H BEMAßUNG, V BEMAßUNG, D BEMAßUNG,
- RADIUS und DURCHMESSER benutzt. Die
- Einstellung der vertikalen Maßzahlposi-
- tion kann mit dem Befehl EINSTELLUNG-
- SPEICHERN auf Platte gesichert werden und
- wird dann bei einem Neustart von CasCADe
- als Voreinstellung benutzt.
- ^353 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Darstellung - Kettenart
- Bemaßung Darstellung Kettenart
- ────────────────────────────────
-
- Auswahl einer Maßkettenart.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Auswahlfenster auf dem Schirm,
- das Ihnen alle Maßkettenarten anzeigt.
-
- Die aktive Maßkettenart ist durch einen
- gestrichelten Rahmen gekennzeichnet. Hier
- können Sie nun mit der Maus (linke Taste)
- oder der TAB, SHIFT TAB und RETURN Taste
- eine Art auswählen. Das Auswahlfenster wird
- dann automatisch geschlossen. Mit der
- rechten Maustaste oder der Taste ESC kann
- das Fenster geschlossen werden, ohne die Art
- zu ändern.
-
- Die ausgewählte Art der Maßkette wird von
- den Befehlen H BEMAßSUNG, V BEMAßSUNG, D
- BEMAßSUNG, RADIUS und DURCHMESSER benutzt.
- Die Einstellung der Maßzahlart kann mit
- dem Befehl EINSTELLUNG-SPEICHERN auf Platte
- gesichert werden und wird dann bei einem
- Neustart von CasCADe als Voreinstellung
- benutzt.
-
- Die Art der Symbole kann mit dem Befehl
- SYMBOL eingestellt werden. Die Position der
- Maßzahl wird mit den Befehlen TXTPOS H und
- TXTPOS V eingestellt. Die Länge der
- Senkrechten (Lot) kann mit dem Befehl LOT,
- im Untermenü GRÖßE, eingestellt werden.
- ^354 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Darstellung - Nachkomma
- Bemaßung Darstellung NK
- ───────────────────────
-
- Zahl der Nachkommastellen.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich rechts unterhalb des Befehls ein
- kleines Eingabefeld. Hier können Sie nun
- über die Tastatur die Anzahl der Nachkomma-
- stellen eingeben, mit denen die Maßzahlen
- dargestellt werden sollen. Die eingegebene
- Zahl wird mit RETURN vom Programm über-
- nommen und im Menü angezeigt. Mit ESC kann
- die Eingabe abgebrochen werden.
-
-
- >> Mindestanzahl: 0
- Maximalanzahl: 8
-
- >> Die Maßzahl wird immer in der aktiven
- Dimension (km, hm, m, ...) angezeigt.
-
-
- Sollen Zahlen einer Maßkette in
- verschiedenen Dimensionen angegeben werden,
- so müssen Sie die Dimension vorher mit den
- Tasten + und - umschalten.
-
- >> Ist eine Maßzahl < 1 werden nur die
- Nachkommastellen angezeigt.
-
- Die Einstellung der Nachkommastellen kann
- mit dem Befehl EINSTELLUNG-SPEICHERN auf
- Platte gesichert werden und wird dann bei
- einem Neustart von CasCADe als Voreinstel-
- lung benutzt.
- ^355 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Darstellung - Größe
- Bemaßung Darstellung Größe
- ──────────────────────────
-
- Untermenü zur Bestimmung der Größe von
- Maßketten.
-
-
- Wenn Sie einen dieser Befehle aufrufen,
- öffnet sich rechts unterhalb des Befehls
- ein kleines Eingabefeld. Hier können Sie
- nun über die Tastatur die Größe (bzw.
- Länge) eingeben, mit der die Symbole
- dargestellt werden sollen. Alle Eingaben
- erfolgen in zehntel Millimeter. Die
- eingegebene Größe wird mit RETURN vom
- Programm übernommen und im Menü angezeigt.
- Mit ESC kann die Eingabe abgebrochen werden.
-
- >> Mindestgröße : 1 (= 0.1 mm)
- Maximalgröße : 2000 (= 20 cm)
- >> Die Größenangaben sind abhängig vom
- Maßstab, mit dem die Zeichnung (auf einen
- Plotter) ausgegeben werden soll.
-
- Bevor Sie eines Maßskette erzeugen, müssen
- Sie den Maßstab, in dem die Zeichnung
- später ausgegeben werden soll, mit dem
- Befehl AUSGABE-MAßSTAB einstellen. CasCADe
- rechnet dann die Größenangaben der Symbole
- für diesen Maßstab so um, da sie die
- angegeben Größen haben. Die Einstellung
- der Größen kann mit dem Befehl
- EINSTELLUNG-SPEICHERN auf Platte gesichert
- werden und wird dann bei einem Neustart von
- CasCADe als Voreinstellung benutzt.
- ^356 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Darstellung - Textart
- Bemaßung Textart
- ────────────────
-
- Auswahl der Textart für die Maßkette.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erscheint
- eine Dialogbox zur Auswahl der Zeichen-
- sätze. Der aktive Zeichensatz (Font) ist
- mit dem gestrichelten Rahmen gekennzeichnet
- und im Fenster sehen Sie einen Beispieltext
- mit diesem Font.
-
- Sobald Sie mit der Maus einen anderen
- Zeichensatz anklicken, verändert sich
- dieser Beispieltext entsprechend.
-
- Mit OK bestätigen und übernehmen Sie den
- Zeichensatz, mit CANCEL brechen Sie die
- Operation ab.
- ^357 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Darstellung - Farbe
- Bemaßung Farbe
- ──────────────
-
- Farbe der Maßketten.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Stiftauswahlfenster auf dem
- Schirm.
-
- Hier können Sie nun mit der Maus oder den
- TAB, SHIFT TAB und RETURN Taste den Stift
- auswählen, mit dem die Maßketten gezeich-
- net werden sollen.
-
- Wieviele Stifte und welche Farben (für den
- Schirm bzw beim Plotten) hier angezeigt
- werden, können Sie mit dem Befehl
- EINSTELLUNG-STIFT ANZAHL und
- EINSTELLUNG-DEF. STIFTE
- einstellen. Die aktuelle Stift wird
- unterhalb der Farbfelder durch eine Linie
- und eine Bemerkung (z.B. SCHWARZ 0.5 mm)
- angezeigt.
-
- Verlassen Sie das Fenster mit OK, dann
- werden die Maßketten mit dem ausgewählten
- Stift gezeichnet. Mit CANCEL brechen Sie den
- Befehl ab. Die Einstellung der Farbe kann
- mit dem Befehl EINSTELLUNG-SPEICHERN auf
- Platte gesichert werden und wird dann bei
- einem Neustart von CasCADe als Voreinstel-
- lung benutzt.
- ^360 --------------------------------------- Bemaß Darstellung
- Auswahl der Maßkettenart ...
-
- SYMBOL
- Auswahl eines Maßkettensymbols.
-
- TXTPOS H
- Horizontale Position der Maßzahl.
-
- TXTPOS V
- Vertikale Position der Maßzahl.
-
- KETTENART
- Auswahl einer Maßkettenart.
-
- NK
- Zahl der Nachkommastellen.
-
- GRÖßE
- Untermenü zur Bestimmung der Größe
- von Maßketten.
-
- TEXT ART
- Auswahl der Textart für Bemaßungstexte.
-
- FARBE
- Auswahl der Textfarbe für Bemaßungs-
- texte.
- ^361 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Bezugspunkt
- Bemaßung Bezugspunkt
- ─────────────────────
-
- Position des Bezugspunkts einer Maßkette.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Auswahlfenster auf dem Schirm,
- das Ihnen alle Positionen des Bezugspunkts
- (Punkt 1) anzeigt.
-
- Die aktive Einstellung ist durch einen
- gestrichelten Rahmen gekennzeichnet. Hier
- können Sie nun mit der Maus (linke Taste)
- oder der TAB, SHIFT TAB und RETURN Taste
- eine Art auswählen. Das Auswahlfenster wird
- dann automatisch geschlossen. Mit der
- rechten Maustaste oder der Taste ESC kann
- das Fenster geschlossen werden, ohne den
- Bezugspunkt zu ändern.
-
- Das ausgewählte Bezugspunktposition wird
- von den Befehlen H BEMAßUNG, V BEMAßUNG
- und D BEMAßUNG benutzt. Die Einstellung
- der Bezugspunktposition kann mit dem Befehl
- EINSTELLUNG-SPEICHERN auf Platte gesichert
- werden und wird dann bei einem Neustart von
- CasCADe als Voreinstellung benutzt.
-
-
- Beschreibung der einzelnen Funktionen
- ─────────────────────────────────────
-
- Wenn EINGABE auf PUNKTE geschaltet ist:
-
- 1. Bei jeder Maßkette wird Anfangs- und
- Endpunkt abgefragt.
-
- 2. Bei der ersten Maßkette wird Anfangs-
- und Endpunkt abgefragt. Bei weiteren
- Maßketten ist der Anfangspunkt gleich
- dem Endpunkt der letzten Maßkette.
-
- 3. Bei der ersten Maßkette wird Anfangs-
- und Endpunkt abgefragt. Bei weiteren
- Maßketten ist der Anfangspunkt gleich
- dem Anfangspunkt der ersten Maßkette.
-
-
-
- Wenn EINGABE auf LINIE geschaltet ist:
-
- 1. Immer zwei benachbarte Schnittpunkte der
- Schnittlinie mit der Zeichnung werden als
- Maßkette gesetzt.
-
- 2. Immer zwei benachbarte Schnittpunkte der
- Schnittlinie mit der Zeichnung werden als
- Maßkette gesetzt.
-
- 3. Maßkette wird immer vom ersten Schnitt-
- punkt der Schnittlinie mit der Zeichnung
- zu einem weiteren Schnittpunkt gelegt.
- ^362 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Radius Symbol
- Bemaßung Radius Symbol
- ───────────────────────
-
- Radiussymbol vor die Maßzahl setzen.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm RADIUS aktive oder inaktiv.
-
- Angezeigt wird immer die aktuelle Einstel-
- lung. Wenn Sie RADIUS aktiv schaltet, wird
- allen Maßzahlen ein `R` vorangestellt. Wenn
- Sie RADIUS aus schalten, wird keiner
- Maßzahl ein `R` vorangestellt (Normaler
- Modus).
-
- Der Befehl RADIUS (weiter unten im Menü)
- setzt automatisch ein `R` vor die Maßzahl.
-
- Die Einstellung von RADIUS kann mit dem
- Befehl EINSTELLUNG-SPEICHERN auf Platte
- gesichert werden und wird dann bei einem
- Neustart von CasCADe als Voreinstellung
- benutzt.
- ^363 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Durchmesser Symbol
- Bemaßung Durchmesser Symb.
- ──────────────────────────
-
- Durchmessersymbol vor die Maßzahl setzen.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm DURCHMESSER SYMB. aktiv oder
- inaktiv.
-
- Wenn Sie DURCHMESSER SYMB. aktiv schalten,
- wird allen Maßzahlen ein Durchmessersymbol
- vorangestellt. Wenn Sie auf DURCHMESSER
- SYMB. aus schalten, wird kein Symbol voran-
- gestellt (normaler Modus).
-
- Der Befehl DURCHMESSER (weiter unten im
- Menü) setzt automatisch ein Durchmesser-
- symbol vor die Maßzahl. Die Einstellung
- von DURCHMESSER SYMB. kann mit dem Befehl
- EINSTELLUNG-SPEICHERN auf Platte gesichert
- werden und wird dann bei einem Neustart von
- CasCADe als Voreinstellung benutzt.
- ^364 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Mitlaufen
- Bemaßung Mitlaufen
- ──────────────────
-
- Wenn der Schalter aktiv ist, werden in den
- Befehlen H-Bemaßung, V-Bemaßung und
- D-Bemaßung die Einzelstücke einer
- Maßkette (z.B. wenn eine Schnittlinie ge-
- legt wird, um die Bemaßung durchzuführen)
- automatisch aneinander gereit.
-
- Wenn der Schalter deaktiviert ist, müssen
- alle Teilstücke mit der Maus einzeln
- positioniert werden.
- ^365 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Eingabe Punkte
- Bemaßung Eingabe PUNKTE/LINIE
- ─────────────────────────────
-
- Abfrage von Punkten oder Schnittlinien.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm EINGABE von PUNKTE auf LINIE
- oder von LINIE zurück nach PUNKTE. Ange-
- zeigt wird immer die aktuelle Einstellung.
-
- Wenn Sie auf EINGABE PUNKTE schalten, wird
- bei den Befehlen H BEMAßUNG, V BEMAßUNG
- und D BEMAßUNG die Maßkette über Punkte
- eingegeben.
-
- Wenn Sie auf EINGABE LINIE schalten, wird
- bei den Befehlen H BEMAßUNG, V BEMAßUNG
- und D BEMAßUNG die Maßkette über eine
- Schnittlinie eingegeben.
-
- Die Einstellung von EINGABE kann mit dem
- Befehl EINSTELLUNG-SPEICHERN auf Platte
- gesichert werden und wird dann bei einem
- Neustart von CasCADe als Voreinstellung
- benutzt.
- ^366 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - H Bemaßung
- Bemaßung H Bemaßung
- ───────────────────
-
- Horizontale Maßkette legen.
-
- Kommando : HBEMAß
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, können Sie
- eine horizontale Maßkette erzeugen. In Ab-
- hängigkeit des Befehls EINGABE und
- BEZUGSPUNKT stehen Ihnen mehrere Eingabear-
- ten zur Auswahl.
-
-
- A) Eingabeart EINGABE PUNKTE.
- I. Bezugspunkt auf erster Möglichkeit.
- 1: Maßkettenanfang eingeben.
- 2: Maßkettenende eingeben.
- 3: Maßkette mit der `Linie` positio-
- nieren.
- 4: neuen Maßkettenanfang eingeben.
- 5: Maßkettenende eingeben
- ...
-
- II. Bezugspunkt auf zweiter Möglichkeit.
- 1: Maßkettenanfang eingeben.
- 2: Maßkettenende eingeben.
- 3: Maßkette mit der `Linie` positio-
- nieren.
- 4: Maßkettenende eingeben (Maßketten-
- anfang ist der Punkt aus 2.
- 5: Maßkette positionieren.
- 6: Maßkettenende eingeben (Maßketten-
- anfang ist nun der Punkt aus 4.
- ...
-
- III. Bezugspunkt auf dritter Möglichkeit.
- 1: Maßkettenanfang eingeben.
- 2: Maßkettenende eingeben.
- 3: Maßkette mit der `Linie` positio-
- nieren.
- 4: Maßkettenende eingeben (Maßketten-
- anfang bleibt der Punkt aus 1.
- 5: Maßkette positionieren.
- 6: Maßkettenende eingeben (Maßketten-
- anfang bleibt der Punkt aus 1.
- 7: Maßkette positionieren
- ...
-
- B) Eingabeart EINGABE LINIE.
- I. Bezugspunkt auf erster oder zweiter
- Möglichkeit.
- 1: Schnittlinienanfang eingeben.
- 2: Schnittlinienende eingeben.
- 3: Maßkette zwischen dem 1. und 2.
- Schnittpunkt der Schnittline
- und der Zeichnung positionieren.
- 4: Maßkette zwischen dem 2. und 3.
- Schnittpunkt der Schnittline
- und der Zeichnung positionieren.
- ...
- n: neues Schnittlinienende eingeben.
- ...
-
- II. Bezugspunkt auf dritter Möglichkeit.
- 1: Schnittlinienanfang eingeben.
- 2: Schnittlinienende eingeben
- 3: Maßkette zwischen dem 1. und 2.
- Schnittpunkt der Schnittline
- und der Zeichnung positionieren.
- 4: Maßkette zwischen dem 1. und 3.
- Schnittpunkt der Schnittline
- und der Zeichnung positionieren.
- ...
- n: neues Schnittlinienende eingeben.
- ...
-
- Haben Sie alle Maßkettenteile einer
- Schnittlinie positioniert, kann die
- Schnittlinie neu angesetzt werden.
- Drücken Sie dazu erste die rechte
- Maustaste, bewegen Sie den Cursor an
- die neu Position und drücken dann die
- linke Maustaste.
-
-
-
- >> CasCADe sucht alle Schnittpunkte
- zwischen der Schnittlinie und der
- Zeichnung (den Layern die sichtbar
- sind). Da die Maßketten aus Linien
- und Kreise bestehen, werden auch
- Schnittpunkte mit den erzeugten
- Maßketten gefunden.
-
- Um dies zu vermeiden, legen Sie die Maß-
- ketten in einen eigenen Layer, den Sie
- zuvor auf unsichtbar schalten (siehe Befehl
- LAYER-LAYER oder mit Taste SHIFT F10). Bei
- der Eingabe der Punkte und der Schnittlinien
- stehen Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle
- (Absolut, Relativ...), Raster und andere
- Hilfsmittel zur Verfügung.
- ^367 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - V Bemaßung
- Bemaßung V Bemaßung
- ───────────────────
-
- Vertikale Maßkette legen.
-
- Kommando : VBEMAß
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, können
- Sie eine vertikale Maßkette erzeugen. In
- Abhängigkeit des Befehls EINGABE und
- BEZUGSPUNKT stehen Ihnen mehrere Eingabe-
- arten zur Auswahl.
-
- Zur genaueren Beschreibung der Eingabemög-
- lichkeiten siehe Befehl H BEMAßUNG.
-
- Einziger Unterschied:
- Dieser Befehl richtet die Maßketten
- vertikal aus.
- ^368 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - D Bemaßung
- Bemaßung D Bemassung
- ────────────────────
-
- Diagonale Maßkette legen.
-
- Kommando : BEMAß
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, können Sie
- eine diagonale Maßkette erzeugen. In
- Abhängigkeit des Befehls EINGABE und
- BEZUGSPUNKT stehen Ihnen mehrere Eingabe-
- arten zur Auswahl.
-
- Zur genaueren Beschreibung der Eingabemög-
- lichkeiten siehe Befehl H BEMAßUNG.
-
- Einziger Unterschied:
- Dieser Befehl richtet die Maßketten
- parallel zu den Maßpunkten bzw.
- parallel zur Schnittlinie aus.
- ^369 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Radius
- Bemaßung R Bemassung
- ────────────────────
-
- Radius eines Kreises bemaßen.
-
- Kommando : RBEMAß
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, ist mit dem
- Cursor ein Kreis(bogen) anzuklicken. Kann
- der Kreis(bogen) nicht gefunden werden, so
- erklingt ein Warnton. Hat CasCADe den
- Kreis(bogen) gefunden, können Sie mit einer
- Gummibandlinie die Lage der Maßkette
- bestimmen. Der Anfangspunkt der Gummiband-
- linie ist der Mittelpunkt des angewählten
- Kreisbogens. Den Endpunkt können Sie mit
- der Maus oder der Tastatur setzen. Haben Sie
- den Endpunkt eingegeben, erzeugt CasCADe
- eine Maßkette vom Mittelpunkt aus in Rich-
- tung des Endpunkts der Gummibandlinie. Der
- Maßzahl wird automatisch ein `R` vorange-
- stellt.
-
- Der Befehl wird solange wiederholt, bis Sie
- ihn mit ESC oder der rechten Maustaste
- abbrechen.
- ^370 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Durchmesser
- Bemaßung Durchmesser
- ────────────────────
-
- Durchmesser eines Kreises bemaßen.
-
- Kommando : DBEMAß
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, müssen Sie
- einen Kreis(bogen) auswählen, dessen Durch-
- messer bemaßt werden soll. Hat CasCADe den
- Kreis(bogen) gefunden, können Sie mit einer
- Gummibandlinie die Lage der Maßkette
- bestimmen (horizontal, vertikal oder
- diagonal). Der Anfangspunkt der Gummiband-
- linie ist der Mittelpunkt des angewählten
- Kreisbogens. Den Endpunkt können Sie mit
- der Maus oder der Tastatur setzen.
-
- Haben Sie den Endpunkt eingegeben, wird der
- Cursor zu einer Linie (mit gleicher Länge
- und Lage wie die spätere Maßkette), mit
- der Sie die Maßkette plazieren können. Mit
- der linken Maustaste wird die Maßkette
- plaziert und dargestellt.
-
- Der Maßzahl wird automatisch ein Durch-
- messersymbol vorangestellt.
-
- Der Befehl wird solange wiederholt, bis Sie
- ihn mit ESC oder der rechten Maustaste
- abbrechen.
- ^371 --------------------------------------- #Zeichne - Bemaßung - Winkel
- Bemaßung Winkel
- ───────────────
-
- Beliebigen Winkel bemaßen.
-
- Kommando : WBEMAß
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- das Programm die Eingabe eines Punkts, von
- dem aus der Winkel gemessen werden soll.
- Haben Sie den Punkt eingegeben, geben Sie
- mit der Gummibandlinie den Startpunkt und
- danach den Endpunkt des Winkels ein.
-
- Zur Eingabe der Punkte stehen Ihnen die
- Maus, Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ
- ...), Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung. Danach wird der Cursor zu
- einer Linie, mit der Sie die Maßkette
- positionieren können. Mit der linken
- Maustaste wird die Maßkette plaziert und
- dargestellt.
-
-
- >> Der Winkel wird gegen den Uhrzeigersinn
- gemessen.
-
- Der Befehl wird solange wiederholt, bis Sie
- ihn mit ESC oder der rechten Maustaste
- abbrechen.
- ^380 --------------------------------------- #Datei - Import - DXF
- Import DXF
- ──────────
-
- Importiert Dateien mit DXF Format in CasCADe
-
- Kommando : DXFIN
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint das Dateiauswahlfenster und Sie
- können eine DXF-Datei auswählen, die vom
- Programm geladen werden soll.
-
- Als Suchmaske (Feld SUCHE) wird *.DXF
- angezeigt, da CasCADe solche Dateien mit
- dieser Endung erwartet.
-
- CasCADe beginnt dann die Datei zu laden und
- evtl. existierende Blöcke zu extrahieren.
-
-
- Dieser Vorgang wird - je nach Umfang der
- Zeichnung - einige Zeit in Anspruch nehmen.
- Sobald als möglich beginnt CasCADe aber
- mit der Darstellung der Zeichnung auf dem
- Bildschirm, so daß Sie sehen können, wie
- weit der Ladevorgang ist.
-
- Wenn nach dem Laden die Zeichnung nicht
- vollständig sichtbar ist, kann sie mit dem
- Befehl BEREICH ZOOM GRENZEN optimal darge-
- stellt werden.
-
- >> Sollte sich bereits eine Zeichnung im
- Arbeitsspeicher befinden, fragt CasCADe
- zuerst, ob die alte Zeichnung gesichert
- werden soll.
- ^381 --------------------------------------- #Datei - Import - HPGL
- Import HPGL
- ───────────
-
- Importiert Dateien mit HPGL Format.
-
- Kommando : HPGLIN
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint das Dateiauswahlfensterund Sie
- können eine HPGL-Datei auswählen, die vom
- Programm geladen werden soll.
-
- Als Suchmaske (Feld SUCHE) wird *.HPL
- angezeigt, da CasCADe Objekte mit dieser
- Endung erwartet.
-
- Wählen Sie eine der angezeigten Dateien aus
- und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
- CasCADe wird dann das Bild von Platte
- einlesen und im Arbeitsfenster anzeigen.
- Mit CANCEL können sie den Befehl abbrechen.
-
- Zur besseren Übersicht meldet CasCADe den
- Stand des Einlesens mit einem Prozentbalken.
-
- >> Sollte sich bereits eine Zeichnung im
- Arbeitsspeicher befinden, fragt CasCADe
- zuerst, ob die alte Zeichnung gesichert
- werden soll.
- ^382 --------------------------------------- #Datei - Import - Text
- Import Text
- ───────────
-
- Importiert ASCII-Textdateien.
-
- Kommando : TXTIN
-
- Durch diesen Befehl wird der Inhalt eine
- ASCII-Textdatei importiert und kann an einer
- beliebigen Position und mit einer beliebigen
- Größe positioniert werden.
-
- Zunächst öffnet sich das Dateiauswahl-
- fenster, aus dem Sie die Datei auswählen,
- die dargestellt werden soll. Wenn Sie das
- Fenster schließen, wird die Datei einge-
- lesen und Sie müßen die Position in der
- Zeichnung festlegen, an der der Text po-
- sitioniert werden soll. Mit der linken
- Maustaste wird die Position eingegeben und
- anschließend zeigt das Programm die Text-
- größe an, indem es eine Box mit einigen
- Grundlinien in die Zeichnung bringt.
- Innerhalb dieser Box wird der gesamte
- Text aus der Datei angezeigt, wenn Sie
- anschließend die rechte Maustaste
- drücken. Die Textgröße und Textbreite
- entspricht dann den Einstellungen
- im Menü "Zeichen Text". Soll der Text in
- eine andere Box eingepaßt werden, kann
- durch die linke Maustaste eine neue Box
- eingegeben werden, in die der gesamte Text
- vom Programm eingepaßt wird.
-
- Die Schriftart und Farbe muß vor dem Laden
- eingestellt werden. Die Schriftgröße kann
- vor dem Laden eingestellt werden, wenn Sie
- eine bestimmte Größe wünschen.
- ^390 --------------------------------------- #Datei - Öffnen
- Öffnen
- ──────
-
- Lädt eine alte Zeichnung von Platte nach
- CasCADe zurück.
-
- Kommando : GEOIN
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint das Dateiauswahlfenster und Sie
- können einen Name eingeben oder auswählen,
- den das Programm laden soll.
-
- Als Suchmaske (Feld SUCHE) wird *.GEO
- angezeigt, da CasCADe seine Zeichnung mit
- dieser Endung erwartet. Wählen Sie eine der
- angezeigten Zeichnungsdateien aus und
- bestätigen Sie die Auswahl mit OK. CasCADe
- wird dann die Zeichnung von Diskette/Platte
- einlesen und im Arbeitsfenster anzeigen.
- Mit CANCEL können Sie den Befehl abbrechen.
-
- Sollte sich noch eine Zeichnung in CasCADe
- befinden, so fragt CasCADe in einem Fenster,
- ob die alte Zeichnung gespeichert werden
- soll. Wenn Sie mit NEIN antworten, wird die
- alte Zeichnung aus CasCADe gelöscht und die
- Neue gelesen. Antworten Sie mit JA, wird die
- alte Zeichnung zuerst gesichert, dann erst
- gelöscht und die Neue gelesen. CANCEL
- beendet den Befehl.
-
- Unterhalb des Arbeitsfenster wird der Name
- der geladenen Zeichnung angezeigt.
-
- ACHTUNG
- CasCADe Quattro ist in der Lage Dateien zu
- lesen, die mit älteren Versionen von
- CasCADe erstellt worden sind. Werden diese
- jedoch mit CasCADe Quattro abgespeichert,
- können sie nicht mehr mit einer früheren
- Version gelesen werden!
- ^391 --------------------------------------- #Datei - Speichern
- Speichern
- ─────────
-
- Speichert die aktuelle Zeichnung aus
- CasCADe auf Diskette / Platte.
-
- Kommando : GEOOUT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen wird die
- aktuelle Zeichnung aus CasCADe auf Diskette/
- Platte gesichert. Als Name für die
- Zeichnung wird der aktuelle Name der
- Zeichnung benutzt. Der aktuelle Name einer
- Zeichnung wird unterhalb des Arbeitsfenster
- angezeigt.
-
- Zur Sicherheit fragt CasCADe, ob die alte
- Zeichnung (falls sie existiert) über-
- schrieben werden soll.
-
- Antworten sie mit JA, so wird die alte
- Datei von der neuen Zeichnung überschrieben.
- Die alte Zeichnung wird aber nicht über-
- schrieben, sondern zuvor unter dem gleichen
- Namen aber mit der Endung .BAK abgelegt.
-
- Sollte die Zeichnung einmal, bedingt durch
- einen Systemfehler oder andere Umstände,
- defekt sein, kann dann immer noch auf die
- BAK-Datei zurückgegriffen werden.
-
- Bei NEIN gelangen Sie in das Dateiauswahl-
- fenster zurück und können einen anderen
- Namen angeben. Mit CANCEL wird der Befehl
- abgebrochen.
-
- Nach dem Speichern wird der Name der
- Zeichnung unterhalb des Arbeitsfensters
- angezeigt.
-
- Sollte der aktuelle Name "NONAME" sein, so
- wird das Dateiauswahlfenster eröffnet und
- ein Name für die Zeichnung verlangt.
- ^392 --------------------------------------- #Datei - Speichern unter
- Speichern Unter
- ───────────────
-
- Speichert die aktuelle Zeichnung aus CasCADe
- auf Diskette / Platte (mit Abfrage eines
- Namens).
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint das Dateiauswahlfenster. Hier
- sollten Sie im Feld 'Datei' den Name der
- Zeichnung eingeben, unter dem die Zeichnung
- später mit ÖFFNE zurückgeholt werden
- soll. Als Endung für den Dateinamen wird
- von CasCADe automatisch '.GEO' angefügt,
- falls der Dateiname noch keine Endung
- besitzt.
-
- Existiert bereits eine Zeichnung mit dem
- eingegebenen Namen auf Diskette/Platte, so
- fragt CasCADe, ob es die existierende Zeich-
- nung überschreiben soll. Antworten Sie mit
- JA, so wird die alte Zeichnung von der neuen
- Zeichnung überschrieben. Bei NEIN gelangen
- Sie in das Dateiauswahlfenster zurück und
- können einen anderen Name angeben. Mit
- CANCEL wird der Befehl abgebrochen.
-
- Nach dem Speichern wird der Name der
- Zeichnung unterhalb des Arbeitsfensters
- angezeigt.
- ^393 --------------------------------------- #Datei - Neu
- Neu
- ───
-
- Löscht die aktuelle Zeichnung aus CasCADe.
-
- Kommando : NEU
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, löscht
- CasCADe die aktuelle Zeichnung aus seinem
- Speicher.
-
- Sollte sich noch eine Zeichnung in CasCADe
- befinden, so fragt CasCADe in einem Fenster,
- ob die alte Zeichnung gespeichert werden
- soll. Wenn Sie mit NEIN antworten, wird die
- alte Zeichnung aus CasCADe gelöscht. Ant-
- worten Sie mit JA, wird die alte Zeichnung
- zuerst gesichert und dann erst die alte
- Zeichnung gelöscht. CANCEL beendet den
- Befehl.
-
-
- >> Nach dem Löschen sucht CasCADe nach
- einer Datei mit Namen: AUTOINIT.GEO.
- Wird sie gefunden, so lädt sie das
- Programm automatisch ein. Die Datei wird
- im zugewiesenen Pfad für die .GEO-
- Dateien, bzw. im Programmpfad selbst ge-
- sucht.
-
- Mit Hilfe dieser Datei können Sie sich
- eine Arbeitsumgebung definieren, wie Sie
- sie am häufigsten brauchen.
-
- Bsp.: Sie definieren sich 4 Fenster mit
- unterschiedlichem Raster etc.
- ^394 --------------------------------------- #Datei - Ergänze
- Ergänze
- ───────
-
- Einfügen von Teilzeichnungen
-
- Kommando : ERGIN
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so er-
- scheint eine Dialogbox, in der bis zu 12
- verschiedene Ergänzungen gleichzeitig
- angezeigt werden können. Die Zuordnung der
- Ergänzungen zu den einzelnen Feldern kann
- von Anwender selbst durchgeführt werden.
- Die Gruppen von jeweils 12 Bildern können
- auf Platte gespeichert werden und so, je
- nach Anwendung, schnell zurückgeholt
- werden.
-
- Sie wählen eine Ergänzung einfach aus,
- indem Sie das gewünschte Bild anklicken.
-
- Die Dialogbox wird hiernach geschlossen und
- Sie müssen mit dem Cursor den Punkt einge-
- ben, an dem die Ergänzung eingefügt
- werden soll (zur Eingabe des Punktes stehen
- Ihnen alle Möglichkeiten zur Verfügung).
- Außerdem sehen Sie eine Box, die die
- Umrissen der Ergänzung wiedergeben.
-
- Bevor Sie das Objekt endgültig plazieren,
- erscheint eine Abfrage-Dialogbox.
-
- Damit können Sie alle relevanten Parameter
- neu definieren, so daß die Ergänzung
- optimal an die bestehende Zeichnung
- angepaßt werden kann. Die Werte können
- direkt als Zahlen eingegeben oder mit der
- Maus definiert werden.
-
-
- ACHTUNG
- Bei Ergänzungen aus älteren Versionen
- von CasCADe können diese Werte nicht
- geändert werden!
-
- HINWEIS:
- Laden Sie die alten Ergänzungen und
- speichern Sie sie neu ab. Danach stehen
- Ihnen die neuen Möglichkeiten zur Ver-
- fügung.
-
- Eine Ergänzung kann aus mehreren Layern
- bestehen. Diese Layer werden beim Einlesen
- einer Ergänzung automatisch angelegt, falls
- sie nicht vorhanden sind und das Programm
- legt die Teile in diese Layer ab. Soll eine
- Ergänzung aber in ein bestimmtes Layer
- abgelegt werden, muß zuvor der Schalter
- "NUR AKTIVER LAYER" eingeschaltet werden.
- Hiernach werden alle Teile der Ergänzung in
- den aktiven Layer abgelegt, unabhängig
- von der Anzahl und der Namen der alten
- Layer, die in der Datei gespeichert sind.
- ^395 --------------------------------------- #Datei - Erg. Speichern
- Erg. speichern
- ──────────────
-
- Abspeichern einer Zeichnung oder des
- aktiven Layers als Ergänzung
-
- Kommando : ERGOUT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erscheint
- das Dateiauswahlfenster.
-
- Hier sollten Sie im Feld DATEI einen Name
- für Ihre Ergänzung eingeben, unter dem sie
- später mit ERGÄNZE zurückgeholt werden soll.
- Als Endung für den Dateiname wird von
- CasCADe automatisch '.ERG' angefügt, falls
- der Dateiname noch keine Endung besitzt.
-
- Existiert bereits eine Ergänzung mit dem
- eingegebenen Namen auf Diskette/Platte, so
- fragt CasCADe, ob es die existierende
- Ergänzung überschreiben soll. Antworten
- Sie mit JA, so wird die alte Ergänzung von
- der neuen Ergänzung überschrieben. Bei
- NEIN gelangen Sie in das Dateiauswahlfenster
- zurück und können einen anderen Name ange-
- ben. Mit CANCEL wird der Befehl abgebrochen.
-
- Bevor CasCADe eine Ergänzung abspeichert,
- fragt es nach einem Bezugspunkt. Dieser
- Punkt kann, beim Einlesen der Ergänzung mit
- dem Befehl ERGÄNZE, an eine beliebige Posi-
- tion gesetzt werden.
-
- Zur Eingabe des Bezugspunktes stehen ihnen
- die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Speichern der gesamten Zeichnung
- ────────────────────────────────
- Der Befehl speichert die gesamte
- Zeichnung als Ergänzung. Soll nur ein
- Ausschnitt als Ergänzung abgespeichert
- werden, muß vorher die übrige Zeichnung
- gelöscht werden.
-
- Der Schalter "NUR AKTIVER LAYER" muß
- hierzu ausgeschaltet sein, sonst wird
- nur der Inhalt des aktiven Layers ge-
- sichert.
-
- Speichern nur eines Layers
- ──────────────────────────
- Der Befehl speichert nur den Inhalt des
- aktiven Layers, wenn Sie zuvor den Schal-
- ter "NUR AKTIVER LAYER" einschalten.
- Zeichnungsteile in anderen Layern werden
- dann nicht mit in die Ergänzung abgelegt.
-
-
- Dieser Befehl dient zum Erzeugen von
- Symbolen (einzelner Tisch, Stuhl, Dusche,
- ....), die später in anderen Zeichnungen
- importiert werden können.
-
- ^396 --------------------------------------- Export
- Export ...
-
- DXF
- Speichert die Zeichnung im DXF (Data
- eXchange Format) - Format.
-
- PCX
- Speichert einen definierten Ausschnitt im
- PCX-Format (s.a. Paintbrush, lesbar u.a.
- von Textverarbeitungen / DTP-Programmen).
-
- TIF
- Speichert einen definierten Ausschnitt im
- TIF-Format ab (lesbar u.a. von Textverar-
- beitungen / DTP-Programmen).
- ^397.45x ----------------------------------- Import
- Import ...
-
- DXF
- Lädt eine Zeichnung im DXF (Data
- eXchange Format) - Format.
-
- HPGL
- Lädt eine Zeichnung im HPGL-Format
- (Hewlett Packard Graphic Language).
-
- TEXT
- Importiert ASCII-Textdateien
- ^399 --------------------------------------- #Datei - Zeige neu
- Zeige neu
- ─────────
-
- Zeigt die aktuelle Zeichnung erneut auf dem
- Schirm an.
-
- Kommando : ZEIGE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, löscht
- CasCADe das aktive Arbeitsfenster und baut
- die Zeichnung neu auf.
-
- Der Aufbau der Zeichnung kann mit einer
- beliebigen Taste (Maus!) abgebrochen werden.
-
- Welche Teile einer Zeichnung neu gezeichnet
- werden sollen, kann mit den Befehlen
- EINSTELLUNG-SICHTBAR-PUNKTE, LINIEN, KREISE,
- TEXTE sowie dem Befehl LAYER-LAYER
- beeinflußt werden.
- ^400 --------------------------------------- #Datei - Schirm aufbauen
- Schirm aufbauen
- ───────────────
-
- Baut den Graphikschirm neu auf.
-
- Kommando : SCHIRMNEU
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird der
- Bildschirm gelöscht (auch das Menü) und
- das Programm baut das Menü und die Arbeits-
- fenster neu auf und zeigt danach das
- Programmlogo.
-
- Alle Einstellungen bleiben erhalten.
-
- Sollte sich eine Zeichnung im Speicher
- befinden, so geht diese nicht verloren.
- ^401 --------------------------------------- #Datei - Beenden
- Beenden
- ───────
-
- Verlassen von CasCADe und zurück ins Ver-
- teilerprogramm bzw. DOS.
-
- Kommando : ENDE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, verlassen
- Sie CasCADe und kehren ins Verteilerpro-
- gramm zurück.
-
- Sollte sich noch eine Zeichnung in CasCADe
- befinden, so fragt CasCADe in einem Fenster,
- ob die alte Zeichnung gespeichert werden
- soll. Wenn Sie mit NEIN antworten, wird das
- Programm beendet ohne die alte Zeichnung zu
- sichern. Antworten Sie mit JA, wird die alte
- Zeichnung zuerst gesichert und dann erst
- CasCADe verlassen. CANCEL bricht den Befehl
- ab.
- ^402 --------------------------------------- #Datei - Information
- Information
- ───────────
-
- Zeigt Systeminformationen.
-
- Kommando : INFO
-
- Dieser Befehl zeigt ein Informationsfenster,
- das Ihnen eine Übersicht über den be-
- nutzten Speicher gibt.
-
- Das Fenster gibt unterschiedliche Infor-
- mationen, je nach vorliegender Programm-
- version:
- CasCADe ohne virtuelle Speicherverwaltung:
-
- In diesem Fall wird der freie und belegte
- Hauptspeicher in Byte sowie in Prozent
- angezeigt.
-
- CasCADe mit virtueller Speicherverwaltung:
-
- In diesem Fall werden neben der Belegung
- des Hauptspeichers noch weitere Parameter
- angezeigt, die einen Überblick über die
- Belegung der virtuellen Speichermedien
- geben.
- Zusätzlich wird der freie virtuelle
- Speicher, der sich aus den Speichertypen
- EMS, EXT und der Platte zusammensetzt
- und der von der Zeichnung belegte
- virt. Speicher angezeigt.
- Für die von der Zeichnung benutzten
- Resourcen werden außerdem die aktuellen
- Belegungen angegeben, wobei
- BELEGT : Anzahl der benuzten Resourcen.
- FREI : Zahl der Resourcen, die noch
- in den Speicher aufgenommen
- werden können, ohne neuen
- Speicher zu belegen.
- MAX : Maximale obere Grenze für die
- Resource.
-
- Zusätzlich wird die Größe des Overlaybe-
- reichs im Hauptspeicher angezeigt und
- ob der EMS-Speicher für die Overlay-
- verwaltung zur Verfügung steht.
-
- CasCADe im Protected-Mode:
-
- In diesem Fall wird nur der freie bzw.
- belegte Speicher in Byte sowie in Prozent
- angezeigt. In dieser Version wird der
- gesamte Speicher Ihrer Rechners für die
- Zeichnung benutzt und nicht wie sonst
- nur die 640KB des dem DOS im Real-Mode
- zugänglichem Haupspeichers.
-
- ^403 --------------------------------------- #Datei - Taschenrechner
- Taschenrechner
- ──────────────
-
- Bietet einen Taschenrechner an.
-
- Kommando : RECHNER
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erscheint
- ein Taschenrechner, den Sie auch jederzeit
- mit der Tastenkombination ALT-C aktivieren
- können. Die genaue Bedienung des Rechners
- wird bei den einzelnen Rechnerfunktionen
- gegeben.
-
- Wichtig zu wissen ist nur, daß die Anzeige
- im Display des Rechners in eine Zwischen-
- ablage gebracht wird, wenn Sie den Rechner
- schließen. Die Ablage ist die Gleiche, die
- benutzt wird, wenn Sie im Zeileneditor
- die Funktionstaste F9 drücken. Durch F9
- wird der Inhalt der Eingabe ebenfalls ge-
- speichert und kann anschließend durch die
- Taste F10 zurückgeholt werden. Das Ergebnis
- das Rechners gelangt automatisch in diese
- Ablage und kann später an beliebiger Stelle
- in die Eingabezeile geholt werden.
-
- Der Rechner kann natürlich auch aufgerufen
- werden, wenn Sie in einer Eingabezeile sind
- und die Taste ALT-C drücken. Wenn Sie dann
- den Rechner wieder verlassen, kann das Er-
- gebnis sofort in die Eingabezeile über-
- nommen werden.
-
- ^404 --------------------------------------- #Datei - Bibliothek
- Bibliothek
- ──────────
-
- Verwaltet die Ergänzungen und Bibliotheken
-
- Kommando: BIBLIOTHEK
-
- Dieser Befehl erlaubt es Ihnen eigene
- Ergänzungen in eine Bibliothek aufzunehmen,
- neue Bibliotheken anzulegen oder Ergänzun-
- gen aus Bibliotheken zu entnehmen.
-
- Hierzu erscheint eine Dialogbox in der Sie
- den Inhalt einzelner Verzeichnisse oder
- Bibliotheken anzeigen können. Über die
- 'Funktionstasten' EINFÜGEN, VERSCHIEBEN,
- LÖSCHEN und UMBENENNEN können anschlie-
- ßend die Ergänzungen manipuliert werden.
-
- ^410 --------------------------------------- #Zeichne - Linie
- Linie
- ─────
-
- Zeichnet einen Linienzug.
-
- Kommando : LINIE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten eines
- Punktes. Zur Eingabe der Koordinaten stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Nach der Eingabe des ersten Punktes wird das
- Fadenkreuz zu einem Gummiband und Sie kön-
- nen das Ende der Linie eingeben. Wurde der
- zweite Punkt eingegeben, zeichnet CasCADe
- zwischen den Punkten eine Linie und der
- letzte Punkt wird automatisch der Anfangs-
- punkt der nächsten Linie. Wollen Sie eine
- weitere Linie zeichnen, so brauchen Sie nur
- einen neuen Punkt einzugeben und CasCADe
- zeichnet vom Ende der letzten Linie zu
- diesem Punkt eine neue Linie usw.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste
- ESC beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Linie
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT / FARBE,
- EINSTELLUNG-ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden. Der Layer, zu dem die
- Linie gehört, kann jederzeit mit den Tasten
- TAB und SHIFT TAB ausgewählt werden.
- ^411 --------------------------------------- #Zeichne - Polylinie
- Polylinie
- ─────────
-
- Zeichnet einen Linienzug, dessen Ende und
- Anfang geschlossen wird.
-
- Kommando : PLINIE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten eines
- Punktes. Zur Eingabe der Koordinaten stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Nach der Eingabe des ersten Punktes wird das
- Fadenkreuz zu einem Gummiband und Sie kön-
- nen das Ende der Linie eingeben. Wurde der
- zweite Punkt eingegeben, zeichnet CasCADe
- zwischen den Punkten eine Linie und der
- letzte Punkt wird automatisch der Anfangs-
- punkt der nächsten Linie. Wollen Sie eine
- weitere Linie zeichnen, so brauchen Sie nur
- einen neuen Punkt eingeben und CasCADe
- zeichnet vom Ende der letzten Linie zu
- diesem Punkt eine neue Linie usw.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste
- ESC beenden Sie den Befehl.
-
- Wichtiger Unterschied zu ZEICHNE-LINIE ist,
- daß der eingegebenen Polygonzug geschlossen
- wird. Der Linienzug muß aus mindestens zwei
- Linienstücke bestehen, damit er geschlossen
- werden kann.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Linie
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT / FARBE,
- EINSTELLUNG-ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden. Der Layer, zu dem die
- Linie gehört, kann jederzeit mit den Tasten
- TAB und SHIFT TAB ausgewählt werden.
- ^412 --------------------------------------- #Zeichne - Box
- Box
- ───
-
- Zeichnet ein Rechteck.
-
- Kommando : BOX
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten eines
- Punktes. Zur Eingabe der Koordinaten stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Nach der Eingabe des ersten Punktes, wird
- das Fadenkreuz zu einer Box, mit der festen
- Ecke auf dem ersten Punkt. Mit der Maus oder
- den Cursortasten kann der zweite Eckpunkt
- verschoben werden. Wurde der zweite Punkt
- eingegeben, zeichnet CasCADe zwischen den
- Punkten eine Box.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste
- ESC beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Linie
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT / FARBE,
- EINSTELLUNG-ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden. Der Layer, zu dem die
- Linie gehört, kann jederzeit mit den Tasten
- TAB und SHIFT TAB ausgewählt werden.
- ^413 --------------------------------------- Kreise
- Kreis eingeben ...
-
- MITTE RADIUS
- Kreis durch Mittelpunkt und Radius
- (Kreispunkt) eingeben.
-
- MITTE RADIUS 2 WINKEL
- Kreisbogen durch Mittelpunkt, Radius
- (Kreispunkt) und zwei Winkel (bzw.
- Startpunkt und Endpunkt des Bogen)
- eingeben.
-
- 2 PUNKTE AUF KREIS
- Kreis über zwei Punkte definieren.
-
- 3 PUNKTE AUF KREIS
- Kreis der durch drei Punkt verläuft.
-
- 3 PUNKTE
- Kreis der in einem Dreieck liegt
- (Dreieck wird durch drei Punkte
- definiert).
-
- 3 TANGENTEN
- Kreis der in einem Dreieck liegt
- (Dreieck wird durch drei Tangenten
- definiert).
-
- RADIUS 2 PUNKTE
- Kreis durch Radius und zwei Kreispunkte
- eingeben.
-
- RADIUS 2 TANGENTEN
- Kreis durch Radius und zwei Tangenten
- eingeben.
-
- RADIUS 2 TANG. KREISE
- Kreis durch Radius und zwei Kreise (die
- den Kreis berühren) eingeben.
-
- RADIUS TANGENTE PUNKT
- Kreis durch Radius, Tangente und
- Kreispunkt eingeben.
-
- RADIUS TANGENTE KREIS
- Kreis durch Radius, Tangente und Berüh-
- rungskreis eingeben.
-
- RADIUS KREIS PUNKT
- Kreis durch Radius, Berührungskreis und
- Kreispunkt eingeben.
-
- MITTE TANGENTE
- Kreis durch Mittelpunkt und Tangente
- eingeben.
-
- PUNKT LINIENPUNKT
- Kreis durch Kreispunkt und Tangente
- eingeben.
-
- PUNKT KREISPUNKT
- Kreis durch Kreispunkt und Berührungs-
- kreis eingeben.
- ^414 --------------------------------------- Lot
- Lot eingeben ...
-
- LÄNGE
- Eingabe der Lotlänge.
-
- LINIE ZU PUNKT
- Zeichnet ein Lot von einem Linienpunkt in
- Richtung des eingegebenen Punkts.
-
- PUNKT ZU LINIE
- Zeichnet ein Lot von einem Punkt auf eine
- Linie.
-
- KREIS ZU PUNKT
- Zeichnet ein Lot von einem Kreispunkt in
- Richtung des eingegebenen Punktes.
-
- PUNKT ZU KREIS
- Zeichnet ein Lot, von einem Punkt, auf
- einen Kreis.
- ^415 --------------------------------------- Parallel
- Parallel eingeben ...
-
- ABSTAND
- Hier geben sie den ABSTAND der
- Parallelen in Meter ein.
-
- ANZAHL
- Hier geben Sie ein, wie viele Parallen
- erzeugt werden sollen.
-
- PARALLEL
- Zeichnet Parallele(n) zu einer Linie
- mit einem festen Abstand oder durch
- einen Punkt.
-
- DOP. PARARELLE
- Zeichnet Parallele(n) zu beiden Seiten
- einer Linie mit festem Abstand oder
- durch einen Punkt.
- ^416 --------------------------------------- Tangente
- Tangente eingeben ...
-
- VON PUNKT AN KREIS
- Legt eine Tangente von einem Punkt an
- einen Kreis.
-
- AN KREIS
- Legt eine Tangente an einen Kreispunkt.
-
- ZWISCHEN KREISE
- Legt Tangenten zwischen 2 Kreise.
- ^417 --------------------------------------- #Zeichne - N-Eck
- N-Eck
- ─────
-
- Zeichnet ein Vieleck.
-
- Kommando : NECK
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten zweier
- Punkte. Zur Eingabe der Koordinaten stehen
- Ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Der erste Punkt ist der Mittelpunkt des
- N-Ecks. Der zweite Punkt ist der Startpunkt,
- von dem aus die Segmente des N-Ecks, gegen
- den Uhrzeigersinn, gezeichnet werden. Unter-
- halb des Arbeitsfensters werden danach zwei
- bzw. drei Eingaben verlangt. Zunächst, aus
- wievielen Segmenten das N-Eck aufgebaut
- werden soll.
-
- Danach der Winkel, den das N-Eck um-
- schließen soll. Der Winkel wird in Grad
- eingegeben und startet am 2.Punkt gegen den
- Uhrzeigersinn.
-
- Geben Sie an dieser Stelle Null (einfach
- RETURN drücken) ein, so fragt das Programm
- nach dem Segment-Winkel. Der Segment-Winkel
- ist der Winkel zwischen dem Anfang und Ende
- eines Segments und dem Mittelpunkt des N-
- Ecks.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste
- ESC beenden Sie den Befehl.
-
- Die Farbe, Art und Dichte, in der die Linie
- gezeichnet werden soll, kann vorher mit den
- Befehlen EINSTELLUNG-STIFT / FARBE,
- EINSTELLUNG-ART und EINSTELLUNG-DICHTE
- eingestellt werden. Der Layer, zu dem die
- Linie gehört, kann jederzeit mit den Tasten
- TAB und SHIFT TAB ausgewählt werden.
- ^418 --------------------------------------- Wand
- Wand eingeben ...
-
- WAND OFFEN
- Konstruktion einer Grundmauer.
-
- WAND GESCHLOSSEN
- Konstruktion einer Grundmauer. Das
- Mauerende und der Maueranfang werden
- automatisch verbunden.
-
- WAND STÄRKE
- Eingabe der Wandbreite (in Meter).
- ^419.45x ----------------------------------- Text
- Text eingeben...
-
- TEXT SETZEN
- Eingabe eines neuen Textes.
-
- ALTER TEXT
- Auswahl und Ändern eines alten Textes.
-
- EDITIEREN
- Schnelles Ändern von Texten.
-
- ZEIGE TEXT
- Stellt den aktiven Text auf dem Schirm
- dar.
-
- POSITION
- Aktiven Text neu positionieren.
-
- ÜBERNEHMEN
- Aktiven Text übernehmen.
-
- LÖSCHEN
- Aktiven Text löschen.
-
- TEXT ÄNDERN
- Erzeugen eines neuen Textes oder alten
- Text ändern.
-
- GRÖßE
- Untermenü zur Definition der Textgröße.
-
- BREITE
- Eingabe des Breiten- zu Höhenverhältnis
- der Buchstaben.
-
- WINKEL
- Untermenü zur Definition des Text-
- winkels.
-
- CENTER
- Untermenü zur Definition der
- Textausrichtung.
-
- SCHRIFTART
- Schriftart für den aktiven Text
- definieren.
-
- SPIEGELN
- Aktiven Text spiegeln.
-
- AUF KOPF
- Aktiven Text auf den Kopf stellen.
-
- SCHRIFTFARBE
- Auswahl der Textfarbe.
- ^420 --------------------------------------- Schraffur
- Schraffur eingeben ...
-
- SCHRAFFUR ART
- Auswahl und Änderung der Schraffurart.
-
- LADE SCHRAFFUR
- Schraffuren vom Datenträger laden.
-
- MODUS ERZEUGE/ZEIGE
- Schalter zwischen reiner Darstellung und
- Erzeugung.
-
- FARBE
- Auswahl einer globalen Schraffurfarbe.
-
- GLOBAL
- Globale Farbe benutzen.
-
- BOX
- Box für Schraffur markieren.
-
- POLYGON
- Das Innere eines Polygons für Schraffur
- markieren.
-
- KONTUR
- Ablaufen existierender Konturen für die
- Schraffur.
-
- AUTOKONTUR
- Automatische Kontursuche.
-
- NEU
- neue Kontur sammeln.
-
- ZEIGE KONTUR
- Anzeige der gesammelten Kontur.
-
- ERZEUGE
- Schraffur erzeugen.
- ^421 --------------------------------------- Bemaßung
- Bemaßung eingeben ...
-
- DARSTELL
- Untermenü mit Parametern zur Darstellung
- der Maßketten.
-
- BEZUGSPUNKT
- Position des Bezugspunkts einer
- Maßkette.
-
- RADIUS SYMBOL
- Radiussymbol vor die Maßzahl setzen.
-
- DURCHMESSER SYMBOL
- Durchmessersymbol vor die Maßzahl
- setzen.
-
- MITLAUFEN
- Maßkette automatisch aneinandergereit.
-
- EINGABE PUNKT/LINIE
- Abfrage von Punkten oder Schnittlinien.
-
- H BEMAßUNG
- Horizontale Maßkette legen.
-
- V BEMAßUNG
- Vertikale Maßkette legen.
-
- D BEMAßUNG
- Diagonale Maßkette legen.
-
- RADIUS
- Radius eines Kreises bemaßen.
-
- DURCHMESSER
- Durchmesser eines Kreises bemaßen.
-
- WINKEL
- Beliebigen Winkel bemaßen.
-
- >> Maßketten werden aus Linien, Kreisen und
- Texten erzeugt und können mit den nor-
- malen Funktionen von CasCADe editiert
- werden. Die Maßketten sollten immer in
- einen eigenen Layer gelegt werden, da Sie
- zeitweilig nicht sichtbar sein dürfen.
- ^428 --------------------------------------- #Bearbeite - Zeige Umfang
- Zeige Umfang
- ────────────
-
- Bestimmt den Umfang einer Kontur.
-
- Kommando : ZEIGUMFANG
-
- Diese Funktion berechnet den Umfang einer
- Kontur. Der Befehl kann erst aktiviert
- werden, wenn Sie durch die Befehle BOX,
- POLYGON, KONTUR oder AUTOKONTUR aus dem
- Menü Zeichne-Schraffur eine Kontur einge-
- geben haben. Gehen Sie dabei genauso vor,
- als wenn Sie die Kontur für eine Schraffur
- eingeben würden. Lassen Sie sich die Kontur
- zur Kontrolle durch den Befehl ZEIGE KONTUR
- anzeigen oder legen Sie mit dem Befehl NEU
- eine neue Kontur an.
-
- Der ermittelte Umfang der Kontur wird an-
- schließend in der aktiven Einheit in einem
- Fenster angezeigt und kann später durch
- die Taste F10 in den Zeileneditor über-
- nommen werden.
- ^429 --------------------------------------- #Bearbeite - Zeige Fläche
- Zeige Fläche
- ────────────
-
- Bestimmt die Fläche einer Kontur.
-
- Kommando : ZEIGFLÄCHE
-
- Diese Funktion berechnet die Fläche einer
- Kontur. Der Befehl kann erst aktiviert
- werden, wenn Sie durch die Befehle BOX,
- POLYGON, KONTUR oder AUTOKONTUR aus dem
- Menü Zeichne-Schraffur eine Kontur einge-
- geben haben. Gehen Sie dabei genauso vor,
- als wenn Sie die Kontur für eine Schraffur
- eingeben würden. Lassen Sie sich die Kontur
- zur Kontrolle durch den Befehl ZEIGE KONTUR
- anzeigen oder legen Sie mit dem Befehl NEU
- eine neue Kontur an.
-
- Die ermittelte Fläche der Kontur wird an-
- schließend in der aktiven Einheit in einem
- Fenster angezeigt und kann später durch
- die Taste F10 in den Zeileneditor über-
- nommen werden.
-
- >> Die Kontur sollte geschlossen sein.
-
- >> Es sollte nur EINE Kontur gelegt sein.
-
- Wenn Sie mehrere Konturen ausgewählt
- haben, wird immer die Summer aller
- Teilkonturen ermittelt und z.B. nicht
- die Differenz einer kleinen inneren
- Kontur zu einer großen umschließenden
- Kontur.
- ^430 --------------------------------------- #Bearbeite - Lösche
- Lösche
- ──────
-
- Löschen von Linien, Kreisen oder Texten
- mit dem Cursor.
-
- Kommando : ENTF
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, können
- Sie mit dem Cursor ein Objekt anklicken, das
- gelöscht werden soll. Der Befehl löscht
- die Linie, den Kreis oder Text, den der
- Cursor berührt.
-
- Es können alle Objekte gelöscht werden,
- unabhängig in welchem Layer sie liegen,
- falls der Schalter NUR AKTIVER LAYER
- deaktiviert ist.
-
- Es werden nur Teile gelöscht, die sichtbar
- sind; wenn Sie z.B. unter dem Menü
- EINSTELLUNG-SICHTBAR-KREISE die Anzeige von
- Kreisen ausgeschaltet haben, werden diese
- auch nicht gelöscht, selbst wenn sie durch
- die Funktion erreicht würden.
-
- Wenn der Schalter NUR AKTIVER LAYER an ist,
- so werden nur im aktuallen Layer Teile
- gelöscht, selbst wenn andere Layer noch
- sichtbar sind.
-
-
- Außerdem hat dieser Befehl eine weitere
- Komfortfunktion:
-
- 1. CasCADe findet ein Objekt unter dem
- Cursor. Das Objekt wird gelöscht.
-
- 2. CasCADe findet kein Objekt unter dem
- Cursor. CasCADe stellt Ihnen sodann
- eine Box zur Verfügung, mit der Sie
- dann das (die) Objekt(e) "einfangen"
- können.
- ^431.45x ----------------------------------- Schnitt
- Auswahl einer Schnittfunktion ...
-
- LINIE-LINIE
- Schnittpunkt zweier Linien
- ermitteln.
-
- LINIE-KREIS
- Schnittpunkt(e) zwischen Linie und Kreis.
-
- KREIS-KREIS
- Schnittpunkt(e) zwischen zwei Kreisen.
-
- STRAHL-LINIE
- Schnittpunkt von Strahl auf Linie.
-
- STRAHL-KREIS
- Schnittpunkt(e) von Strahl auf Kreis.
-
- BOGEN-LINIE
- Schnittpunkt(e) von Kreisbogen mit Linie.
-
- BOGEN-KREIS
- Schnittpunkt(e) von Kreisbogen mit Kreis.
-
- SCHNITTPUNKT
- Schnittpunkte von Objekten einfügen.
-
- TRIMMEN 1
- Trimmt ein Objekt auf den Schnittpunkt
- mit einem anderen.
-
- TRIMMEN 2
- Trimmt zwei Objekte auf einen gemeinsamen
- Schnittpunkt.
- ^432 --------------------------------------- #Bearbeite - Bewege Linienpunkt
- Bewege Linienpunkt
- ──────────────────
-
- Linienendpunkt verschieben.
-
- Kommando : PUNKTBEW
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, müssen Sie
- eine Linie anklicken, deren Ende verschoben
- werden soll. Hat CasCADe die Linie gefunden,
- wird der Cursor zu einer Gummibandlinie und
- der Endpunkt der Linie (der Punkt der Linie,
- der näher am Anklickpunkt liegt) kann neu
- gesetzt werden.
-
- Zur Eingabe des Punktes stehen ihnen die
- Maus, Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ
- ...), Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- >> Klicken Sie die Linie immer an dem Ende
- der Linie an, das verschoben werden soll.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
- ^433 --------------------------------------- #Bearbeite - Teile Linie
- Teile Linie
- ───────────
-
- Linie in Linienstücke teilen.
-
- Kommando : TEILELINIE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, müssen Sie
- eine Linie anklicken, die aufgeteilt werden
- soll. Kann die Linie nicht gefunden werden,
- so erklingt ein Warnton und Sie können
- nochmals eine Linie anklicken. Danach fragt
- Sie CasCADe nach der Länge der Teilstücke,
- in die die Linie aufgeteilt werden soll.
- Geben Sie eine Zahl größer als 0 METER ein
- und drücken Sie RETURN. Die Linie wird nun
- in Teilstücke der eingegeben Länge aufge-
- teilt.
-
- >> Klicken Sie die Linie immer an dem Ende
- an, von dem die Aufteilung starten soll.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
- ^434 --------------------------------------- #Bearbeite - Mitte Linie
- Mitte Linie
- ───────────
-
- Mittelpunkt einer Linie einfügen.
-
- Kommando : MITTELINIE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, müssen Sie
- eine Linie anklicken, die in zwei Teile
- zerlegt werden soll.
-
- Hat CasCADe die Linie gefunden, so wird sie
- an ihrem Mittelpunkt aufgetrennt und es
- entstehen zwei Linien mit der halben Länge
- der alten Linie. Kann die Linie nicht gefun-
- den werden, so erklingt ein Warnton.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
- ^435 --------------------------------------- #Bearbeite - Bogen zu Kreis
- Bogen zu Kreis
- ──────────────
-
- Erzeugt aus einem Kreisbogen einen
- Vollkreis.
-
- Kommando : BOG2KREIS
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, müssen Sie
- einen Kreisbogen anklicken, der in einen
- Vollkreis umgewandelt werden soll. Hat
- CasCADe den Kreisbogen gefunden, so wird er
- zu einem Vollkreis. Kann der Kreisbogen
- nicht gefunden werden, so erklingt ein
- Warnton und Sie können wieder einen neuen
- Kreisbogen anklicken.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
- ^436 --------------------------------------- #Bearbeite - Kreis zu Bogen
- Kreis zu Bogen
- ──────────────
-
- Erzeugt aus einem Kreis einen Kreisbogen.
-
- Kommando : KREIS2BOG
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, muß mit
- dem Cursor ein Kreis(bogen) angeklickt
- werden, dessen Start und Endwinkel geändert
- werden soll. Kann der Kreis(bogen) nicht
- gefunden werden, so erklingt ein Warnton.
-
- Hat CasCADe den Kreis(bogen) gefunden,
- können Sie mit einer Gummibandlinie den
- Startpunkt (Winkel) des Kreisbogens einge-
- ben. Der Anfangspunkt der Gummibandlinie ist
- der Mittelpunkt des angewählt Kreisbogens.
- Den Endpunkt können Sie mit der Maus oder
- der Tastatur setzen. Haben Sie den Start-
- punkt eingegeben, wird der Endpunkt des
- Kreisbogens auf die gleiche Weise eingege-
- ben. Wurde der Endpunkt eingegeben, erzeugt
- CasCADe einen Kreisbogen von Startpunkt zum
- Endpunkt (gegen den Uhrzeigersinn und mit
- dem Radius des alten Kreises).
-
- >> Beim Setzen der Gummibandlinie ist nur
- deren Richtung und nicht deren Länge von
- Bedeutung. Die Länge wird automatisch
- auf den Radius des Kreises gesetzt.
-
- Mit ESC oder der rechten Maustaste wird der
- Befehl abgebrochen.
- ^437 --------------------------------------- #Bearbeite - Runde
- Runde
- ─────
-
- Abrunden einer Ecke.
-
- Kommando : RUNDE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl von zwei Linien, die
- durch einen Kreisbogen abgerundet werden
- sollen.
-
- Vorgehen :
- 1. Klicken Sie eine Linie an.
- 2. Klicken Sie eine zweite Linie an (die
- Linien brauchen keinen gemeinsamen Punkt
- zu besitzen).
-
- >> Die Linien müssen an den Enden ange-
- klickt werden, an denen die Rundung ange-
- setzt werden soll. Kann das Programm die
- Rundung nicht erzeugen, wird einen
- Fehlermeldung ausgegeben.
-
- 3. Geben Sie, unterhalb des Arbeitsfenster,
- den Radius der Rundung ein (Angaben in
- Meter).
-
- Zum Anklicken einer Linie :
- Bewegen Sie den Cursor mit der Maus oder den
- Cursortasten auf eine beliebige Stelle der
- Linie und drücken Sie die linke Maustaste.
- Hat das Programm die Linie gefunden, wird
- sie farblich abgehoben (nur bei Farbmoni-
- tor). Wurde die Linie nicht erkannt, so
- erklingt ein Warnton. Der Cursor sollte
- nicht weiter als ca. 5 Pixel von der Linie
- entfernt sein.
- ^438 --------------------------------------- #Bearbeite - Kopieren
- Kopieren
- ────────
-
- Kopierfunktion aktivieren oder deaktivieren.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm die Kopierfunktione von AUS
- auf AN (falls im Menü nichts angezeigt
- wird) oder von AN zurück nach AUS.
-
- KOPIEREN Aus :
-
- Die Befehle VERSCHIEBE, DREHE, SPIEGEL und
- VERGRÖßER (in diesem Menü) arbeiten
- ohne zusätzliches Kopieren.
-
- KOPIEREN An :
-
- Die Befehle VERSCHIEBE, DREHE, SPIEGEL und
- VERGRÖßER (in diesem Menü) arbeiten
- mit zusätzliches Kopieren der Objekte, die
- mit der Box eingefangen wurden.
- ^439 --------------------------------------- #Bearbeite - Verschiebe
- Verschiebe
- ──────────
-
- Verschieben von einem Ausschnitt.
-
- Kommando : VERSCHIEBE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- das Programm die Eingabe einer Box um die
- Objekte, die verschoben werden sollen. Der
- Befehl verschiebt alle Linien, Kreise und
- Texte die vollständig in der Box liegen.
-
- Zur Eingabe der Box, setzen Sie zunächst
- mit dem Cursor eine Ecke der Box (Cursor mit
- Maus bewegen und die linke Taste drücken).
- Danach können Sie mit der Maus eine Box
- aufspannen, die die Objekte Ihrer Zeichnung
- umrahmt, die verschoben werden sollen
- (wieder linke Maustaste drücken). Jetzt
- verlangt das Programm einen Bezugspunkt in
- der Zeichnung, relativ zu dem der Ausschnitt
- verschoben werden soll. Ist die Box und der
- Bezugspunkt eingegeben worden, können Sie
- diese mit der Maus oder der Tastatur ver-
- schieben.
-
- Zum Setzen des Bezugspunktes und verschieben
- der Box stehen ihnen die Maus, Tastatur,
- Befehle (Absolut, Relativ ...), Raster und
- andere Hilfsmittel zur Verfügung.
-
- >> Ist Kopieren auf AN geschaltet, wird der
- Ausschnitt kopiert und verschoben.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
- ^440 --------------------------------------- #Bearbeite - Drehe
- Drehe
- ─────
-
- Drehen von einem Ausschnitt.
-
- Kommando : DREHE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- das Programm die Eingabe einer Box um die
- Objekte, die gedreht werden sollen.
-
- Der Befehl dreht alle Linien, Kreise und
- Texte die vollständig in der Box liegen.
-
- Zur Eingabe der Box, setzen Sie zunächst
- mit dem Cursor eine Ecke der Box (Cursor mit
- Maus bewegen und die linke Taste drücken).
- Danach können Sie mit der Maus eine Box
- aufspannen, die die Objekte Ihrer Zeichnung
- umrahmt, die gedreht werden sollen
- (wieder linke Maustaste drücken). Jetzt
- verlangt das Programm einen Bezugspunkt, um
- den der Ausschnitt gedreht werden soll. Sind
- die Box und der Drehpunkt eingegeben worden,
- wird der Cursor zu einer Gummibandlinie,
- dessen Anfang im eingegebenen Drehpunkt
- liegt. Hiermit geben Sie nun zwei Linien ein
- (beide beginnen im Drehpunkt), die den
- Drehwinkel definieren. Der Winkel wird von
- der ersten Linien zur zweiten Linien gemes-
- sen (gegen den Uhrzeigersinn).
-
- Zum Setzen der Linien stehen ihnen die Maus,
- Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ ...),
- Raster und andere Hilfsmittel zur Verfü-
- gung.
-
- >> Ist Kopieren auf AN geschaltet, wird der
- Ausschnitt kopiert und gedreht.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
- ^441 --------------------------------------- #Bearbeite - Spiegel
- Spiegel
- ───────
-
- Spiegeln eines Ausschnitts an einer Linie.
-
- Kommando : SPIEGEL
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- das Programm die Eingabe einer Box um die
- Objekte, die gespiegelt werden sollen.
-
- Der Befehl spiegelt alle Linien, Kreise und
- Texte die vollständig in der Box liegen.
-
- Zur Eingabe der Box setzen Sie zunächst
- mit dem Cursor eine Ecke der Box (Cursor mit
- Maus bewegen und die linke Taste drücken).
- Danach können Sie mit der Maus eine Box
- aufspannen, die die Objekte Ihrer Zeichnung
- umrahmt, die gespiegelt werden sollen
- (wieder linke Maustaste drücken). Ist die
- Box eingegeben worden, können Sie den
- Anfangs und Endpunkt der Spiegelgeraden ein-
- geben (Anfangs und Endpunkt wird mit der
- linken Maustaste oder RETURN gesetzt).
-
- Zum Setzen der Spiegelgeraden stehen ihnen
- die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- >> Ist Kopieren auf AN geschaltet, wird der
- Ausschnitt kopiert und gespiegelt.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
- ^442 --------------------------------------- #Bearbeite - Vergrößer
- Vergrößer
- ─────────
-
- Vergrößern eines Ausschnitts.
-
- Kommando : VERGRÖßER
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- das Programm die Eingabe einer Box um die
- Objekte, die vergrößert werden sollen.
-
- Der Befehl vergrößert alle Linien, Kreise
- und Texte die vollständig in der Box
- liegen.
-
- Zur Eingabe der Box, setzen Sie zunächst
- mit dem Cursor eine Ecke der Box (Cursor mit
- Maus bewegen und die linke Taste drücken).
- Danach können Sie mit der Maus eine Box
- aufspannen, die die Objekte Ihrer Zeichnung
- umrahmt, die vergrößert werden sollen
- (wieder linke Maustaste drücken). Jetzt
- verlangt das Programm die Eingabe von drei
- Punkten.
-
- 1. Punkt : Dieser Punkt bleibt fest und
- dient als Nullpunkt für die
- Vergrößerung.
- 2. Punkt : Definiert eine Länge
- (Abstand zum 1. Punkt).
- 3. Punkt : Definiert eine Länge
- (Abstand zum 1. Punkt).
-
- Der Quotient aus Abstand 1. zu 3. Punkt
- und Abstand 1. zu 2. Punkt ist der
- Vergrößerungs bzw. Verkleinerungsfaktor.
-
- Zum Setzen der Punkte stehen ihnen die Maus,
- Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ ...),
- Raster und andere Hilfsmittel zur Verfü-
- gung.
-
- >> Ist Kopieren auf AN geschaltet, wird der
- Ausschnitt kopiert und vergrößert.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
- ^443 --------------------------------------- #Bearbeite - Attr. setzen
- Attr. setzen
- ────────────
-
- ändert die Farbe und Art einer Linie
- oder Kreises.
-
- Kommando : ATTRSETZEN
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, können Sie
- mit dem Cursor eine Linie, einen Kreis
- (bogen) oder Text anklicken. Hat CasCADe das
- Objekt unter dem Cursor gefunden, werden die
- Farbe, Linienart und Liniendichte auf die
- aktiven Einstellungen gesetzt, bzw. bei Text
- auf die Schriftfarbe und Schriftart.
-
- Befindet sich kein Objekt unter dem Cursor,
- so bietet CasCADe eine Box an, mit der Sie
- die Teile einfangen können. Die erste Ecke
- der Box ist der Punkt, den Sie angeklickt
- haben.
-
- Die Farbe für Linien und Kreise muß vorher
- mit dem Befehl EINSTELLUNG-STIFT/FARBE aus-
- gewählt werden, die Linenart mit dem Befehl
- EINSTELLUNG-ART und die Liniendichte mit dem
- Befehl EINSTELLUNG-DICHTE.
- Für Texte gilt: ZEICHNE-TEXT-SCHRIFTFARBE
- und ZEICHNE-TEXT-SCHRIFTART.
-
- >> Die Liniendichte wird nur bei der Ausgabe
- auf einen Plotter dargestellt.
-
- >> Bei Kreisen oder Kreisbögen wird die
- Linienart auf dem Schirm nicht darge-
- stellt.
-
- Der Befehl bleibt solange aktiv, bis die
- rechte Maustaste oder die ESC Taste ge-
- drückt wird.
- ^444 --------------------------------------- #Bearbeite - Zeige Länge
- Zeige Länge
- ───────────
-
- Bestimmt den Abstand zwischen zwei Punkten.
-
- Kommando : ZEIGLÄNGE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe von zwei Punkten.
-
- Zum Setzen der Punkte stehen ihnen die Maus,
- Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ ...),
- Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Haben Sie die Punkte eingegeben, ermittelt
- CasCADe den Abstand und stellt ihn auf dem
- Schirm dar.
-
- Der angegebene Abstand wird sowohl in einem
- Fenster als auch auf dem Schirm dargestellt
- und bei einem erneuten Aufbau der Zeichnung
- (F10) gelöscht.
-
- Die angegebene Einheit (m, cm, ...) richtet
- sich nach der aktiven Einheit (steht hinter
- den Koordinaten und kann mit der Tasten '+'
- und '-' geändert werden).
-
- Der Befehl bleibt solange aktiv, bis die
- rechte Maustaste oder die ESC Taste ge-
- drückt wird.
- ^445 --------------------------------------- #Bearbeite - Zeige Winkel
- Zeige Winkel
- ────────────
-
- Bestimmt den Winkel zwischen drei Punkten.
-
- Kommando : ZEIGWINKEL
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe von drei Punkten.
-
- Zum Setzen der Punkte stehun ihnen die Maus,
- Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ ...),
- Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Haben Sie die Punkte eingegeben, ermittelt
- CasCADe den Winkel zwischen der ersten
- Strecke (1. Punkt zu 2. Punkt) und der
- zweiten Strecke (1. Punkt zu 3. Punkt) und
- stellt ihn auf dem Schirm dar. Der Winkel
- wird gegen den Uhrzeigersinn gemessen.
-
- Der angegebene Winkel wird sowohl in einem
- Fenster als auch auf dem Schirm dargestellt
- und bei einem erneuten Aufbau der Zeichnung
- (F10) gelöscht.
-
- Der Befehl bleibt solange aktiv, bis die
- rechte Maustaste oder die ESC Taste ge-
- drückt wird.
- ^446 --------------------------------------- #Bearbeite - Verbinde
- Verbinde
- ────────
-
- Kommado : VERBLINIE
-
- Der Befehl verbindet zwei Linien, die auf
- einem Strahl liegen, zu einer neuen durch-
- gehenden Linie. Die Endpunkte der Linien
- brauchen dabei nicht gleich zu sein. Es
- genügt, wenn die Linien auf einem Strahl
- liegen. Die beiden am nächsten liegenden
- Punkte werden entfernt und eine Linie von
- den beiden am weitesten entfernten Punkten
- angelegt.
-
- Wenn die Linien nicht auf einem Strahl
- liegen, kann das Programm keine Verbindung
- herstellen und es wird eine Fehlermeldung
- ausgegeben.
- ^447 --------------------------------------- #Bearbeite - Fase
- Fase
- ────
-
- Kommando : FASE
-
- Dieser Befehl trimmt zwei sich schneidende
- Linien in einem bestimmten Abstand und
- verbindet die Enden durch ein neues Linien-
- stück. Wählen Sie mit der Maus nach-
- einander zwei Linien aus und geben Sie dann
- die Fasenabstände für die erste und zweite
- Linie ein. Das Programm verlängert die
- ausgewählten Linien zu ihrem gemeinsamen
- Schnittpunkt, falls einer existiert, und
- reduziert dann die erste Linie um den
- ersten Faseabstand und die zweite Linie um
- den zweiten Faseabstand. Werden die beiden
- Fasenabstände auf Null gesetzt, so werden
- die beiden Linien auf den gemeinsamen
- Schnittpunkt verlängert und nicht abge-
- kanntet.
-
- Wenn sich die Linien nicht schneiden, werden
- die Enden der Linien, die Sie angeklickt
- haben, um die eingegebenen Fasenabstände
- gekürzt.
-
- Das neue Linienstück wird immer in den
- aktiven Layer abgelegt, egal in welchem
- die anderen Linien lagen und erhält auch
- die aktive Linienfarbe und Linienart.
- ^448 --------------------------------------- #Bearbeite - Aufbrechen
- Aufbrechen
- ──────────
-
- Kommando : AUFBRECHEN
-
- Dieser Befehl erlaubt es, daß Innere von
- Mauerschnitten oder anderen Überlagerungen
- automatisch aufzubrechen.
-
- Bevor Sie einen Bereich der Zeichnung
- markieren, fragt das Programm, ob die
- inneren Linien nach dem Aufbrechen auto-
- matisch gelöscht werden sollen.
-
- Danach können Sie mit der Maus eine Box
- um die Objekte aufspannen. Innerhalb dieser
- Box werden dann sämtliche Schnittpunkte der
- Linien berechnet, die in die Box hinein-
- ragen, und anschließend werden die
- berechneten Schnittpunkte in die Linien
- eingefügt. Dabei werden sowohl Linien, als
- auch Kreise berücksichtigt.
- ^450 --------------------------------------- #Layer - Layer
- Layer
- ─────
-
- Auswahl, Anlegen und Löschen von Layern.
-
- Kommando : NEWLAYER
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint die Dialogbox LAYERAUSWAHL auf dem
- Schirm.
-
- Hier können Sie steuern, wieviele Layer Sie
- benutzen wollen und welche Layer angezeigt
- (Sichtbar) werden sollen. Desweiteren
- können Sie jedem Layer einen spezifischen
- Namen geben, der Ihnen den Überblick er-
- leichtern hilft. CasCADe schlägt zunächst
- als Namen jeweils den Begriff Layer gefolgt
- von einer Nummer vor.
-
- Die Felder können mit der TAB bzw. SHIFT
- TAB Taste durchlaufen, oder direkt
- angewählt werden. Das Anklicken der Felder
- mit der Maus ist ebenfalls möglich.
- ^451 --------------------------------------- #Layer - Alle sichtbar
- Alle sichtbar
- ─────────────
-
- Setzt alle Layer sichtbar.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so werden
- alle vorhandenen Layer sichtbar geschaltet.
- CasCADe zeigt nach diesem Befehl alle Layer
- automatisch an. Bei größeren Zeichnungen
- sollte dieser Befehl sparsam eingesetzt
- werden oder der Neuaufbau der Zeichnung mit
- ESC abgebrochen wird.
-
- TIP
- Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie
- z.B. fast alle bis auf wenige Layer
- sichtbar haben wollen.
- ^452 --------------------------------------- #Layer - Alle unsichtbar
- Alle Unsichtbar
- ───────────────
-
- Setzt alle Layer unsichtbar.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so werden
- alle vorhandenen Layer unsichtbar geschal-
- tet. CasCADe zeigt nach diesem Befehl den
- leeren Arbeitsschirm an.
-
- TIP
- Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie z.B.
- fast alle bis auf wenige Layer unsichtbar
- haben wollen.
- ^453.45x ----------------------------------- #Layer - Nur aktiver Layer
- Nur aktiver Layer
- ─────────────────
-
- Suche und Bearbeitung nur in aktivem Layer
- möglich.
-
-
- Ist dieser Befehl aktiv, können andere
- Befehle wie LÖSCHE, VERSCHIEBE ... nur auf
- dem aktiven Layer ausgeführt werden! Es
- können zwar andere Layer sichtbar sein,
- jedoch werden die Befehle nur auf diesem
- einen Layer (dem aktiven) ausgeführt.
-
- Andernfalls können alle Objekte aus allen
- sichtbaren Layern durch Funktionen
- bearbeitet werden.
-
- >> Ist dieser Schalter aktiv und Sie wollen
- eine Ergänzung anlegen, speicher der
- Befehl ERGÄNZE nur den aktiven Layer ab.
- Wenn der Schalter nicht aktiv ist, werden
- alle Layer gespeichert.
-
- >> Ist dieser Schalter aktiv und Sie
- laden eine Ergänzung ein, werden alle Teile
- der Ergänzung in den aktiven Layer abgelegt.
- Ist der Schalter nicht aktiv, wird eine Er-
- gänzung in die gleichen Layer eingelesen,
- in denen sie sich auch beim Abspeichern
- befand.
- ^454 --------------------------------------- #Layer - Bewege nach Layer
- Bewege nach Layer
- ─────────────────
-
- Teile von sichtbaren Layern auf anderen
- Layer verschieben.
-
- Kommando : BEWLAYER
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so er-
- scheint eine Dialogbox, in der Sie den Layer
- bestimmen in den Teile verlagert werden
- sollen.
- Wenn die Dialogbox mit OK geschlossen wird,
- stellt CasCADe eine Cursor zur Verfügung,
- um damit die Teile der sichtbaren Layer ein-
- fangen zu können, die Sie verschieben
- wollen. Sie können nun beliebige Teile ein-
- fangen. Dies können Sie damit machen, daß
- Sie die Teile direkt anwählen (Text, Linie,
- Kreis...) oder - falls CasCADe nicht unter
- dem Cursor findet - mit der Box mehrere
- Teile "einfangen".
-
- Die Funktion bleibt solange erhalten, bis
- Sie sie abbrechen (rechte Maustaste oder
- Taste ESC).
- ^455 --------------------------------------- #Layer - Kopiere nach Layer
- Kopiere nach Layer
- ──────────────────
-
- Teile von sichtbaren Layern auf anderen
- Layer kopieren.
-
- Kommando : KOPIERLAYER
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so er-
- scheint eine Dialogbox, in der Sie den Layer
- bestimmen in den Teile kopiert werden
- sollen.
- Wenn die Dialogbox mit OK geschlossen wird,
- stellt CasCADe eine Cursor zur Verfügung,
- um damit die Teile der sichtbaren Layer ein-
- fangen zu können, die Sie kopieren wollen.
- Sie können nun beliebige Teile einfangen.
- Dies können Sie damit machen, daß Sie die
- Teile direkt anwählen (Text, Linie, Kreis.)
- oder - falls CasCADe nicht unter dem Cursor
- findet - mit der Box mehrere Teile
- "einfangen".
-
- Die Funktion bleibt solange erhalten, bis
- Sie sie abbrechen (rechte Maustaste oder
- Taste ESC).
-
- Dieser Befehl ist bis auf folgende Ausnahme
- identisch zum Befehl
- LAYER-BEWEGE NACH LAYER:
-
- Die eingefangenen Teile werden nicht aus
- dem Layer herausgenommen und in den Ziel-
- Layer gelegt, sondern zusätzlich dort
- abgelegt ( = kopiert).
- ^461 --------------------------------------- #Layer - Drehe um Winkel
- Drehe um Winkel
- ───────────────
-
- Layer um einen Winkel drehen.
-
- Kommando : DREHLAYER
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- das Programm die Eingabe eines Punktes, der
- als Drehpunkt dienen soll (der Drehpunkt
- bleibt bei der Drehung auf den alten Koordi-
- naten). Zur Eingabe der Koordinaten stehen
- ihnen die Maus, Tastatur, Befehle (Absolut,
- Relativ ...), Raster und andere Hilfsmittel
- zur Verfügung.
-
- Danach können Sie unterhalb des Arbeits-
- fenster den Drehwinkel eingeben (der Winkel
- muß in Grad eingegeben werden).
-
- Bei einem positiven Winkel wird der Layer
- gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
-
- Ein negativer Winkel dreht den Layer im
- Uhrzeigersinn.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste
- ESC beenden Sie den Befehl.
-
- >> Es wird der gesamte aktive Layer gedreht.
- Um einen Ausschnitt des Layers zu drehen,
- benutzen Sie den Befehl BEARBEITE/DREHE.
- ^462 --------------------------------------- #Layer - Vergrößer um Faktor
- Vergrößer um Faktor
- ───────────────────
-
- Layer um einen Faktor vergrößern.
-
- Kommando : VERGLAYER
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- das Programm die Eingabe eines Punktes, der
- als "Nullpunkt" für die Vergrößerung
- dient (dieser Punkt bleibt bei der Ver-
- größerung auf den alten Koordinaten). Zur
- Eingabe der Koordinaten stehen ihnen die
- Maus, Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ
- ...), Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Danach können Sie unterhalb des Arbeits-
- fenster den Vergrößerung bzw. Verkleine-
- rungsfaktor eingeben. Bei einer 2 als
- Vergrößerung, wird ihr Layer doppelt so
- groß. Bei einer 0.5, verkleinert sich die
- Zeichnung um die Hälfte.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- >> Es wird der gesamte aktive Layer
- vergrößert. Um einen Ausschnitt des
- Layers zu vergrößern, benutzen Sie den
- Befehl BEARBEITE/VERGRÖßER.
- ^470 --------------------------------------- #Bereich - Zoom
- Zoom
- ────
-
- Stufenlose Vergrößerung der Darstellung
- von Zeichnungsausschnitten.
-
- Kommando : ZOOM
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Auswahl eines Zeichnungsaus-
- schnittes, der vergrößert dargestellt
- werden soll.
-
- Mit dem Cursor setzen Sie die erste Ecke
- der Box, die Sie mit der Maus aufspannen
- können. Fangen Sie nun mit der Box den
- Zeichnungsausschnitt, der vergrößert
- werden soll und drücken Sie dann wieder
- die linke Maustaste. Das Programm ver-
- größert nun den Ausschnitt auf das ganze
- Arbeitsfenster und zeichnet es neu.
-
- >> Damit die Zeichnung nach der Ver-
- größerung nicht verzerrt, richtet sich
- die Vergrößerung nur nach der linken
- Seite und der Höhe der Box. Wie weit die
- Box nach rechts gezogen wird, ist für
- den Ausschnitt ohne Bedeutung.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
-
- Haben Sie einen Ausschnitt vergrößert,
- kann dieser mit dem Befehl ZOOM oder
- ZOOM 0.5 weiter vergrößert werden. Hierbei
- werden bis zu 8 Zoom-Bereiche gesammelt und
- können mit dem Befehl ZOOM RESET zurück-
- gesetzt werden.
-
- Wichtig bei der Eingabe der Zoombox ist die
- linke Kante. Sie definiert durch ihre Höhe
- auch die Breite der Box, da das Programm
- eine Box erzeugt, deren Seiten- zu Höhen-
- verhältnis dem des Arbeitsfensters ange-
- paßt ist.
- ^471 --------------------------------------- #Bereich - Pan
- Pan
- ───
-
- Zeichnung verschieben.
-
- Kommando : PAN
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, werden von
- CasCADe zwei Punkte verlangt:
-
- 1. Punkt ist die Position vor dem
- Verschieben.
- 2. Punkt ist die neue Position des ersten
- Punktes.
-
- Die Zeichnung wird so im Arbeitsfenster
- dargestellt, daß der erste Punkt an die
- Stelle des zweiten Punktes zu liegen kommt.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- beenden Sie den Befehl.
- ^472 --------------------------------------- #Bereich - Zoom 0.5
- Zoom 0.5
- ────────
-
- Automatische Verkleinerung des
- Bildausschnitts.
-
- Kommando : ZOOM05
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird der
- angezeigte Zeichnungsausschnitt auf die
- Hälfte verkleinert und die Zeichnung neu im
- Arbeitsfenster angezeigt.
-
- >> Die Verkleinerung des Zeichnungsaus-
- schnitt erscheint als Vergrößerung der
- Zeichnung auf dem Schirm (Zeichnung wird
- doppelt so groß).
-
- Haben Sie den Bildausschnitt vergrößert,
- kann dieser mit dem Befehl ZOOM 0.5 oder
- ZOOM weiter vergrößert werden. Hierbei
- werden bis zu 8 Zoom-Bereiche gesammelt
- und können mit dem Befehl ZOOM RESET
- zurückgesetzt werden.
- ^473 --------------------------------------- #Bereich - Zoom Reset
- Zoom Reset
- ──────────
-
- Letzten Zeichnungsausschnitt zurückholen.
-
- Kommando : RZOOM
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird der
- Zeichnungsausschnitt auf den Ausschnitt
- zurückgesetzt, der vor dem letzten Aufruf
- von ZOOM oder ZOOM 0.5 eingestellt war. Den
- Befehl ZOOM RESET können Sie erst aufrufen,
- wenn durch die Befehle ZOOM oder ZOOM 0.5
- Zoom-Bereiche gesammelt wurden. Von diesen
- Bereichen wird dann der letzte zurückgeholt
- und die Zeichnung neu aufgebaut.
-
- Wenn keine Zoom-Bereiche mehr abgelegt sind,
- wird der Befehl ZOOM RESET wieder gesperrt.
- ^474 --------------------------------------- #Bereich - Zoom all
- Zoom All
- ────────
-
- Alle Zoomeinstellungen rückgängig machen.
-
- Kommando : AZOOM
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird der
- Zeichnungsausschnitt auf den Ausschnitt
- zurückgesetzt, der vor dem ersten Aufruf
- von ZOOM oder ZOOM 0.5 eingestellt war. Den
- Befehl ZOOM ALL können Sie erst aufrufen,
- wenn durch die Befehle ZOOM oder ZOOM 0.5
- Zoom-Bereiche gesammelt wurden.
-
- Nach dem Aufruf des Befehls, werden ZOOM ALL
- und ZOOM RESET wieder gesperrt.
- ^475 --------------------------------------- #Bereich - Zoom Grenzen
- Zoom Grenzen
- ────────────
-
- Zeigt das gesamte Objekt in maximaler
- Größe.
-
- Kommando : ZOOMLIMIT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird die
- Zeichnung mit der maximalen Größe dar-
- gestellt.
-
- Dies ist vor allen Dingen dann sinnvoll,
- wenn Sie mehrfach die Zeichnung verschoben
- haben und sie evtl. nicht mehr "finden".
- CasCADe paßt dann die Größe der Zeichnung
- der Größe des Arbeitsfensters an.
-
- Der Befehl löscht die evtl. vorhandenen
- Zoom-Bereiche und sperrt damit die Befehle
- ZOOM RESET und ZOOM ALL.
- ^477 --------------------------------------- #Bereich - Def. Fläche
- Def. Fläche
- ───────────
-
- Eingabe der maximalen Arbeitsfläche.
-
- Kommando : DEFFLÄCHE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen , erscheint
- ein Fenster auf dem Schirm, in dem Sie die
- Größe Ihres Arbeitsbereichs eingeben kön-
- nen. Die hier eingestellte Arbeitsfläche
- wird anschließend auf dem Schirm angezeigt.
-
- Diesen Befehl sollten Sie beim Anlegen einer
- neuen Zeichnung aufrufen, um CasCADe mitzu-
- teilen, wie groß die Arbeitsfläche sein
- soll.
-
- Die eingegebenen Zahlen in den Feldern X, Y
- und HÖHE müssen Meterangaben sein.
-
-
- Koordinatenbereich für die Felder:
-
- Minimum Maximum
- X -100000 100000
- Y 100000 100000
- Höhe 0.0001 100000
-
- ---- Alle Angaben in Meter! ----
- ^478 --------------------------------------- #Bereich - Zeige 1 Bereich
- Zeige 1 Bereich
- ───────────────
-
- Anzeigen eines definierten Zeichnungs-
- ausschnitt.
-
- Kommando : ZEIGB1
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird der
- Zeichnungsausschnitt auf den Ausschnitt
- gesetzt, den Sie mit dem Befehl
- DEF. BEREICHE 1-BEREICH eingestellt haben.
- Mit diesen Befehl können Sie also schnell
- zwischen verschiedenen Ausschnitten der
- Zeichnung wechseln.
-
- Der 1. Teilausschnitt wird mit dem Befehl
- DEF. BEREICHE 1-BEREICH definiert und mit
- dem Befehl ZEIGE 1 BEREICH angezeigt.
-
- Mit dem Befehl ZEIGE BEREICHE, können Sie
- sich die Lage der vier Teilauschnitte
- anzeigen lassen.
- ^479 --------------------------------------- #Bereich - Zeige 2 Bereich
- Zeige 2 Bereich
- ───────────────
-
- Anzeigen eines definierten Zeichnungs-
- ausschnitt.
-
- Kommando : ZEIGB2
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird der
- Zeichnungsausschnitt auf den Ausschnitt
- gesetzt, den Sie mit dem Befehl
- DEF. BEREICHE 2-BEREICH eingestellt haben.
- Mit diesen Befehl können Sie also schnell
- zwischen verschiedenen Ausschnitten der
- Zeichnung wechseln.
-
- Der 2. Teilausschnitt wird mit dem Befehl
- DEF. BEREICHE 2-BEREICH definiert und mit
- dem Befehl ZEIGE 2 BEREICH angezeigt.
-
- Mit dem Befehl ZEIGE BEREICHE, können Sie
- sich die Lage der vier Teilauschnitte
- anzeigen lassen.
- ^480 --------------------------------------- #Bereich - Zeige 3 Bereich
- Zeige 3 Bereich
- ───────────────
-
- Anzeigen eines definierten Zeichnungs-
- ausschnitt.
-
- Kommando : ZEIGB3
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird der
- Zeichnungsausschnitt auf den Ausschnitt
- gesetzt, den Sie mit dem Befehl
- DEF. BEREICHE 3-BEREICH eingestellt haben.
- Mit diesen Befehl können Sie also schnell
- zwischen verschiedenen Ausschnitten der
- Zeichnung wechseln.
-
- Der 3. Teilausschnitt wird mit dem Befehl
- DEF. BEREICHE 3-BEREICH definiert und mit
- dem Befehl ZEIGE 3 BEREICH angezeigt.
-
- Mit dem Befehl ZEIGE BEREICHE, können Sie
- sich die Lage der vier Teilauschnitte
- anzeigen lassen.
- ^481 --------------------------------------- #Bereich - Zeige 4 Bereich
- Zeige 4 Bereich
- ───────────────
-
- Anzeigen eines definierten Zeichnungs-
- ausschnitt.
-
- Kommando : ZEIGB4
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird der
- Zeichnungsausschnitt auf den Ausschnitt
- gesetzt, den Sie mit dem Befehl
- DEF. BEREICHE 4-BEREICH eingestellt haben.
- Mit diesen Befehl können Sie also schnell
- zwischen verschiedenen Ausschnitten der
- Zeichnung wechseln.
-
- Der 4. Teilausschnitt wird mit dem Befehl
- DEF. BEREICHE 4-BEREICH definiert und mit
- dem Befehl ZEIGE 4 BEREICH angezeigt.
-
- Mit dem Befehl ZEIGE BEREICHE, können Sie
- sich die Lage der vier Teilauschnitte
- anzeigen lassen.
- ^482 --------------------------------------- #Bereich - Zeige Bereiche
- Zeige Bereiche
- ──────────────
-
- Anzeigen aller Teilausschnitte.
-
- Kommando : ZEIGB
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, werden alle
- vier Teilausschnitte durch gestrichelte
- Kästen angezeigt. An der linken oberen Ecke
- eines Kasten steht die Nummer der Funktions-
- taste, mit der man den Teilausschnitt auf-
- rufen kann. (Nummer 1 für Taste ALT F1, 2
- für ALT F2 usw.).
-
- >> Wenn Sie sich in einem Teilausschnitt
- oder Zoom-Bereich ihrer Zeichnung be-
- finden, können die Teilausschnitte
- nicht immer alle und vollständig ange-
- zeigt werden. Nach dem Befehl ZOOM
- GRENZEN können Sie mit dem Befehl
- ZEIGE BEREICHE alle vier Teilausschnitte
- sichtbar machen.
- ^483 --------------------------------------- Def. Bereiche
- Definiere Bereiche ...
-
- 1. BEREICH
- 1. Zeichnungsausschnitt definieren.
-
- 2. BEREICH
- 2. Zeichnungsausschnitt definieren.
-
- 3. BEREICH
- 3. Zeichnungsausschnitt definieren.
-
- 4. BEREICH
- 4. Zeichnungsausschnitt definieren.
- ^484 --------------------------------------- Vers. Bereich
- Verschiebe Bereich ...
-
- LINKS
- Zeichnung wird nach links verschoben.
-
- RECHTS
- Zeichnung wird nach rechts verschoben.
-
- HOCH
- Zeichnung wird nach oben verschoben.
-
- RUNTER
- Zeichnung wird nach unten verschoben.
-
- WEITE [%]
- Um wieviel Prozent wird eine Zeichnung
- verschoben.
- ^490 --------------------------------------- #Einstellung - Stift / Farbe
- Stift / Farbe
- ─────────────
-
- Zeichenstift auswählen (Farbe auf dem
- Schirm).
-
- Kommando : LFARBE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Stiftauswahlfenster auf dem
- Schirm, aus dem Sie den stift bzw. die
- Farbe für die Linien auswählen können.
-
- Hier können Sie nun mit der Maus oder den
- TAB, SHIFT TAB und RETURN Tasten einen neue
- Stift auswählen. Die aktuelle Einstellung
- wird mit einer "Dashed Box" (eine gestrich-
- elte Box) markiert. Wieviele Stifte und
- welche Farben (für den Schirm bzw beim
- Plotten) hier angezeigt werden, können Sie
- mit dem Befehl EINSTELLUNG-STIFT ANZAHL und
- EINSTELLUNG-DEF. STIFTE einstellen. Der
- aktuelle Stift wird unterhalb der Farbfelder
- durch eine Linie und eine Bemerkung (z.B.
- SCHWARZ 0.5 mm) angezeigt.
-
- Verlassen Sie das Fenster mit OK, dann
- werden alle neuen Linien und Kreise mit dem
- ausgewählten Stift gezeichnet.
-
- Mit CANCEL brechen Sie den Befehl ab.
-
- >> Die Farbe für Texte wird hier nicht
- eingestellt! (s. dazu ZEICHNE-TEXT-
- SCHRIFTFARBE).
- ^491 --------------------------------------- #Einstellung - Art
- Art
- ───
-
- Linienart auswählen.
-
- Kommando : LART
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Auswahlfenster auf dem Schirm,
- das Ihnen 7 verschiedene Linienarten zur
- Auswahl anbietet. Hier können Sie nun mit
- der Maus oder den TAB, SHIFT TAB und RETURN
- Tasten eine neue Linienart auswählen.
-
- Die aktuelle Linienart und Zeichenfarbe wird
- unterhalb der Felder durch eine Linie ange-
- zeigt, bzw mit einer "Dashed Box" (eine
- gestrichelte Box) markiert.
- ^492 --------------------------------------- #Einstellung - Dichte
- Dichte
- ──────
-
- Einstellung der 'Linien-Art' Dichte.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein Untermenü, in dem Sie mit dem
- Tasten <A> bis <F> oder <M> eine Dichte
- auswählen können. Ein Dreieck zeigt die
- jeweilige Einstellung an.
-
- Die Dichte gibt an, wie häufig sich die
- Linienart wiederholt. Das heißt bei einer
- Liniendichte von z. B. 1 Meter (Einstellung
- A) würde sich die Linienart nach genau
- einem Meter wiederholen (Die Maßangaben
- beziehen sich auf die absoluten Längen in
- Ihrer Zeichnung. Sie sind unabhängig vom
- Maßstab der Ausgabe).
-
- >> Die Liniendichte wird nur bei einer
- Ausgabe der Zeichnung auf einen Plotter
- sichtbar. Bei der Darstellung auf dem
- Schirm wird aus Geschwindigkeitsgründen
- darauf verzichtet.
-
- A: Linienart wird nach 1.00 Meter wiederholt
- B: Linienart wird nach 0.80 Meter wiederholt
- C: Linienart wird nach 0.50 Meter wiederholt
- D: Linienart wird nach 0.40 Meter wiederholt
- E: Linienart wird nach 0.30 Meter wiederholt
- F: Linienart wird nach 0.20 Meter wiederholt
-
- Mit M öffnet sich ein Eingabefeld und Sie
- können eine beliebige Liniendichte einge-
- ben, die das Programm benutzen soll.
-
- Wertebereich:
-
- Minimal : 0.01
- Maximal : 100 Meter
- ^493 --------------------------------------- #Einstellung - Alte Art
- Alte Art
- ────────
-
- Alte Linienart übernehmen.
-
- Kommando : ALTEART
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, können Sie
- ein einzelnes Objekt (Linie oder Kreis)
- anklicken, von der die Stiftart (Stift/
- Farbe, Art, und Dichte) übernommen werden
- soll. Das Objekt kann an beliebiger Stelle
- angeklickt werden. Sie dürfen jedoch eine
- Entfernung von ca. 5 Pixel nicht über-
- schreiten.
-
- Hat das Programm das Objekt nicht gefunden,
- so ertönt ein Signal und Sie können ein
- anderes Objekt wählen. Haben Sie ein Objekt
- angeklickt, wird die Zeichenfarbe
- (Plotterstift), die Art und die Dichte von
- dem angeklickten Objekt, übernommen und
- alle neuen Linien und Kreis werden mit
- diesen Einstellungen gezeichnet.
-
- Mit der rechten Maustaste oder der Taste ESC
- kann der Befehl abgebrochen werden.
- ^494 --------------------------------------- #Einstellung - Zeige Raster
- Zeige Raster
- ────────────
-
- Raster anzeigen oder ausschalten.
-
- Kommando : RASTER
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm das Raster AN oder AUS.
-
- Angezeigt wird immer die aktuelle
- Einstellung. Wenn Sie auf Raster AN
- schalten, erscheint ein Punktgitter über
- Ihrer Zeichnung (der Aufbau des Gitters kann
- durch drücken einer beliebigen Taste
- beendet werden). Wenn Sie auf Raster AUS
- schalten, wird das Punktgitter von Schirm
- gelöscht.
-
- Der Abstand der Rasterpunkte bzw. die
- Position des Rasters kann mit den Befehlen
- BASISPUNKT bzw. RASTER EINSTELLUNG einge-
- stellt werden.
-
- RASTER AN allein hat keine Auswirkungen auf
- die Eingabe von Punkten, sei es mit der Maus
- oder durch Eingabe von Koordinaten über
- Tastatur. Erst zusammen mit dem Befehl
- FANGE RASTER wird ein eingegebener Punkt auf
- den nächsten Gitterpunkt gezogen.
-
- Sollte das Raster zu eng für die
- Darstellung am Schirm sein, so meldet
- CasCADe dies und es wird kein Raster
- gezeichnet.
-
- Soll sich der Cursor nur auf den Raster-
- punkten bewegen, schalten Sie dazu den
- Befehl AUTO RASTER ein.
- ^495 --------------------------------------- #Einstellung - Fange Raster
- Fange Raster
- ────────────
-
- Schaltet Rasterfangen AN/AUS
-
- Kommando : FANGE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm das FANGEN von AN auf AUS
- oder von AUS zurück nach AN.
-
- Angezeigt wird immer die aktuelle Ein-
- stellung.
-
- Wenn Sie FANGE RASTER auf AN schalten, wird
- bei der Eingabe von Koordinaten über die
- Maus der Punkt immer auf den nächsten
- Rasterpunkt gezogen. Wenn Sie FANGEN auf AUS
- schalten, wird der Punkt nicht auf einen
- Rasterpunkt gezogen.
-
- FANGE RASTER allein hat keine Auswirkungen
- auf die Eingabe von Punkten, sei es mit der
- Maus oder durch Eingabe von Koordinaten
- über Tastatur. Erst zusammen mit dem Befehl
- ZEIGE RASTER wird ein eingegebene Punkt auf
- den nächsten Rasterpunkt gezogen.
-
- Folgende Tasten stehen Ihnen innerhalb einer
- Zeichenfunktion zur Verfügung:
-
- Mit der Taste <S> kann der Cursor auf den
- nächsten Gitterpunkt gesetzt werden, ohne
- daß der Punkt von Programm übernommen
- wird.
-
- Mit der Taste <G> kann die Fangfunktion des
- Rasters für die Eingabe eines Punktes AUS
- (AN) geschaltet werden.
- ^496 --------------------------------------- #Einstellung - Punkt Fangen
- Punkt fangen
- ────────────
-
- Punkte fangen AN/AUS
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, ändert
- CasCADe seinen Zustand von PUNKT FANGEN.
-
- Wenn PUNKT FANGEN eingestellt ist, wird dies
- durch einen Haken symbolisiert.
-
- Wenn diese Option eingestellt ist, wird bei
- der Eingabe eines Punktes automatisch im
- Umkreis von max. 5 Pixeln ein existierender
- Punkt gesucht. Falls sich einer in dieser
- Umgebung befindet, wird der neue Punkt auf
- den existierenden verschoben. Diese Funktion
- kann sehr nützlich sein, um genaue Anpas-
- sungen / Anschlüsse vorzunehmen.
-
- Ist diese Option nicht eingeschaltet,
- können Sie Punkte mit der Tastenkombination
- <ALT F> suchen.
- ^497 --------------------------------------- #Einstellung - Raster Einstellung
- Raster Einstellung
- ──────────────────
-
- Untermenü zur Einstellung der
- Rasterabstände.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen öffnet sich
- ein weiteres Menü, in dem Sie mit den
- Tasten <A> bis <F> oder <X> einen Abstand
- für die Rasterpunkte auswählen können.
-
- Ein Dreieck zeigt auf die aktive Einstel-
- lung.
-
- Bei den Einstellungen <A> bis <F> gelten die
- Angaben, sowohl für den Abstand der Punkte
- in X-Richtung, als auch in Y-Richtung.
-
- A: Punktabstand von 10 Meter eingestellt.
- B: Punktabstand von 5 Meter eingestellt.
- C: Punktabstand von 1 Meter eingestellt.
- D: Punktabstand von 0.5 Meter eingestellt.
- E: Punktabstand von 0.25 Meter eingestellt.
- F: Punktabstand von 0.1 Meter eingestellt.
-
- Mit <X> öffnet sich ein Eingabefeld und Sie
- können den horizontalen und vertikalen
- Abstand zwischen zwei Rasterpunkten einge-
- ben.
-
- Wertebereich:
-
- Minimal : 0.0001
- Maximal : 10.000 Meter
- ^498 --------------------------------------- #Einstellung - Sichtbar
- Sichtbar
- ────────
-
- Anzeigen von Punkten, Linien, Kreisen und
- Texten
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein weiteres Menü, in dem Sie
- einstellen können, ob Punkte, Linien,
- Kreise oder Text in Ihrer Zeichnung
- angezeigt werden sollen.
-
-
- >> Wenn die Linien, Kreise oder Texte nicht
- sichtbar sind, können sie auch nicht
- verändert werden (löschen,
- verschieben...)
- ^499 --------------------------------------- #Einstellung - Fasttext
- Fasttext
- ────────
-
- Nur Umrandungen der Texte sichtbar.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm FASTTEXT von AUS auf AN oder
- von AN zurück nach AUS. Die Wirkung des
- Befehls kann erst beobachtet werden, wenn
- Sie Texte eingegeben haben und nach dem
- Umschalten von FASTTEXT Ihre Zeichnung neu
- aufbauen (z.B. mit der Taste F10).
-
- Angezeigt wird immer die aktuelle
- Einstellung. Wenn Sie auf FASTTEXT an-
- schalten, wird anstelle eines Textes eine
- Box angezeigt. Wenn Sie auf FASTTEXT aus-
- schalten, werden die Texte wieder normal
- dargestellt.
-
- Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie
- eine Zeichnung schnell darstellen wollen
- und auf die Wiedergabe der Texte verzichten
- können.
- ^500 --------------------------------------- #Einstellung - Fehler
- Fehler
- ──────
-
- Fehlermeldung mit Text oder Warnton.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm FEHLER von TEXT auf TON oder
- von TON zurück nach TEXT. Die Grundein-
- stellung kann im Verteilerprogramm im Punkt
- SETUP eingestellt werden.
-
- Wenn Sie auf FEHLER TEXT schalten, wird bei
- einem Eingabe- oder Berechnungsfehler ein
- Fenster geöffnet, das eine kleine Fehler-
- meldung ausgibt.
-
- Wenn Sie auf FEHLER TON schalten, wird bei
- einem Fehler nur ein Signalton ausgegeben.
- ^501 --------------------------------------- #Einstellung - Stifte Anzahl
- Stifte Anzahl
- ─────────────
-
- Legt fest, über wieviele Stifte Ihr Plotter
- verfügt.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich rechts unterhalb des Befehls ein
- kleines Eingabefeld. Hier können Sie nun
- über die Tastatur die Anzahl der Stifte
- bestimmen, die Ihr Plotter besitzt und die
- von CasCADe zum Zeichnen auf dem Schirm
- verwendet werden können.
-
- Siehe auch die Befehle DEF. STIFTE und
- FARBE.
-
- Die eingegebene Zahl wird mit RETURN vom
- Programm übernommen und im Menü angezeigt.
- Mit ESC kann die Eingabe beendet werden.
-
- Wertebereich:
-
- Minimal : 1
- Maximal : 16
- ^502 --------------------------------------- #Einstellung - Def. Stifte
- Def. Stifte
- ───────────
-
- Definition von Plotterstiften und Parametern
- zur Bildschirmdarstellung.
-
- Kommando : DEFSTIFTE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen so erscheint
- ein Fenster, in dem Sie die Parameter für
- die einzelnen Stifte einstellen können. Die
- Felder können Sie mit der TAB bzw SHIFT TAB
- Taste durchlaufen werden, oder direkt ange-
- wählt werden. Anklicken der Felder mit der
- Maus ist ebenfalls möglich.
- ^503 --------------------------------------- #Einstellung - Layer Farbe
- Layerfarbe
- ──────────
-
- Zuordnung einer Farbe für den aktiven Layer
-
- Kommando : LAYERFARBE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Auswahlfenster, mit allen
- Farben die Ihre Grafikkarte zur Verfügung
- stellt. Wählen Sie eine der Farben für den
- aktiven Layer aus. Der gestrichelte Rahmen
- markiert am Anfang die aktuelle Einstellung.
- Mit den Tasten TAB oder SHIFT TAB kann der
- Rahmen auf eine anderes Farbfeld bewegt
- werden und mit RETURN wird die Farbe ausge-
- wählt (oder Sie klicken das Farbfeld mit
- der Maus an).
-
- Mit ESC wird der Befehl abgebrochen. Benut-
- zen Sie in Ihrer Zeichnung mehr als einen
- Layer, so wird der aktive Layer immer in der
- ausgewählten Farbe dargestellt.
-
- Die Farbwerte im aktiven Layer werden nur
- auf dem Schirm in der ausgewählten Farbe
- dargestellt. Wenn Sie die Zeichnung plotten
- oder auf einen anderen Layer umschalten,
- werden die Linien des Layers wieder ihren
- alten Farbwert annehmen.
- ^504 --------------------------------------- #Einstellung - Einstellung speichern
- Einstellung speichern
- ─────────────────────
-
- Speichert Einstellungen auf Platte.
-
- Kommando : EINSTELLSICHERN
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so werden
- wichtige Einstellungen in der Datei
- 'CASC.EST' gesichter. Rufen Sie CasCADe
- später wieder auf, so werden die Einstel-
- lungen automatisch geladen und stehen Ihnen
- sofort zur Verfügung.
-
- Gesichert werden :
-
- - alle Einstellungen aus dem Menü AUSGABE
- (PORT, DATENBIT ...).
-
- - die Anzahl der Stifte (Befehl STIFTE
- ANZAHL).
-
- - Parameter der Stifte (Befehl DEF. STIFTE).
-
- - Layer Farbe (Befehl LAYER FARBE).
-
- - die Einstellungen der Bemaßungs-
- funktionen.
-
- - die Einstellungen der Schraffur.
-
- - die aktuelle Linienart, -farbe und
- -dichte
-
- - alle Rastereinstellungen.
-
- - die Einstellungen der Textfunktion.
- ^505 --------------------------------------- #Einstellung - Auto Raster
- Auto Raster
- ───────────
-
- Zeigt Cursor nur auf Rasterpunkten.
-
- Kommando : AUTOFANGE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm das AUTO RASTER AN oder AUS.
-
- Ist diese Option eingeschaltet, bewegt sich
- der Cursor nur auf den eingestellten Raster-
- punkten. Dies setzt voraus, daß die Befehle
- RASTER und ZEIGE RASTER eingeschaltet sind.
- ^510 --------------------------------------- #Ausgabe - Hardcopy
- Hardcopy
- ────────
-
- Hardcopy über den Drucker.
-
- Kommando : DRUCKE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Fenster auf dem Schirm, in dem
- Sie die Art der Hardcopy einstellen können.
-
- Die Felder können mit der TAB bzw.
- SHIFT TAB Taste durchlaufen, oder direkt
- angewählt werden. Das Anklicken der Felder
- mit der Maus ist ebenfalls möglich.
-
- Die Einstellung von LAGE, FARBE, AUSWAHL,
- PORT, DEHNUNG und N.Spalte können
- mit dem Befehl EINSTELLUNG SPEICHERN
- gesichert werden.
-
- Um den Ausdruck zu entzerren, stehen Ihnen
- die Einstellungen DEHNUNG und N.SPALTE,
- sowie der Befehl AUSGABE-DRUCKDICHTE zur
- Verfügung.
-
- >> Die Ausgabe mit dem Befehl HARDCOPY wird
- nur für EPSON-kompatible Drucker unter-
- stützt. Sollten Sie keinen solchen
- Drucker haben, müßen Sie eine Druck-
- ausgabe über das Programm CasCADe Print-
- Plot steuern!
- ^511 --------------------------------------- #Ausgabe - Druckdichte
- Druckdichte
- ────────────
-
- Einstellung der Druckdichte.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein neues Menü, in dem Sie eine
- Druckdichte für die HARDCOPY auswählen
- können. Das Dreieck steht am Anfang immer
- auf der aktiven Einstellung für die Druck-
- dichte.
-
- Auswahl einer Einstellung durch:
-
- - Cursortasten und RETURN
- - Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K
- - mit der Maus eine Zeile anklicken
-
- >> Die Ausgabe mit dem Befehl HARDCOPY wird
- nur für EPSON-kompatible Drucker unter-
- stützt. Sollten Sie keinen solchen
- Drucker haben, müssen Sie eine Druck-
- ausgabe über das Programm CasCADe Print-
- Plot steuern!
- ^512 --------------------------------------- Parameter
- Parameter für Plotter einstellen ...
-
- BAUD
- Übertragungsgeschwindigkeit einstellen.
-
- PARITY
- Parity für Übertragung setzen.
-
- DATENBIT
- Datenbits für Übertragung setzen.
-
- STOPBIT
- Stopbits für Übertragung setzen.
-
- ROTATION
- Zeichnung, bei der Ausgabe, um 90 Grad
- drehen.
-
- PLOTBEREICHE
- Einstellen der Plottbereiche.
- ^513 --------------------------------------- #Ausgabe - Port
- Port
- ────
-
- Ausgabegerät für die Plotbefehle
- festlegen.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich rechts unterhalb des Befehls ein
- kleines Eingabefeld. Hier können Sie nun
- über die Tastatur die Ausgabedatei einge-
- ben, in die CasCADe ihre Zeichnung plotten
- soll, oder Sie geben den Anschluß an, an
- dem der Plotter angeschlossen ist.
-
- Die eingegebene Datei wird mit RETURN vom
- Programm übernommen und im Menü angezeigt.
- Mit ESC kann die Eingabe beendet werden.
-
- COM1 Ausgabe der Plotterbefehle über
- die 1. seriellen Schnittstelle
- direkt zum Plotter.
- COM2 Ausgabe der Plotterbefehle über
- die 2. seriellen Schnittstelle
- direkt zum Plotter.
- TEST.HPL Ausgabe der Plotterbefehle in die
- Datei TEST.HPL.
- CON Ausgabe der Plotterbefehle auf den
- Bildschirm. (Achtung : Der Schirm
- muß danach mit dem Befehl DATEI
- SCHIRM AUFBAUEN neu erzeugt
- werden).
- PRN, LPT1 Ausgabe der Plotterbefehle auf
- den 1. parallelen Port.
- LPT2 Ausgabe der Plotterbefehle auf
- den 2. parallelen Port.
-
- Bei der Ausgabe auf Port COM1 oder COM2 sind
- die Einstellungen für BAUD, PARITY,
- DATENBIT und STOPBIT im Untermenü PARAMETER
- zu beachten.
- ^514 --------------------------------------- #Ausgabe - Format
- Format
- ──────
-
- Legt die Größe des verwendeten
- Plotformates fest.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein neues Menü, in dem Sie ein Plot-
- format für die Ausgabe auf den Plotter
- auswählen können. Das Dreieck steht am
- Anfang immer auf der aktiven Einstellung
- für das Plottformat.
-
- Auswahl einer Einstellung durch:
-
- - Cursortasten und RETURN
- - Buchstaben A, B, C, D, E
- - mit der Maus eine Zeile anklicken
-
- Papiergrößen:
-
- A0 : 118.9 x 84.1 cm
- A1 : 84.1 x 59.4 cm
- A2 : 59.4 x 42.0 cm
- A3 : 42.0 x 29.7 cm
- A4 : 29.7 x 21.0 cm
-
- Die genauen Papiergrößen und Plot-
- bereiche (pro Seite A0-A4) werden mit
- dem Befehl AUSGABE-PARAMETER-PLOTBEREICHE
- eingestellt.
-
- Selbstverständlich können Sie auch
- andere Größen definieren; die hier
- angeführten sind nur exemplarisch zu
- verstehen.
- ^515 --------------------------------------- #Ausgabe - Maßstab
- Maßstab
- ───────
-
- Legt fest, in welchem Maßstab die Zeichnung
- ausgegeben wird.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, öffnet
- sich ein neues Menü, in dem Sie einen
- Maßstab für die Ausgabe auf den Plotter
- auswählen können. Das Dreieck steht am
- Anfang immer auf der aktiven Einstellung
- für den Maßstab.
-
- Auswahl einer Einstellung durch:
-
- - Cursortasten und RETURN
- - Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H, I, J,
- K, L
- - mit der Maus eine Zeile anklicken
-
- Maßstab:
-
- A: Maßstab 1/1000
- B: Maßstab 1/500
- C: Maßstab 1/250
- D: Maßstab 1/100
- E: Maßstab 1/75
- F: Maßstab 1/50
- G: Maßstab 1/25
- H: Maßstab 1/20
- I: Maßstab 1/15
- J: Maßstab 1/10
- K: Maßstab 1/5
- L: Hier öffnet sich eine Eingabefenster und
- Sie können einen beliebigen Maßstab
- eingeben. Für einen Maßstab von 1/400
- geben Sie hier eine 400 ein.
-
- Wertebereich:
-
- Minimal : 0.01
- Maximal : 10000
- ^516 --------------------------------------- #Ausgabe - Plotausschnitt
- Plotausschnitt
- ──────────────
-
- Festlegen des Ursprungs und Ausschnittes
- für den Plot.
-
- Kommando : PLOTAUSSCHNITT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, müssen Sie
- mit einer Box einen Teil ihrer Zeichnung
- umrahmen, der später geplottet werden soll.
-
- Zur Eingabe der Box stehen ihnen die Maus,
- Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ ...),
- Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Mit der ESC Taste oder der rechten
- Maustaste wird der Befehl abgebrochen.
-
- Sie können den Befehl PLOTAUSSCHNITT nur
- aufrufen, wenn ZEIGE PLOT auf AUS geschal-
- tet ist.
- ^517 --------------------------------------- #Ausgabe - Zeige Plot
- Zeige Plot
- ──────────
-
- Zeigt Plot auf Bildschirm.
-
- Kommando : ZEIGEPLOT
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so wird
- Ihre Zeichnung im eingestellten Format und
- Maßstab auf den Schirm dargestellt. Hier
- können Sie dann sehen, ob die Einstellungen
- von PLOTAUSSCHNITT, MAßSTAB und FORMAT die
- Zeichnung richtig auf dem Papier darstellt.
-
- Den Aufbau der Zeichnung können sie mit
- einer beliebigen Taste abbrechen.
-
- Ist ZEIGE PLOT aktiv geschaltet, dann sind
- die Befehle PLOTAUSSCHNITT, PARAMETER,
- FORMAT und MAßSTAB gesperrt. Wollen Sie eine
- Einstellung für die Plotausgabe ändern, so
- muß erst ZEIGE PLOT ausgeschaltet werden.
-
- Der Befehl PLOT ERSTELLEN kann nur aufge-
- rufen werden, wenn ZEIGE PLOT aktiv ist.
-
- Schalten Sie nach der Ausgabe der Zeichnung
- ZEIGE PLOT immer aus.
-
- Bevor die Zeichnung angezeigt wird, können
- Sie die Kontur Ihres gewählen Ausschnittes
- sehen und damit auf dem "Papier" plazieren.
- Mit der rechten Maustaste wird entweder der
- zuletzt verwendete Plotbereich oder der im
- Menü AUSGABE-PARAMETER-PLOTBEREICHE ange-
- gebene Bereich benutzt.
- ^518 --------------------------------------- #Ausgabe - Plot erstellen
- Plot erstellen
- ──────────────
-
- Ausgabe der Zeichnung auf den Plotter.
-
- Kommando : PLOTTE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird Ihre
- Zeichnung auf den Plotter (oder eine Datei)
- ausgegeben. Diesen Befehl können Sie nur
- aufrufen, wenn ZEIGE PLOT angeschaltet ist.
- Während der Ausgabe erscheint die Meldung
- "Bild wird gezeichnet" auf dem Schirm. Mit
- der ESC Taste kann die Ausgabe abgebrochen
- werden.
-
- Soll die Zeichnung an einen Plotter über-
- tragen werden, muß dieser HPGL (Hewlett
- Packard Graphic Language) verstehen.
-
- Über welchen Ausgang und mit welchen
- Parametern (PORT, BAUD, PARITY, DATENBIT,
- STOPBIT ...) übertragen wird, kann im
- Untermenü PARAMETER eingestellt werden.
-
- WICHTIG
- Wechseln Sie nach der Ausgabe der
- Zeichnung mit dem Befehl ZEIGE PLOT
- wieder in die normalen Darstellung über.
- ^519 --------------------------------------- #Ausgabe - Drucke
- Drucke
- ──────
-
- Ausgabe der Zeichnung auf einen Drucker.
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, wird die
- Zeichnung oder ein Ausschnitt - der zuvor
- mit dem Befehl PLOTAUSSCHNITT definiert
- wurde - auf den Drucker ausgegeben. Hierbei
- kann zwischen einer maßstabgerechten
- oder einer platzfüllenden Ausgabe umge-
- schaltet werden. Außerdem kann die
- Zeichnung gedreht werden, in verschiedenen
- Qualitäten und auf unterschiedlichen
- Papierformate ausgegeben werden.
- ^520 --------------------------------------- #Bereich - Neues Fenster
- Neues Fenster
- ─────────────
-
- Definieren eines neuen Arbeitsfensters.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, stellt
- CasCADe einen Cursor zur Verfügung, mit
- dem Sie eine Box aufspannen können, die
- den Rahmen eines neuen Arbeitsfensters
- definiert.
-
- Mit Hilfe dieses Befehls lassen sich bis
- zu 6 verschiedene Arbeitsfenster definieren.
- Das heißt, Sie können Ihren Bildschirm in
- max. 6 Fenster aufteilen.
-
- In jedem Fenster können verschiedene Raster
- benutzt werden oder ein anderer Bereich der
- gleichen Zeichnung bearbeitet werden.
-
- Der Vorteil ist, daß Sie in jedem Fenster
- ein eigenes Raster etc. definieren können.
- Die Fenster dürfen sich dabei überlappen.
-
-
- An jedem Fenster befinden sich 3 wichtige
- Ecken:
-
- Erste Ecke ist links oben, zweite Ecke ist
- rechts oben und die dritte Ecke ist rechts
- unten. Diese Ecken sind farblich abgehoben
- und haben folgende Bedeutung:
-
- 1. Beim Anklicken dieser Ecke wird das
- Fenster gelöscht (falls es nicht das
- einzige ist).
-
- Funktionstaste: <ALT F10>.
-
- 2. Mit dieser Ecke wird das Fenster auf das
- Maximum gezoomt oder wieder auf die ur-
- sprünglich definierte Größe zurück-
- gesetzt.
-
- 3. Damit läßt sich das Fenster ver-
- größern oder verkleinern.
-
- Wenn Sie ein Fenster am oberen Rand
- "anfassen", können Sie es auf dem Bild-
- schirm verschieben.
-
- Weitere Befehle zur Verwaltung (Verschieben,
- Überlagern, Vergrößern usw.) erhalten
- Sie, Wenn Sie mit der Maus auf den grauen
- Bildschirmhintergrund zeigen und die rechte
- Maustaste drücken.
- ^530 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Schraffur Art
- Schraffur Art
- ─────────────
-
- Auswahl und Änderung der Schraffurart.
-
- Kommando : SCHRFART
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Fenster, in dem Sie die
- gewünschte Schraffur auswählen können,
- mit der die Funktion ERZEUGE arbeiten
- sollen.
-
- Es werden 8 Schraffuren angeboten, die Sie
- beliebig ändern können und von denen
- beliebig viele aktiv sein können.
- ^531 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Lade Schraffur
- Lade Schraffur
- ──────────────
-
- Lädt Schraffuren von Platte ein.
-
- Kommando: LADESCHRF
-
-
- Mit diesem Befehl kann eine Schraffurdatei
- in CasCADe eingeladen werden. CasCADe lädt
- beim Start automatisch die Datei CASC.SHR.
- Im Befehl Schraffur Art kann eine Schraffur
- geändert werden und unter einem anderen
- Name auf Platte gespeichert werden. Mit
- diesem Befehl können diese Schraffuren
- wieder in das Programm eingeladen werden.
-
- Das Programm kennt immer genau 10
- verschiedene Schraffuren, die Sie selbst
- definieren können (Schraffur Art). Alle
- Schraffuren werden in einer solchen Datei
- abgespeichert und können auch nur als
- ganzes zurückgeholt werden.
- ^532 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Modus
- Modus
- ─────
-
- Schraffur ERZEUGE / ZEIGE.
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm MODUS von ERZEUGE auf ZEIGE
- oder von ZEIGE zurück nach ERZEUGE.
-
- Wenn Sie auf MODUS ERZEUGE schalten, wird
- eine Schraffur, die mit den Befehlen
- ERZEUGE angelegt wird, von CasCADe über-
- nommen.
-
- Wenn Sie auf MODUS ZEIGE schalten, wird
- eine Schraffur, die mit den Befehlen ERZEUGE
- angelegt wird, nur auf dem Schirm gezeich-
- net, kann aber später (z.B. nach einem ZOOM
- oder ZEIGE NEU) nicht mehr angezeigt werden.
- ^533 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Farbe
- Farbe
- ─────
-
- Auswahl der globalen Schraffurfarbe.
-
- Kommando : SCHRFFARBE
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, so
- erscheint ein Stiftauswahlfenster auf dem
- Schirm, aus dem Sie eine Farbe für die
- globale Schraffurfarbe auswählen können.
-
- Hier können Sie nun mit der Maus oder den
- TAB, SHIFT TAB und RETURN Taste einen neue
- Stift auswählen. Wieviele Stifte und welche
- Farben (für den Schirm bzw beim Plotten)
- hier angezeigt werden, können Sie mit dem
- Befehl EINSTELLUNG-STIFT ANZAHL und
- EINSTELLUNG-DEF. STIFTE einstellen. Die
- aktuelle Stift wird unterhalb der Farbfelder
- durch eine Linie und eine Bemerkung (z.B.
- SCHWARZ 0.5 mm) angezeigt.
-
- Verlassen Sie das Fenster mit OK, dann
- werden ALLE Linien der Schraffur mit dem
- ausgewählten Stift gezeichnet, falls
- der Schalter GLOBAL eiingeschaltet ist.
-
- Mit CANCEL brechen Sie den Befehl ab.
- ^534 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Global
- Global
- ─────-
-
- Globale Farbe für die Schraffur AN / AUS
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, schaltet
- das Programm Global von AUS auf AN oder von
- AN zurück nach AUS.
-
- Wenn Sie auf GLOBAL anschalten, werden alle
- Linien einer Schraffur in der mit dem Befehl
- FARBE eingestellten Farbe gezeichnet. (Alle
- Linien einer Schraffur haben dann die
- gleiche Farbe)
-
- Wenn Sie auf GLOBAL ausschalten, werden die
- Linien einer Schraffur mit den im Befehl
- SCHRAFFUR ART definierten Farben gezeichnet.
- (Jede Linie einer Schraffur hat dann die im
- Befehl SCHRAFFUR ART definierte Farbe)
- ^535 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Box
- Box
- ───
-
- Eine Box für eine Schraffur markieren.
-
- Kommando : BOXSCHRF
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADe die Eingabe der Koordinaten von zwei
- Punkten, die eine Box aufspannen. Zur
- Eingabe der Koordinaten stehen ihnen die
- Maus, Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ
- ...), Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Nach der Eingabe des ersten Punktes wird das
- Fadenkreuz zu einer Box, die mit einer Ecke
- auf dem ersten Punkt sitzt. Haben Sie zwei
- Punkte eingeben, so kann die Eingabe abge-
- brochen werden (rechte Maustaste oder ESC),
- oder Sie können zwei weitere Punkte einge-
- ben.
-
- Wenn eine Box eingegeben wurde, wird ein
- farbiger Rahmen um den Bereich gelegt, in
- dem der Befehl ERZEUGE eine Schraffur an-
- legt.
-
- Mit den Befehlen BOX, POLYGON, KONTUR und
- AUTO KONTUR sammelt man Bereiche, die
- mit einer Schraffur versehen werden sollen.
- ^536 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Polygon
- Polygon
- ───────
-
- Polygon für Schraffur markierten.
-
- Kommando : POLYSCHRF
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, erwartet
- CasCADedie Eingabe der Koordinaten eines
- Polygons, dessen Inneres schraffiert werden
- soll.
-
- Zur Eingabe der Koordinaten stehen ihnen die
- Maus, Tastatur, Befehle (Absolut, Relativ
- ...), Raster und andere Hilfsmittel zur
- Verfügung.
-
- Nach der Eingabe des ersten Punktes wird das
- Fadenkreuz zu einer Gummibandlinie. Haben
- Sie die Punkte des Polygons eingeben, so
- beenden Sie die Eingabe durch drücken der
- rechten Maustaste (oder ESC). Das Polygon
- wird automatisch geschlossen. Danach können
- Sie ein weiteres Polygon beginnen.
-
- Mit den Befehlen BOX, POLYGON, KONTUR und
- AUTO KONTUR sammelt man Bereiche, die
- mit einer Schraffur versehen werden sollen.
- ^537 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Kontur
- Kontur
- ──────
-
- Schraffieren von existierenden Konturen.
-
- Kommando : KONTSCHRF
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, klicken
- Sie mit dem Cursor eine Linie oder einen
- Kreis(bogen) an. Hat CasCADe eine Linie
- unter dem Cursor gefunden, markiert es diese
- und zeichnet an ein Ende der Linie ein x.
- Von hier müssen Sie nun mit den Cursor
- bestimmen, wo die Kontur weiter verlaufen
- soll.
-
- Kommt CasCADe an eine Stelle, von der keine
- Linie weiterverfolgt werden kann, wird eine
- Fehlermeldung ausgegeben und der Befehl
- beendet.
-
- Ist die Kontur erfolgreich geschlossen
- worden (Signalton), kann entweder eine
- weitere Kontur verfolgt werden (neues
- anklicken einer Linie mit dem Cursor)
- oder der Befehl beendet werden.
-
- Mit den Befehlen BOX, POLYGON, KONTUR und
- AUTO KONTUR sammelt man Bereiche, die
- mit einer Schraffur versehen werden sollen.
- ^538 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Auto Kontur
- Auto Kontur
- ───────────
-
- Automatisches verfolgen einer Kontur
-
- Kommando : AKONTSCHRF
-
-
- Wenn Sie diesen Befehl aufrufen, klicken Sie
- mit dem Cursor eine Linie oder einen Kreis
- (bogen) an.
-
- CasCADe wird nun versuchen eine geschlossene
- Kontur zu finden, die später schraffiert
- wird. Kommt CasCADe an eine Stelle, wo sich
- die Linie teilt, wird es dies melden und an
- der entsprechenden Stelle ein kleines x
- positionieren.
-
- Klicken Sie nun mit dem Cursor die Linie an,
- mit der die Kontur fortgesetzt werden soll.
- Kommt CasCADe an eine Stelle, von der keine
- Linie weiterverfolgt werden kann, wird eine
- Fehlermeldung ausgegeben und der Befehl
- beendet.
-
- Ist die Kontur erfolgreich geschlossen
- worden (Signalton), kann entweder eine
- weitere Kontur verfolgt werden (neues
- anklicken einer Linie mit dem Cursor) oder
- der Befehl beendet werden.
-
- Mit den Befehlen BOX, POLYGON, KONTUR und
- AUTO KONTUR sammelt man Bereiche, die
- mit einer Schraffur versehen werden sollen.
- ^539 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Neu
- Kontur Neu
- ──────────
-
- Anlegen einer neuen Kontur.
-
- Kommando : KONTURNEU
-
- Mit diesem Befehl wird eine eventuell
- existierende Kontur für eine Schraffur
- gelöscht. Dies sollte benutzt werden, wenn
- Sie mit den Befehlen Box, Polygon, Kontur
- und Auto Kontur (in diesem Menü) eine neue
- Kontur eingeben wollen.
- ^540 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Zeige Kontur
- Zeige Kontur
- ────────────
-
- Anzeigen der gesammelten Kontur, in die
- die Schraffur gelegt wird.
-
- Kommando : ZEIGKONTUR
-
- Dieser Befehl zeigt die mit den Befehlen
- Box, Polygon, Kontur und Auto Kontur einge-
- gebene Kontur auf den Schirm an. Mit diesem
- Befehl kann überprüft werden, ob die
- erzeugt Kontur für die Schraffur richtig
- ist, oder ob die Eingabe neu begonnen werden
- muß.
- ^541 --------------------------------------- #Zeichne - Schraffur - Erzeugen
- Erzeuge
- ───────
-
- Erzeugt die Schraffur in die gesammelte
- Kontur.
-
- Kommando : SCHRF
-
-
- Durch diesen Befehl wird erst die Schraffur
- erzeugt. Zuvor müssen die Art und Farbe
- (z.B. mit Schraffur Art) und die Fläche
- die schraffiert werden soll eingegeben
- werden.
-
- Wenn der Schalter MODUS auf ZEIGE geschaltet
- ist, wird die Schraffur nur auf dem Schirm
- dargestellt, ohne sie in die Zeichnung zu
- übernehmen.
-
- Bei MODUS ERZEUGE wird die erzeugte
- Schraffur dauerhaft in die Zeichnung
- integriert.
- ^600 --------------------------------------- Koordinaten Eing.
- Möglichkeiten bei der Koordinateneingabe:
- ─────────────────────────────────────────
- Absolut <X> <Y>
- setzt den Cursor auf die absolute
- Position <X>, <Y>.
-
- Relativ <X> <Y>
- setzt den Cursor auf die relative
- Position <X>, <Y> (relativ zur
- aktuellen Cursorposition).
-
- Polar <Länge> <Winkel>
- setzt den Cursor um die angegebene
- <Länge> und den <Winkel> von der
- aktuellen Cursorposition weg.
-
- Winkel <Winkel>
- dreht den Cursor um den zuletzt
- eingegebenen Punkt. Der <Winkel>
- wird von der X-Achse gegen den
- Uhrzeigersinn gemessen.
-
-
- Die Befehl können abgekürzt eingegeben
- werden (z.B p für Polar).
-
- >> Wichtig ist, daß die aktuell einge-
- stellte Maßeinheit die Grundlage der
- eingegebenen Größen (X-, Y-Wert,
- Länge) darstellt (umschalten mit '+' und
- '-'). Der Cursor kann außerdem mit dem
- Cursortasten über den Bildschirm bewegt
- werden. Dabei entspricht jeder Tastendruck
- der Strecke der eingestellten Maßeinheit
- (bei der Maßeinheit von Meter, wird der
- Cursor, um jeweils einen Meter, in die
- gewählte Richtung bewegt).
- ^610 --------------------------------------- Prompt Eingabe
- Direkte Eingabe von Befehlen :
- ──────────────────────────────┐
-
- z.B. ENDE oder LOGO
-
-
-
-
- Umschalten auf einen anderen Layer mit :
- ────────────────────────────────────────
- Layer <Layername> oder
- L <Layername>
- ^1000 -------------------------------------- Get Druckdichte
- Druckdichte auswählen
- ^1001 -------------------------------------- Dichtefeld
- Geben Sie hier die Druckdichte ein, mit der
- Ihre Zeichnung auf dem Drucker ausgegeben
- werden soll. Zulässig sind nur Dichten, die
- im Auswahlfeld angezeigt werden.
- ^1002 -------------------------------------- Auswahlfeld
- Wählen Sie aus dieser Liste die Druckdichte
- aus, mit der Ihre Zeichnung ausgegeben
- werden soll. Die angebotenen Dichten sind
- abhängig vom geladenen Druckertreiber.
- ^1003 -------------------------------------- Ok
- Mit OK wird die Auswahl der Druckdichte
- beendet und die eingestellte Druckdichte
- für den nächsten Ausdruck benutzt.
- ^1004 -------------------------------------- Cancel
- Die Auswahl wird abgebrochen und die alte
- Druckdichte wird beibehalten.
- ^1100 -------------------------------------- Def. Formate
- Eingabe der Papierformate
- ^1101 -------------------------------------- Br. Ho.
- In diesen Feldern können Sie die Breite und
- Höhe der verschiedenen Formate eingeben.
-
- >> Alle Maße in cm <<
- ^1102 -------------------------------------- Ok
- Mit OK werden alle Eingaben in diesem
- Fenster übernommen und das Fenster
- geschlossen.
- ^1103 -------------------------------------- Cancel
- Mit CANCEL wird die Eingabe nicht über-
- nommen. Die alten Einstellungen bleiben be-
- stehen.
- ^1200 -------------------------------------- Ask Layer speichern
- Layer speichern ?
- ^1201 -------------------------------------- Ja
- Antworten Sie mit JA, wird der aktive
- Layer zuerst als Ergänzung gesichert, dann
- erst gelöscht.
- ^1202 -------------------------------------- Nein
- Wenn Sie mit NEIN antworten, wird der aktive
- Layer aus dem Programm gelöscht.
- ^1203 -------------------------------------- Cancel
- Mit CANCEL wird der Befehl abgebrochen.
-
- ^1210 -------------------------------------- Ask Erg. speichern
- Ergänzung erzeugen ?
- ^1211 -------------------------------------- Ja
- Antworten Sie mit JA, wird die aktuelle
- Zeichnung zuerst als Ergänzung gesichert,
- dann erst gelöscht.
- ^1212 -------------------------------------- Nein
- Wenn Sie mit NEIN antworten, wird die
- Zeichnung aus dem Programm gelöscht, ohne
- sie zuvor auf Platte zu speichern.
-
- ^8010 -------------------------------------- Linienart
- Linieart auswählen
- ^8011 -------------------------------------- Linienart
- Hier können Sie nun mit der Maus oder den
- TAB, SHIFT TAB und RETURN Tasten eine neue
- Linienart auswählen.
-
- Die aktuelle Linienart und Zeichenfarbe wird
- unterhalb der Felder durch eine Linie ange-
- zeigt, bzw mit einer "Dashed Box" (eine ge-
- strichelte Box) markiert.
- ^8012 -------------------------------------- Ok
- Verlassen Sie das Fenster mit OK, dann
- werden alle neuen Linien mit der
- ausgewählten Linienart gezeichnet.
-
- >> Kreise können auf dem Schirm nur mit
- einer durchgezogenen Linie gezeichnet
- werden. Wenn Sie die Zeichnung auf
- einem Plotter ausgeben, wird die Linien-
- art der einzelnen Kreise aber sichtbar.
- ^8013 -------------------------------------- Cancel
- Mit CANCEL brechen Sie den Befehl ab. Die
- alte Linienart wird beibehalten.
- ^8020 -------------------------------------- Stiftfarbe
- Stiftfarbe auswählen
- ^8021 -------------------------------------- Stift
- Hier können Sie nun mit der Maus oder den
- TAB, SHIFT TAB und RETURN Tasten einen neue
- Stift auswählen. Die aktuelle Einstellung
- wird mit einer "Dashed Box" (eine gestrich-
- elte Box) markiert. Wieviele Stifte und
- welche Farben (für den Schirm bzw beim
- Plotten) hier angezeigt werden, können Sie
- mit dem Befehl EINSTELLUNG-STIFT ANZAHL und
- EINSTELLUNG-DEF. STIFTE einstellen. Der
- aktuelle Stift wird unterhalb der Farbfelder
- durch eine Linie und eine Bemerkung (z.B.
- SCHWARZ 0.5 mm) angezeigt.
- ^8022 -------------------------------------- Ok
- Verlassen Sie das Fenster mit OK, dann
- werden alle neuen Linien und Kreise mit dem
- ausgewählten Stift gezeichnet.
-
- >> Die Farbe für Texte wird hier nicht
- eingestellt! (s. dazu ZEICHNE-TEXT-
- SCHRIFTFARBE).
- ^8023 -------------------------------------- Cancel
- Mit CANCEL brechen Sie den Befehl ab. Der
- alte Stift wird beibehalten.
- ^8040 -------------------------------------- Textart
- Textart auswählen
- ^8041 -------------------------------------- Text
- Der aktive Zeichensatz (Font) ist mit dem
- gestrichelten Rahmen gekennzeichnet und im
- Fenster sehen Sie einen Beispieltext mit
- diesem Font.
-
- Sobald Sie mit der Maus einen anderen
- Zeichensatz anklicken, verändert sich
- dieser Beispieltext entsprechend.
- ^8042 -------------------------------------- Demotext
- In diesem Feld können Sie einen anderen
- Text eingeben, um die verschiedenen Zeichen
- eines Zeichensatzes zu testen.
- ^8043 -------------------------------------- Ok
- Mit OK bestätigen und übernehmen Sie den
- neuen Zeichensatz.
- ^8044 -------------------------------------- Cancel
- Mit CANCEL brechen Sie die Auswahl ab und
- behalten den alten Zeichensatz bei.
- ^8050 -------------------------------------- Def Stifte
- Stifte definieren
- ^8051 -------------------------------------- Plotstiftnummer
- Geben Sie hier die Nummer des Plotterstift
- (Stifthalter) ein, der benutzt werden soll.
- Die Stiftnummer des Plotter entnehmen Sie
- bitte dem Plotterhandbuch, das dem Gerät
- beiliegt.
- ^8052 -------------------------------------- Geschwindigkeit
- Geben Sie hier die Geschwindigkeit ein, mit
- der der Plotterstift bewegt werden soll. Der
- Wert hängt von Ihrem Plotter und dem ver-
- wendeten Stifte ab. Für die genauen Werte
- sehen Sie daher im Plotterhandbuch nach.
- ^8053 -------------------------------------- Farbe
- Auf dem Schirm erscheint ein Auswahlfenster
- mit allen Farben, die Ihre Grafikkarte zur
- Verfügung stellt. Wählen Sie eine der
- Farben aus, mit der CasCADe die Linien auf
- dem Schirm zeichnen soll und die dem Plott-
- stift zugeordnet sind. Hinter SCHIRMFARBE
- wird die aktuelle Farbe angezeigt. Der
- gestrichelte Rahmen im Auswahlfenster mar-
- kiert die aktuelle Einstellung. Mit den
- Tasten TAB oder SHIFT TAB kann der Rahmen
- auf ein anderes Farbfeld bewegt werden und
- mit RETURN die Farbe ausgewählt werden
- (oder Sie klicken das Farbfeld mit der Maus
- an).
- ^8054 -------------------------------------- Bemerkung
- Hier können Sie einen beliebigen Text
- eingeben, der den verwendeten Stift
- beschreibt. Wenn Sie einen neuen Stift
- mit dem Befehl EINSTELLUNG-FARBE auswählen,
- wird diese Bemerkung im Auswahlfenster
- angezeigt.
- ^8055 -------------------------------------- Stift Nummer
- Geben Sie hier die Nummer des Stift an,
- dessen Parameter Sie einstellen wollen. Die
- Eingabe muß zwischen 1 und X liegen (X ist
- die Anzahl der Stifte, die mit den Befehl
- STIFTE ANZAHL eingegeben wurde). Die ak-
- tuellen Parameter zu einem Stift werden
- dann in der oberen Hälfte des Fensters
- angezeigt.
- ^8056 -------------------------------------- Ok
- Die neuen Einstellungen werden übernommen.
- ^8057 -------------------------------------- Cancel
- Befehl DEF. STIFTE abbrechen.
- ^8060 -------------------------------------- Ask Erg Lage
- Bevor Sie das Objekt endgültig plazieren,
- erscheint eine Abfrage-Dialogbox:
-
- Damit können Sie alle relevanten Parameter
- neu definieren, so daß die Ergänzung
- optimal an die bestehende Zeichnung
- angepaßt werden kann. Wie Sie sehen,
- können Sie die Werte direkt als Zahlen
- angeben oder mit der Maus agieren und alle
- Parameter frei angeben.
-
-
- Breite / Höhe
- ─────────────
-
- Zeigt die Breite und Höhe der geladenen
- Ergänzung an.
- ^8061 -------------------------------------- Position
- Eingabe der Position der Ergänzung über
- die Tastatur.
-
- X: X-Position der Ergänzung.
- Y: Y-Position der Ergänzung.
-
- Die Werte müssen in der aktuellen Dimension
- eingegeben werden.
- ^8062 -------------------------------------- Position Maus
- Hierzu wird das Fenster gelöscht und Sie
- können mit der Maus die Position der
- Ergänzung neu bestimmen.
- ^8063 -------------------------------------- Lage
- Damit ist der Drehwinkel bezüglich der
- Horizontalen gemeint. Mit der Angabe 10
- dreht CasCADe die Ergänzung auf 10 Grad
- im mathematisch positiven Sinn (d.h. gegen
- den Uhrzeigersinn).
-
- Wertebereich: -360...360
- ^8064 -------------------------------------- Lage Maus
- Mit der Maus zeigt CasCADe eine Gummiband-
- linie, die ihren Ursprung im relativen
- Nullpunkt der Ergänzung hat. CasCADe wird
- später die untere Kante der Ergänzung (sie
- wird als Box gezeigt) auf die eingegebene
- Gummibandlinie ausrichten.
- ^8065 -------------------------------------- Breite
- Damit kann die Breite der Ergänzung ver-
- größert oder verkleinert werden. Die zuge-
- hörige Höhe wird automatisch angepaßt.
- ^8066 -------------------------------------- Breite Maus
- Mit der Maus geben Sie hier wieder ein
- Gummibandlinie ein, deren Länge die Breite
- der Ergänzung definiert.
- ^8067 -------------------------------------- Ok
- Erst durch diesen Schalter wird das Objekt
- endgültig geladen und der Zeichnung zuge-
- fügt; dies mit den o.a. Werten.
-
- ACHTUNG
- Bei Ergänzungen aus älteren Versionen
- von CasCADe können diese Werte nicht
- geändert werden!
-
- TIP
- Laden Sie die alten Ergänzungen und
- speichern Sie sie neu ab; danach stehen
- Ihnen die neuen Möglichkeiten zur
- Verfügung.
- ^8068 -------------------------------------- Cancel
- Mit diesem Schalter wird die Eingabe und
- Positionierung der Ergänzung abgebrochen.
- ^8070 -------------------------------------- Layer wählen
- Layer auswählen
- ^8071 -------------------------------------- Name
- In diesem Feld können Sie dem aktiven Layer
- einen anderen Name geben, als der von
- CasCADe vorgeschlagene. z.B. : 'GRUNDRIß'
- für den Layer, der alle Grundrißteile
- enthält. 'EINRICHTUNG' für den Layer, der
- alle Einrichtungsteile (Sessel, Tisch ...)
- enthält.
- ^8072 -------------------------------------- Sichtbar
- Die Taste RETURN schaltet den Layer sichtbar
- oder unsichtbar.
-
- AN Layer wird auf dem Schirm angezeigt (der
- Zustand AN wird auf dem Bildschirm durch
- ein X dargestellt).
-
- AUS Layer wird nicht auf dem Schirm
- angezeigt.
- ^8073 -------------------------------------- Neuer Layer
- Durch diesen Befehl wird hinter dem aktiven
- Layer ein neuer Layer (Name= "LAYER xxx")
- eingefügt.
-
- Maximal können Sie 255 verschiedene Layer
- erzeugen. Der neue Layer wird sofort zum
- aktiven Layer.
- ^8074 -------------------------------------- Lösche Layer
- Mit diesem Befehl kann der aktive Layer
- gelöscht werden. Sollte sich noch etwas im
- Layer befinden, fragt CasCADe zuerst, ob der
- Inhalt als Ergänzung gespeichert werden
- soll.
- ^8075 -------------------------------------- Weiter
- Durch diesen Befehl schließen Sie das
- Layerfenster.
-
-
- Außerhalb des Layerfensters können Sie mit
- folgenden Tasten Layer aktivieren und
- deaktivieren :
-
- <TAB> : Nächsten Layer aktivieren.
- <UMSCHALT-TAB>: Vorigen Layer aktivieren.
- <UMSCHALT-F10>: Layer Sichtbar / Unsichtbar
- schalten.
-
-
- Außerdem kann ein Layer direkt aktiviert
- werden, indem er mit seinem Namen aufgerufen
- wird. Geben Sie dazu einfach unterhalb des
- Arbeitsfensters den Befehl LAYER (oder L),
- gefolgt von dem Layername (er braucht nicht
- vollständig ausgeschrieben werden) ein.
- ^8076 -------------------------------------- Auswahl
- In diesem Feld können Sie den Layer
- anwählen, der aktiviert werden soll. Der
- Scroll-Balken kann mit den Cursortasten
- bewegt werden. Mit der Taste RETURN wird
- dann der Layer unter dem Balken aktiviert.
- Der Name und der Status (Sichtbar /
- Unsichtbar) werden in die Felder nach links
- übertragen und können dort geändert
- werden. Ob ein Layer sichtbar ist, wird
- durch den Punkt vor dem Name angezeigt.
- ^8080 -------------------------------------- Layer Auswahl
- Auswahl Layer
- ^8081 -------------------------------------- Name
- In diesem Feld steht immer der Name des
- Layers, in den verschoben oder kopiert wird,
- wenn Sie die Dialogbox mit OK schließen.
- Sie können den Name des Layers direkt ein-
- gegeben oder aus der Liste auswählen. Der
- Name muß nicht vollständig eingegeben
- werden, jedoch eindeutig bestimmbar sein.
- ^8082 -------------------------------------- Auswahl
- Mit diesem Feld können Sie den Layer
- anwählen, in den verschoben oder kopiert
- werden soll. Der Scroll-Balken kann mit den
- Cursortasten bewegt werden. Mit der Taste
- RETURN wird dann der Layer unter dem Balken
- ausgewählt und der Name wird in das Feld
- NAME übertragen.
- ^8083 -------------------------------------- Ok
- Durch diesen Schalter verschwindet die
- Dialogbox von Schirm und CasCADe stellt
- einen Cursor zur Verfügung, um damit
- die Teile der sichtbaren Layer einfangen zu
- können, die Sie verschieben oder kopieren
- wollen. Sie können nun beliebige Teile
- einfangen.
-
- Dies können Sie dadurch machen, daß Sie
- die Teile direkt anwählen (Text, Linie,
- Kreis...) oder - falls CasCADe nichts unter
- dem Cursor findet - mit der Box mehrere
- Teile "einfangen".
-
- Die Funktion bleibt solange erhalten, bis
- Sie sie abbrechen (rechte Maustaste oder
- Taste ESC).
- ^8084 -------------------------------------- Cancel
- Dieser Schalter bricht den Befehl ab.
- ^8090 -------------------------------------- World definieren
- World definieren
- ^8091 -------------------------------------- World X
- In den Feldern X und Y geben Sie die
- Koordinaten für die linke untere Ecke des
- Bildschirms ein.
- ^8092 -------------------------------------- Y
- In den Feldern X und Y geben Sie die
- Koordinaten für die linke untere Ecke des
- Bildschirms ein.
- ^8093 -------------------------------------- Höhe
- Im Feld HÖHE wird die Höhe der Arbeits-
- fläche eingegeben. Die Breite der Arbeits-
- fläche errechnet das Programm automatisch,
- um die Zeichnung zu entzerren und an den
- Grafikmodus anzupassen.
- ^8094 -------------------------------------- Ok
- Mit dem Feld OK werden die eingegeben Werte
- vom Programm übernommen und eine (eventuell
- existierende) Zeichnung neu aufgebaut.
- ^8095 -------------------------------------- Cancel
- CANCEL bricht den Befehl ab.
- ^8100 -------------------------------------- Def Plotbereich
- Def Plotbereich
- ^8101 -------------------------------------- Papierformat
- Geben Sie hier die Blattbezeichnung ein,
- deren Größe und Plotbereiche sie eingeben
- wollen. Als Blattbezeichnungen sind die
- Ziffern 0, 1, 2, 3 und 4 zugelassen (z.B.
- für A4 ). Haben Sie die Eingabe der Ziffer
- mit RETURN abgeschlossen, wird in den 10
- Feldern darunter die aktuelle Einstellung
- angezeigt.
- ^8102 -------------------------------------- Größe
- Breite :
- Geben Sie hier die Papierbreite in
- Millimeter ein, z.B. 420 mm.
-
- Höhe :
- Geben Sie hier die Papierhöhe in
- Millimeter ein, z.B. 297 mm.
- ^8103 -------------------------------------- Max Plotbereich
- >> In den folgenden 8 Feldern sind die
- Angaben in Gerätekoordinaten einzugeben.
- Die Werte in den Feldern MAX. PLOTBERE.
- und ZEICHNUNG definieren jeweils eine
- Box. Die beiden Werte in den Feldern
- hinter LU definieren die Position der
- linken unteren Ecke, die Werte hinter RO
- die rechte obere Ecke der Box.
-
-
- Durch diese Box wird der maximale Plot-
- bereich definiert. Die Werte sind abhängig
- von der Papiergröße und dem Plottertyp.
- Stiftbewegungen außerhalb dieses Bereichs
- sind nicht möglich und erzeugen evtl. am
- Plotter eine Alarmmeldung. Die Breite und
- Höhe der Box darf die Papiergröße nicht
- überschreiten. Achten Sie bitte auf den
- Unterschied von natürlichen Größen beim
- Papier und Gerätekoordinaten!
-
- Die hier definierte Box sehen Sie nach dem
- Befehl ZEIGE PLOT als erste innere Umrandung
- auf dem Bildschirm.
- ^8104 -------------------------------------- Plotbereich
- Durch diese Box wird die Fläche definiert,
- auf der die Zeichnung maximal liegen soll.
- Diese Fläche muß innerhalb des maximalen
- Plotbereichs liegen. Alle Teile außerhalb
- dieser Werte werden nicht mehr dargestellt.
-
- Haben Sie einmal beim Befehl ZEIGE PLOT
- einen kleineren Bereich gewählt, stehen
- hier die Koordinaten dieser Box.
-
- Die hier definierte Box sehen Sie nach dem
- Befehl ZEIGE PLOT als zweite innere
- Umrandung auf dem Bildschirm.
-
- >>>>>>>>>>>>>>> <<<<<<<<<<<<<<<<<
- Vermeiden Sie Koordinatenwerte größer
- als 32767! Wenn dieser Wert überschritten
- wird, kann es bei der Ausgabe über einen
- Plotter zu unerwarteten Ergebnissen kommen.
- Normalerweise liegt der Koordinatenursprung
- links unten. Wenn jedoch der Ursprung in der
- Mitte definiert ist, reduzieren sich die
- Maximalwerte entsprechend. Ein solches
- Vorgehen ist bei Plottern notwendig, die
- doppelt lange A1 Ausdrucke unterstützen
- (z.B. Thermoplotter). Es kommt hier zu
- Längen von ca. 1.6 m. Dies entspricht dann
- einem xmax von 64.000!
- >>>>>>>>>>>>>>> <<<<<<<<<<<<<<<<<
- ^8105 -------------------------------------- Schrittweite
- Hier müssen Sie die von Plotter abhängige
- Schrittweite einstellen. Für eine am
- Plotter eingestellte Schrittweite von 0.1 mm
- geben Sie hier den Wert 0.1 ein. Dieser Wert
- bedeutet, daß der Plotter 10 Einheiten pro
- Millimeter verfahren kann. Haben Sie eine
- Länge von 10 cm, so entspricht dies
- 10x10x10 = 1000 Einheiten (Gerätewerte
- oder -koordinaten). Bei einer Schrittweite
- von 0,025 sind dies 4 mal so viel, also
- 4000.
- ^8106 -------------------------------------- Ok
- Alle eingegebenen Werte für die Plot-
- bereiche werden übernommen.
- ^8107 -------------------------------------- Cancel
- Der Befehl wird abgebrochen. Die geänderten
- Werte werden ignoriert.
- ^8120 -------------------------------------- Vektor Text eingeben
- Vektor Text eingeben
- ^8121 -------------------------------------- neuer Text
- Im Feld neuer Text können Sie einen neuen
- Text eingeben, oder einen alten Text
- ändern.
-
- Der Text darf maximal 79 Zeichen haben.
-
- Haben Sie bereits einen Text mit dem Befehl
- ALTER TEXT angeklickt oder mit dem Befehl
- TEXT ÄNDERN, so erscheint dieser im Feld
- NEUER TEXT und kann dort geändert werden.
-
- Haben Sie keinen alten Text ausgewählt, so
- ist das Feld neuer Text leer und Sie können
- dort einen neuen Text erzeugen.
- ^8122 -------------------------------------- Ok
- Mit dem Feld OK verlassen Sie den Befehl und
- der eingegeben Text wird als neuer aktiver
- Text übernommen.
- ^8123 -------------------------------------- Cancel
- Mit Feld CANCEL brechen Sie den Befehl ab.
- ^8130 -------------------------------------- Get Icon Symbol
- Get Icon Symbol
- ^8131 -------------------------------------- Icon Symbol
- Das ausgewählte Symbol wird von den
- Befehlen H BEMAßUNG, V BEMAßUNG, D
- BEMAßUNG, RADIUS, DURCHMESSER und WINKEL
- benutzt. Die Einstellung des Maßkettensym-
- bols kann mit dem Befehl EINSTELLUNG-
- SPEICHERN auf Platte gesichert werden und
- wird dann bei einem Neustart von CasCADe als
- Voreinstellung benutzt.
-
- Mögliche Symbole :
-
- 1: Kein Symbol
-
- 2: Offener Pfeil
-
- 3: durchsichtiger Pfeil
-
- 4: Geschlossener Pfeil
-
- 5: Strichsymbol
-
- 6: Kreissymbol
- ^8135 -------------------------------------- Get Icon H Pos
- Get Icon H Pos
- ^8136 -------------------------------------- Icon H Pos
- Die ausgewählte Position der Maßzahl wird
- von den Befehlen H BEMAßUNG, V BEMAßUNG,
- D BEMAßUNG, RADIUS und DURCHMESSER benutzt.
- Die Einstellung der horizontalen Maßzahl-
- position kann mit dem Befehl EINSTELLUNG-
- SPEICHERN auf Platte gesichert werden und
- wird dann bei einem Neustart von CasCADe
- als Voreinstellung benutzt.
-
-
-
- 1: Maßzahl links neben die Maßkette
- setzen.
-
- 2: Maßzahl links in die Maßkette setzen.
-
- 3: Maßzahl in der Mitte der Maßkette
- zentrieren.
-
- 4: Maßzahl rechts in die Maßkette setzen.
-
- 5: Maßzahl rechts neben die Maßkette
- setzen.
-
- Die vertikale Position der Maßzahl wird mit
- dem Befehl TXTPOS V gesetzt.
- ^8140 -------------------------------------- Get Icon V Pos
- Get Icon VPos
- ^8141 -------------------------------------- Icon V Pos
- Die ausgewählte Position der Maßzahl wird
- von den Befehlen H BEMAßUNG, V BEMAßUNG,
- D BEMAßUNG, RADIUS und DURCHMESSER benutzt.
- Die Einstellung der vertikalen Maßzahl-
- position kann mit dem Befehl EINSTELLUNG-
- SPEICHERN auf Platte gesichert werden und
- wird dann bei einem Neustart von CasCADe als
- Voreinstellung benutzt.
-
-
- 1: Maßzahl über die Maßkette legen.
-
- 2: Maßzahl in die Maßkette legen.
-
- 3: Maßzahl unter die Maßkette legen.
-
-
- Die horizontale Position der Maßzahl wird
- mit dem Befehl TXTPOS H gesetzt.
- ^8145 -------------------------------------- Get Icon Art
- Get Icon Art
- ^8146 -------------------------------------- Icon Art
- Die ausgewählte Art der Maßkette wird von
- den Befehlen H BEMAßUNG, V BEMAßUNG,
- D BEMAßUNG, RADIUS und DURCHMEßER benutzt.
- Die Einstellung der Maßzahlart kann mit dem
- Befehl EINSTELLUNG-SPEICHERN auf Platte
- gesichert werden und wird dann bei einem
- Neustart von CasCADe als Voreinstellung
- benutzt.
-
-
- 1: Vollständige Maßkette.
-
- 2: Maßkette mit Pfeil (Symbol) nach links.
-
- 3: Maßkette mit Pfeil (Symbol) nach rechts.
-
- 4: Maßkette ohne Senkrechte (Lot).
-
- 5: Maßkette ohne Symbole und
- Verbindungslinie.
-
- 6: Maßkette ohne Symbole.
-
-
- Die Art der Symbole kann mit dem Befehl
- SYMBOL eingestellt werden. Die Position der
- Maßzahl wird mit den Befehlen TXTPOS H und
- TXTPOS V eingestellt. Die Länge der
- Senkrechten (Lot) kann mit dem Befehl LOT,
- im Untermenü GRÖßE, eingestellt werden.
- ^8150 -------------------------------------- Get Icon Bez. Pkt
- Get Icon Bez. Pkt
- ^8151 -------------------------------------- Icon Bez.Pkt
- Das ausgewählte Bezugspunktposition wird
- von den Befehlen H BEMAßUNG, V BEMAßUNG
- und D BEMAßUNG benutzt. Die Einstellung
- der Bezugspunktposition kann mit dem Befehl
- EINSTELLUNG-SPEICHERN auf Platte gesichert
- werden und wird dann bei einem Neustart von
- CasCADe als Voreinstellung benutzt.
-
-
- Wenn Schalter EINGABE auf PUNKTE gesetzt
- ist:
-
- 1: Bei jeder Maßkette wird Anfangs- und
- Endpunkt abgefragt.
-
- 2: Bei der ersten Maßkette wird Anfangs-
- und Endpunkt abgefragt. Bei weiteren
- Maßketten ist der Anfangspunkt gleich
- dem Endpunkt der letzten Maßkette.
-
- 3: Bei der ersten Maßkette wird Anfangs-
- und Endpunkt abgefragt. Bei weiteren
- Maßketten ist der Anfangspunkt gleich
- dem Anfangspunkt der ersten Maßkette.
-
-
- Wenn Schalter EINGABE auf LINIE gesetzt
- ist:
-
- 1: Immer zwei benachbarte Schnittpunkte
- der Schnittlinie mit der Zeichnung
- werden als Maßkette gesetzt.
-
- 2: Immer zwei benachbarte Schnittpunkte
- der Schnittlinie mit der Zeichnung
- werden als Maßkette gesetzt.
-
- 3: Maßkette wird immer vom ersten
- Schnittpunkt der Schnittlinie mit
- der Zeichnung zu einem weiteren
- Schnittpunkt gelegt.
- ^8160 -------------------------------------- Def Schraffur
- Def Schraffur
- ^8161 -------------------------------------- Linie Nr
- Geben Sie hier die Nummer der Linie ein, die
- Sie ändern möchten. In den nächsten drei
- Feldern werden dann die Farbe, Linienart und
- Dichte angezeigt und Sie können diese
- ändern.
- ^8162 -------------------------------------- Farbe
- Durch dieses Feld erscheint ein Fenster mit
- allen Farben, von denen Sie eine für die
- Linie auswählen werden kann.
- ^8163 -------------------------------------- Linieart
- Durch dieses Feld erscheint ein Fenster mit
- allen Linienarten, von denen Sie eine für
- die Linie auswählen werden kann.
- ^8164 -------------------------------------- Dichte
- Die Dichte gibt an, wie häufig sich die
- Linienart wiederholt. Das heißt, bei einer
- Liniendichte von z. B. 1 Meter würde sich
- die Linienart nach genau einem Meter wieder-
- holen (die Maßangaben beziehen sich auf die
- absoluten Längen in Ihrer Zeichnung. Sie
- sind unabhängig vom Maßstab der Ausgabe).
-
- Eingabe nur in METER.
- ^8165 -------------------------------------- Abstand
- Hier können Sie den Abstand zwischen den
- Linien der Schraffur eingeben. Die Eingabe
- erfolgt nur in Meter und beziehen sich auf
- die absoluten Längen in Ihrer Zeichnung.
- ^8166 -------------------------------------- Winkel
- Hier können Sie den Winkel der Schraffur-
- linien zur Horizontalen eingeben.
-
- z.B:
- 0 : Horizontale Schraffur.
- 45 : Diagonale Schraffur.
- 90 : Vertikale Schraffur.
-
- Werte zwischen -180 und 180 Grad sind
- möglich.
- ^8167 -------------------------------------- Ok
- Die eingegebenen Werte für die Schraffur
- werden übernommen und das Fenster
- geschlossen.
- ^8168 -------------------------------------- Cancel
- Die eingegebenen Werte für die Schraffur
- sollen nicht übernommen werden.
- ^8170 -------------------------------------- Schraffur Auswahl
- Schraffur Auswahl
- ^8171 -------------------------------------- Aktiv
- Dieses Feld gibt an, ob die Schraffur aktiv
- ist. Durch anklicken dieses Feldes kann die
- Schraffur AN oder AUS geschaltet werden. Den
- aktuellen Zustand sehen Sie durch das x
- gekennzeichnet. Wenn Sie das Feld anklicken,
- in dem die Schraffur symbolisch dargestellt
- wird, öffnet sich ein neues Fenster, in dem
- Sie die Schraffur editieren können.
- ^8172 -------------------------------------- Schraffur Muster
- Jede Schraffur besteht aus bis zu 4 Linien,
- von denen Sie jede in der Linienart, Farbe
- und Dichte ändern können. Außerdem kann
- der Abstand zwischen den Linien und der
- Winkel der Linien zur Horizontalen einge-
- geben werden.
- ^8173 -------------------------------------- Ok
- Mit dem Feld OK werden alle Einstellungen,
- die Sie vorgenommen haben von CasCADe
- übernommen.
- ^8174 -------------------------------------- Cancel
- Mit dem Feld CANCEL wird der Befehl
- abgebrochen und eventuelle Änderungen, die
- Sie eingegeben haben nicht übernommen.
- ^8175 -------------------------------------- Sichern
- Mit dem Feld SICHERN können die Einstellun-
- gen der Schraffuren unter einem beliebigen
- Name auf Platte gesichert werden.
-
- Bevor die Schraffur gespeichert wird,
- erscheint das Dateiauswahlfenster und Sie
- müssen einen Namen eingeben, unter der Sie
- die Schraffur ablegen wollen. Die
- Schraffur(en) sollte(n) immer im Hauptver-
- zeichnis von CasCADe liegen. Mit dem Befehl
- LADE SCHRAFFUR können Sie eine Schraffure
- zurückholen
-
- CasCAde lädt beim Start automatisch die
- Schraffurdatei CASC.SHR.
- ^8180 -------------------------------------- Eingabe Raster XY
- Eingabe Ratser XY
- ^8181 -------------------------------------- X Wert
- Geben Sie hier den horizontalen Rasterab-
- stand ein.
-
- Werte von 0.0001 bis 10000 Meter sind
- erlaubt.
- ^8182 -------------------------------------- Y Wert
- Geben Sie hier den vertikalen Rasterabstand
- ein.
-
- Werte von 0.0001 bis 10000 Meter sind
- erlaubt.
- ^8183 -------------------------------------- OK
- Das Fenster wird geschlossen und das Raster
- nimmt die eingegebenen Größen an.
- ^8184 -------------------------------------- Cancel
- Befehl wird abgebrochen. Rasterabstand wird
- nicht übernommen.
- ^8200 -------------------------------------- Neues Fenster
- Neues Fenster
- ─────────────
-
- Der Befehl entspricht genau dem Befehl
- BEREICH-NEUES FENSTER.
-
- Hierdurch wird ein neues Arbeitsfenster
- angelegt.
- ^8201 -------------------------------------- Lösche Wind.
- Lösche
- ──────
-
- Durch diesen Befehl kann ein Arbeitsfenster
- wieder entfernt werden. Mit dem Cursor muß
- nur ein Fenster angeklickt werden.
-
- (entspricht der 1. Ecke - linke obere Ecke)
- ^8202 -------------------------------------- Vers. Wind.
- Verschieben
- ───────────
-
- durch diesen Befehl kann ein Arbeitsfenster
- verschoben werden. Dazu muß nur das Fenster
- angeklickt werden. Danach kann es neu
- positioniert werden und durch erneutes
- drücken der Maustaste kann es wieder
- abgelegt werden.
- ^8203 -------------------------------------- Verg. Wind.
- Vergrößern
- ──────────
-
- Durch diesen Befehl ist eine stufensloses
- Vergrößern / Verkleinern des angeklickten
- Fensters möglich. durch diesen Befehl ist
- es möglich, alle Ecken anzufassen und von
- dort aus die Größenänderung vorzunehmen -
- im Gegensatz zur 3. Ecke - rechte untere
- Ecke; dort ist es nur über diese Ecke
- möglich.
- ^8204 -------------------------------------- Wind. nach unten
- nach unten
- ──────────
-
- Durch diesen Befehl wird ein angeklicktes
- Arbeitsfenster unter die anderen gelegt.
- ^8205 -------------------------------------- Zoom Wind.
- Zoom/Rezoom
- ───────────
-
- Durch diesen Befehl kann ein angeklicktes
- Arbeitsfenster vergrößert / verkleinert
- werden. War das Fenster klein, wird es auf
- das Maximum vergrößert und umgekehrt
- (wie rechte obere Ecke).
- ^8206 -------------------------------------- Toolbox
- Toolbox
- ───────
-
- In dieses Menü können Sie häufig benutzte
- Befehle einbauen, die dann schnell mit der
- rechten Maustaste erreicht werden können.
- Alle Einstellungen werden durch den Befehl
- "Einstellung / Einstellung speichern" in
- der Datei CASC.EST und mit dem Befehl
- "Speichern" direkt in eine Zeichnung
- abgelegt und stehen nach einem Neustart
- des Programms wieder zur Verfügung.
-
- Durch die Tasten ENTF und EINFG kann das
- Menü an Ihre Bedürfnisse angepaßt werden.
- Mit ENTF wird ein Befehl, auf den die Maus
- zeigt, aus dem Menü entfernt.
- Durch die Taste EINFG kann der angewählte
- Befehl geändert oder ein neuer Befehl hin-
- zugefügt werden.
-
- Die Befehle in diesem Menü werden durch
- ein Kommando - erscheint, wenn man sich
- zu den Befehlen die Hilfetexte anzeigen
- läßt, die in der unteren Eingabezeile auch
- direkt eingegeben werden können -
- aufgerufen. Befehle, die kein Kommando
- besitzen, können auch nicht in dieses Menü
- aufgenommen werden.
- ^8300 -------------------------------------- AskTBox
- Eingabe oder Ändern eines Menüpunkts.
- ^8301 -------------------------------------- AskTBox Befehl
- In diesem Feld wird ein Text eingegeben,
- der im Toolsbox-Menü angezeigt wird, wenn
- der Befehl durch "Kommando" aufgerufen
- wird.
- ^8302 -------------------------------------- AskTBox Kommando
- Hier müssen Sie das Kommando eingeben, das
- durch den Befehl gestartet werden soll.
- Die Kommandos der einzelnen Befehle werden
- vom Programm in den Hilfetexten angezeigt.
- Es wird, wenn Sie später den Befehl
- starten, keine Aktion ausgeführt, wenn
- hier ein falsches Kommando eingegeben wird.
- ^8303 -------------------------------------- AskTBox Ändern
- Durch diesen Schalter ersetzt der neu einge-
- gebene Befehl den alten Befehl, auf dem
- sich die Maus vor dem Drücken der EINFG
- Taste befand. Hierdurch ist es möglich,
- einen Befehl abzuändern oder ihn durch
- einen anderen zu ersetzen, ohne ihn
- vorher löschen zu müssen.
- ^8304 -------------------------------------- AskTBox Cancel
- Dieser Schalter bricht die Eingabe einer
- Befehls ab. Das Toolbox-Menü bleibt un-
- verändert.
- ^8305 -------------------------------------- AskTBox Hinzufügen
- Durch diesen Schalter wird ein neuer Befehl
- in das Menü aufgenommen, sofern noch Platz
- für einen weiteren Befehl ist. Es können
- bis zu 15 Befehle in die Toolbox aufgenommen
- werden.
- ^8400 -------------------------------------- Innen Löschen
- ^8401 -------------------------------------- Ja
- Antworten Sie mit JA, werden alle Linien,
- die nach dem Aufbrechen innerhalb der Box
- liegen, automatisch gelöscht.
- ^8402 -------------------------------------- Nein
- Wenn Sie mit NEIN antworten, werden nur die
- neuen Schnittpunkte in die Linien eingefügt
- und keine Linie gelöscht.
- ^8403 -------------------------------------- Cancel
- CANCEL beendet den Befehl.
- ^8420 -------------------------------------- Drucke (Print Plot)
- Drucke
- ^8421 -------------------------------------- Treiber
- Durch diesen Schalter öffnet sich das
- Dateiauswahlfenster und bietet Ihnen alle
- Druckertreiber zur Auswahl an. Aus diesen
- muß zunächst ein zu Ihrem Drucker pas-
- sender Treiber ausgewählt werden, bevor
- sie die Druckauflösung (Dichte) setzen und
- den Druckvorgang mit DRUCKE starten können.
-
- Die angezeigten Treiber befinden sich alle
- im Programmverzeichnis von CasCADe. Welcher
- Treiber für ihren Drucker der passende ist,
- zeigt die folgende Übersicht.
-
- Treiber │ Drucker
- ─────────┼────────────────────-
- 24NDL │ HP-2235,
- │ Fujitsu DL2400,
- │ Fujitsu DL3400,
- │ Epson LQ1050,
- │ Epson LQ1050...
- HPLJ │ HP-LaserJet II...
- HPQJP │ HP-QuietJet plus...
- HPTJ │ HP-ThinkJet...
- NECPW │ NEC P6, P7,
- │ P2200...
- PT90 │ SIEMENS
- │ PT90-12
- STAR │ STAR 9-Nadel
- STND │ IBM- und Epson
- │ 9-Nadeldrucker
-
- Sollte Ihr Drucker nicht in der Übersicht
- aufgeführt sein, wählen Sie einen Treiber
- aus, zu dem Ihr Drucker kompatibel ist.
- Gegebenenfalls müssen Sie zuvor den Drucker
- neu konfigurieren oder sich eine eigene
- Treiberdatei für Ihren Drucker anlegen.
-
- Der Aufbau einer Treiberdatei wird in
- DRV.DOC erklärt und kann mit einem
- einfachen Editor erzeugt bzw. geändert
- werden.
-
- Der aktive Druckertreiber wird im Fenster
- unter "Treiber" angezeigt.
- ^8422 -------------------------------------- Dichte
- Durch diesen Schalter wird eine Druckdichte,
- die der Drucker unterstützt und in der
- Treiberdatei definiert ist, ausgewählt.
-
- Wählen Sie hier eine der angebotenen Druck-
- dichten aus. Je höher die Dichte, desto
- besser ist die Druckqualität, aber umso
- länger benötigt auch das Programm, um eine
- Zeichnung auszudrucken.
-
- Der Schalter DRUCKE kann erst aktiviert
- werden, nachdem Sie einen Treiber und eine
- Druckdichte ausgewählt haben.
-
- Die aktive Druckdichte wird im Fenster
- unter "Druckdichte" angezeigt.
- ^8423 -------------------------------------- Port
- In diesem Eingabefeld können Sie über die
- Tastatur die Ausgabedatei eingeben, in die
- CasCADe ihre Zeichnung drucken soll, oder
- Sie geben den Anschluß an, an dem der
- Drucker angeschlossen ist.
-
- Beispiele :
- ─────────────
- TEST.DRK Ausgabe in die Datei "Test.drk".
- Diese Datei kann dann von DOS
- aus auf den Drucker geschickt
- werden.
- PRN, LPT1 Ausgabe der Zeichnung auf
- den 1. parallelen Port.
- LPT2 Ausgabe der Zeichnung auf
- den 2. parallelen Port.
- ^8424 -------------------------------------- Rahmen
- Bei diesem Feld handelt es sich um einen
- einfachen Schalter, über den die Funktion
- Rahmen aktiviert werden kann.
-
- Ist die Funktion aktiviert, wird ein Kreuz
- in dem Feld angezeigt und bei der Ausgabe
- der Zeichnung ein Rahmen (Rechteck) um die
- gesamte Zeichnung gelegt, die der Größe
- des benutzten Papierformats entspricht.
- ^8425 -------------------------------------- Maßstab
- Bei diesem Feld handelt es sich um einen
- einfachen Schalter, über den die Funktion
- Maßstab aktiviert werden kann.
-
- Ist die Funktion aktiviert, wird ein Kreuz
- in dem Feld angezeigt und die Zeichnung mit
- dem zuvor im Menü AUSGABE/MAßSTAB einge-
- stellten Maßstab ausgegeben.
-
- Ist die Funktion abgeschaltet, wird die
- Zeichnung automatisch so vergrößert bzw.
- verkleinert, daß alle Teile auf das ge-
- wählten Papier passen.
- ^8426 -------------------------------------- Rotation
- Bei diesem Feld handelt es sich um einen
- einfachen Schalter, über den die Funktion
- Rotation aktiviert werden kann.
-
- Ist die Funktion aktiviert, wird ein Kreuz
- in dem Feld a~gezeigt und die Zeichnung um
- 90 Grad gedreht ausgegeben.
- ^8427 -------------------------------------- Format
- Durch diese Schalter kann ein Papierformat
- ausgewählt werden. Hierbei kann immer nur
- ein Feld aktiv sein. Wird ein anderes Format
- aktiviert, erlischt automatisch das zuvor
- aktive Feld.
-
- Die zu den Feldern (A3, A4, F1-F6) ge-
- hörenden Formate können durch den Schalter
- DEF geändert werden. Das aktive Format
- wird immer im Fenster unter "Papierformat"
- angezeigt.
- ^8428 -------------------------------------- Def Format
- Durch diesen Schalter öffnet sich ein
- weiteres Eingabefenster, in dem die ver-
- schiedenen Papierformate definiert werden
- können, die zu den Feldern A3, A4, F1 bis
- F6 gehören.
-
- Wenn Sie eine Zeichnung maßstabsgerecht
- ausgeben, genügen gewöhnlich die Formate
- A3 und A4. Hierauf können Sie dann die
- Zeichnung frei positionieren (insofern
- die Zeichnung im gewählten Maßstab auch
- auf das Papier paßt).
-
- Die übrigen Formate werden erst interes-
- sant, wenn die Zeichnung nicht maßstäblich
- auf das Papier gebracht werden soll. In
- diesem Fall wird die Zeichnung so vergrös-
- sert, daß sie die gesamte Papierfläche
- optimal ausnutzt. Durch unterschiedliche
- Formate kann die Zeichnung dann in jeder
- beliebigen Größe ausgegeben werden.
- ^8429 -------------------------------------- Drucke
- Durch diesen Schalter wird die Ausgabe der
- Zeichnung gestartet. Der Schalter kann erst
- aktiviert werden, wenn sowohl der Drucker-
- treiber als auch eine Druckdichte ausge-
- wählt wurden.
-
- Das Programm stellt anschließend eine
- Zeichenfläche, die die Form des aktiven
- Formats besitzt, auf dem Bildschirm dar und
- erwarte, daß Sie die Zeichnung auf dem
- "Papier" positionieren. Hierzu erscheint
- eine Box, die mit der Maus und der linken
- Maustaste auf dem Papier abgelegt werden
- kann.
-
- Der Druckvorgang kann jederzeit durch die
- Taste ESC abgebrochen werden.
-
- Alle hier eingestellten Parameter werden
- mit dem Befehl EINSTELLUNG / EINSTELLUNG
- SPEICHERN in die Datei CASC.EST gespeichert
- und stehen bei einem Neustart des Programms
- automatisch zur Verfügung.
- ^8430 -------------------------------------- Cancel
- Durch diesen Schalter wird der Befehl DRUCKE
- beendet.
- ^8440 -------------------------------------- Erg-Verwaltung
- ^8441 -------------------------------------- Verz/Bibl
- Durch diesen Schalter öffnet sich das
- Dateiauswahlfenster, durch daß Sie in ein
- Verzeichnis (in dem sich Ergänzungen
- befinden sollten) wechseln oder eine
- Bibliothek auswählen können. Schließen
- Sie das Fenster mit OK, wird unterhalb von
- diesem Schalter der Verzeichnisname, falls
- nur eine Verzeichnis angegeben wurde, oder
- der Bibliotheksname angezeigt. Das ebenfalls
- darunterliegende Auswahlfeld zeigt alle
- Ergänzungen an, die sich in dem Verzeichnis
- oder der Bibliothek befinden.
-
- HINWEIS:
- Ein neuer Bibliotheksname legt eine neue,
- leere Bibliothek an.
- ^8442 -------------------------------------- Pfad o. Bibl.name
- In diesem Feld wird nur der Verzeichnis-
- oder bibliotheksname angezeigt.
- ^8443 -------------------------------------- Auswahlliste
- In dieser Auswahlliste werden alle Ergän-
- zungen angezeigt, die sich in dem durch
- VERZ/BIBL ausgewählten Verzeichnis oder der
- Bibliothek befinden.
-
- Werden hier keine Namen angezeigt, müssen
- Sie zunächst mit dem darüberliegenden
- Schalter eine Verzeichnis oder eine Biblio-
- thek auswählen. Haben Sie dies bereits ge-
- tan, befinden keine Ergänzungen im Ver-
- zeichnis oder der Bibliothek.
-
- Von den angezeigten Ergänzungen müssen Sie
- die gewünschte anklicken, wodurch der Name
- in das Feld unterhalb der Auswahlliste
- übertragen wird. Anschließend kann mit den
- Aktionsschaltern (EINFÜGEN, VERSCHIEBEN,
- LÖSCHEN und UMBENENNEN) die ausgewählte
- Ergänzung manipuliert werden.
-
- HINWEIS:
- Der Name im Feld unterhalb der Auswahl-
- liste enthält das ausgewählte Objekt.
- Alle Manipulationen werden auf dieses
- Objekt angewendet, egal wo der Balken in
- der Auswahlliste steht.
-
- Die Aktionsschaltern EINFÜGEN und
- VERSCHIEBEN können erst aktiviert werden,
- wenn in beiden Auswahllisten der Inhalt
- eines Verzeichnisses oder einer Bibliothek
- angezeigt wird.
- ^8444 -------------------------------------- Erg. Name
- In diesem Feld wird der aktive Ergänzungs-
- name angezeigt bzw. es kann ein neuer Name
- eingegeben werden.
- ^8445 -------------------------------------- Einfügen
- Der Befehl EINFÜGEN überträgt eine Er-
- gänzung von einem Verzeichnis oder aus
- einer Bibliothek in ein anderes Verzeichnis
- oder eine andere Bibliothek.
- Die Richtung und welche Datei übertragen
- wird, wird durch die Pfeile in der Dialog-
- box angezeigt.
-
- Dieser Schalter kann erst betätigt werden,
- wenn in beiden Listen ein Verzeichnis oder
- eine Bibliothek angezeigt wird.
-
- Befindet sich im 'Ziel' bereit eine Ergän-
- zung mit dem gleichen Namen, fragt das
- Programm nach, ob die Operation vorgesetzt
- werden soll.
- ^8446 -------------------------------------- Verschieben
- Der Befehl VERSCHIEBEN überträgt eine Er-
- gänzung von einem Verzeichnis oder aus
- einer Bibliothek in ein anderes Verzeichnis
- oder eine andere Bibliothek. Die Quelle wird
- anschliessend automatisch gelöscht.
- Die Richtung und welche Datei übertragen
- wird, wird durch die Pfeile in der Dialog-
- box angezeigt.
-
- Dieser Schalter kann erst betätigt werden,
- wenn in beiden Listen ein Verzeichnis oder
- eine Bibliothek angezeigt wird.
-
- Befindet sich im 'Ziel' bereit eine Ergän-
- zung mit dem gleichen Namen, fragt das
- Programm nach, ob die Operation vorgesetzt
- werden soll.
- ^8447 -------------------------------------- Löschen
- Der Befehl LÖSCHEN entfernt die Ergänzung
- aus einem Verzeichnis oder einer Bibliothek
- auf die der Pfeil zeigt.
- Die Ergänzung ist danach unwiederbringlich
- gelöscht. Das Programm läßt sich aber das
- Löschen der Ergänzung nach dem Betätigen
- des Schalters LÖSCHEN noch einmal be-
- stätigen.
-
- Sollte sich die Funktion nicht aktivieren
- lassen, muß zuvor eine Ergänzung aus einer
- der Auswahllisten angeklickt werden.
- ^8448 -------------------------------------- Umbenennen
- Mit dem Befehl UMBENENNEN kann der Name der
- aktuellen Ergänzung geändert werden.
-
- Nach dem Anklicken des Schalters kann der
- Name der Ergänzung über die Tastatur ge-
- ändert werden. Die Eingabe sollte mit
- RETURN abgeschlossen werden, um die ge-
- machte Eingabe zu übernehmen. Mit ESC kann
- der Befehl abgebrochen werden.
-
- Sollte sich die Funktion nicht aktivieren
- lassen, muß zuvor eine Ergänzung aus einer
- der Auswahllisten angeklickt werden.
- ^8449 -------------------------------------- Weiter
- Durch diesem Schalter wird die Bibliotheks-
- Verwaltung beendet und die Dialogbox
- geschlossen.
-
- ^8460 -------------------------------------- Erg-Auswahl
- ^8461 -------------------------------------- Bilder
- In diesem Feld wird ein kleines Bild einer
- Ergänzung angezeigt, daß von Ihnen durch
- einfaches anklicken ausgewählt werden kann
- und anschließend in die Zeichnung positio-
- niert wird.
-
- Sollte hier kein Bild angezeigt werden
- (stattdessen ein großen X), können Sie
- eine Ergänzung auswählen, die hier ange-
- zeigt werden soll. Klicken Sie auch hierzu
- das Feld mit der Maus an, es öffnet sich
- dann ein Auswahlfenster, aus dem Sie
- direkt eine Ergänzung wählen können oder
- zunächst eine Bibliothek, deren Inhalt an-
- schließend angezeigt wird. Die ausgewählte
- Ergänzung wird dann in dem Feld angezeigt.
-
- Wollen Sie später ein Bild entfernen
- (Löschen) oder durch ein anderes ersetzen
- (Ändern), so müssen Sie den Schalter
- LÖSCHEN, ÄNDERN und LADEN auf die
- gewünschte Funktion schalten, bevor Sie
- das Bild anklicken.
- ^8462 -------------------------------------- Ändern-Bild
- Durch diesen Schalter können die Bilder in
- der Anzeige geändert werden.
-
- Wenn Sie auf ÄNDERN schalten und an-
- schließend ein Bild anklicken, wird nicht
- die hierzu gehörenden Ergänzung geladen,
- sondern ein neues Bild in dieses Feld
- eingefügt.
-
- Die Schalter LÖSCHEN und LADEN werden auto-
- matisch abgeschaltet.
- ^8463 -------------------------------------- Löschen-Bild
- Durch diesen Schalter können die Bilder in
- der Anzeige entfernt werden.
-
- Wenn Sie auf LÖSCHEN schalten und
- anschließend ein Bild anklicken, wird nicht
- die hierzu gehörenden Ergänzung geladen,
- sondern das Feld wieder frei gemacht.
- Anschließend können Sie hier eine neue
- Ergänzung anzeigen.
-
- Die Schalter ÄNDERN und LADEN werden auto-
- matisch abgeschaltet.
- ^8464 -------------------------------------- Laden-Bild
- Durch diesen Schalter wird eine Ergänzung
- geladen.
-
- Wenn Sie auf LADEN schalten und anschlie-
- ßend ein Bild anklicken, wird die hierzu
- gehörenden Ergänzung geladen und Sie
- können sie mit der Maus und der Tastatur
- in Ihre Zeichnung positionieren.
-
- Die Schalter ÄNDERN und LÖSCHEN werden
- automatisch abgeschaltet.
- ^8465 -------------------------------------- Speichern-Gruppe
- Mit diesem Befehl können alle angezeigten
- Bilder unter einem Gruppen-Name auf der
- Platte gespeichert werden.
-
- Es können beliebig viele Gruppen auf Platte
- abgelegt werden und später durch den Befehl
- LADEN zurückgeholt werden.
-
- Sinnvoll ist es, wenn man sich unter-
- schiedliche Gruppen mit den am meisten
- benötigten Ergänzungen anlegt, damit
- man später schnell die gewünschte
- Ergänzung findet.
- ^8466 -------------------------------------- Laden-Gruppe
- Durch diesen Befehl können Bild-Gruppen auf
- einmal zurückgeladen werden, ohne daß die
- Bilder einzeln in die verschiedenen Felder
- verteilt werden müssen.
-
- Angelegt werden die Gruppen mit dem Befehl
- SPEICHERN. Die Gruppen-Dateien tragen die
- Endung '.GRP'.
- ^8467 -------------------------------------- Cancel
- Der Befehl CANCEL beendet das Einfügen von
- Ergänzungen.
- ^8468 -------------------------------------- Direkt
- Durch diesen Befehl können Sie eine Er-
- gänzung direkt einladen, ohne daß sie in
- eins der Ansichtfenster abgelegt wird.
-
- Der Befehl öffnet eine Dialogbox, die Ihnen
- alle Ergänzungen und Bibliotheken anzeigt.
- Aus der Liste kann eine Ergänzung ausgewählt
- werden. Danach werden alle Dialogboxen ge-
- schlossen und die ausgewählte Ergänzung
- in die Zeichnung positioniert.
- ^8469 -------------------------------------- Grp-Liste
- Diese Liste zeigt alle existierenden
- Gruppendateien an. Wählen Sie einer der
- Gruppen aus, werden die in der Gruppe ab-
- gelegten Ergänzungen in den 12 Bildfeldern
- angezeigt.
-
- Ist beim Wechseln einer Gruppendatei der
- Schalter AUTOM. SPEICHERN eingeschaltet,
- wird die alte Gruppe, die vor dem Wechsel
- angezeigt wurde, auf Platte gespeichert.
- Sollten Sie in dieser Gruppe eine Änderung
- vorgenommen haben, bleibt Ihnen so die
- Einstellung erhalten, und bei einem zurück-
- laden werden automatisch alle Ergänzungen
- dieser Gruppe wieder so eingeladen, wie zu
- zuletzt angezeigt wurden.
- Ist der Schalter AUTO. SPEICHERN nicht
- eingeschaltet, gehen die eventl. geänderten
- Bilder der alten Gruppe verloren. Sie
- könnten die Gruppe dann über den Schalter
- SPEICHERN manuell sichern.
-
- Durch den Schalter ZEIGE VERZ. werden in der
- Gruppenliste auch andere Laufwerke und Ver-
- zeichnisse angezeigt. Sie haben dann auch
- die Möglichkeit in andere Verzeichnisse zu
- wechseln, in denen Sie eventl. andere
- Gruppendateien abgelegt haben.
- ^8470 -------------------------------------- Autom. speichern
- Durch diesen Schalter werden, wenn er einge-
- schaltet ist, bei einem Wechsel einer
- Gruppendatei die Bilder der alten Gruppen-
- datei automatisch gesichert.
-
- Wenn der Schalter ausgeschaltet ist, gehen
- geänderte Bilder der angezeigten Gruppe
- verloren, wenn Sie die Gruppendatei
- wechseln.
- ^8471 -------------------------------------- Zeige Verz.
- Durch diesen Schalter kann bestimmt werden,
- ob in der Gruppenliste auch Unterverzeich-
- nisse und andere Laufwerke angezeigt werden.
-
- Wenn er eingeschaltet ist, werden Unterver-
- zeichnisse angezeigt und Sie können in der
- Gruppenliste auch in ein anderes Verzeichnis
- wechseln.
- ^8472 -------------------------------------- Speichern
- Durch diesen Befehl kann die angezeigt
- Gruppe unter einem beliebigen Namen in ein
- beliebiges Verzeichnis gespeichert werden.
-
- Hiermit ist auch möglich, neue Gruppen
- anzulegen, die, nicht wie bei dem Befehl
- NEU, nicht leer sind, sondern die Ergänzun-
- gen der angezeigten Gruppe enthalten.
- ^8473 -------------------------------------- Neu
- Durch diesen Befehl kann eine neue Gruppe
- in einem beliebigen Verzeichnis angelegt
- werden, die leer ist oder Sie können eine
- alte Gruppe einladen.
-
- Der Schalter öffnet das Dateiauswahlfenster
- und Sie können dann einen Name für eine
- neue Gruppe eingeben (der Name darf dann im
- angezeigten Verzeichnis nicht existieren)
- oder eine alte Gruppe einladen, deren Name
- in der Auswahlliste angezeigt wird.
- ^8474 -------------------------------------- Löschen
- Durch diesen Befehl wird die angezeigt
- Gruppe von der Platte gelöscht. Das Programm
- fragt zuvor, ob Sie die Gruppe wirklich
- löschen möchten. Anschließend ist die Gruppe
- nicht mehr vorhanden und es wird eine andere
- Gruppe angezeigt.
- ^8480 -------------------------------------- Erg aus Bibl
- ^8481 -------------------------------------- Auswahl-Feld
- Aus dieser Liste kann eine Ergänzung aus-
- gewählt werden, die dann in dem zuvor
- angeklickten Feld der Dialogbox ERGÄNZE
- dargestellt wird.
- ^8482 -------------------------------------- Zurück
- Durch diesen Schalter gelangen Sie wieder
- in das vorige Dialogfenster.
- ^8483 -------------------------------------- Cancel
- Dieser Schalter beendet die Auswahl einer
- Ergänzung für die Felder der ERGÄNZE
- Dialogbox.
- ^8490 -------------------------------------- Erg aus Verz oder Bibl
- ^8491 -------------------------------------- Auswahl-Feld
- Aus dieser Liste kann eine Ergänzung aus-
- gewählt werden. Die Liste zeigt alle
- Ergänzungen (*.ERG), Bibliotheken (*.BIB)
- und Verzeichnisse aus dem aktiven Ver-
- zeichnis an. Wenn Sie einen der aufgelis-
- teten Einträge anklicken oder mit RETURN
- bestätigen, reagiert das Programm in Ab-
- hängigkeit vom ausgewählten Eintrag und dem
- Schalter VORSCHAU mit unterschiedlichen
- Aktionen.
-
- Anklicken einer
-
- ERGÄNZUNG:
- Eine Ergänzung ist immer durch die Endung
- .ERG zu erkennen, es sei denn, der Inhalt
- einer Bibliothek würde angezeigt. Ergän-
- zungen aus einer Bibliothek haben keine
- Endung. Wenn Sie eine dieser Ergänzungen
- auswählen, wird entweder die Ergänzung
- übernommen und das Dialogfenster geschlos-
- sen oder die Ergänzung wird im Vorschau-
- fenster angezeigt.
- Welche der Aktionen ausgeführt wird,
- kann durch den Schalter VORSCHAU bestimmt
- werden. Möchten Sie eine Ergänzung über-
- nehmen, die im Vorschaufenster angezeigt
- wird, brauchen Sie nur das Bild anzu-
- klicken.
-
- BIBLIOTHEK:
- Eine Bibliothek ist an der Endung .BIB
- zu erkennen. Wenn Sie eine Bibliothek
- auswählen, wird in der Auswahl der Inhalt
- der Bibliothek angezeigt. Die Ergänzungen
- in einer Bibliothek besitzen keine Endung,
- können aber genauso wie die externen
- Ergänzungen übernommen oder in der Vor-
- schau angezeigt werden.
- Um eine Bibliothek zu verlassen, d.h.
- wieder das normale Verzeichnis anzuzeigen
- in dem sich die Bibliothek befindet,
- befindet sich am Ende der angezeigten
- Ergänzungen ein Eintrag [..]. Wenn Sie
- diesen auswählen, wird die Bibliothek
- wieder geschlossen.
-
- VERZEICHNIS:
- Neben den Ergänzungen und Bibliotheken
- werden in der Auswahlliste auch Ver-
- zeichnisse angezeigt (sind an den eckigen
- Klammern [] zu erkennen). Wenn Sie ein
- Verzeichnis anklicken, wechselt das Pro-
- gramm in dasselbige und zeigt die sich
- dort befindlichen Ergänzungen und Bib-
- liotheken an.
-
- ^8492 -------------------------------------- Vorschaubild
- In diesem Feld wird die ausgewählte
- Ergänzung angezeigt, wenn der Schalter
- VORSCHAU aktiv ist. Möchten Sie die ange-
- zeigte Ergänzung übernehmen, müssen Sie das
- Bild mit der Maus anklicken.
- ^8493 -------------------------------------- Cancel
- Dieser Schalter beendet die Auswahl einer
- Ergänzung.
- ^8494 -------------------------------------- Vorschau
- Durch diesen Schalter wird eine Vorschau
- auf die ausgewählte Ergänzung angezeigt.
-
- Ist der Schalter aktiv, wird im rechten Feld
- die Ergänzung angezeigt. Möchten Sie die
- Ergänzung übernehmen, müssen Sie dann mit
- der Maus direkt auf das Bild klicken.
-
- Wenn der Schalter nicht aktiv ist, werden
- die in der Auswahl angeklickten Ergänzungen
- nicht angezeigt, sondern direkt übernommen.
- ^9999 -------------------------------------- Error
-
- Für diesen Befehl, Schalter oder Button ist
-
- KEINE Hilfe vorhanden !
- ^10000 ------------------------------------- Dirauswahl
- Directory Auswahl
- ^10001 ------------------------------------- Pfad
- In diesem Feld wird immer der aktuelle Pfad
- angezeigt, in dem sich die angezeigten
- Dateien befinden.
-
- Wenn Sie den Pfad wechseln wollen, können
- Sie entweder direkt einen neuen Pfad ein-
- geben oder sich im Auswahlfeld durch die
- Verzeichnisse bewegen.
-
- Ein Wechsel auf ein anderes Laufwerk ist
- ebenfalls möglich.
- ^10002 ------------------------------------- Suche
- In diesem Feld befindet sich eine Suchmaske
- für die Dateiauswahl. Nur die Dateien im
- aktiven Verzeichnis, die auf die Suchmaske
- passen werden im Auswahlfeld angezeigt.
-
- Die Suchmaske kann aber auch jederzeit
- geändert werden.
- ^10003 ------------------------------------- Datei
- In diesem Feld steht der Dateiname, den Sie
- ausgewählt haben. Mit OK würde die Datei
- um Datei in sie abzulegen oder aus ihr zu
- lesen.
- Der Dateiname kann in diesem Feld direkt
- eingegeben oder im Auswahlfeld angeklickt
- werden.
- ^10006 ------------------------------------- Auswahl
- In diesem Feld können Sie eine existierende
- Datei auswählen oder das Verzeichnis
- wechseln. Bewegen Sie dazu den Balken auf
- einen Namen in dem Feld und drücken Sie
- RETURN.
- Wenn Sie eine Datei ausgewählt haben, wird
- diese im Feld Datei angezeigt. Wenn Sie ein
- Verzeichnis ausgewählt haben, wechselt das
- Programm das Verzeichnis und zeigt den neuen
- Pfad im Feld Pfad an.
-
-
-
- Der Scroll-Balken
-
- Grundsätzlich sehen alle Scroll-Balken
- gleich aus und bestehen aus drei Symbolen:
- 1. Pfeil mit Strich
- damit kommen Sie an den ersten (letzten)
- Eintrag.
- 2. Doppelpfeil
- damit blättern Sie je eine Seite nach
- oben (unten).
- 3. Pfeil
- damit kommen sie je einen Eintrag
- weiter.
- ^10007 ------------------------------------- Ok
- Hiermit wird die Dateiauswahl beendet und
- die im Feld Datei angezeigt Datei wird zur
- Ein- bzw. Ausgabe benutzt.
- ^10008 ------------------------------------- Cancel
- Die Dateiauswahl wird beendet und ein
- Befehl der gestartet wurde wird abge-
- brochen.
- ^10100 ------------------------------------- Ask Del
- Datei löschen?
- ^10101 ------------------------------------- Ask Del Ok
- Erst wenn Sie die Frage mit OK quittieren,
- wird die ausgewählte Datei von der Platte
- gelöscht.
- ^10102 ------------------------------------- Ask Del Cancel
- Der Befehl "Löschen" wird durch diesen
- Knopf abgebrochen und die Datei nicht
- gelöscht.
- ^10200 ------------------------------------- File Exist
- File Exist
- ^10201 ------------------------------------- Ja
- Mit JA wird eine auf Platte (Diskette)
- befindliche Datei (mit gleichem Name)
- überschrieben. Wenn die Datei wichtige
- Daten enthält, sollten Sie NEIN wählen
- oder den Befehl mit CANCEL abbrechen.
- ^10202 ------------------------------------- Nein
- Mit NEIN wird die neue Datei nicht angelegt
- (um die Datei mit gleichem Name nicht zu
- überschreiben), sondern nach einem neuen
- Name für die Datei gefragt.
- ^10203 ------------------------------------- Cancel
- Mit CANCEL wird der Befehl abgebrochen.
- Es wird keine Datei angelegt oder über-
- schrieben. Sie können dann den Befehl
- wiederholen (mit einem anderen Dateiname)
- oder mit dem Programm weiterarbeiten.
- ^10400 ------------------------------------- Show Error
- Anzeigen eines Fehlers
- ^10402 ------------------------------------- Ok
- Nach dem Lesen des Fehlers, kann das
- Programm mit OK fortgesetzt werden.
- ^10403 ------------------------------------- Weiter
- Nach dem Lesen des Fehlers, kann das
- Programm mit WEITER fortgesetzt werden.
- ^10404 ------------------------------------- Cancel
- Der Befehl, der den Fehler ausgelöst hat,
- wird mit Cancel beendet.
- ^10405 ------------------------------------- Retry
- Mit RETRY kann der fehlgeschlagene Befehl
- wiederholt werden.
- ^10406 ------------------------------------- Ignore
- Mit IGNORE wird eine fehlerhafte Funktion
- übergangen und das Programm fortgesetzt.
- ^10407 ------------------------------------- Abort
- Mit ABORT wird nach einem Fehler der Befehl
- oder die Funktion, die den Fehler ausgelöst
- hat, abgebrochen oder das gesamte Programm
- beendet.
- ^10408 ------------------------------------- Ja
- Mit diesem Schalter wird die Frage bejaht
- und das Programm fortgesetzt.
- ^10409 ------------------------------------- Nein
- Mit diesem Schalter wird die Frage verneint
- und der Befehl abgebrochen.
- ^10500 ------------------------------------- Get Color
- Farbe auswählen
- ^10501 ------------------------------------- Farbe
- In diesen Feldern werden alle Farben die
- Ihre Grafikkarte zur Verfügung stellt an-
- gezeigt.
-
- Wählen Sie eine der Farben aus.
- Der gestrichelte Rahmen markiert am Anfang
- die aktuelle Einstellung.
-
- Mit den Tasten TAB oder SHIFT TAB kann der
- Rahmen auf eine anderes Farbfeld bewegt
- werden und mit RETURN wird die Farbe
- ausgewählt (oder Sie klicken das Farbfeld
- mit der Maus an).
-
- Mit ESC wird die Farbauswahl abgebrochen.
- ^10510 ------------------------------------- Ask Speichern
- Datei speichern ?
- ^10511 ------------------------------------- Ja
- Antworten Sie mit JA, wird die alte
- Zeichnung zuerst gesichert, dann erst
- gelöscht und die Neue gelesen.
- ^10512 ------------------------------------- Nein
- Wenn Sie mit NEIN antworten, wird die alte
- Zeichnung aus dem Programm gelöscht und die
- Neue gelesen.
- ^10513 ------------------------------------- Cancel
- CANCEL beendet den Befehl.
- ^10600 ------------------------------------- Rechner
- ^10601 ------------------------------------- sin
- sin
- ───
- Diese Taste bringt ein SIN (Sinus) in die
- Formel und berechnet den Sinus aus dem
- folgen Wert (x).
-
- SIN (PI/2) = 1
-
- Der Winkel muß im Bogenmaß angegeben
- werden. Eine Umrechnung von Grad in
- Bogenmaß kann durch den Befehl DEG2RAD
- erreicht werden.
-
- SIN DEG2RAD(30) = 0.5
-
- Durch die Funktion ARCSIN steht auch die
- Inverse zur Verfügung.
- ^10602 ------------------------------------- sqrt
- sqrt
- ────
- Diese Taste bringt die Zeichenfolge SQRT
- (Quadratwurzel) in die Formel. Durch sie
- wird aus dem nachfolgenden Wert die Wurzel
- gezogen.
- ^10603 ------------------------------------- 7
- Ziffer 7
- ^10604 ------------------------------------- 8
- Ziffer 8
- ^10605 ------------------------------------- 9
- Ziffer 9
- ^10606 ------------------------------------- (
- (
- ───
- Diese Taste bring eine öffnende Klammer
- in die Formel. Durch die Klammerung können
- die Ausdrücke zusammengefaßt werden und
- die Priorität der Rechenoperationen fest-
- gelegt werden.
- ^10607 ------------------------------------- )
- )
- ───
- Diese Taste bring eine schließende Klammer
- in die Formel. Durch die Klammerung können
- die Ausdrücke zusammengefaßt werden und
- die Priorität der Rechenoperationen fest-
- gelegt werden.
- ^10608 ------------------------------------- RM
- RM
- ───
- Diese Taste bringt den Inhalt des Speichers
- an die Cursorposition in der Formel.
- ^10609 ------------------------------------- C
- C
- ───
- Diese Taste löscht das Display des
- Rechners.
- ^10611 ------------------------------------- cos
- cos
- ───
- Diese Taste bringt ein COS (Cosinus) in die
- Formel und berechnet den Cosinus aus dem
- folgen Wert (x).
-
- COS (PI/2) = 0
-
- Der Winkel muß im Bogenmaß angegeben
- werden. Eine Umrechnung von Grad in
- Bogenmaß kann durch den Befehl DEG2RAD
- erreicht werden.
-
- COS DEG2RAD(60) = 0.5
-
- Durch die Funktion ARCCOS steht auch die
- Inverse zur Verfügung.
- ^10612 ------------------------------------- sqr
- sqr
- ───
- Durch diese Taste kann das Quadrat einer
- Zahl oder eines Ausdrucks bestimmt werden.
- Die Taste bringt ein SQR in die Formel.
- Der nachfolgen Wert wird dann mit sich
- selbst multipliziert.
-
- SQR x = x * x
- ^10613 ------------------------------------- 4
- Ziffer 4
- ^10614 ------------------------------------- 5
- Ziffer 5
- ^10615 ------------------------------------- 6
- Ziffer 6
- ^10616 ------------------------------------- *
- +
- ───
- Diese Taste bringt das Additionszeichen
- in die Formel.
- ^10617 ------------------------------------- /
- /
- ───
- Diese Taste bringt das Divisionszeichen
- in die Formel.
- ^10618 ------------------------------------- >M
- >M
- ───
- Diese Taste berechnet zunächst das Ergebnis
- der Formel, falls sie noch nicht ausgewertet
- ist und legt das Ergebnis in den Speicher
- ab.
- ^10619 ------------------------------------- <--
- <──
- ───
- Diese Taste holt die letzte Anzeige des
- Diplays zurück.
- ^10621 ------------------------------------- tan
- tan
- ───
- Diese Taste bringt ein TAN (Tangens) in die
- Formel und berechnet den Tangens aus dem
- folgen Wert (x).
-
- TAN 0.5 = 0.546
-
- Durch die Funktion ARCTAN steht auch die
- Inverse zur Verfügung.
- ^10622 ------------------------------------- x^y
- x^y
- ───
- Diese Taste bringt ein ^ in die Formel und
- exponenziert x mit dem Wert y.
- ^10623 ------------------------------------- 1
- Ziffer 1
- ^10624 ------------------------------------- 2
- Ziffer 2
- ^10625 ------------------------------------- 3
- Ziffer 3
- ^10626 ------------------------------------- +
- +
- ───
- Diese Taste bringt das Additionszeichen
- in die Formel.
- ^10627 ------------------------------------- -
- -
- ───
- Diese Taste bringt das Subtraktionszeichen
- in die Formel.
- ^10628 ------------------------------------- +M
- +M
- ───
- Diese Taste berechnet zunächst das Ergebnis
- der Formel, falls sie noch nicht ausgewertet
- ist und addiert anschließend das Ergebnis
- auf den aktuellen Inhalt des Speichers.
- ^10629 ------------------------------------- TAB
- TAB
- ───
- Durch diese Taste wird die Anzahl der Nach-
- kommastellen festgelegt, die bei der Dar-
- stellung des Ergenis benutzt werden.
- Geben Sie erst eine Zahl ein, und drücken
- Sie dann die Taste TAB. Zahlen zwischen
- 0 und 9 ergeben eine Rundung der Ergebnisse
- auf 0 bis 9 Nachkommastellen. Bei einer
- negativen Zahl wird die Rundung ausge-
- schaltet und ein Ergebnis in der Form
- "1.00E3" angezeigt.
- ^10631 ------------------------------------- pi
- pi
- ───
- Diese Taste bring die Zahl PI (3.141592) in
- die Formel.
- ^10632 ------------------------------------- 1/x
- 1/x
- ^10633 ------------------------------------- .
- Dezimalpunkt.
- ^10634 ------------------------------------- 0
- Ziffer 0
- ^10635 ------------------------------------- (-)
- (-)
- ───
- Diese Taste bringt ein monadisches Minus in
- die Formel.
- ^10636 ------------------------------------- E
- E
- ───
- Diese Taste bringt ein E in die Formel.
-
- Eingabe von Zahlen:
- 1E5
- 2.4E3
- -4E-1
- ^10637 ------------------------------------- =
- =
- ───
- Diese Taste ermittelt das Resultat aus der
- eingegebenen Formel und gibt es im Display
- an.
- ^10638 ------------------------------------- e^x
- e^x
- ───
- Diese Taste bringt die Zeichen "e^" in die
- Formel. Ihr muß noch ein weiterer Ausdruck,
- der Exponent, folgen.
- ^10639 ------------------------------------- OFF
- OFF
- ───
- Diese Taste schaltet den Rechner aus und
- legt die Anzeige im Display in die Zwischen-
- ablage.
- ^10640 ------------------------------------- Rechner Display
- Für die Eingabe in den Rechner stehen zwei
- Methoden zur Verfügung. Entweder Sie
- benutzen die Tasten unterhalb des Displays
- oder Sie geben die Formel direkt über die
- Tastatur in der Display-Zeile ein. Hierbei
- ist zu beachten, daß einige Funktionen
- nicht über die Tasten zu erreichen sind und
- das manche Rechnerfunktionen nur auf den
- Tasten existieren (z.B. AUS, C, <--, >M,
- +M, RM, TAB und =).
-
- Wenn Sie die Formel direkt eingeben
- möchten, brauchen Sie nur das Display mit
- der Maus anzuklicken und können dann mit
- der Tastatur die Eingabe machen. Wenn Sie
- die Eingabe mit RETURN beenden, wird die
- "="-Taste automatisch invers und Sie können
- durch erneutes Drücken der RETURN Taste
- das Ergebnis berechnen lassen.
- An der Stelle der Eingabe wo Ihr Cursor
- stand wird von Programm ein Cursorsymbol
- "_" eingefügt. Wenn jetzt Eingaben über
- die Tasten gemacht werden, werden die
- Symbole immer an der Cursorposition
- eingefügt.
-
- Folgende Tasten können nicht im Display
- eingegeben werden:
-
- AUS schaltet den Rechner aus.
- C löscht die gesamte Eingabe.
- <── holt die letzte Anzeige zurück.
- RM holt den Inhalt des Speichers
- in die Anzeige.
- >M legt das Ergebnis der Formel in
- den Speicher.
- +M addiert das Ergebnis der Formel
- zum aktuellen Wert des Speichers.
- TAB legt die Zahl der Nachkommastellen
- fest.
- = berechnet das Ergebnis der Formel.
-
-
- Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht
- über alle Funktionen und Symbolen, die im
- Display des Rechners eingegeben werden
- können:
-
- Grundfunktionen
- + Addition
- - Subtraktion oder monadisches Minus
- * Multiplikation
- / Division
- ( öffnende Klammer
- ) schließende Klammer
-
- Trigonometrische Funktionen
- SIN x Berechnet den Sinus von x
- COS x Berechnet den Cosinus von x
- TAN x Berechnet den Tangens von x
- COT x Berechnet den Cotangens von x
-
- Arcusfunktionen
- ARCSIN x Berechnet den Arcus-Sinus
- ARCCOS x Berechnet den Arcus-Cosinus
- ARCTAN x Berechnet den Arcus-Tangens
- ARCOT x Berechnet den Arcus-Cotangens
-
- Potenz- und Exponentialfunktionen
- x^y Berechnet "x hoch y"
- SQRT x Berechnet die Wurzel aus x
- SQR x Berechnet die Quadratzahl von x
- EXP x Berechnet "e hoch x"
-
- Logarithmen
- LN x natürlicher Logarithmus
- (Basis e)
- LOG x Logarithmus zur Basis 10.
- LD x Logarithmus zur Basis 2.
-
- Sonstiges
- PI Stellt die Zahl PI zur
- Verfügung.
-
- DEG2RAD w Wandelt einen Winkel, gegeben
- in Grad, um in den Bogenmaß
- des Winkels.
- b = w / 180*pi
-
- RAD2DEG b Wandelt ein Bogenmaß in einem
- Winkel (Grad) um.
- w = b / pi*180
- ^99999 ------------------------------------- ENDE
-