home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ║Probleme
- ╚══════════
-
- In dieser Datei haben wir die wichtigsten Probleme zusammengestellt,
- die beim Arbeiten mit den Programmen (Modulen) CasCADe CAD, Print Plot,
- Font Edit und Verwaltung auftreten können.
-
-
- - Umgebungsspeicher erschöpft
-
- Sollten Sie beim Start des Programms die Fehlermeldung
- "Kein Umgebungsraum mehr vorhanden" erhalten, sollten Sie die
- Größe für den Umgebungsraum (-speicher) in Ihrer CONFIG.SYS ver-
- größern. Der Fehler tritt auf, wenn durch einen Befehl SET demo=xxx
- eine Umgebungsvariable angelegt werden soll und der Speicher für
- Umgebungsvariable zu klein ist.
-
- Um den Fehler zu beseitigen, muß in der CONFIG.SYS Datei der Umgebungs-
- speicher vergrößert werden. Existiert bereits z.B. ein Zeile
-
- SHELL=COMMAND.COM /e:xxxx /P
-
- so sollten Sie den Wert hinter /e: (hier durch xxxx markiert) vergrößern,
- bis die Fehlermeldung nicht mehr erscheint.
- Wenn die Option /e:xxxx nicht hinter COMMAND.COM existiert, fügen sie
- diese einfach ein. Wenn die gesamte Zeile SHELL=... nicht existiert, so
- muß die gesamte Zeile hinzugefügt werden. Weiter Informationen finden
- Sie in Ihrem DOS Handbuch unter COMMAND.COM und SHELL.
-
- - Punkt-, Linie-, Kreis- oder Textspeicher ist voll
-
- Ab der Version 4.5x wird das Programm mit einer virtuellen Speicher-
- verwaltung geliefert. In diesem Fall kann der Fehler nur auftreten,
- wenn Ihr Hauptspeicher bereits bei Programmstart sehr knapp bemessen
- ist (z.B. nur 500KB frei). Die neue Version 4.5x benötigt, damit sie
- ihre Arbeit aufnehmen kann, einen möglichst optimalen (großen / freien)
- Hauptspeicher. Sorgen Sie daher vor dem Programmstart dafür, daß Ihr
- Speicher optimal konfiguriert ist und alle unnötigen Treiber entfernt
- oder in andere Speicherbereiche verlegt wurden. Siehe hierzu auch die
- unten folgenden Punkte 1, 2 und 3.
-
- Programm ohne virtuelle Speicherverwaltung:
-
- Sollten Sie bei der Arbeit mit CasCADe CAD eine Fehlermeldung
- "Punktspeicher ist voll" erhalten, so bewegt sich das Programm mit
- seinen Datenmengen an der Grenze des Aufnahmevermögens des Speichers.
- Wenn Sie Ihre Zeichnung vergrößern wollen, bleiben Ihnen folgende
- Möglichkeiten.
-
- 1. Den Hauptspeicher außerhalb des Programms von nicht benötigten
- Treibern und Puffern zu befreien. Verlassen Sie dazu das Programm,
- entfernen Sie alle für dieses Programm nicht benötigten Treiber aus
- der CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT und booten Sie den Rechner neu.
- Der Maustreiber, sowie eine Speicherverwaltung (z.B. EMM386.EXE)
- die für die Overlaydateien benutzt werden soll, darf natürlich
- nicht entfernt werden.
-
- 2. Der Hauptspeicher kann auch für die Zeichnung vergrößert werden,
- indem die Overlaydateien in den Expanded-Memory abgelegt werden.
- Dieses Vorgehen hat nur dann einen Erfolg, wenn Sie bis jetzt
- die Overlay in den normalen Hauptspeicher (unterhalb 640KB) geladen
- haben und den Wert MEM im Setup-Teil der Verteilerprogramms unter
- OVERLAY auf einen Wert <> 0 gesetzt haben.
-
- Starten Sie dazu (falls nicht schon geschehen) einen Treiber, der
- Ihren Speicher oberhalb von 640KB bzw. 1MB in EMS-Speicher um-
- wandelt. Anschließend sollten Sie dann im SETUP unter OVERLAY
- die Werte MEM auf Null und EMS auf AN schalten.
-
- 3. Verwenden Sie MS-DOS 5.00 oder DR-DOS 5.00 und laden Sie das
- Betriebssytem sowie Ihre Treiber in den High-Memory, expanded-
- Memory (EMS) oder extended Memory (XMS).
-
- - Druckertreiber für einen Drucker erstellen
-
- Sollte es Probleme mit Ihrem Drucker geben oder Sie haben einen speziellen
- Wunsch bezüglich Ihres Druckers, so können Sie auch selbst einen eigenen
- Treiber schreiben. Auf Ihrer Diskette befindet sich noch eine Datei mit
- Namen: "DRV.DOC". Sie beinhaltet die Erklärung zur Funktionsweise der
- Parameter. Zur Vorgehensweise sei vielleicht ein Schema wie folgt
- anzuwenden:
-
- 1. kopieren Sie die Datei DRV.DOC auf eine Datei namens TEST.DRV
- 2. ändern Sie die entsprechenden Parameter
- 3. testen Sie Ihren Drucker mit dem neuen Treiber
- 4. falls noch nicht alles stimmt, wiederholen Sie Schritt 2 und 3
- 5. Benennen Sie die Datei TEST.DRV in einen sinnvollen Namen um
- (z.B. Name Ihres Druckers.DRV)
-
- - Druckertreiber für HP-Deskjet erstellen!
-
- Besitzer eines HP-Deskjet brauchen sich keinen eigenen Druckertreiber
- für Ihren Drucker erstellen. Der Treiber HPLJ.DRV (für HP-Laserjet)
- kann uneingeschränkt auch für diesen Drucker eingesetzt werden.
- Der Treiber unterstützt keine Farben!
-
-
- - In manchen Fenstern sind keine Rahmen um Felder sichtbar.
-
- Dieser Effekt kann auf einer Monochrom-Karte auftreten, da die Grund-
- einstellungen der Farben für einen Farbkarte mit 16 Farben gemacht wurden.
- Im Menü SETUP FARBEN des Verteiliers können aber alle Farbwerte für die
- Darstellung im Grafikmodus eingestellt werden.
- Bei einer Herkules Karte z.B., muß der Wert "POPUP FENSTER RAHMEN 1" auf
- Schwarz gesetzt werden, um sich vom weißen Hintergrund abzuheben.
-
- - Befehle im Menü von CasCADe CAD sind nicht aktivierbar. (z.B. "BEENDEN")
-
- Nach dem Start des Moduls CasCADe CAD sind einige Befehle nicht aktivierbar.
- Dies wird durch eine entsprechende Farbänderung des Befehls signalisiert.
- Solch ein Befehl ist, z.B. "ZOOM ALL". Er kann erst benutzt werden, nachdem
- Sie mit "ZOOM" einen anderen Bildausschnitt gewählt haben.
-
- Wenn Sie sich in einem Befehl (z.B. Zeichnen einer Linie mit "LINIE")
- befinden und mit der Maus in den Menüs einen Befehl starten wollen, so
- werden noch mehr Befehle gesperrt. Nur die Befehle, mit einem senkrechten
- Strich auf der rechten Seite, können dann benutzt werden. Das Menü ändert
- sich immer, wenn Sie es öffnen und den letzten Befehl nicht beendet haben.
- Sie sollten daher immer den aktiven Befehl beenden, (rechte Maustaste)
- bevor Sie einen neuen Befehl im Menü starten.
-
- - Modul CasCADe CAD meldet Fehler
- ┌───────────────────────────────────────────┐
- │ VMMgr/ExtHeap run-time error 2 at x:y │
- │ Free list overflow │
- └───────────────────────────────────────────┘
- Dieser Fehler tritt in der Version 4.5xV zusammen mit der virtuellen
- Speicherverwaltung (VMM) auf. Intern verwaltet das Programm für die
- verschiedenen Speicherbereiche (EMS, XMS und Platte) sogenannte
- Freispeicherlisten. Es kann vorkommen, daß diese Listen überlaufen
- (zu klein sind). In diesem Fall können Sie die Listenlänge in der
- Datei CASC.INI neu setzen.
- Laden Sie dazu die Datei mit einem einfachen Texteditor und erhöhen
- Sie den Wert (xxx), die sich hinter dem Parameter
- EMSFLE = xxx
- EXTFLE = xxx
- DSKFLE = xxx
- befinden (z.B. um 100 Einträge). Sie brauchen natürlich nur den Wert
- zu ändern, durch den auch der Fehler ausgelöst wurde. Beim obigen
- Beispiel ist dies der Parameter EXTFLE. EMSFLE muß bei einem Fehler
- auf dem EMSHeap und DSKFLE bei einem Fehler auf dem Platten-Heap
- erhöht werden.
-
- - Starten von CasCADe V4.5x unter Windows 3.x!
-
- Da die neue Version für die Verwaltung der Zeichnung auch auf den
- erweiterten Speicher zugreift, kann es zusammen mit Windows 3.x und
- der XMS Speicherverwaltung von CasCADe zu Problemen kommen.
- Damit CasCADe auch unter Windows ohne Probleme läuft, müssen Sie im
- Setup des Programms die Benutzung des XMS unterdrücken. Hierfür
- existiert im Setup ein Schalter 'Speicher', der, wenn er angeklickt
- wird, ein selektives Zu- und Abschalten der verschiedenen Speichermedien
- zuläßt. Hier muß vor dem Start des Moduls CasCADe CAD der Schalter
- 'extended Speicher (XMS)' auf AUS geschaltet werden.
-
- - Grafikdarstellung zusammen mit dem Treiber "IBM8514.BGI" fehlerhaft!
-
- Zusammen mit dem Treiber "IBM8514" kann es zu Problemen bei der
- Darstellung kommen, die von einem Fehler im Treiber verursacht werden.
- Da wird selbst das Programm noch nicht direkt in diesem Modus testen
- konnten, sind wir an dieser Stelle auf die Hinweise einiger Anwender
- angewiesen. Zusammen mit einem entsprechendem fremden Treiber (von
- einem Borland-Produkt oder ein hinzu gekaufter Treiber IBM8514) arbeitet
- das Programm aber ohne Probleme.
-