home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ^100 ---------------------------------------- Verteiler
- Hauptmenü
- ^101 ---------------------------------------- CasCADe
- CasCADe
- ───────
-
- Das Programm CasCADe CAD wird gestartet.
-
- Wenn sie CasCADe CAD wieder verlassen,
- befinden sie sich automatisch wieder in
- diesem Verteilerprogramm.
- ^102 ---------------------------------------- Print Plot
- Print Plot
- ──────────
-
- Das Programm Print Plot wird gestartet.
-
- Wenn sie Print Plot wieder verlassen,
- befinden sie sich automatisch wieder in
- diesem Verteilerprogramm.
- ^103 ---------------------------------------- Font Edit
- Font Edit
- ─────────
-
- Das Programm Font Edit wird gestartet.
-
- Wenn sie Font Edit wieder verlassen,
- befinden sie sich automatisch wieder in
- diesem Verteilerprogramm.
- ^104 ---------------------------------------- Setup
- Setup
- ─────
-
- Über Setup können Einstellungen für die
- installierten Module CasCADe CAD, Print Plot
- und/oder Font Edit vorgenommen werden.
- ^105 ---------------------------------------- Dos Shell
- Dos Shell
- ─────────
-
- Mit diesem Befehl verlassen Sie das Menü
- und fallen in eine DOS-Shell.
-
- Durch Eingabe von 'EXIT' in der Shell kommen
- Sie wieder ins Menü zurück.
- ^106 ---------------------------------------- Ende
- Ende
- ────
-
- Mit diesem Befehl verlassen Sie das Programm
- und kommen zurück ins Betriebssystem.
- ^107 ---------------------------------------- Texte
- Texte
- ─────
-
- Mit diesem Befehl können Sie sich alle
- Dokumentationen auf dem Bildschirm ansehen
- und ausdrucken.
-
- ^108 ---------------------------------------- Verwaltung
- Verwaltung
- ──────────
-
- Das Programm Verwaltung wird gestartet.
-
- Wenn Sie die Verwaltung wieder verlassen,
- befinden sie sich automatisch wieder in
- diesem Verteilerprogramm.
-
- ^200 ---------------------------------------- Setup-Menü
- Setupmenü
- ^201 ---------------------------------------- Graf. Treiber
- Graf. Treiber
- ─────────────
-
- Auswahl und Einstellung eines Grafiktreibers,
- in Abhängigkeit Ihrer verwendeten Grafik-
- karte.
-
- Wenn Sie nicht genau wissen, welchen
- Grafiktreiber Sie haben, geben Sie
- Automatik ein; ansonsten bewegen Sie
- den Leuchtbalken mit den Cursortasten
- auf die entsprechenden Felder und
- bestätigen danach mit RETURN.
- ^202 ---------------------------------------- Fonts
- Fonts
- ─────
-
- Auswahl der Zeichensätze (Fonts), die in
- CasCADe zur Verfügung gestellt werden.
- ^203 ---------------------------------------- Overlay
- Overlay
- ───────
-
- Eingabe der Overlaydaten für die installier-
- ten Module CasCADe CAD, Print Plot oder Font
- Edit.
- ^204 ---------------------------------------- Pfade
- Pfade
- ─────
-
- Eingabe von Verzeichnissen (Pfaden) zu Daten,
- wie z.B. Zeichnungen (.GEO), Plots (.HPL).
- In diesen Verzeichnissen werden dann automa-
- tisch von den einzelnen Programmen die
- entsprechenden Dateien gesucht.
- ^205 ---------------------------------------- Allgemein
- Allgemein
- ─────────
-
- Hier werden einige allgemeine Einstellungen
- der Module
- CasCADe CAD²
- Print Plot²
- Font Edit²
- vorgenommen.
-
-
- ²falls installiert
- ^206 ---------------------------------------- Farben
- Farben
- ──────
-
- Hier können Sie viele der Farben, die vom
- Programm im Grafikmodus benutzt werden, ein-
- stellen. Z.B. die Farben der Pulldownmenüs,
- Popupmenüs oder der Fenster und Rahmen.
- ^207 ---------------------------------------- Sichern
- Sichern
- ───────
-
- Hiermit werden die im Setup gemachten Ein-
- stellungen in einer Datei gespeichert und
- Sie kehren ins Hauptmenü zurück.
- ^208 ---------------------------------------- Setup Ende
- Zurück
- ──────
-
- Beendet die Eingabe der Einstellungen
- OHNE DIESE ZU SPEICHERN.
-
- Sie sind danach wieder im Hauptmenü.
- ^209 ---------------------------------------- Speicher
- Speicher
- ────────
-
- Durch diesen Schalter öffnet sich ein Dialog-
- fenster, in dem Sie die verschiedenen
- Speichermedien für den virtuellen Speicher
- festlegen können. Der virtuelle Speicher wird
- im Modul CasCADe CAD benutzt, um die er-
- stellte Zeichnung aufzunehmen, während man
- mit dem Programm arbeitet. Er setzt sich
- aus maximal drei verschiedenen Speichern
- zusammen (EMS, XMS und Platte), die in dem
- Dialogfenster aktiviert oder abgeschaltet
- werden können.
-
- >>> Sollten Sie über keinen EMS und XMS
- Speicher verfügen, muß der Schalter
- Platte aktive sein, ansonsten kann es
- zu Fehlern beim Start des Moduls CasCADe
- CAD kommen.
-
- ^220 ---------------------------------------- Texte-Menü
- Textmenü
- ^221 ---------------------------------------- Dokumente
- Diese Liste zeigt alle Dokumente, die Infor-
- mationen zur Bedienung des Programms ent-
- halten und nicht in das Handbuch aufgenommen
- werden konnten. Wenn Sie ein Dokument an-
- klicken, öffnet sich ein Text-Browser, in
- dem Sie den Inhalt der Datei ansehen oder
- ausdrucken können.
-
- Der Text-Browser wird durch die Taste ESC
- beendet.
-
- ^222 ---------------------------------------- Drucke
- Drucke
- ──────
-
- Dieser Befehl gibt die in der Liste
- markierte Datei auf den Drucker aus.
- ^223 ---------------------------------------- Zurück
- Zurück
- ──────
-
- Beendet das Textmenü.
-
- Sie sind danach wieder im Hauptmenü.
- ^224 ---------------------------------------- Handbuch
- Handbuch
- ────────
-
- Durch diesen Befehl können Sie ein Referenz-
- handbuch erstellen. Das Programm erstellt es
- aus den mitgelieferten Hilfe-Dateien. Im
- folgenden Fenster können Sie den Drucker oder
- die Datei angeben, in die es ausgegeben
- werden soll.
- ^230 ---------------------------------------- Handbuch-Popup
- Handbuch
- ^231 ---------------------------------------- Gerät
- In diesem Feld können Sie die Ausgabedatei
- oder das Ausgabegerät (Drucker) festlegen,
- auf das das Referenzhandbuch ausgegeben
- werden soll.
- Standard ist 'HANDBUCH'. Das Handbuch wird
- dann in eine Datei (im Hauptverzeichnis von
- CasCADe) gleichem Namens ausgegeben.
- Im Menü "Texte" kann eine Datei auch später
- auf den Drucker ausgegeben werden.
- Durch 'PRN', 'LPT1' oder 'LPT2' kann die
- Ausgabe auch direkt auf einen Drucker
- geleitet werden.
- ^232 ---------------------------------------- Drucke
- Drucke
- ──────
-
- Durch diesen Schalter wird die Ausgabe des
- Referenzhandbuchs in die angegebenen Datei
- oder auf ein Ausgabegerät gestartet.
-
- Die Ausgabe kann jederzeit durch die Taste
- ESC abgebrochen werden.
- ^233 ---------------------------------------- Cancel
- Cancel
- ──────
-
- Schließt das Handbuch-Fenster, es wird
- kein Referenzhandbuch erstellt und Sie
- gelangen ins "Texte" Menü zurück.
- ^301 ---------------------------------------- Farbart wählen
- Aus dieser Liste können Sie eine Farbart
- wählen und ihr eine neue Farbe zuordnen.
- Auswahl mit Cursor HOCH / RUNTER und
- RETURN. Danach wird die aktuelle Farbe ange-
- zeigt und Sie können eine neue aussuchen.
-
- ═════════════════════════════════════════════
- In Verbindung mit einer Monochrom-Karte
- (z.B. Herkules) kann es vorkommen, daß ver-
- schiedene Einstellungen für die Farben nicht
- optimal gewählt sind. D.h., daß einzelne
- Felder sich nicht vom Hintergrund abheben.
- (so z.B. die Farbe "Popup Felder Rahmen 1")
-
- Die Einstellungen sind für eine Farbkarte
- bemacht worden und müssen daher an eine
- Monochromkarte angepaßt werden.
- ═════════════════════════════════════════════
-
- Mögliche Farbarten sind :
-
- Farben eines Arbeitsfensters
- ────────────────────────────
- Viewport Hintergrund :
- Hintergrundfarbe alle Fenster, in denen
- eine Zeichnung dargestellt wird.
-
- Viewport Text :
- Farbe für einen normalen Text im
- Viewport. Diese Farbe sollte nicht gleich
- dem Hintergrund sein.
-
- Viewport Rahmen :
- Rahmenfarbe für den Viewport. Nur in den
- Modulen Print Plot und Font Edit.
-
- Viewport Rahmen aktiv :
- Rahmenfarbe für ein aktives Viewport.
- Dies Art von Rahmen wird nur im Modul
- CasCADe benutzt.
-
- Viewport Rahmen Ecke :
- Farbe für die Ecken eines Viewports.
- Nur in CasCADe.
-
- Viewport Rahmen inaktiv :
- Rahmenfarbe für nicht aktives Viewport.
- Nur in CasCADe.
-
- Viewport Markierungen :
- Farbe für Zeichnungsteile die besonders
- hervorgehoben werden sollen. Z.B. nach
- der Auswahl mit dem Cursor oder einer
- Box.
-
- Farben des Hauptmenüs und der Statuszeile
- ─────────────────────────────────────────
- Menü Hintergund :
- Hintergrundfarbe für das Haupmenü und
- die Statuszeile am unteren Rand.
-
- Menü Texte :
- Textfarbe für Menünamen und
- Statustexte.
-
- Menü Rahmen :
- Farbe für den Rahmen, der das Hauptmenü
- und die Statuszeile verbindet.
-
- Menü Kommandohintergrund :
- Hintergrundfarbe der Statuszeile bei
- einer Texteingabe.
-
- Menü Kommandotext :
- Textfarbe der statuszeile bei
- einer Texteingabe.
-
- Farben für die Pulldown-Menüs
- ─────────────────────────────
- Text :
- Normale Textfarbe eines Befehls im
- Pulldown-Menü.
-
- nicht aktiver Text :
- Farbe für Befehle die zur Zeit nicht
- aktiviert werden können.
-
- Tastenmarkierung :
- Farbe für die Unterstreichnung des
- Buchstabens der den Befehl auslöst.
-
- Hintergrund :
- Hintergrundfarbe eines Pulldown-
- fensters.
-
- Rahmen :
- Rahmenfarbe eines Pulldownfensters.
-
- Trennlinien :
- Farbe für Trennlinien innerhalb eines
- Pulldown-Menüs.
-
- Auswahlmarke :
- Farbe der Marke an der aktiven
- Einstellung in einem Auswahlmenü.
-
- aktiv Marke :
- Farbe für den Haken an einer aktiven
- Option.
-
- Umschalter :
- Farbe des Textes bei einem Umschalter.
-
- Eingabefeld :
- Farbe des Textes bei einer Eingabe.
-
- Farben für die Popup-Fenster
- ────────────────────────────
- Text :
- Normale Farbe für einen Text im
- Popup-Fenster.
-
- Hintergrund :
- Hintergrundfarbe eines Popup-Fensters.
-
- Kopf :
- Farben für den Text im der
- Fensterkopfzeile. (falls vorhanden)
-
- Rahmen 1 - 5 :
- Rahmenfarbe für ein Popup-Fenster.
- Es können fünf verschiedene Rahmenfar-
- ben gesetzt werden. Die Zuordnung,
- welches Popup-Fenster welche der fünf
- Farben benutzt, ist im Programm festge-
- legt. Fenster, die einer Warnung oder
- einen Fehler anzeigen, benutzen den
- Rahmen 5. Daher sollte dieser auf eine
- Warnfarbe gesetzt werden.
- (Default Hellrot)
-
- Farben für die Felder in einem Popup-Fens.
- ──────────────────────────────────────────
- Text :
- Farbe für den Text in einen normalen
- und aktivem Feld.
-
- nicht aktiver Text :
- Farbe für den Text in einem nicht
- aktiven Feld.
-
- Rahmen :
- Rahmenfarbe für ein Feld.
-
- Hintergrund :
- Hintergundfarbe für ein Feld.
-
- Tastenmarkierung :
- Farbe für die Unterstreichnung des
- Buchstabens der den Befehl auslöst.
-
- Jeden der Farbwerte gibt es fünfmal.
- Die Zuordnung der Felder zu einer Farbe
- 1-5 ist im Programm festgelegt.
- ^302 ---------------------------------------- Farbart OK
- Mit diesem Feld wird die Farbauswahl
- beendet und alle geänderten Farbarten werden
- benutzt, wenn Sie anschließend SETUP mit
- SICHERN verlassen.
- ^303 ---------------------------------------- Farbart Cancel
- Mit diesem Feld wird die Farbauswahl
- beendet und KEINE der geänderten Farbarten
- wird benutzt. Die Farben werden also wieder
- auf die Werte gesetzt, die sie zu Beginn der
- Farbeinstellung hatten.
- ^351 ---------------------------------------- Farbe wählen
- Das Feld mit dem * zeigt die aktive Farbe
- für die gewählte Farbart an. Mit TAB,
- Umschalt TAB, Cursor links und Cursor rechts
- kann eine andere Farbe gewählt werden.
-
- ACHTUNG
- Es werden immer 16 Farben angezeigt.
- Auf einer Grafikkarte, die nur schwarz und
- weiß darstellt, sollten dann nur die beiden
- ersten Farbfelder benutzt werden.
- ^352 ---------------------------------------- Farbe wählen OK
- Die ausgewählte Farbe wird vom Programm im
- Grafikmodus benutzt, wenn Sie anschließend
- SETUP mit SICHERN verlassen.
- ^353 ---------------------------------------- Farbe wählen Cancel
- Die ausgewählte Farbe wird nicht benutzt.
- ^401 ---------------------------------------- Grv Treiber wählen
- Aus dieser Liste kann ein Grafiktreiber und
- der zugehörige Grafikmode ausgewählt
- werden.
-
- Karte │Auflösung │ Farben
- ────────┼──────────┼────────
- MCGA │ 640x480 │ 2
- EGA │ 640x350 │ 16
- EGA64 │ 640x350 │ 16
- EGAMONO │ 640x350 │ 2
- VGA │ 640x350 │ 16
- VGA │ 640x480 │ 16
- HERC │ 720x348 │ 2
- PC3270 │ 720x350 │ 2
- ATT400 │ 640x400 │ 2
- IBM8514 │ 640x480 │ 256
- IBM8514 │1024x768 │ 16
-
-
- Die Liste enthält zwei besondere Einträge.
- 1. Automatisch : System versucht die Wahl
- des Treibers selbst zu
- treffen.
- 2. fremd : Hier kann ein fremder BGI-Treiber
- dem System bekannt gemacht werden.
-
- Wenn Sie eine Grafikkarte besitzten, die
- Grafikauflösungen hat die von keinem der
- anderen Treiber unterstützt werden und Sie
- für die Karte einen BGI-Treiber (BGI=Borland
- Graphic Interface) besitzten, können Sie
- mit dem Feld 'fremd' den neuen Treiber
- installieren.
- ^402 ---------------------------------------- Aspect
- Hier wird auf den Grafikmode umgeschaltet und
- Sie können testen, ob die gemachte Auswahl
- von Ihrer Karte unterstützt wird.
- Auf dem Schirm werden einige Systemdaten
- ausgegeben und Sie können außdem mit den
- Tasten Cursor hoch / runter den Aspectfaktor
- ändern. ( Dient zur Anpassung der Zeichen-
- funktionen an die Grafikauflösung )
- ^403 ---------------------------------------- Grv Treiber Ok
- Der ausgewählte Grafikmode wird benutzt,
- wenn Sie anschließend SETUP mit SICHERN
- verlassen.
- ^404 ---------------------------------------- Grv Treiber Cancel
- Alle Einstellungen werden auf die alten Werte
- zurückgesetzt.
- ^451 ---------------------------------------- Ext Treiber Name
- Geben Sie hier den Name eines externen,
- fremden BGI-Treibers ein. Der Treiber muß im
- Verzeichnis des Programms sein (oder über
- ein APPEND erreicht werden). Die Dateiendung
- '.BGI' darf (kann) nicht eingegeben werden,
- da die Eingabe nur 8 Zeichen erlaubt.
- ^452 ---------------------------------------- GrvMode des Treibers
- Da von einem Treiber meist mehrere Grafikmodi
- unterstützt werden, muß hier mit einer
- Zahl der gewünschte Modus ausgewählt
- werden.
- ^453 ---------------------------------------- OK
- Mit OK wird eine korrekte Eingabe in diesem
- Fenster abgeschlossen.
- ^454 ---------------------------------------- Cancel
- Die Eingaben für Treiber und Mode nicht
- übernehmen. Das Fenster wird geschlossen.
- ^501 ---------------------------------------- Font löschen
- Dieses Feld zeigt die Fonts, die innerhalb
- von CasCADe benutzt werden können.
- Wenn Sie ein Font aus der Liste entfernen
- wollen, brauchen Sie es nur anzuklicken.
- Ein neuer Font kann aus der zweiten
- (rechten) Liste in die aktiven Liste über-
- nommen werden.
-
- In der aktiven Liste können nur 20 Fonts
- sein.
-
- ACHTUNG
- Die angezeigen Fonts müssen in einem
- besonderen Verzeichnis liegen. Dieses
- Verzeichnis kann in SETUP / PFADE
- eingestellt werden. Achten Sie daher
- darauf, daß die Fonts auch im angege-
- benen Verzeichnis liegen, oder ändern
- Sie die Einstellung für diesen Pfad.
- ^502 ---------------------------------------- Font aufnehmen
- In dieser Liste werden alle Fonts angezeigt,
- die sich im Verzeichnis (eingestellt mit
- SETUP / PFADE) befinden und sich noch nicht
- in der aktiven Liste befinden. Durch
- anklicken eines dieser Fonts, kann er in die
- Liste der aktiven Fonts übernommen werden.
- ^503 ---------------------------------------- Fonts OK
- Die ausgewählten Fonts in der aktiven Liste
- werden benutzt.
- ^504 ---------------------------------------- Fonts Cancel
- Die Listen werden auf den alten Zustand
- zurückgesetzt und das Fenster geschlossen.
- ^601 ---------------------------------------- Maus Geschwindigkeit
- Der eingegebene Faktor gibt an, welche
- Strecke Sie mit der Maus zurücklegen
- müssen, um eine bestimmte Strecke auf dem
- Schirm zurückzulegen. Je kleiner die Zahl
- ist, desto schneller (empfindlicher) reagiert
- die Maus.
-
- HINWEIS
- Sie müssen eine Microsoft- oder dazu
- kompatible Maus anschließen.
- ^602 ---------------------------------------- HPGL Ext
- CasCADe und Print Plot Plotdatei-Extention :
-
- Voreinstellung = HPL
- Die Eingabe erlaubt nur 3 Zeichen.
-
- CasCADe erweitert eine Plotdatei automatisch,
- um die hier angegeben Extention.
-
- Print Plot sucht (beim Laden einer Plotdatei)
- nach Dateien mit der hier angegeben
- Extention.
- ^603 ---------------------------------------- Plot SW
- Schrittweite des Plotters für Print Plot.
- Voreinstellung = 0.025 mm
- Sollte Ihr Plotter von diesem Wert abweichen,
- muß hier der korrekte Wert eingetragen
- werden.
-
- Der Wert muß mit dem bei der Ausgabe einer
- Zeichnung in CasCADe CAD übereinstimmen.
- Sie auch Befehl AUSGABE/PARAMETER/PLOTBEREICH
- /SCHRITTWEITE in CasCADe.
- ^604 ---------------------------------------- Plotpunkt P1x
- Lage des Plotterpunkts P1.x für Print Plot.
-
- Dieser Wert ist nur Wichtig, wenn Sie eine
- Plotdatei benutzen, die von einem anderen
- System erstellt wurde und die mit der
- Scalierung und den Punkten P1 und P2 des
- Plotters arbeiten.
-
- Für Zeichnungen aus CasCADe sind die Werte
- von P1 und P2 unwichtig.
- ^605 ---------------------------------------- Plotpunkt P1y
- Lage des Plotterpunkts P1.y für Print Plot.
-
- Dieser Wert ist nur Wichtig, wenn Sie eine
- Plotdatei benutzen, die von einem anderen
- System erstellt wurde und die mit der
- Scalierung und den Punkten P1 und P2 des
- Plotters arbeiten.
-
- Für Zeichnungen aus CasCADe sind die Werte
- von P1 und P2 unwichtig.
- ^606 ---------------------------------------- Plotpunkt P2x
- Lage des Plotterpunkts P2.x für Print Plot.
-
- Dieser Wert ist nur Wichtig, wenn Sie eine
- Plotdatei benutzen, die von einem anderen
- System erstellt wurde und die mit der
- Scalierung und den Punkten P1 und P2 des
- Plotters arbeiten.
-
- Für Zeichnungen aus CasCADe sind die Werte
- von P1 und P2 unwichtig.
- ^607 ---------------------------------------- Plotpunkt P2y
- Lage des Plotterpunkts P2.y für Print Plot.
-
- Dieser Wert ist nur Wichtig, wenn Sie eine
- Plotdatei benutzen, die von einem anderen
- System erstellt wurde und die mit der
- Scalierung und den Punkten P1 und P2 des
- Plotters arbeiten.
-
- Für Zeichnungen aus CasCADe sind die Werte
- von P1 und P2 unwichtig.
- ^608 ---------------------------------------- OK
- Alle hier gemachten Eingaben sind OK und
- werden übernommen. Damit die Eingaben
- benutzt werden, muß Setup mit SPEICHERN
- beendet werden.
- ^609 ---------------------------------------- Cancel
- Einstellung NICHT OK. Werte werden auf alte
- Einstellung zurückgesetzt und Fenster ge-
- schlossen.
- ^701 ---------------------------------------- Ovr Name CASC
- Name bzw. Pfad der Overlaydatei für CaCADe.
-
- Voreinstellung = CASC.OVR
- Ist kein Pfad vor dem Name angegeben, wird
- die Datei im Hauptverzeichnis des Programms
- gesucht.
-
- Wenn Sie eine RAM-Disk besitzten, können Sie
- die Overlaydatei CASC.OVR vor dem Start des
- Programms auf die RAM-Disk kopieren und dem
- System hier mitteilen, wo und unter welchem
- Name die Datei zu finden ist.
-
- z.B. D:\CASC.OVR
-
- Die Länge von Pfad und Name darf max. 20
- Zeichen betragen.
- ^702 ---------------------------------------- Ovr Size
- Hier können Sie eine RAM-Größe eingeben
- (in Bytes), die CasCADe für die Overlays
- verwenden darf. Diese Zahl sollte über-
- einstimmen mit der Angabe, die Sie bekommen,
- wenn Sie im Betriebssystem den Befehl DIR ─┘
- eingeben, und sich anschauen, welche Größe
- die Datei CASC.OVR hat.
-
- Voreingestellt ist hier der Wert 0. Das hat
- zur Folge, daß CasCADe einige Teile immer
- wieder von der Festplatte nachladen muß
- und dadurch eine Verlangsamung der Verar-
- beitungsgeschwindigkeit eintritt.
-
- ╔═══════════════════════════════════════════╗
- ║ !! ACHTUNG !! ║
- ║ ║
- ║Sollte die Fehlermeldung: (Punkt-)*speicher║
- ║voll schon beim Zeichnen von ein paar ║
- ║Linien o.ä. erscheinen, setzen Sie diesen ║
- ║Wert auf 0. ║
- ║ ║
- ║ *(Punkt-/Linien-/Text-/Kreisspeicher) ║
- ║ ║
- ╚═══════════════════════════════════════════╝
- ^703 ---------------------------------------- Ovr EMS
- Dieser Schalter ist voreingestellt mit AN.
- Der Effekt ist folgender: CasCADe sucht nun
- automatisch, ob EMS-Speicher zur Verfügung
- steht und legt ggf. die Overlays dort ab.
-
- Sollte Ihr Rechner kein EMS haben, so stört
- diese Schalterstellung nicht. Sie sollten
- dann aber mit dem Schalter MEM eine Größen-
- vorgabe machen.
-
- ^704 ---------------------------------------- Ovr Name CPP
- Name bzw. Pfad der Overlaydatei für
- Print Plot.
-
- Voreinstellung = CPP.OVR
- Ist kein Pfad vor dem Name angegeben, wird
- die Datei im Hauptverzeichnis des Programms
- gesucht.
-
- Wenn Sie eine RAM-Disk besitzten, können Sie
- die Overlaydatei CPP.OVR vor dem Start des
- Programms auf die RAM-Disk kopieren und dem
- System hier mitteilen, wo und unter welchem
- Name die Datei zu finden ist.
-
- z.B. D:\CPP.OVR
-
- Die Länge von Pfad und Name darf max. 20
- Zeichen betragen.
- ^705 ---------------------------------------- Ovr Size
- Hier können Sie eine RAM-Größe eingeben
- (in Bytes), die Print Plot für die Overlays
- verwenden darf. Diese Zahl sollte über-
- einstimmen mit der Angabe, die Sie bekommen,
- wenn Sie im Betriebssystem den Befehl DIR ─┘
- eingeben, und sich anschauen, welche Größe
- die Datei CPP.OVR hat.
-
- Voreingestellt ist hier der Wert 0. Das hat
- zur Folge, daß Print Plot einige Teile immer
- wieder von der Festplatte nachladen muß
- und dadurch eine Verlangsamung der Verar-
- beitungsgeschwindigkeit eintritt.
- ^706 ---------------------------------------- Ovr EMS
- Dieser Schalter ist voreingestellt mit AN.
- Der Effekt ist folgender: Print Plot sucht
- nun automatisch, ob EMS-Speicher zur
- Verfügung steht und legt ggf. die Overlays
- dort ab.
-
- Sollte Ihr Rechner kein EMS haben, so stört
- diese Schalterstellung nicht. Sie sollten
- dann aber mit dem Schalter MEM eine Größen-
- vorgabe machen.
-
- ^707 ---------------------------------------- Ovr Name FNTEDIT
- Name bzw. Pfad der Overlaydatei für
- Font Edit.
-
- Voreingestellt = FNTEDIT.OVR
- Ist kein Pfad vor dem Name angegeben, wird
- die Datei im Hauptverzeichnis des Programms
- gesucht.
-
- Wenn Sie eine RAM-Disk besitzten, können Sie
- die Overlaydatei FNTEDIT.OVR vor dem Start
- des Programms auf die RAM-Disk kopieren und
- dem System hier mitteilen, wo und unter
- welchem Name die Datei zu finden ist.
-
- z.B. D:\FNTEDIT.OVR
-
- Die Länge von Pfad und Name darf max. 20
- Zeichen betragen.
- ^708 ---------------------------------------- Ovr Size
- Hier können Sie eine RAM-Größe eingeben
- (in Bytes), die Font Edit für die Overlays
- verwenden darf. Diese Zahl sollte überein-
- stimmen mit der Angabe, die Sie bekommen,
- wenn Sie im Betriebssystem den Befehl DIR ─┘
- eingeben, und sich anschauen, welche Größe
- die Datei FNTEDIT.OVR hat.
-
- Voreingestellt ist hier der Wert 0. Das hat
- zur Folge, daß Font Edit einige Teile immer
- wieder von der Festplatte nachladen muß
- und dadurch eine Verlangsamung der Verar-
- beitungsgeschwindigkeit eintritt.
- ^709 ---------------------------------------- Ovr EMS
- Dieser Schalter ist voreingestellt mit AN.
- Der Effekt ist folgender: Font Edit sucht
- nun automatisch, ob EMS-Speicher zur
- Verfügung steht und legt ggf. die Overlays
- dort ab.
-
- Sollte Ihr Rechner kein EMS haben, so stört
- diese Schalterstellung nicht. Sie sollten
- dann aber mit dem Schalter MEM eine Größen-
- vorgabe machen.
-
- ^710 ---------------------------------------- Ovr Name BROWSE
- Name bzw. Pfad der Overlaydatei für
- Verwaltung.
-
- Voreingestellt = BROWSE.OVR
- Ist kein Pfad vor dem Name angegeben, wird
- die Datei im Hauptverzeichnis des Programms
- gesucht.
-
- Wenn Sie eine RAM-Disk besitzten, können Sie
- die Overlaydatei BROWSE.OVR vor dem Start
- des Programms auf die RAM-Disk kopieren und
- dem System hier mitteilen, wo und unter
- welchem Name die Datei zu finden ist.
-
- z.B. D:\BROWSE.OVR
-
- Die Länge von Pfad und Name darf max. 20
- Zeichen betragen.
- ^711 ---------------------------------------- Ovr Size
- Hier können Sie eine RAM-Größe eingeben
- (in Bytes), die Verwaltung für die Overlays
- verwenden darf. Diese Zahl sollte überein-
- stimmen mit der Angabe, die Sie bekommen,
- wenn Sie im Betriebssystem den Befehl DIR ─┘
- eingeben, und sich anschauen, welche Größe
- die Datei BROWSE.OVR hat.
-
- Voreingestellt ist hier der Wert 0. Das hat
- zur Folge, daß die Verwaltung einige Teile
- immer wieder von der Festplatte nachladen
- muß und dadurch eine Verlangsamung der
- Verarbeitungsgeschwindigkeit eintritt.
-
- ^712 ---------------------------------------- Ovr EMS
- Dieser Schalter ist voreingestellt mit AN.
- Der Effekt ist folgender: Die Verwaltung
- sucht nun automatisch, ob EMS-Speicher zur
- Verfügung steht und legt ggf. die Overlays
- dort ab.
-
- Sollte Ihr Rechner kein EMS haben, so stört
- diese Schalterstellung nicht. Sie sollten
- dann aber mit dem Schalter MEM eine Größen-
- vorgabe machen.
-
- ^713 ---------------------------------------- Ok
- Alle Angaben bezüglich der Overlays sind
- OK. Das Fenster wird geschlossen.
- ^714 ---------------------------------------- Cancel
- Overlay Einstellungen nicht übernehmen.
- ^801 ---------------------------------------- Pfad GEO
- GEO-Pfad eingeben.
-
- In und aus diesem Verzeichnis werden
- automatisch die Zeichnungen geladen (DATEI/
- ÖFFNEN) bzw. gespeichert (DATEI/SPEICHERN
- in CasCADe).
- ^802 ---------------------------------------- Pfad ERG
- ERG-Pfad eingeben.
-
- In und aus diesem Verzeichnis werden
- automatisch die Ergänzungen geladen
- (DATEI/ERGÄNZE) bzw. gespeichert
- (DATEI/ERG. SPEICHERN in CasCADe).
- ^803 ---------------------------------------- Pfad DXF
- DXF-Pfad eingeben.
-
- In und aus diesem Verzeichnis werden
- automatisch die DXF-Dateien geladen
- (DATEI/IMPORT/DXF) bzw. gespeichert
- (DATEI/EXPORT/DXF).
- ^804 ---------------------------------------- Pfad PIC
- PIC-Pfad eingeben.
-
- In dieses Verzeichnis werden Bilder mit dem
- Befehl DATEI/EXPORT/PCX und DATEI/EXPORT/TIF
- abgelegt.
- ^805 ---------------------------------------- Pfad HPGL
- HPGL-Pfad eingeben.
-
- In dieses Verzeichnis legt CasCADe eine
- Plotdatei ab.
-
- Print Plot sucht beim Laden einer Zeichnung
- in diesem Verzeichnis nach Dateien *.HPL.
- ^806 ---------------------------------------- Pfad CMD
- Pfad für Datei CASC.CMD eingeben.
-
- In dieser Datei befinden sich Texte, die in
- der unteren Statuszeile von CasCADe (Modul
- CASC.EXE im Grafikmodus) angezeigt werden.
- Wenn eine RAM-Disk exisitert, sollte die
- Datei CASC.CMD vor dem Start von CasCADe in
- die RAM-Disk kopiert werden und hier der Name
- und Pfad zu dieser Datei angegeben werden.
-
- Dies beschleunigt den Zugriff auf die Daten.
-
- Außerdem werden in diesem Verzeichnis die
- Hilfedateien gesucht.
- BITTE immer die .HLP und die zugehörige .IND
- Datei in das Verzeichnis kopieren.
- ^807 ---------------------------------------- Pfad FNT
- FNT-Pfad eingeben.
-
- In diesem Verzeichnis sucht CasCADe nach den
- Fonts. Um den Zugriff auf diese Dateien zu
- beschleunigen, können die Fonts auf eines
- RAM-Disk kopiert werden und hier der Pfad zu
- ihnen angegeben werden.
-
- Beim arbeiten mit meheren Fonts in einer
- Zeichnung werden häufig die Font-Dateien
- umgeladen. Damit dies schneller geht, sollten
- die Fonts auf einer Ram-Disk liegen.
- ^808 ---------------------------------------- Pfad TMP
- TMP-Pfad eingeben.
-
- In dieses Verzeichnis legen die Module ihre
- temporären Daten ab. Dieser Pfad sollte auf
- eine möglichst leere und schnelle Platte
- (z.B. eine RAM-Disk) zeigen.
- ^809 ---------------------------------------- Pfad Ok
- Die eingegebene Pfade sind OK und werden
- beim Beenden von Setup mit SPEICHERN abgelegt
- und später automatisch benutzt.
- ^810 ---------------------------------------- Pfad Cancel
- Die eingegebene Pfade sind nicht OK. Es
- werden wieder die alten Pfade benutzt.
- ^900 ---------------------------------------- Speicher
- ^901 ---------------------------------------- EMS
- Durch diesen Schalter kann festgelegt werden,
- ob CasCADe den Expanded Speicher zur Aufnahme
- der Zeichnung benutzen soll.
-
- Ist der Schalter auf AN geschaltet, wird im
- Modul CasCADe CAD der EMS-Speicher (Expanded
- Speicher) benutzt, um eine virtuelle Spei-
- cherverwaltung durchzuführen.
- Besitzt ihr Rechner keinen EMS-Speicher, so
- kann der Schalter dennoch auf AN bleiben, da
- das Programm selbständig erkennt, ob ein
- EMS Treiber vorhanden ist. Wenn Sie aber die
- Benutzung des EMS-Speichers unterbinden
- wollen, müssen Sie den Schalten auf AUS
- setzen.
-
- Von den drei Schaltern EMS, XMS und Platte
- muß mindestens einer eingeschaltet bleiben.
- Dieser muß dann auch über genügend freien
- Speicher verfügen, damit das Modul CasCADe
- seine Arbeit verrichten kann. Wenn Ihr
- Rechner weder über EMS noch über XMS Speicher
- verfügt, müssen Sie den Schalter "Platte"
- immer auf AN geschaltet lassen, andernfalls
- kann es zu Fehlern kommen.
- ^902 ---------------------------------------- XMS
- Durch diesen Schalter kann festgelegt werden,
- ob CasCADe den Extended Speicher zur Aufnahme
- der Zeichnung benutzen soll.
-
- Ist der Schalter auf AN geschaltet, wird im
- Modul CasCADe CAD der XMS-Speicher (Extended
- Speicher) benutzt, um eine virtuelle Spei-
- cherverwaltung durchzuführen.
- Besitzt ihr Rechner keinen XMS-Speicher, so
- kann der Schalter dennoch auf AN bleiben, da
- das Programm selbständig erkennt, ob ein
- XMS Treiber vorhanden ist. Wenn Sie aber die
- Benutzung des EXT-Speichers unterbinden
- wollen, müssen Sie den Schalten auf AUS
- setzen.
-
- Von den drei Schaltern EMS, XMS und Platte
- muß mindestens einer eingeschaltet bleiben.
- Dieser muß dann auch über genügend freien
- Speicher verfügen, damit das Modul CasCADe
- seine Arbeit verrichten kann. Wenn Ihr
- Rechner weder über EMS noch über XMS Speicher
- verfügt, müssen Sie den Schalter "Platte"
- immer auf AN geschaltet lassen, andernfalls
- kann es zu Fehlern kommen.
- ^903 ---------------------------------------- Platte
- Durch diesen Schalter kann festgelegt werden,
- ob CasCADe die Festplatte zur Aufnahme
- der Zeichnung benutzen soll.
-
- Ist der Schalter auf AN geschaltet, wird im
- Modul CasCADe CAD die Platte benutzt, um eine
- virtuelle Speicherverwaltung durchzuführen.
- Wenn die Platte nicht zur Speicherung benutzt
- werden soll, müssen Sie den Schalten auf AUS
- setzen.
-
- Von den drei Schaltern EMS, XMS und Platte
- muß mindestens einer eingeschaltet bleiben.
- Dieser muß dann auch über genügend freien
- Speicher verfügen, damit das Modul CasCADe
- seine Arbeit verrichten kann. Wenn Ihr
- Rechner weder über EMS noch über XMS Speicher
- verfügt, müssen Sie den Schalter "Platte"
- immer auf AN geschaltet lassen, andernfalls
- kann es zu Fehlern kommen.
- ^904 ---------------------------------------- ShowSwap
- Durch diesen Schalter wird eine Anzeige für
- Speicherauslagerungen im Modul CasCADe CAD
- zugelassen oder unterdrückt.
-
- Schalter AN:
- Beim Ein- und Auslagern von Speicher zwischen
- dem Hauptspeicher und dem virtuellen Speicher
- wird in der rechten unteren Bildschirmecke
- ein farbiges Rechteck angezeigt.
-
- Schalter AUS:
- Das farbige Rechteck wird unterdrückt.
- ^905 ---------------------------------------- Ok
- Durch diesen Schalter wird das Eingabefenster
- geschlossen und die eingestellten Parameter
- werden übernommen.
- ^906 ---------------------------------------- Cancel
- Durch diesen Schalter werden alle Einstel-
- lungen auf den alten Wert zurückgesetzt und
- das Eingabefenster verlassen.
-
- ^9999 --------------------------------------- Error
-
- Für diesen Befehl, Schalter oder Button ist
-
- KEINE Hilfe vorhanden !
- ^99999 -------------------------------------- ENDE
-