home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ^1 ----------------------------------------- Über
- CasCADe Verwaltung
-
- Version 1.00
-
- Copyright (c) 1992-93 jm-Software
-
- Entwickler : Jürgen Manthey
- Peter Harbusch
- ^2 ----------------------------------------- Hilfe
-
- Hilfe zur Bedienung des Programms !
- ───────────────────────────────────-
-
- Pulldown-Menütasten :
- ────────────────────-
-
- Menü öffnen :
- ALT + [ertser Großbuchstabe]
-
- Bewegen innerhalb eines Menüs :
-
- Cursor-Tasten
- Left, Right : Menü nach links,
- rechts.
- Up, Down : Zeile im Menü hoch,
- runter.
- Home, End : oberste, unterste
- Zeile im Menü
-
- ESC : ein Menüfenster schließen.
-
- CR oder [Großbuchstabe ] :
- Befehl im Menü auswählen.
-
- Wenn Menüs geschlossen :
- BackSpace :
- wiederholt letzten Befehl
- ( funktioniert nicht überall )
-
-
-
- Popup-Menütasten :
- ─────────────────-
-
- Tab, Shift_Tab
- Feld weiter, zurück gehen.
- CR
- Funktion zu einem Feld aufrufen.
- ESC
- AuswahlFeld schließen.
- ALT + [ Buchstabe ]
- Feld direkt anspringen.
-
-
-
- Dateiauswahlfeld :
- ──────────────────
-
- CR : Datei auswählen
-
- Cursor :
-
- Up, Down
- nach oben, unten.
- Home, End
- erste, letzte Datei.
- PgUp, PgDown
- Seitenweise blättern.
- ^3 ----------------------------------------- Version
- Version
- ──────-
-
- Kommando : LOGO
-
-
- Es erscheint das CasCADe Verwaltungs-Logo.
- ^50 ---------------------------------------- Menü Datei
- Menü Datei ...
-
- ANZEIGEN
- Zeigt die ausgewählte Datei an.
-
- KOPIEREN
- Kopiert die ausgewählte Datei unter
- einem anderen Namen oder in ein
- anderes Verzeichnis.
-
- UMBENENNEN
- Verschiebt eine Datei oder gibt ihr
- einen neuen Namen.
-
- LÖSCHEN
- Löscht die ausgewählte Datei.
-
- SCHIRM AUFBAUEN
- Graphikschirm wird neu aufgebaut.
-
- HILFE
- Aufruf der Hilfe (Taste F1 gibt immer
- Hilfe)
-
- ÜBER
- Allgemeine Information zum Programm.
-
- VERSION
- Zeigt die Programmversion an.
-
- BEENDEN
- Programm verlassen.
- ^51 ---------------------------------------- Menü Anzeige
- Menü Anzeige ...
-
- SORTIERT NACH
- Festlegen der Ausgabereihenfolge.
-
- VERZEICHNIS
- Anzeigen der Unterverzeichnisse.
-
- LAUFWERKE
- Anzeigen der Laufwerke.
-
- GEHE IN VERZEICHNIS
- Direkt in ein Verzeichnis wechseln.
-
- SUCHMASKE
- Eingabe der Suchmaske, durch die die
- Dateien ausgewählt werden, die im
- Auswahlfenster angezeigt werden.
- ^52 ---------------------------------------- Menü Optionen
- Menü Optionen ...
-
- AUTOMATISCH ZEIGEN
- Datei sofort anzeigen oder auf Tasten-
- druck (F10) warten.
-
- SPEICHERN
- Speichert die gemachten Einstellungen
- wie VERZEICHNIS, SUCHMASKE,
- LAUFWERKE, ...
- ^100 --------------------------------------- Anzeigen
- Anzeigen
- ───────-
-
- Kommando : ZEIGE
-
- Durch diesen Befehl wird eine Datei
- (Zeichnung) auf dem Bildschirm angezeigt.
- Die Datei muß zuvor mit der Maus oder den
- Cursortasten und RETURN aus dem Dateifenster
- ausgewählt worden sein. Der Dateiname wird
- dann in der unteren Bildschirmzeile
- angezeigt. Der Befehl bringt immer nur diese
- Datei auf den Bildschirm.
-
- Wenn die den Schalter "AUTOMATISCH ZEIGEN"
- eingeschaltet haben, wird die Zeichnung
- angezeigt, ohne daß der Befehl "ANZEIGEN"
- ausgeführt werden muß.
-
- Sollte die Zeichnung einmal nicht voll-
- ständig oder zu klein erscheinen, wird sie
- durch einen zweiten Aufruf dieses Befehls
- so dargestellt, daß alle Teile der Zeich-
- nung auf dem Bildschirm sichtbar werden.
- ^101 --------------------------------------- Kopieren
- Kopieren
- ────────
-
- Kommando : COPY
-
- Mit diesem Befehl kann die aktuelle
- Zeichnung - sie wird in der untersten Bild-
- zeile angezeigt - in ein anderes Verzeichnis
- und unter einem anderen Name kopiert werden.
- Dazu öffnet sich das Dateiauswahlfenster,
- in dem Sie dann den neuen Name und den Ort,
- das Verzeichnis, angeben können, unter dem
- die Datei abgelegt werden soll.
- ^102 --------------------------------------- Umbenennen
- Umbenennen
- ─────────-
-
- Kommando : MOVE
-
- Mit diesem Befehl kann der aktuellen
- Zeichnung ein neuer Name gegeben werden oder
- in ein anderes Verzeichnis verlegt werden.
-
- Dazu öffnet sich das Dateiauswahlfenster,
- in dem Sie dann den neuen Name, den Ort
- und das Verzeichnis angeben können, unter
- dem die Datei abgelegt werden soll.
-
- >> Die alte Datei ist danach nicht mehr
- vorhanden <<
- ^103 --------------------------------------- Löschen
- LÖSCHEN
- ──────-
-
- Kommando : DEL
-
- Dieser Befehl löscht die aktuelle Zeichnung
- aus dem Verzeichnis. Bevor die Datei von der
- Platte gelöscht wird, fragt Sie das Pro-
- gramm, ob Sie die Zeichnung wirklich
- löschen wollen.
- ^104 --------------------------------------- Schirm Aufbauen
- Schirm aufbauen
- ──────────────-
-
- Diese Funktion baut den gesamten Bildschirm
- inkl. Menü neu auf.
- ^105 --------------------------------------- Beenden
- Beenden
- ──────-
-
- Kommando : ENDE
-
-
- Damit verlassen Sie die CasCADe Verwaltung
- und gelagen ins Verteilerprogramm zurück.
- ^200 --------------------------------------- Sortiert nach
- Sortiert nach
- ────────────-
-
- Mit diesem Schalter legen Sie fest, ob die
- Dateien in der Auswahlliste nach den
- Dateinamen oder nach der Dateierweiterung
- sortiert werden sollen.
-
- Durch NAME werden die Dateien nach dem
- Dateiname sortiert, durch EXT nach der
- Dateierweiterung.
- ^201 --------------------------------------- Verzeichnisse
- Verzeichnisse
- ────────────-
-
- Kommando : SHWDIR
-
- Wenn dieser Schalter aktiviert wird, werden
- in der Dateiliste auch die Verzeichnisse in
- diesem Verzeichnis angezeigt. Wird der
- Schalter deaktiviert, werden keine Unterver-
- zeichniss angezeigt. Die Unterverzeichnisse
- werden nach den Dateinamen angezeigt und
- erlauben einen einfachen Wechsel in ein
- anderes Verzeichnis.
- ^202 --------------------------------------- Laufwerke
- Laufwerke
- ────────-
-
- Kommando : SHWDRV
-
- Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, werden
- neben den Dateinamen auch die Laufwerks-
- kennungen angezeigt. Die Laufwerke werden
- nach den Dateinamen und den Unterverzeich-
- nissen aufgeführt und erlauben einen
- schnellen Wechsel auf ein anderes Laufwerk.
- ^203 --------------------------------------- gehe in Verzeichnis
- Gehe in Verzeichnis
- ──────────────────-
-
- Kommando : DIR
-
- Durch diesen Befehl öffnet sich ein Ein-
- gabefenster. In ihm können Sie ein Ver-
- zeichnisname angeben, von dem der Inhalt im
- Auswahlfenster angezeigt werden soll.
- ^204 --------------------------------------- Suchmaske
- Suchmaske
- ────────-
-
- Kommando : SEARCH
-
- Durch diesen Befehl wird festgelegt welche
- Dateien in der Auswahlliste angezeigt
- werden sollen. Hierzu öffnet sich ein
- Eingabefenster, in dem die Suchmasken ein-
- gegeben werden können.
- ^300 --------------------------------------- automatisch Zeigen
- automatisch Zeigen
- ─────────────────-
-
- Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden
- die Zeichnungen, die mit der Maus oder der
- RETURN-Taste aus der Auswahlliste gewählt
- wurden, automatisch angezeigt, ohne daß der
- Befehl "Anzeigen" ausgeführt werden muß.
- ^301 --------------------------------------- Speichern
- Speichern
- ────────-
-
- Kommando : Save
-
-
- Damit speichern Sie alle getroffenen
- Einstellungen wie aktuelles Verzeichnis und
- Suchmasken, um bei einem späteren Aufruf
- des Programms automatisch mit diesen
- Einstellungen zu arbeiten.
- ^400 --------------------------------------- Ask Searchmask
- Suchmaske eingeben.
- ^401 --------------------------------------- Ask Mask
- In diesem Eingabefeld können Sie die Such-
- maske bzw. Suchmasken für die Auswahlliste
- eingeben. Wollen Sie nur die GEO-Dateien in
- der Liste angezeigt bekommen, so geben Sie
- hier *.GEO ein. Wenn Dateien mit unter-
- schiedlichen Erweiterungen angezeigt werden
- sollen oder mit ähnlichen Dateinamen (z.B.
- alle Dateien mit dem Anfang JM*.*), so
- können mehrere Suchmasken durch Komma ge-
- trennt angegeben werden.
-
- Beispiel:
- *.GEO,*.ERG
-
- MEIER*.TIF,MEIER*.PCX
-
- JM*.*
- ^402 --------------------------------------- Ask Mask Ok
- Hierdurch das Eingabefenster geschlossen und
- die eingegebene Suchmaske wird benutzt, um
- die Dateien im aktuellen Verzeichnis zu
- sammeln und in der Auswahlliste
- darzustellen.
- ^403 --------------------------------------- Ask Mask Cancel
- Wenn Sie das Eingabefenster hierdurch
- schließen, wird eine eingegebene Suchmaske
- nicht übernommen.
- ^500 --------------------------------------- Dateiauswahl im l. Fenster
- Sie befinden sich mit der Maus in der
- Auswahlliste, aus der sie eine Zeichnung
- auswählen können, die angezeigt, kopiert,
- umbenannt oder gelöscht werden soll.
-
- Mit der Maus kann direkt eine Datei, ein
- Unterverzeichnis oder Laufwerk ausgewählt
- werden. Bei einem Laufwerk oder
- Unterverzeichnis wechselt das Programm
- automatisch dorthin. Bei einer Datei
- wird der Dateiname in der unteren Bild-
- zeile angezeigt, oder, wenn der Schalter
- "AUTOMATISCH ANZEIGEN" aktiv ist, wird die
- Zeichnung auf dem Bildschirm angezeigt.
-
- Durch die Cursortasten und die RETURN-Taste
- kann ebenfalls eine Datei ausgewählt
- werden. Wenn mehr Dateien existieren, als
- in der Auswahlliste angezeigt werden
- können, kann man mit den Tasten POS1,
- ENDE und BILD einen anderen Teil der
- Dateien einblenden.
-
- Das Programm zeigt in der Auswahlliste
- sieben verschiedene Dateitypen an.
- Die Typen .GEO, .ERG, .DXF, .HPL, .PCX
- und .TIF werden direkt angezeigt, nachdem
- Sie mit der Maus angeklickt wurden bzw.
- durch die Taste F10 angezeigt werden.
- Die Bibliotheken können nicht sofort
- angezeigt werden. Wenn Sie eine Bibliothek
- anklicken (.BIB), ändert sich zunächst nur
- der Inhalt der Auswahlliste. Sie enthält
- dann alle Ergänzungen, die sich in der
- Bibliothek befinden. Man erkennt den Inhalt
- einer Bibliothek darn, daß die Ergänzungen
- keine Dateiendung besitzen und unterhalb
- der Auswahlliste nicht mehr der Pfad,
- sondern der Bibliotheksname angezeigt wird.
-
- Erst jetzt kann eine Ergänzung aus der
- Bibliothek auf den Bildschirm sichtbar
- gemacht werden, indem Sie einen der ange-
- zeigten Namen anklicken. Der letzte Eintrag
- in der Auswahlliste (sollte ein [..] sein)
- schließt die Bibliothek wieder und zeigt
- Ihnen wieder das letzte Verzeichnis an.
- ^610 --------------------------------------- Befehl eingeben
- Direkte Eingabe von Befehlen :
- ─────────────────────────────-
-
- z.B. ENDE oder LOGO
- ^9999 -------------------------------------- Error
-
- Für diesen Befehl, Schalter oder Button ist
-
- KEINE Hilfe vorhanden !
- ^10000 ------------------------------------- Dirauswahl
- Directory Auswahl
- ^10001 ------------------------------------- Pfad
- In diesem Feld wird immer der aktuelle Pfad
- angezeigt, in dem sich die angezeigten
- Dateien befinden.
-
- Wenn Sie den Pfad wechseln wollen, können
- Sie entweder direkt einen neuen Pfad ein-
- geben oder sich im Auswahlfeld durch die
- Verzeichnisse bewegen.
-
- Ein Wechsel auf ein anderes Laufwerk ist
- ebenfalls möglich.
- ^10002 ------------------------------------- Suche
- In diesem Feld befindet sich eine Suchmaske
- für die Dateiauswahl. Nur die Dateien im
- aktiven Verzeichnis, die auf die Suchmaske
- passen werden im Auswahlfeld angezeigt.
-
- Die Suchmaske kann aber auch jederzeit
- geändert werden.
- ^10003 ------------------------------------- Datei
- In diesem Feld steht der Dateiname, den Sie
- ausgewählt haben. Mit OK würde die Datei
- um Datei in sie abzulegen oder aus ihr zu
- lesen.
- Der Dateiname kann in diesem Feld direkt
- eingegeben oder im Auswahlfeld angeklickt
- werden.
- ^10006 ------------------------------------- Auswahl
- In diesem Feld können Sie eine existierende
- Datei auswählen oder das Verzeichnis
- wechseln. Bewegen Sie dazu den Balken auf
- einen Namen in dem Feld und drücken Sie
- RETURN.
- Wenn Sie eine Datei ausgewählt haben, wird
- diese im Feld Datei angezeigt. Wenn Sie ein
- Verzeichnis ausgewählt haben, wechselt das
- Programm das Verzeichnis und zeigt den neuen
- Pfad im Feld Pfad an.
-
-
-
- Der Scroll-Balken
-
- Grundsätzlich sehen alle Scroll-Balken
- gleich aus und bestehen aus drei Symbolen:
- 1. Pfeil mit Strich
- damit kommen Sie an den ersten (letzten)
- Eintrag.
- 2. Doppelpfeil
- damit blättern Sie je eine Seite nach
- oben (unten).
- 3. Pfeil
- damit kommen sie je einen Eintrag
- weiter.
- ^10007 ------------------------------------- Ok
- Hiermit wird die Dateiauswahl beendet und
- die im Feld Datei angezeigt Datei wird zur
- Ein- bzw. Ausgabe benutzt.
- ^10008 ------------------------------------- Cancel
- Die Dateiauswahl wird beendet und ein
- Befehl der gestartet wurde wird abge-
- brochen.
- ^10100 ------------------------------------- Ask Del
- Datei löschen?
- ^10101 ------------------------------------- Ask Del Ok
- Erst wenn Sie die Frage mit OK quittieren,
- wird die ausgewählte Datei von der Platte
- gelöscht.
- ^10102 ------------------------------------- Ask Del Cancel
- Der Befehl "Löschen" wird durch diesen
- Knopf abgebrochen und die Datei nicht
- gelöscht.
- ^10200 ------------------------------------- File Exist
- File Exist
- ^10201 ------------------------------------- Ja
- Mit JA wird eine auf Platte (Diskette)
- befindliche Datei (mit gleichem Name)
- überschrieben. Wenn die Datei wichtige
- Daten enthält, sollten Sie NEIN wählen
- oder den Befehl mit CANCEL abbrechen.
- ^10202 ------------------------------------- Nein
- Mit NEIN wird die neue Datei nicht angelegt
- (um die Datei mit gleichem Name nicht zu
- überschreiben), sondern nach einem neuen
- Name für die Datei gefragt.
- ^10203 ------------------------------------- Cancel
- Mit CANCEL wird der Befehl abgebrochen.
- Es wird keine Datei angelegt oder über-
- schrieben. Sie können dann den Befehl
- wiederholen (mit einem anderen Dateiname)
- oder mit dem Programm weiterarbeiten.
- ^10400 ------------------------------------- Show Error
- Anzeigen eines Fehlers
- ^10402 ------------------------------------- Ok
- Nach dem Lesen des Fehlers, kann das
- Programm mit OK fortgesetzt werden.
- ^10403 ------------------------------------- Weiter
- Nach dem Lesen des Fehlers, kann das
- Programm mit WEITER fortgesetzt werden.
- ^10404 ------------------------------------- Cancel
- Der Befehl, der den Fehler ausgelöst hat,
- wird mit Cancel beendet.
- ^10405 ------------------------------------- Retry
- Mit RETRY kann der fehlgeschlagene Befehl
- wiederholt werden.
- ^10406 ------------------------------------- Ignore
- Mit IGNORE wird eine fehlerhafte Funktion
- übergangen und das Programm fortgesetzt.
- ^10407 ------------------------------------- Abort
- Mit ABORT wird nach einem Fehler der Befehl
- oder die Funktion, die den Fehler ausgelöst
- hat, abgebrochen oder das gesamte Programm
- beendet.
- ^99999 ------------------------------------- ENDE
-