home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ** NEAT **
-
- Ver 3.1
-
- (c) 1994-1995 by R.Hille
-
-
- Die Geschichte eines Festplattenschrubbers
-
- oder
-
- Die porentief reine Festplatte
-
-
- =======
- Vorwort
- =======
- Das DOS-Programme durchaus noch ihre Daseinsberechtigung haben, hat mir
- nicht zuletzt einmal mehr die Beliebtheit von NEAT im Volk gezeigt. Dies
- war auch der Anlaß für mich, an diesem Programm wieder etwas herumzubasteln.
- Nebenbei: Für mich gibt es zwischen DOS und Windows eine klare Trennung. Die
- Vorzüge von Windows sind nicht von der Hand zu weisen (sprich
- Textverarbeitung, Präsentationen, Graphik), aber Tools wie z.B. NEAT oder
- auch diverse Kopier- und Formatierprogramme sehe ich nach wie vor viel lieber
- in der DOS-Welt (schon alleine der Geschwindigkeit wegen....).
-
-
- ======================
- Wozu brauche ich NEAT?
- ======================
- Sicher sind Ihnen beim Durchstöbern Ihrer Festplatte schon öfters Dateien
- aufgefallen, welche Namensendungen wie etwa *.BAK, *.OLD, *.TMP tragen.
- Dann haben Sie sich vielleicht gedacht: "Woher kommen denn diese Dateien,
- ich hab' sie nicht angelegt und für was sind die denn gut?".
- Meistens handelt es sich bei diesen Dateien um Sicherheitskopien oder
- irgendwelche sonstige Ableger, welche von Anwendungsprogrammen angelegt
- und nur kurzzeitig (temporär), oder gar nicht, benötigt werden.
- Eigentlich sollte jedes Programm seinen Müll hinterher wieder aufräumen,
- aber öfters wird dies halt auch vergessen (wie das beim Mensch eben auch
- ist).
- Im Laufe der Zeit können diese Dateien aber zu einem wahren
- Festplattenplatzfresser werden und so wertvolle Speicherkapazität im
- Umfang von mehreren Mega-Byte belegen. Und weil der Platz auf der Festplatte
- sowieso immer zu klein ist, sollte man sich gelegentlich etwas Platz
- schaffen, indem diese überflüssigen Dateien gelöscht werden.
- Um nun aber diese Dateien mit normalen DOS-Befehlen auf der ganzen
- Festplatte zu löschen, bedarf es mindestens einem Tag Urlaub und einer
- Eselsgeduld (Wer weiß das nicht?).
- Zu einem wahren Genuß wird diese Säuberungsaktion aber mit NEAT, dem
- Festplattenschrubber mit der graphischen Oberfläche. Mit NEAT befreien Sie
- Ihre Festplatte ruckzuck durch ein paar Mausklicke von diesem unnützen
- Datei-Müll.....
-
-
- ==============================
- Besonderheiten auf einen Blick
- ==============================
- - durchstöbert alle Verzeichnisse der Festplattenlaufwerke in
- Windeseile
- - Optisch sehr ansprechende Oberfläche mit augenschonenden Farben
- - Extrem einfache Bedienung durch Maus
- - Schnelle Installation
- - bearbeitet 16 Laufwerke und 16 Dateimasken
- - Sichern von öfters benötigten Dateimasken
- - wahlweise mit oder ohne Sicherheitsabfrage
- - keine grauen Haare mehr
- - Unterstützung von Soundblaster-Karte
- Abspielen von Windows 8Bit Mono Sounddateien (boahhh....)
-
- ======================
- Systemvorraussetzungen
- ======================
- - IBM-kompatibler PC mit min. 384 KB RAM
- - VGA-Graphikkarte sowie entspr. Monitor
- - Betriebsystem MS-DOS, PC-DOS oder DR-DOS (no Windows please...)
- - Maus unbedingt erforderlich
- - Festplatte
- - Soundblaster-Karte wäre nicht schlecht
- - gute Laune und Humor
-
-
- =====================
- Installation von NEAT
- =====================
- Die Installation von NEAT erfolgt durch das Aufrufen der Batchdatei
- INSTALL.BAT + [ENTER]. Dadurch wird auf Laufwerk C: ein Verzeichnis C:\NEAT
- angelegt, in welches alle von NEAT benötigten Dateien kopiert werden.
- Soll NEAT aus allen Verzeichnissen gestartet werden können, so sollte in der
- Startdatei AUTOEXEC.BAT ein Pfad auf das Verzeichnis C:\NEAT gelegt werden.
- Dies geschieht so:
- EINGABE: edit c:\autoexec.bat
-
- Der MS-DOS Editor EDIT zeigt nun den Inhalt der Startdatei AUTOEXEC.BAT an.
- Hier müßte nun irgendwo eine Zeile zu sehen sein, die in etwa wie folgt
- aussieht:
- path = c:\;c:\dos;c:\windows
-
- Diese Zeile wird nun um den Eintrag c:\neat erweitert, so daß sie in unserem
- Beispiel so aussehen würde:
-
- path = c:\;c:\dos;c:\windows;c:\neat
- =======
-
- Nachdem die Datei gesichert und der Rechner erneut gestartet wurde steht auch
- der neue Pfad zur Verfügung. Nun kann NEAT durch Eingabe von neat + [ENTER]
- gestartet werden.
- Natürlich können die Dateien von NEAT auch manuell in ein anderes Verzeichnis
- kopiert werden, allerdings sollte man dann zusehen, daß man alle von NEAT
- benötigten Dateien in einem Verzeichnis zusammenhält.
-
-
- =================
- Programmbedienung
- =================
- Der Festplattenschrubber NEAT wird folgendermaßen gestartet:
-
- Eingabe: neat + [ENTER] ==> startet NEAT mit Soundblasterunterstützung
- neatx + [ENTER] ==> übergeht Soundblaster-Initialisierung
-
- Nach Programmstart überprüft NEAT seine eigene Programmdatei auf Virenbefall
- oder sonstige Manipulation. Ist alles glatt gelaufen (was ich für Sie
- hoffe), sucht NEAT nach allen Festplattenlaufwerken (max. 16) von C: bis Z:,
- die Ihrem Rechner zur Verfügung stehen. Nachdem die Suche abgeschlossen ist,
- erscheint die graphische Oberfläche von NEAT, aus der dann eigentlich auf den
- ersten Blick die Vorgehensweise bei der Arbeit mit NEAT zu sehen sein
- sollte (oder nicht?).
-
- NEAT wird fast ausschließlich mit der Maus bedient und dies aus 2 einfachen
- Gründen:
- - Mausbedienung ist um sehr viel anwenderfreundlicher
- (keine Tastenkombinationen zum Auswendiglernen)
- - eine Maus ist heute sowieso an jedem PC angeschlossen
- (was, an Ihrem nicht?)
-
- Sollte NEAT keine Maus an Ihrem Rechner finden, so läßt NEAT es Sie wissen
- und bricht das Programm ab.
- Eine Tastatureingabe ist eigentlich nur beim Editieren einer Dateimaske
- erforderlich. Wenn die Buttons "JA", "NEIN" oder "OK" erscheinen, können
- diese auch über die Tastatur gesteuert werden. Dabei bedeutet die Taste
- [ESC] meist eine Verneinung bei "NEIN" oder bei "OK" eine Bestätigung.
- Die Taste [ENTER] bestätigt den Default-Button (Button mit gestrichelter
- Umrandung). Ebenso kann ein "JA"-Button durch die Taste [J] und der
- "NEIN"-Button durch die Taste [N] gedrückt werden. Eben so, wie Sie es von
- anderen Anwendungen auch gewohnt sind...
- Alles in allem meine ich aber, daß eine Mausbedienung vorzuziehen ist.
-
- Nun aber zurück zur Oberfläche und zur Bedienung:
- Im wesentlichen ist die Oberfläche in 3 große Bereiche aufgegliedert:
-
- - Feld Dateimasken (links)
- - Feld Laufwerke( ca. Mitte)
- - Feld Optionen und Aktionen (rechts).
-
-
- Feld Dateimasken:
- =================
- In diesem Feld befinden sich 16 Buttons, welche mit verschiedenen Dateimasken
- belegt werden können. Nur die mit der LINKEN Maustaste angewählten
- Dateimasken (sprich Button gedrückt) werden bei der Säuberungsaktion
- berücksichtigt. Eine angewählte Dateimaske kann deaktiviert werden, indem
- der entsprechende Button erneut mit der LINKEN Maustaste angewählt wird
- (Toggle-Prinzip).
- Soll eine Dateimaske eines Buttons editiert werden (d.h. Sie wollen eine
- andere Dateimaske für diesen Button eingeben), so geschieht dies durch Anwahl
- des entsprechenden Button mit der RECHTEN Maustaste. Sodann erscheint ein
- kleines POPUP-Fenster, in welchem die neue Dateimaske für diesen Button
- eingegeben werden kann. Bei der Eingabe einer Dateimaske sind allerdings nur
- die für DOS gültigen Zeichen erlaubt, z.B. darf das Zeichen ; nicht für
- einen Dateinamen verwendet werden und ist demzufolge auch nicht für eine
- Dateimaske zulässig.
- Mit der Taste [ENTER] wird die neue Dateimaske übernommen, mit der
- Taste [ESC] wird die Eingabe ignoriert und die alte Dateimaske
- beibehalten.
-
- Durch die Buttons "alle" bzw. "keine" können sinngemäß alle Dateimasken
- angewählt bzw. abgewählt werden. Ein Mausklick auf den Button
- "Dateimasken:" öffnet ein kleines Hilfefenster.
-
- Feld Laufwerke:
- ===============
- In diesem Feld findet man 16 Buttons, welche mit den von NEAT auf Ihrem
- Rechner gefundenen Laufwerken belegt sind. Mit der LINKEN Maustaste können
- Laufwerke angewählt bzw. durch nochmaliges Anklicken abgewählt werden. Die
- Säuberungsaktion wird selbstredend nur auf den ausgewählten (Button gedrückt)
- Laufwerken durchgeführt.
-
- Wichtig: NEAT arbeitet nicht auf den Diskettenlaufwerken A: und B: (wer hat
- ======== schon Dateileichen auf Disketten?), sondern sucht nur nach
- Laufwerken von C: bis Z:
-
- Durch die Buttons "alle" bzw. "keine" können sinngemäß alle Laufwerke
- angewählt bzw. abgewählt werden. Ein Mausklick auf den Button
- "Laufwerke:" öffnet ein kleines Hilfefenster.
-
- Feld Optionen und Aktionen
- ==========================
- Button "keine Ahnung" ist selbstredend, d.h. es wird eine kleine Kurzhilfe
- angeboten.
-
- Button "Säuberung beginnen" startet nach einer Sicherheitsabfrage die
- Säuberungsaktion auf der Festplatte. Die Säuberungsaktion kann jederzeit
- durch die Taste [ESC] oder durch Druck der RECHTEN Maustaste unterbrochen
- werden!
- Welche Datei gerade gelöscht werden soll, wird in einem Fenster am unteren
- Rand der Oberfläche angezeigt.
- Ist die Option "Bestätigung" eingeschaltet (standardmäßig ist sie
- eingeschaltet), wird vor jedem Löschen einer Datei eine Sicherheitsabfrage
- durchgeführt.
- Ist die Säuberungsaktion beendet, oder wurde sie unterbrochen, erscheint
- ein kleines Fenster, das das Ergebnis der Aktion ausgibt. Bei den
- mißlungenen Löschversuchen handelt es sich im Normalfall um Dateien, die
- mit dem READ ONLY Attribut versehen sind (siehe Schreibgeschützte Dateien).
- Aber auch der Versuch, auf einem CD-ROM Laufwerk Dateien zu löschen, läßt
- die Zahl der mißlungenen Löschversuche in die Höhe steigen, da eine CD-ROM
- bisher nur gelesen, aber nicht beschrieben werden kann.
-
- Button "Dateimasken sichern" sichert die vom Anwender eingegebenen
- Dateimasken in der Datei NEAT.CFG. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn
- Sie häufig dieselben Dateimasken bei der Säuberungsaktion verwenden und
- diese nicht jedesmal erneut eingeben möchten. Diese gesicherten
- Dateimasken stehen dann beim nächsten Start von NEAT wieder zur Verfügung.
-
- Button "Info" gibt dem Anwender ein kleines Info über den Zeitpunkt der
- letzten Säuberungsaktion, die vom Anwender mit NEAT durchgeführt wurde.
-
- Button "Programm-Ende" versteht sich wohl von selbst....
-
- Button "Bestätigung" ist wohl einer der wichtigsten Buttons überhaupt.
- Hier handelt es sich um eine Sicherheitsabfrage, welche vor jedem Löschen
- einer Datei ausgeführt werden kann. Ist dieser Button gedrückt
- (Standardeinstellung), so ist eine Bestätigung des Löschens erforderlich.
-
- WICHTIG: Nach jeder Säuberungsaktion wird diese Option wieder eingeschaltet,
- ======= ich hoffe das ist in Ihrem Interesse. Nicht auszudenken, was
- passiert wenn fälschlicherweise eine Dateimaske *.* eingegeben
- wurde und die Bestätigungsoption versehentlich noch immer
- deaktiviert wäre!
-
- Diverse Kleinigkeiten:
- ======================
- Mit den Tasten EINF, POS1, BILDAUF können noch ein paar Spielereien
- aufgerufen werden.
- EINF : Durch Druck auf diese Taste kann die Frequenz der VGA-Karte
- zwischen 25 MHz und ein paar zerquetschte und 28 MHz und wieder ein
- paar zerquetschte hin- und hergeschaltet werden (Pointer auf
- Toggeln würde Gerhard sagen....). Bei der Auflösung die NEAT
- benutzt (Pointer auf 640*480) führt dies zu einer Erhöhung der
- Bildwiederholfrequenz. Die Folge ist ein größeres und schärferes
- Bild. Im Moment sieht es so aus, als ob es bei manchen
- Exoten-Monitoren Schwierigkeiten damit gäbe. Wenn dem so ist, sollte
- bitte sofort wieder umgeschaltet werden. Macht sich der Monitor
- durch Pfeifen bemerkbar, schalten sie bitte den Rechner schnell
- aus. Natürlich bin ich für keine Schäden haftbar... Nebenbei, die
- Idee zu dieser Option kam mir, als ich mal so ein komisches
- Kopierprogramm sah, natürlich sind das aber trotzdem meine eigenen
- Routinen.... (Pointer auf T.M.)
- POS1 : Die Farben der graphischen Oberfläche von NEAT werden jetzt in
- Graustufen dargestellt. Es soll ja Leute geben, die keine Farbe
- mögen (durch nochmaliges Drücken dieser Taste wird das Bild wieder
- farbig....)
- BILDAUF: aktiviert einen kleinen Screensaver (mehr ein Gag....)
-
- Parameter beim Programmaufruf
- =============================
- NEAT versteht folgende Parameter in der Kommandozeile:
-
- /? oder ? : Zeigt die mögliche Parameter an.
- /X oder X : Übergeht die Initialisierung des Soundblasters, d.h. der
- Soundblaster wird nicht unterstützt.
- /D oder D : Stoppt das Programm, nachdem versucht wurde die Soundkarte zu
- initialisieren (sinnvoll bei Schwierigkeiten mit der
- Soundkarte)
-
-
- Wichtige Bemerkung: Sollten Sie bei der Arbeit mit NEAT durch den einen
- =================== oder anderen dummen Spruch überrascht werden, so seien
- Sie versichert, daß ich damit nichts zu tun habe.
- Vielmehr scheint mir der Grund darin zu liegen, daß mein
- PC (auf dem NEAT entwickelt wurde) seit dem ersten
- Versuch einer TSR-Programmierung ein intelligentes
- Eigenleben zu entwickeln scheint......
- (dies betrifft natürlich auch diese Textdatei...)
-
-
-
- ===============================
- Die Sache mit dem Sound-Blaster
- ===============================
- Wie es im Moment aussieht, sind Soundkarten fast schon fester Bestandteil
- der meisten PCs geworden. Seit der Version 3.1 hat NEAT auch Soundblaster-
- Support, das heißt, es können Sound-Dateien im WAV Format ausgegeben werden.
- Die von NEAT benützten Samples haben folgende Einschränkung:
-
- 8Bit, MONO, maximale Samplelänge ist ca. 20000
-
- Soll NEAT keine Samples ausgeben, so wird NEAT einfach über die
- Batchdatei NEATX.BAT +[ENTER] oder mit Parameter NEAT X + [ENTER]
- gestartet. Mag sein, daß sich manche Leute von den Samples genervt fühlen:
- Also NEATX.BAT aufrufen........
-
- NEAT versucht die Portadresse und überhaupt das Vorhandensein einer solchen
- Soundkarte selber festzustellen. Sehr wichtig dabei ist die BLASTER-Variable
- in der Datei AUTOEXEC.BAT, die sich normalerweise ja in ihrem
- Stammverzeichnis C:\ befinden sollte. Die BLASTER-Variable wird gewöhnlich
- von dem Installationsprogramm der Soundkarte angelegt und sieht in etwa so
- aus:
- SET BLASTER=A220 I7 D1 T4 oder so...
-
- Sollte NEAT die BLASTER-Variable nicht finden, so wird versucht, die
- Soundkarte am Port 220hex zu initialisieren. Wenn das auch fehlschlägt,
- naja, der hat dann auch keinen Sound verdient....
- (Schwierigkeiten mit der Initialisierung der Sound-Karte kann es u.a. auch
- dann geben, wenn diverse Programme wie etwa Windows im Hintergrund
- herumlungern)
-
- Bei Schwierigkeiten mit der Soundausgabe starten sie NEAT mit dem
- Parameter /D also ==> neat /d + [ENTER]. Nach dem Versuch die Soundkarte zu
- initialisieren, stoppt das Programm und sie sehen, was NEAT alles versucht
- hat.
-
- Wichtig bei der Ausgabe der Samples über eine Soundkarte ist, daß der erste
- DMA-Kanal der Soundkarte zugewiesen ist (D1 in der Blaster-Variable), sonst
- droht unter Umständen ein Systemabsturz.
-
- Die Samples stammen entweder von mir selber oder aus für jedermann frei
- zugängliche, öffentliche Quellen (Pointer auf Radio oder Fernsehen). Sollte
- irgendjemand Verletzungen von Urheberrechten beklagen, so bitte ich
- hiermit um eine kleine Nachricht an mich. Die entsprechenden Samples werden
- natürlich ohne Frage durch andere ersetzt.
-
- =========================
- Schreibgeschützte Dateien
- =========================
- Den Dateien auf Festplatten oder Disketten können sogenannte Dateiattribute
- gegeben werden. Uns interessiert an dieser Stelle nur das
- Attribut READ-ONLY (NUR-LESEN), was soviel bedeutet, daß eine Datei mit
- diesem Attribut nur gelesen, aber nicht ohne Weiteres gelöscht oder
- verändert werden kann. Dies macht dann Sinn, wenn man eine Datei vor
- unbeabsichtigtem Löschen schützen möchte. Und genau dieses Attribut wird
- auch von NEAT respektiert! Es wäre normalerweise ein leichtes
- Unternehmen, eine schreibgeschützte Datei zu löschen, aber eine Datei
- trägt nun mal nicht umsonst das READ-ONLY Attribut! Und daß Dateileichen,
- wie sie ja von NEAT beseitigt werden sollen, dieses Attribut tragen, ist
- eigentlich sehr unwahrscheinlich.
- So macht es in meinen Augen durchaus Sinn, diesen Dateien ihre
- Existenzberechtigung zu erhalten.
-
-
- =========================
- Dateimasken und Wildcards
- =========================
- Was sind Dateimasken und was sind Wildcards, hat das was mit Tennis zu tun?
- Unter Dateimasken bezeichnet man Zeichenfolgen wie etwa *.BAK oder AL?F*.EXE,
- welche stellvertretend für mehrere Dateinamen stehen. Diese Dateimasken
- beinhalten sogenannte Wildcards. Wildcards sind Platzhalter für einzelne
- Zeichen oder ganze Zeichenketten. Die von DOS-Systemen bekannten
- Wildcards sind die Zeichen * und ?.
-
- - * ist ein Platzhalter für mehrere Zeichen
- *.* sind alle Dateien
- a*.* sind alle Dateien, welche mit einem a beginnen, also alf.exe,
- auto.txt, a.pcx etc.
- *a.* dagegen sind jedoch wieder alle Dateien, weil ein Zeichen
- nach einem Stern ignoriert wird!!
- *.bak sind alle Dateien mit der Endung BAK, also auto.bak,
- schnulli.bak oder startrek.bak
-
- - ? ist ein Platzhalter für 1 Zeichen
- g?ld.exe kann z.B. geld.exe aber auch gold.exe sein
- ????????.??? ist genau das gleiche wie *.*
-
- Eine genau Beschreibung über Wildcards und Dateimasken findet sich
- normalerweise in jedem DOS-Handbuch.
-
-
- ****************************************************************************
- Beim Arbeiten mit NEAT sollte man besonders auf die Dateimasken achten,
- da sich z.B. eine Dateimaske namens *.* auf alle Dateien bezieht und
- NEAT deshalb auch davon ausgeht alle Dateien löschen zu müssen.
- ****************************************************************************
-
- ====================================
- Wiederherstellung gelöschter Dateien
- ====================================
- Wenn NEAT Datei-Müll auf der Festplatte beseitigt, dann werden diese Dateien
- nicht physikalisch gelöscht! Dies bedeutet: Es wird lediglich der erste
- Buchstabe eines Dateinamens im Inhaltsverzeichnis der Festplatte gelöscht,
- womit dem Betriebsystem signalisiert wird, daß der ursprünglich von dieser
- Datei eingenommene Platz freigegeben wird. Es besteht die Chance, eine
- versehentlich gelöschte Datei wiederherzustellen, wenn zwischenzeitlich
- keine neue Daten die alte Datei überschrieben haben.
- Zur Wiederherstellung können Programme wie UNDELETE von MS-DOS oder ähnliche
- Programme verwendet werden (PC-TOOLS, NORTON UTILITIES).
- Näheres entnehmen Sie bitte den Beschreibungen zu diesen Programmen.
-
-
- ======================
- Und dann noch.........
- ======================
-
-
- Die Sache mit der Lizenzbestimmung
- ==================================
- Was eigentlich klar sein sollte, wird hier noch einmal ausdrücklich gesagt:
- Eine Vollversion von NEAT darf auf genau einem PC-System installiert werden,
- auch wenn der Anwender 3 PCs sein Eigen nennt!!! Das bedeutet: 3 PCs mit
- NEAT bedeutet auch 3 Vollversionen...
- Selbstverständlich dürfen von der Originaldiskette der Vollversion aus
- Sicherheitszwecken Kopien gemacht werden. Eine Weitergabe ist jedoch
- strengstens verboten!!! (Ich hoffe ich war deutlich)
-
- Bei der Schnupper-Version (sprich Shareware-Version) von NEAT ist dies
- natürlich anders. Wenn die Schnupper-Version unter das Volk gebracht wird,
- ist mir das nur recht (ich bitte darum). Ein Wort an Leute, die PCs unters
- Volk bringen. Erfahrungsgemäß freut sich der Käufer immer wieder, wenn er
- möglichst viele gute Tools auf seinem neuen Rechner hat. Hier bietet sich
- die Shareware-Version von NEAT geradezu an.....
- Ach ja: Man sollte zusehen, daß man bei der Weitergabe der Schnupperversion
- auch alle Dateien zusammenhält. Mich ärgert es immer wieder, wenn zum
- Beispiel die README.TXT etc. fehlt. Des weiteren sollte man es unbedingt
- unterlassen an den Programmdateien herumzupatchen (to patch ==>
- herumfroschen). Wenn weitergeben, dann so wie erhalten. Wenn das alle so
- machen, dann passt es.....
- Die Schnupper-Version von NEAT ist in keinster Weise eingeschränkt, das
- heißt, es gibt bis auf die kurze Warteschleifen (FAR Pointer auf
- Kaufmotivation) keine Unterschiede zwischen Schnupper- und Vollversion.
- Wie soll ich ein Programm testen, das nur zu 37% funktionstüchtig ist???
- (Anmerkung: Hier versteckt sich ein Apell an die Ehrlichkeit der Menschen...)
- Also, sollten Sie von irgendjemand eine Version ohne die Warteschleife
- zugeschoben bekommen, so handelt es sich entsprechend um eine illegale
- Verbreitung der Vollversion, d.h. in diesem Falle freue ich mich über eine
- kleine Mitteilung....
- Natürlich darf die Schnupperversion auch auf CDs gequetscht werden, über
- eine kleine Mitteilung würde ich mich aber schon freuen.....
-
-
- Haftung und Gewähr
- ==================
- Eine alte Weisheit sagt, daß man nur Sachen anbieten soll, die man auch
- selber benützt. Im Falle von NEAT ist das bei mir so!!!
-
- Sie wissen bestimmt aus eigener Erfahrung, daß so gut wie keine Software
- fehlerfrei ist. Wenn man lange genug sucht, findet man in jedem Programm
- was. Wahrscheinlich sogar im "Hello World" Programm. So kann es durchaus
- sein, daß sich auch in NEAT ein Fehler (aus welchen Gründen auch immer)
- eingeschlichen hat. Trotzdem, NEAT wurde umfangreich getestet und es wurden
- soweit keine Fehler entdeckt. Alles in allem sei dies nur gesagt, weil ich
- mich absichern möchte. Deshalb: Auch in der Vollversion gibt es keine Gewähr
- bezüglich der Fehlerfreiheit der Software, sowie der Richtigkeit dieser
- Anleitung!
-
-
- NEAT kann durch unsachgemäße Bedienung (sprich gefährliche Dateimasken,
- z.B. *.* etc.) viel Schaden anrichten. Deshalb soll an dieser Stelle u.a.
- gesagt sein: Ich bin unter keinen Umständen für irgendwelche Fehler in der
- Software, Fehler in dieser Beschreibung oder irgendwelche von NEAT
- verursachte Schäden haftbar. Das gilt natürlich auch für etwaige
- Fehlbedienung des Anwenders.
- Was natürlich auch klar ist: Alle erdenklichen Rechte an NEAT bleiben
- selbstverständlich einzig und alleine bei mir.
-
- Sollten Sie einen Fehler in NEAT entdecken, oder sich auch nur so über
- irgend etwas ärgern, so wäre es sehr nett, wenn Sie mir eine kleine
- Mitteilung zukommen lassen würden...........
-
- =======================================
- Aber wie bekomme ich die Vollversion???
- =======================================
- Sie erhalten die Vollversion (ohne den nervtötenden Meldungen) von NEAT,
- wenn sie mir irgendwie 36 DM zukommen lassen (Bar oder Verrechnungsscheck).
- Sollten Sie schon eine frühere Vollversion ihr Eigen nennen, so können Sie
- für lasche 20 DM ein Update erwerben.
-
- Wenn Sie NEAT bei mir bestellen möchten, dann benutzen Sie bitte das
- Bestellformular in der Datei BESTELL.TXT. Danke.
-
- Weiterhin sind Geschenke und Inspirationen aller Art gerne gesehen...
-
- Wenden sie sich bitte an:
- R. Hille
- Zum Alten Tal 6
- D-89597 Munderkingen
- Tel. 07393/1797
-
-
- Ach so: Der Erwerb von NEAT wird diskret behandelt (Nur ein Witz...)
-
-
- Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei:
-
- Hiltrud M. für Ausdauer und Geduld mit mir.......
- Siegbert G. (dem gnadenlosen Korrekturleser), für Ideen und
- Inspirationen, sowie dem nervigen Korrekturlesen dieser
- Beschreibung (das hat den Vorteil, daß ich aus dem Schneider
- bin, wenn irgendjemand Rechtschreibfehler finden sollte.
- Haha....).
- Frank B. Betatester der ersten Stunde
- Gerhard S. Für Inspirationen aller Art und viele kurzweilige Stunden in
- einem ihm sehr wohlbekannten Cafe (Pointer auf 112++)
-
-
- Diese Datei wurde maschienel erstält unt enthellt daher jede Mänge
- Linksschreibfäler......
-
-