home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ PC go! 1995 September / Image.iso / pcgo / programm / share / basar / doit / hille!.exe / DOIT91.ZIP / README.TXT < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1995-02-04  |  27.2 KB  |  593 lines

  1.  
  2.  
  3.                            *** DO-IT ***
  4.  
  5.                               Ver 9.1
  6.  
  7.                      (c) 1994-1995 by R. Hille
  8.  
  9.  
  10.                   Die etwas andere Menü-Oberfläche
  11.  
  12.  
  13. Inhalt
  14. ======
  15.  
  16. 1.      Was ist Do-It?
  17. 2.      Besonderheiten auf einen Blick
  18. 3.      Voraussetzungen an Hardware und Software
  19. 4.      Do-It auf Einzelplatzrechnern
  20. 4.1.    Installation von Do-It
  21. 4.1.1.  Installation mit INSTALL.BAT
  22. 4.1.2.  Manuelle Installation
  23. 5.      Konfiguration von Do-It
  24. 6.      Bedienung von Do-It
  25. 6.1.    Editieren von Gruppen- bzw. Programmangaben
  26. 7.      Do-It im Netzwerk
  27. 7.1.    Manuelle Installation
  28. 7.2.    Zusätzliche Konfiguration im Netzwerk
  29. 8.      Temporäre Batchdateien
  30. 9.      Vorgehensweise von Do-It (Prinzip)
  31. 10.     Und dann noch...
  32.  
  33.  
  34.  
  35. 1. Was ist Do-It?
  36. =================
  37. Sie haben es endgültig satt Ihre Programme auf der Festplatte durch
  38. unendlich lange Kommandos am DOS-Prompt zu starten? Sie vergessen öfters die
  39. Namen der Batchdateien mit denen Sie Ihre Programme starten?
  40. Dann ist Do-It das richtige Programm für Sie......
  41. Do-It bietet eine graphische Oberfläche aus der mit wenigen Mausklicken eine
  42. Anwendung komfortabel gestartet werden kann, ohne vorher lange Befehlsfolgen
  43. einzugeben.
  44. Benützen Sie Do-It um endlich Herr über Ihre Anwendungsprogramme zu werden.
  45. Vorbei sind die Zeiten als ein Programm erst nach unzähligen Eingaben am DOS-
  46. Prompt gestartet werden konnte.
  47. Mit Do-It können insgesamt 12 Gruppen definiert werden, in denen jeweils 15
  48. verschiedene Programme enthalten sein können. Dies bedeutet, daß Do-It
  49. insgesamt 180 (!) Programme verwaltet.
  50. Do-It kehrt selbstverständlich nach Beenden einer Anwendung wieder in seine
  51. graphische Oberfläche zurück, um Ihre nächsten Befehle entgegen zu nehmen.
  52.  
  53. Um auch PC-Neulingen den Einstieg leicht zu machen, wurde darauf geachtet,
  54. die Bedienung, sowie Installation und Konfiguration von Do-It extrem zu
  55. vereinfachen.
  56. Als besonders einfach erweist sich das Integrieren, sprich Einbinden, Ihrer
  57. Programme in das Menue.
  58.  
  59.  
  60. 2. Besonderheiten auf einen Blick
  61. =================================
  62.    * sehr einfache Menüführung, Installation und Konfiguration
  63.    * Bedienung durch Maus und Tastatur
  64.    * extrem einfaches Einbinden der Programme in das Menue
  65.    * Do-It benötigt keinen Speicherplatz, während eine Anwendung
  66.      ausgeführt wird.
  67.    * optisch sehr ansprechende Oberfläche, mit augenfreundlichen Farben
  68.    * sehr wenig Platzverbrauch auf der Festplatte
  69.    * Netzwerkunterstützung
  70.  
  71.  
  72. 3. Voraussetzungen an Hardware und Software
  73. ===========================================
  74.    * IBM-kompatibler PC mit min. 384 KB RAM
  75.    * VGA-Graphikkarte sowie entspr. Monitor
  76.    * Betriebsystem MS-DOS, PC-DOS oder DR-DOS
  77.    * Maus sehr zu empfehlen
  78.    * Festplatte
  79.    * gute Laune
  80.  
  81.  
  82. 4. Do-It auf Einzelplatzrechnern
  83. ================================
  84. Es folgt eine Beschreibung zum Einsatz von Do-It auf einem einzelnen PC.
  85.  
  86. 4.1. Installation von Do-It
  87. ===========================
  88. Die Installation von Do-It auf einem Einzelplatzrechner, kann entweder über
  89. die Batchdatei INSTALL.BAT oder manuell erfolgen.
  90.  
  91.  
  92. 4.1.1. Installation mit INSTALL.BAT
  93. ===================================
  94. Im folgenden Abschnitt wird angenommen, daß Do-It vom Diskettenlaufwerk A:
  95. auf das Laufwerk C: der Festplatte installiert wird. Sollte sich durch das
  96. Diskettenformat ergeben, daß nur eine Installation von Laufwerk B: bei Ihrem
  97. Rechner möglich ist, so ersetzen sie bitte in nachfolgendem Text das Laufwerk
  98. A: durch Laufwerk B:. Die Installation ist so ausgelegt, daß Do-It von beiden
  99. Diskettenlaufwerken installiert werden kann. Im Folgenden nun also die
  100. durchzuführenden Schritte der Installation:
  101.  
  102.     * Einschalten des Rechners (na klar...)
  103.     * Einlegen der Do-It Installationsdiskette in Laufwerk A:
  104.     * Wechsel in Laufwerk A:
  105.         => A:  [ENTER]
  106.     * Aufruf des Installationsprogramms:
  107.         => INSTALL [ENTER]
  108.  
  109. Das Installationsprogramm wird gestartet und fragt noch einmal nach, ob
  110. Do-It wirklich installiert werden soll. Mit [ENTER] geht's weiter. Es werden
  111. nun alle von Do-It benötigten Dateien in ein Verzeichnis C:\DOIT auf
  112. Laufwerk C: kopiert.
  113.  
  114. Wichtig:  Damit Do-It jederzeit und aus jedem Verzeichnis gestartet werden
  115. ========  kann, muß auf das Verzeichnis C:\DOIT ein Pfad gelegt werden.
  116.  
  117. Ein Pfad auf ein Verzeichnis bewirkt, daß die in diesem Verzeichnis
  118. enthaltenen Programme aus jedem anderen Verzeichnis gestartet werden können.
  119. So liegt im Normalfall ein Pfad auf dem Verzeichnis C:\DOS um jederzeit die
  120. DOS-Programme (z.B. FORMAT.COM, BACKUP.EXE etc) aufrufen zu können.
  121. Ein Pfad auf ein Verzeichnis kann in der Startdatei AUTOEXEC.BAT im
  122. Systemlaufwerk C: festgelegt werden. Und genau dies müssen auch wir jetzt
  123. tun:
  124.  
  125.     * Wechseln in das Laufwerk C:
  126.         => C: [ENTER]
  127.     * Wechseln in das Stammverzeichnis von Laufwerk C:, in dem sich die Datei
  128.       AUTOEXEC.BAT befindet. Dieser Datei muß nun der Pfad C:\DOIT
  129.       hinzugefügt werden.
  130.         => CD C:\ [ENTER]
  131.         => EDIT AUTOEXEC.BAT [ENTER]
  132.     * Auf dem Monitor erscheint nun der Inhalt der Startdatei AUTOEXEC.BAT.
  133.       Nun wird nach einer Pfadanweisung gesucht die in etwa so aussehen kann:
  134.           path = C:\;C:\DOS;C:\WINDOWS
  135.     * Der Pfad wird nun um das neue Verzeichnis erweitert, so daß er in
  136.       unserem Beispiel folgendermaßen aussehen würde:
  137.           path = C:\;C:\DOS;C:\WINDOWS;C:\DOIT
  138.  
  139. Nachdem dies geschehen ist, wird die Datei AUTOEXEC.BAT gespeichert. Um
  140. den neuen Pfad wirksam zu machen, sollte der Rechner durch einen Warmstart
  141. gebootet werden. Dies geschieht durch den Affengriff:
  142.  
  143.          => [STRG]+[ALT]+[ENTF]
  144.  
  145. Ist dies alles gelungen, kann Do-It nach dem erneuten Hochladen des Rechners
  146. durch Eingabe von DOIT [ENTER] gestartet werden.
  147.  
  148.  
  149. 4.1.2. Manuelle Installation
  150. ============================
  151. Um mit Do-It arbeiten zu können, gibt es eigentlich nur eine wichtige Sache
  152. zu beachten: Das Verzeichnis, in dem die Dateien von Do-It installiert
  153. werden, sollte in der Pfadanweisung angegeben sein (siehe: Installation mit
  154. INSTALL.BAT). Dann kann Do-It jederzeit und jederorts durch Aufruf von
  155. doit+[ENTER] gestartet werden. Welches Verzeichnis dies letztendlich ist,
  156. spielt eigentlich keine Rolle, aber ich meine es macht durchaus Sinn für
  157. Do-It ein eigenes Verzeichnis anzulegen. Welche Dateien benötigt werden,
  158. kann der Liste in Abschnitt "Von Do-It benötigte Dateien" entnommen werden.
  159. Do-It verwendet zum Starten seiner Programme temporäre Batchdateien, welche
  160. normalerweise in das gleiche Verzeichnis geschrieben werden, in dem sich
  161. auch die anderen Dateien von Do-It befinden. Sollen die temporären
  162. Batchdateien in ein anderes Verzeichnis geschrieben werden, so kann das
  163. neue Verzeichnis in der Konfigurationsdatei DOIT.CFG definiert werden.
  164. Dies geschieht am besten mit dem MS-DOS Editor EDIT.COM.
  165.  
  166.      => edit doit.cfg
  167.  
  168. Sollte dieses Verzeichnis nicht existieren, so bricht Do-It beim Starten
  169. einer Anwendung mit einer Fehlermeldung ab, da die temporäre Batchdatei in
  170. diesem Fall selbstverständlich nicht korrekt geschrieben werden kann.
  171. (siehe Abschnitt "Temporäre Batchdateien")
  172.  
  173. 5. Konfiguration von Do-It
  174. ==========================
  175. Do-It liest bei Programmstart den Inhalt der Konfigurationsdatei DOIT.CFG
  176. ein. In dieser Datei kann ein Verzeichnis eingegeben werden, in welches Do-It
  177. seine temporären Batchdateien schreibt um eine Anwendung zu starten. Es
  178. empfiehlt sich eigentlich nur bei Netzwerken hier ein anderes Verzeichnis
  179. anzugeben. Wird kein Verzeichnis angegeben, dann verwendet Do-It das
  180. Verzeichnis in dem sich auch alle anderen Do-It Dateien befinden
  181. (sinnvoll bei Einzelplatzrechnern)
  182.  
  183.  Syntax   : BATCHVERZEICHNIS <Verzeichnis>
  184.  
  185.  Beispiel : BATCHVERZEICHNIS C:\TEMP    oder    BATCHVERZEICHNIS C:
  186.  
  187. Weiterhin kann in dieser Konfigurationsdatei das Verzeichnis angegeben
  188. werden, in welches Do-It nach Programmende wechseln soll. Wird kein
  189. Verzeichnis angegeben, wechselt Do-It nach Beenden des Programms in das
  190. Stammverzeichnis C:\
  191.  
  192.  Syntax   : ENDEVERZEICHNIS <Verzeichnis>
  193.  
  194.  Beispiel : ENDEVERZEICHNIS C:\DOS    oder    ENDEVERZEICHNIS D:
  195.  
  196. Do-It fragt beim Starten einer Anwendung, sowie beim Beenden von Do-It den
  197. Anwender nochmals, ob er sich sicher ist. Wenn es jemand eilig hat kann er
  198. diese Abfrage umgehen:
  199.  
  200.  Syntax   : BESTAETIGUNG <JA/NEIN>
  201.  
  202.  Beispiel : BESTAETIGUNG JA
  203.  
  204. Wird eine Maustaste gedrückt, ertönt aus dem PC-Lautsprecher ein kurzer
  205. Mausklick. Wenn das nerven sollte:
  206.  
  207.  Syntax   : MAUSKLICK <JA/NEIN>
  208.  
  209.  Beispiel : MAUSKLICK JA
  210.  
  211. In die Batchdateien, die von Do-It erzeugt werden, kann wahlweise ein
  212. ECHO OFF an den Beginn geschrieben werden. Damit wird die Ausgabe des
  213. Befehls auf dem Monitor unterdrückt.
  214.  
  215.  Syntax   : BATCHDATEIANZEIGEN <JA/NEIN>
  216.  
  217.  Beispiel : BATCHDATEIANZEIGEN NEIN
  218.  
  219. Die Namen der Programme und Gruppen auf den Buttons können wahlweise
  220. linksbündig oder zentriert dargestellt werden:
  221.  
  222.  Syntax   : TEXTZENTRIEREN <JA/NEIN>
  223.  
  224.  Beispiel : TEXTZENTRIEREN NEIN
  225.  
  226.  
  227. 6. Bedienung von Do-It
  228. ======================
  229. Nach Programmstart durch Eingabe von DOIT [ENTER] erscheint die graphische
  230. Oberfläche des Menüsystems auf dem Monitor. Auf den ersten Blick sind es
  231. vielleicht viele Knöpfe, aber ich denke die Oberfläche ist sehr überschaubar
  232. gestaltet. Im oberen, rechten Teil befinden sich 12 Knöpfe, die mit den
  233. Programmgruppen der Liste aus der Datei DOIT.DAT belegt sind. Auf der linken
  234. Seite befindet sich eine Reihe mit 15 langen Knöpfen, die die Bezeichnungen
  235. der Programme der aktiven Programmgruppe tragen. Unterhalb der Gruppenknöpfe
  236. findet man 4 Aktionsknöpfe, mit welchen u.a. eine Anwendung gestartet oder
  237. Do-It beendet werden kann.
  238. Do-It kann wahlweise mit der Tastatur oder mit der Maus bedient werden, wobei
  239. eine Mausbedienung natürlich nur dann möglich ist, wenn von Do-It auch eine
  240. Maus am PC gefunden wurde. (Logisch, oder...) Die eigentliche Steuerung durch
  241. die Tastatur erfolgt über die Cursortasten. Mit diesen Cursortasten ist es
  242. möglich, zwischen den verschiedenen Programmgruppen (Cursor links/rechts) und
  243. den in diesen Gruppen enthaltenen Programmen zu wechseln (Cursor auf/ab).
  244.  
  245.  
  246. Do-It mit der Tastatur bedienen:
  247. ================================
  248.  
  249. [ENTER]  : Startet das angewählte Programm
  250. [ESC]    : Beendet Do-It
  251. [F1]     : öffnet ein kleines Hilfefenster
  252. [F2]     : öffnet ein Fenster zum Editieren einer Programmgruppe
  253. [F3]     : öffnet ein Fenster zum Editieren eines Programms
  254. [EINF]   : schaltet die Frequenz der VGA-Karte um. Dadurch wird bei vielen
  255.            Monitoren eine bessere Darstellung erreicht. Wichtig: Manche
  256.            Exoten-Monitore ertragen dies nicht, daher sollte man bei
  257.            merkwürdigen Monitorgeräuschen sofort (!) wieder umschalten....
  258. [POS1]   : schaltet die Graphik zwischen Farb- und Graustufendarstellung hin
  259.            und her (manchen Leuten gefällt das....)
  260. [R]      : Pause, sprich Relax.....
  261.  
  262. Cursortasten:
  263. [LINKS/RECHTS]   : Anwahl einer Programmgruppe
  264. [AUF/AB]         : Anwahl eines Programms
  265.  
  266. Do-It mit der Maus bedienen:
  267. ============================
  268.  
  269. LINKE Maustaste     : Anwahl einer Programmgruppe oder eines Programms.
  270.                    Durch Anklicken eines bereits ausgewählten Programm-
  271.                    Buttons kann das Programm gestartet werden.
  272. RECHTE Maustaste : Anwahl eines Programm-Buttons oder eines Gruppen-
  273.                    Buttons öffnet ein Popup-Fenster in welchem die angewählte
  274.                    Gruppe bzw. das angewählte Programm editiert werden kann.
  275.  
  276. 6.1. Editieren von Gruppen- bzw. Programmangaben
  277. ================================================
  278. Mit der Taste F2 bzw. durch Anklicken eines Gruppenbuttons mit der RECHTEN
  279. Maustaste kann ein Fenster geöffnet werden, in dem der Name einer Gruppe
  280. definiert werden kann. Ein gültiger Gruppenname kann max. 13 Zeichen lang
  281. sein und wird mit der Taste [ENTER] bzw. Anklicken des "Ja" Buttons
  282. übernommen.
  283. Mit der Taste F3 bzw. Anklicken eines Programmbuttons mit der RECHTEN
  284. Maustaste kann ein Fenster geöffnet werden, in dem die Angaben zu einer
  285. Anwendung gemacht werden können. Die Angaben werden durch Druck der Taste
  286. [ENTER] übernommen (oder Mausklick auf "JA" Button). Der Button "Suchen"
  287. (Tastatur STRG+S oder ALT+S) öffnet ein Fenster in dem komfortabel mit der
  288. Maus oder der Tastatur nach Dateien gesucht werden kann. Es werden nur
  289. startbare Dateien (*.BAT *.EXE *.COM) angezeigt. Die Auswahl erfolgt mit der
  290. LINKEN Maustaste oder den Cursortasten+[Enter]. In diesem Fenster kann
  291. natürlich in verschiedenen Laufwerken gesucht werden. Es werden alle
  292. gefundenen Laufwerke von C: bis Z: angezeigt. Das Laufwerk kann durch
  293. Mausklick gewechselt werden, oder durch Druck der entsprechenden Taste auf
  294. der Tastatur, also z.B. Taste D für Laufwerk D: oder Taste J für Laufwerk J:
  295. Das Fenster zeigt max. 170 Einträge in einem Verzeichnis (das dürfte reichen,
  296. wer hat schon über 170 Verzeichnisse und startbare(!) Dateien in einem(!)
  297. Verzeichnis???).
  298. Will man in diesem Fenster doch keine Datei auswählen, so kommt man mit der
  299. Taste [ESC] (Escape engl. übersetzt: sich schleichen) oder der RECHTEN
  300. Maustaste wieder raus.
  301.  
  302. Damit Do-It eine Anwendung starten kann, müssen folgende Angaben bekannt
  303. sein:
  304.  
  305.   Beschreibung der Anwendung                              max. 39 Zeichen
  306.   kompletter Pfad der Anwendung (Laufwerk+Verzeichnis)    max. 70 Zeichen
  307.   Programmname der Anwendung + event. Parameter           max. 39 Zeichen
  308.  
  309.   Ein Beispiel:      Textverarbeitung TEXT-PRO 4.0
  310.                      c:\textpro
  311.                      textpro.exe
  312.  
  313. Anwendungen die in einem Verzeichnis liegen auf das ein Pfad zeigt, benötigen
  314. keine Angabe von einem Verzeichnis (etwa die DOS-Programme CHKDSK oder
  315. FORMAT) da sie automatisch gefunden werden.
  316. Dann genügt es, die Felder Programmbeschreibung und Programmname
  317. auszufüllen.
  318.  
  319. Ein Beispiel:        Diskette in Laufwerk A: formatieren
  320.  
  321.                      format a:
  322.  
  323. Do-It prüft die Eingaben auf Ihre Gültigkeit, d.h. ist Programmname und
  324. Programmbeschreibung vorhanden, ist ein Laufwerk im Pfad enthalten etc.
  325. Nachdem die Eingabe abgeschlossen ist, sichert Do-It die neuen Angaben in
  326. der Datei DOIT.DAT.
  327. Im Netzwerk können diese neuen Eingaben nur dann gesichert werden, wenn man
  328. auf die Datei DOIT.DAT Schreibzugriffe hat.
  329.  
  330. Die Datei DOIT.DAT kann auch mit einem normalen Editor (z.B. EDIT.COM)
  331. bearbeitet werden. Dies ist dann empfehlenswert, wenn Schnellschreiber
  332. mehrere Anwendungen löschen/editieren oder hinzufügen möchten. Die
  333. Struktur dieser Datei sieht so aus:
  334.  
  335. @Programm-Gruppe1
  336. Programm-Beschreibung  ;  Verzeichnis  ;   Programm-Name
  337. Programm-Beschreibung  ;  Verzeichnis  ;   Programm-Name
  338. @Programm-Gruppe2
  339. Programm-Beschreibung  ;  Verzeichnis  ;   Programm-Name
  340. Programm-Beschreibung  ;  Verzeichnis  ;   Programm-Name
  341. usw.
  342.  
  343. Ein Beispiel:
  344.  
  345. @Tools
  346. Norton Commander 4.0      ;  C:\NORTON  ; NC.EXE
  347. Virenscanner Fprot 2.15   ;  C:\FPROT   ; FPROT.EXE
  348. @Spiele
  349. Commander Keen 4          ;  D:\SPIELE\KEEN   ; KEEN4.EXE
  350. Schachspiel               ;  D:\SPIELE\SCHACH ; SCHACH.BAT
  351. usw.
  352.  
  353. Ein @ (Klammeraffe) vor einer Beschreibung kennzeichnet eine Programmgruppe,
  354. welcher bis zu 15 Anwendungsprogramme untergeordnet werden können. Die
  355. Beschreibung der Programmgruppe kann max. 13 Zeichen enthalten.
  356. Jeder Eintrag der nicht mit einem @-Zeichen beginnt, wird als Eintrag eines
  357. Anwendungsprogramms interpretiert, welches in der vorangestellten
  358. Programmgruppe enthalten ist. Ein Eintrag eines Anwendungsprogramms enthält
  359. typischerweise die Programmbeschreibung (max. 39 Zeichen), das Verzeichnis
  360. in dem sich die Anwendung befindet (max. 70 Zeichen) sowie den Namen des
  361. Programms + seine Parameter (max. 39 Zeichen).
  362. Sollten in einer Programmgruppe mehr als 15 Anwendungen eingetragen werden,
  363. so werden lediglich die ersten 15 beachtet.
  364. Dies hört sich vielleicht alles etwas kompliziert an, wenn man aber einmal
  365. die Liste wie oben beschrieben mit einem Editor ansieht, dann müßte die
  366. Struktur der Liste doch sehr schnell klar werden.
  367.  
  368. Es müssen manchmal nicht unbedingt alle Angaben einer Anwendung gemacht
  369. werden. Liegt die Anwendung in einem Verzeichnis, auf das sowieso ein Pfad
  370. zeigt, z.B. C:\DOS dann genügt die Programmbeschreibung und der
  371. Programmname.
  372.  
  373. Ein kleines Beispiel:
  374. Ein Eintrag im Menü um eine Diskette in Laufwerk A: und B: zu formatieren
  375. könnte so aussehen:
  376.  
  377. @MS-DOS
  378. Formatieren einer Diskette in Laufwerk  A:  ;  ;  format a:
  379. Formatieren einer Diskette in Laufwerk  B:  ;  ;  format b:
  380.  
  381. (Die Datei DOIT.DAT von früheren Do-It Versionen (vor 9.0) ist zu dieser
  382. Version nicht mehr kompatibel, da sich die interne Struktur der Einfachheit
  383. wegen geändert hat)
  384.  
  385. 7. Do-It im Netzwerk
  386. ====================
  387. Soll Do-It in einem Netzwerk betrieben werden, so sind Sie hier richtig.
  388.  
  389. 7.1. Manuelle Installation
  390. ==========================
  391. Auf jeden Fall sollte auch der Abschnitt "Do-It auf Einzelplatzrechnern"
  392. gelesen werden, da sich die Installation im Netz von der auf
  393. Einzelplatzrechnern nur unwesentlich unterscheidet. Weiterhin sollte der
  394. Abschnitt "Temporäre Batchdateien" gelesen werden.
  395. Die Installation von Do-It erfolgt manuell. Die benötigten Dateien von
  396. Do-It sollten in ein Verzeichnis kopiert werden, das in der Pfadanweisung
  397. enthalten ist und auf welches alle Teilnehmer des Netzes jederzeit und
  398. jederorts einen Lesezugriff haben. In den meisten Netzwerken gibt es z.B.
  399. ein Verzeichnis F:\PUBLIC das genau die erforderlichen Eigenschaften hat.
  400.  
  401. 7.2. Zusätzliche Konfiguration im Netzwerk
  402. ==========================================
  403. Do-It benötigt zum Start einer Anwendung eine temporäre Batchdatei, welche
  404. normalerweise in dem Verzeichnis erstellt wird, in dem sich auch die
  405. anderen Do-It Dateien befinden.
  406. Im Netzwerk empfiehlt es sich jedoch, die von Do-It erzeugten temporären
  407. Batchdateien auf ein anderes Verzeichnis umzulenken. Dies geschieht durch
  408. einen entsprechenden Eintrag in der Konfigurationsdatei DOIT.CFG, indem
  409. hier der komplette Pfad des Verzeichnisses angegeben wird, in welches Do-It
  410. seine temporären Dateien schreiben soll.
  411. Wichtig: Weil Do-It in dieses Verzeichnis temporäre Batchdateien schreibt
  412. und diese nach Gebrauch wieder löscht, muß hierfür unbedingt ein Verzeichnis
  413. gewählt werden, auf das der Benutzer Schreibrechte hat. Ist dies nicht der
  414. Fall, kann Do-It die temporäre Batchdatei nicht erstellen und bricht mit
  415. einer Fehlermeldung ab.
  416. (siehe Abschnitt "Temporäre Batchdateien")
  417.  
  418. 8. Temporäre Batchdateien
  419. =========================
  420. Hey, was sind Batchdateien und dann auch noch temporäre? Batchdateien sind
  421. Dateien, in denen Anweisungen stehen, die der Rechner ausführen soll. Im
  422. Wesentlichen ersetzen Batchdateien lange Tastatureingaben. Typischerweise
  423. hören Batchdateien auf eine Namen mit der Endung BAT, also z.B.
  424. AUTOEXEC.BAT.
  425. In Batchdateien kann eine ganze Reihe von DOS-Befehlen geschrieben werden,
  426. welche dann nach Aufruf der Batchdatei so abgearbeitet werden, als würden sie
  427. von Hand auf der Tastatur eingegeben.
  428. Und weil eben diese Batchdateien ein sehr einfaches Mittel darstellen,
  429. arbeitet auch Do-It mit Batchdateien um seine Anwendungen zu starten. Wird
  430. ein Programm aus der Oberfläche von Do-It heraus gestartet, erstellt Do-It
  431. eine Batchdatei, welche die Befehle (Laufwerkwechsel, Verzeichniswechsel,
  432. Programmaufruf) enthält, um das gewünschte Anwendungsprogramm zu starten.
  433. Diese Batchdateien werden jedoch nur so lange benötigt, bis die aufgerufene
  434. Anwendung beendet wird und man wieder zur graphischen Oberfläche von Do-It
  435. zurückkehrt. Die Batchdateien werden normalerweise in das Verzeichnis
  436. geschrieben, in dem sich auch die anderen Dateien von Do-It befinden (es
  437. sei denn, in der Datei DOIT.CFG wurde ein anderes Verzeichnis angegeben).
  438. Nachdem das Anwendungsprogramm beendet wurde, kehrt man wieder zur Oberfläche
  439. von Do-It zurück, wobei die Batchdatei gelöscht wird, da sie jetzt nicht
  440. mehr gebraucht wird. (Deswegen temporär, also vorübergehend).
  441. Jedoch kann es sein, daß einige dieser temporären Batchdateien nicht
  442. gelöscht werden, wenn z.B. der Rechner ausgeschaltet wird, ohne daß Do-It
  443. durch die Option "Ende" sachgemäß verlassen wurde. Dann befinden sich
  444. diverse Batchdateien im Verzeichnis, welche nicht mehr gebraucht werden.
  445. Diese Batchdateien haben die Namen TMP_XXXX.BAT wobei XXXX für eine
  446. zufällige Reihe von Buchstaben steht.
  447. Gerade dann, wenn Do-It im Netzwerkbetrieb arbeitet, können sich im Laufe der
  448. Zeit mehrere solcher temporären Batchdateien ansammeln. Um nicht wertvollen
  449. Platz auf der Festplatte zu verschwenden, sollten diese Dateien von Zeit zu
  450. Zeit gelöscht werden. Dies geschieht einfach mit dem Befehl DEL TMP_*.BAT
  451. wenn man sich in dem Verzeichnis befindet, in dem die Batchdateien
  452. abgelegt sind.
  453.  
  454.  
  455. 9. Vorgehensweise von Do-It (Prinzip)
  456. =====================================
  457. Do-It liest bei Programmstart die Dateien DOIT.CFG (Konfigurationsdatei)
  458. sowie DOIT.DAT (Liste der Anwendungen). Soll eine Anwendung gestartet
  459. werden, schreibt Do-It eine temporäre Batchdatei in das Verzeichnis welches
  460. in der Konfigurationsdatei definiert wurde (Default: C:\DOIT). Die temporäre
  461. Batchdatei hat folgenden Aufbau:
  462.  
  463. C:                        Laufwerkwechsel
  464. CD c:\textpro             Verzeichniswechsel
  465. CALL textpro.exe          Aufruf der Anwendung
  466. C:\DOIT\D_WARTE.EXE       Warte auf Tastendruck oder Mausklick
  467. C:\DOIT\DOIT.EXE P1 P2    Zurück zu Do-It mit Parameter
  468.  
  469. (Die Parameter beim wiederholten Aufruf von Do-It enthalten die Bezeichnung
  470. des letzten aufgerufenen Programms, sowie den Namen der temporären
  471. Batchdatei, damit diese von Do-It gelöscht werden kann)
  472.  
  473. Nachdem die Batchdatei erstellt wurde, wechselt Do-It in das Verzeichnis in
  474. dem sich die temporäre Batchdatei nun befindet. Anschließend schreibt Do-It
  475. den Namen der Batchdatei (z.B. TMP_QWER.BAT) in den Tastaturpuffer, was beim
  476. Verlassen von Do-It dazu führt, daß diese Batchdatei gestartet wird. Die in
  477. der Batchdatei enthaltenen Kommandos werden ausgeführt und die Anwendung
  478. gestartet.
  479. Nachdem die Anwendung beendet wurde, wird auf einen Tastendruck gewartet
  480. (dies ist dann sinnvoll wenn z.B. ein DIR-Befehl aufgerufen wurde und der
  481. Bildschirm nicht sofort durch die Oberfläche von Do-It gelöscht werden soll)
  482. Anschließend wird Do-It erneut aufgerufen, wobei die Parameter nun dafür
  483. sorgen, daß u. a. die temporäre Batchdatei gelöscht wird und Do-It weiß
  484. welche Anwendung aufgerufen wurde.
  485.  
  486.  
  487. 10. Und dann noch...
  488. ====================
  489.  
  490. Die Sache mit der Lizenzbestimmung
  491. ==================================
  492. Was eigentlich klar sein sollte, wird hier noch einmal ausdrücklich gesagt:
  493. Eine Vollversion von Do-It darf auf genau einem PC-System installiert werden,
  494. auch wenn der Anwender 3 PCs sein Eigen nennt!!! Das bedeutet: 3 PCs mit
  495. Do-It bedeutet auch 3 Vollversionen... (Ich spreche von der Einzelplatz-
  496. Lizenz, für ein Netzwerk erwirbt man eben die Netzwerk-Lizenz...)
  497. Selbstverständlich darf von der Originaldiskette der Vollversion aus
  498. Sicherheitszwecken eine Kopie gemacht werden. Eine Weitergabe dieser Kopie,
  499. oder der Originaldiskette ist jedoch strengstens verboten!!!
  500. (Ich hoffe ich war deutlich)
  501.  
  502. (Weiterhin ist ab Version 9.0 die Seriennummer in die EXE-Datei eingebrannt.
  503.  So läßt sich der Weg einer illegal auftauchenden Vollversion auf sehr
  504.  angenehme Weise zurückverfolgen.....)
  505.  
  506. Bei der Schnupper-Version (sprich Shareware-Version) von Do-It ist dies
  507. natürlich anders. Wenn die Schnupper-Version unter das Volk gebracht wird,
  508. ist mir das nur recht (ich bitte darum). Ein Wort an Leute, die PCs unters
  509. Volk bringen. Erfahrungsgemäß freut sich der Käufer immer wieder, wenn er
  510. möglichst viele gute Tools auf seinem neuen Rechner hat. Hier bietet sich
  511. die Shareware-Version von Do-It geradezu an.....
  512.  
  513. Ach ja: Man sollte zusehen, daß man bei der Weitergabe der Schnupperversion
  514. auch alle Dateien zusammenhält. Mich ärgert es immer wieder, wenn zum
  515. Beispiel die README.TXT etc. fehlt. Des weiteren sollte man es unbedingt
  516. unterlassen an den Programmdateien herumzupatchen (to patch ==>
  517. herumfroschen). Wenn weitergeben, dann so wie erhalten. Wenn das alle so
  518. machen, dann passt es.....
  519.  
  520. Die Schnupper-Version von Do-It ist in keinster Weise eingeschränkt, das
  521. heißt, es gibt bis auf die kurze Warteschleifen und Wartefenster
  522. (Pointer auf Kaufmotivation) keine Unterschiede zwischen Schnupper- und
  523. Vollversion. Wie soll ich ein Programm testen, das nur zu 37%
  524. funktionstüchtig ist???
  525. (Anmerkung: Hier versteckt sich ein Apell an die Ehrlichkeit der Menschen...)
  526. Also, sollten Sie von irgendjemand eine Version ohne die Warteschleife
  527. zugeschoben bekommen, so handelt es sich entsprechend um eine illegale
  528. Verbreitung der Vollversion, d.h. in diesem Falle freue ich mich über eine
  529. kleine Mitteilung....
  530.  
  531.  
  532. Haftung und Gewähr
  533. ==================
  534. Eine alte Weisheit sagt, daß man nur Sachen anbieten soll, die man auch
  535. selber benützt. Im Falle von Do-It ist das bei mir so (Ich hab es ja
  536. ursprünglich für mich programmiert....)
  537.  
  538. Sie wissen bestimmt aus eigener Erfahrung, daß so gut wie keine Software
  539. fehlerfrei ist. Wenn man lange genug sucht, findet man in jedem Programm
  540. was. Wahrscheinlich sogar im "Hello World" Programm. So kann es durchaus
  541. sein, daß sich auch in Do-It ein Fehler (aus welchen Gründen auch immer)
  542. eingeschlichen hat. Trotzdem, Do-It wurde umfangreich getestet.
  543. Alles in allem sei dies nur gesagt, weil ich mich absichern möchte.
  544. Deshalb: Auch in der Vollversion gibt es keine Gewähr bezüglich der
  545. Fehlerfreiheit der Software, sowie der Richtigkeit dieser Anleitung!
  546.  
  547. Ich bin unter keinen Umständen für irgendwelche durch Do-It verursachte
  548. Schäden haftbar. Das gilt natürlich auch für etwaige Fehlbedienung(en) des
  549. Anwenders.
  550. Was natürlich auch klar ist: Alle erdenklichen Rechte an Do-It bleiben
  551. selbstverständlich einzig und alleine bei mir.
  552.  
  553. Sollten Sie einen Fehler in Do-It entdecken, oder sich auch nur so über
  554. irgend etwas ärgern, so wäre es sehr nett, wenn Sie mir eine kleine
  555. Mitteilung zukommen lassen würden...........
  556.  
  557. =======================================
  558. Aber wie bekomme ich die Vollversion???
  559. =======================================
  560. Sie erhalten die Einzelplatz-Vollversion (ohne den nervtötenden Meldungen)
  561. von Do-It, wenn sie mir irgendwie 36 DM zukommen lassen (Bar oder
  562. Verrechnungsscheck). Sollten Sie schon eine frühere Vollversion ihr Eigen
  563. nennen, so können Sie für lasche 20 DM ein Update erwerben.
  564. Wenn Sie Do-It im Netzwerk einsetzen möchten, können Sie bei mir die
  565. Netzwerk-Vollversion zum preis von 149 DM erwerben.
  566.  
  567. Wenn Sie Do-It bei mir bestellen möchten, dann benutzen Sie bitte das
  568. Bestellformular in der Datei BESTELL.TXT. Danke.
  569.  
  570. Weiterhin sind Geschenke und Inspirationen aller Art gerne gesehen...
  571.  
  572. Wenden sie sich bitte an:
  573.                              R. Hille
  574.                              Zum Alten Tal 6
  575.                              D-89597 Munderkingen
  576.                              Tel. 07393/1797
  577.  
  578.  
  579. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei:
  580.  
  581.   Hiltrud M.   für Ausdauer und Geduld mit mir.......
  582.   Siegbert G.  (dem gnadenlosen Korrekturleser & Beta-Tester), für Ideen
  583.                & Inspirationen
  584.   Frank B.     Betatester der ersten Stunde
  585.   Gerhard S.   Für Ideen und Inspirationen aller Art & BETA-Testen
  586.   Pink Floyd   für die wohlklingendste Gitarre aller Zeiten...
  587.   Walter K.    (aus der Mitte des kriegerischen Bergvolkes) für die
  588.                Flasche Wein & Tabak ....
  589.  
  590. Diese Datei wurde maschienel erstält unt enthellt daher jede Mänge
  591. Linksschreibfäler......
  592.  
  593.