home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- README-Datei
- Version 3.1
- 08.02.93
-
- Diese README-Datei enthält aktualisierte Informationen zu Eclipse
- FAX und bezieht sich auf lauffΣhige Versionen (NICHT DEMO DIE VERSION).
- Die meisten Fragen zum Einsatz des Programms können in der
- Regel durch Nachschlagen im Benutzerhandbuch oder Einsehen der
- Online-Hilfe beantwortet werden. Im einzelnen behandelt diese
- Datei folgende Themen:
-
-
- EVENTUELL AUSGEGBENE FEHLERMELDUNGEN
- "Der CAS Resident Manager und die Treiber-Software sind nicht
- geladen. Überprüfen Sie Ihre AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS, und
- versuchen Sie es erneut."
-
- "Übertragungsfehler Modem"
-
- "Modem-Parameter können während einer laufenden Übertragung nicht
- geändert werden."
-
- "Der gewählte COM-Port wird nicht unterstützt bzw. von einer
- anderen Einheit benutzt. Selektieren Sie einen anderen Port."
-
- "Word kann das Dokument nicht öffnen. (C:\EFAX\DATEINAME.DOC)"
-
- REGISTRIERKARTE
- NEUE TELEFONBUCH-FUNKTIONEN
- EXPORTIEREN VON DATEN AUS TELEFONBÜCHERN
- PACKRAT
- WECHSELN ZWISCHEN KLASSE 1 UND KLASSE 2
- ÄNDERN DES COM-PORTS
- HINWEISE FÜR BENUTZER VON CAS-KARTEN
- SATISFAXTION 400E UND 100
- BENUTZERSPEZIFISCHE BILDSCHIRMTREIBER
- PCX-DATEIEN
- LOTUS 1-2-3 FÜR WINDOWS
- KENNUNGEN
- ABBRECHEN DER FAX-ÜBERTRAGUNG
- UNVOLLSTÄNDIG EMPFANGENE FAXE
- BULKMAIL.DOC
-
-
- EVENTUELL AUSGEGEBENE FEHLERMELDUNGEN
- Die nachstehenden Fehlermeldungen werden gegebenenfalls bei
- Installation und Einsatz des Modems ausgegeben.
-
- "Der CAS Resident Manager und die Treiber-Software sind nicht
- geladen. Überprüfen Sie Ihre AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS, und
- versuchen Sie es erneut"
- Diese Fehlermeldung signalisiert, daß Sie bei der Installation von
- Eclipse FAX den Fax-Modemtyp CAS angegeben haben, E-FAX die (zum
- Lieferumfang des Modems gehörige) CAS-Treiber-Software jedoch
- nicht finden kann. Wenn Sie tatsächlich über einen CAS Fax-Modem
- verfügen, installieren Sie die CAS-Software. Arbeiten Sie
- allerdings mit einer Faxkarte eines anderen Typs, installieren Sie
- Eclipse FAX erneut und wählen den Modemtyp Klasse 1 bzw. Klasse 2.
-
-
- "Übertragungsfehler Modem"
- Eventuell kommt es zwischen Ihrer Modemkarte und einem anderen
- Systembestandteil (einem Scanner, einer Maus, einer Netzwerk- oder
- Soundkarte) zu einem Adreß- oder Interrupt-Konflikt. Wenn Ihr
- Mauszeiger bei der Ausführung von Eclipse FAX oder Terminal nicht
- mehr bewegt werden kann, benutzt Ihre Maus denselben Interrupt wie
- Ihr Fax-Modem. Hinweis: Selbst wenn Ihre DOS-Terminal-Software
- weiterhin einwandfrei mit dem Modem zusammenarbeitet, kommt es bei
- dem Windows-Programm Terminal und Eclipse FAX zu Problemen, da die
- Maus, die den Konflikt verursacht, nur unter Windows aktiv ist.
- Eventuell jedoch ist Ihr Fax-Modem nicht mit Eclipse FAX
- kompatibel, oder Sie haben bei der Installation von E-FAX nicht
- den korrekten Modemtyp angegeben. Ermitteln Sie Ihrem Modemtyp mit
- Hilfe der nachfolgend beschriebenen Prozedur. Dazu benötigen Sie
- das Windows-Programm Terminal.
-
- "Modem-Parameter können während einer laufenden Übertragung nicht
- geändert werden."
- Möglicherweise wurde Eclipse FAX für den falschen Modemtyp
- installiert (Klasse 1 statt Klasse 2 bzw. umgekehrt). Wenn Sie mit
- einem CAS-Modem von Intel arbeiten, können Sie diesen Abschnitt
- überschlagen.
-
- 1. Klicken Sie in der Zubehör-Gruppe zweimal auf das Terminal-
- Symbol.
-
- 2. Teilen Sie Terminal den von Ihrem Modem benutzten COM-Port
- mit, indem Sie im Menü 'Einstellungen' den Befehl
- Datenübertragung wählen. Selektieren Sie den COM-Port mit
- Hilfe der Rollbalken, und klicken Sie auf OK. Geben Sie auf
- der Terminal-Arbeitsfläche 'ATZ<Enter>' ein. Lautet die
- Antwort des Modems 'OK', haben Sie den korrekten Port
- angegeben.
-
- 3. Geben Sie anschließend 'AT+FCLASS=?' ein. Erhalten Sie als
- Antwort auf diesen Befehl die Angabe '(0,1)', handelt es sich
- bei Ihrem Fax-Modem um ein Gerät der Klasse 1. Lautet die
- Antwort '(0,2)', verfügen Sie über einen Klasse 2-Modem.
- Erhalten Sie die Antwort '(0,1,2)', handelt es sich entweder
- um einen Modem der Klasse 1 oder um ein Gerät der Klasse 2.
- Derartige Geräte sollten als Klasse 1-Modem installiert
- werden. Lautet die Antwort jedoch '(0)' oder 'ERROR',
- verfügen Sie nicht über einen dem Industriestandard
- entsprechenden Fax-Modem. Für den Einsatz mit E-FAX sollten
- Sie sich einen Fax-Modem im Industriestandard beschaffen.
-
- "Der gewählte COM-Port wird entweder nicht unterstützt bzw. von
- einer anderen Einheit benutzt. Selektieren Sie einen anderen
- Port."
- Wenn Sie den entsprechend der obigen Beschreibung mit Hilfe von
- Terminal und der Systemsteuerung ermittelten COM-Port selektieren
- und diese Meldung erhalten, wird Ihr Modem von einem anderen
- Programm benutzt (beispielsweise von einem in Ihrer AUTOEXEC.BAT-
- Datei enthaltenen TSR-Programm oder einem anderen Fax-Programm).
- Es können nicht mehrere Anwendungen gleichzeitig auf einen COM-
- Port zugreifen.
- ARBEITET IHR FAX-MODEM NICHT MIT DEM WINDOWS-PROGRAMM TERMINAL
- ZUSAMMEN, KANN ES AUCH NICHT ZUSAMMEN MIT ECLIPSE FAX BENUTZT
- WERDEN. WENDEN SIE SICH VOR EINEM ANRUF BEI DER ECLIPSE-
- PRODUKTUNTERSTÜTZUNG AN DEN MODEM-HERSTELLER BZW. AN MICROSOFT, UM
- DIE PROBLEME BEIM EINSATZ DES MODEMS IN KOMBINATION MIT TERMINAL
- ZU BESEITIGEN.
-
-
- "(Anwendung) kann das Dokument nicht öffnen."
- Wenn Sie ein mit der optischen Zeichenerkennungsfunktion (OCR)
- bearbeitetes Dokument im Format eines Textverarbeitungsprogramms
- gespeichert haben und bei dem Versuch, das Dokument in Ihrem
- Textverarbeitungsprogramm zu öffnen, diese Meldung erhalten, haben
- Sie versucht, ein Dokument im Ausgabefenster zu speichern, als die
- OCR-Ausgabeoption "Datei" aktiv war. Diese Operation ist in E-FAX
- nicht zulässig. Aktivieren im Feld "Ausgabe" des Dialogfensters
- "OCR einrichten" statt "Ausgabefenster" die Option "Datei", und
- speichern Sie das Dokument erneut.
-
- REGISTRIERKARTE
- Wie Sie sicher bereits bemerkt haben, hat das
- Installationsprogramm die Registrierkarte in Form einer Windows
- Write-Datei in Ihre Eclipse FAX-Programmgruppe plaziert. Wenn Sie
- uns die Registrierkarte als Fax zuschicken wollen, finden Sie
- unsere für die Programmregistrierung reservierte Fax-Nummer im
- Telefonbuch von Eclipse FAX. Sie brauchen lediglich die leeren
- Felder der Karte auszufüllen (vergessen Sie dabei keinesfalls die
- Seriennummer), indem Sie die Felder mit der Maus anklicken und die
- erforderlichen Angaben eintragen. Beachten Sie, daß Sie den Cursor
- mit Hilfe der Maus in die einzelnen Felder plazieren müssen, da
- Sie die Felder in einem Write-Dokument nicht über die TAB-Taste
- ansteuern können! Haben Sie die Karte ordnungsgemäß ausgefüllt,
- aktivieren Sie im Write-Menü 'Datei' den Befehl 'Drucken' (dabei
- muß E-FAX als aktiver Drucker selektiert sein). Daraufhin
- erscheint das E-FAX-Dialogfenster 'Fax senden'. Wählen Sie
- 'Telefonbuch 1' als Ihr aktuelles Telefonbuch (wenn nicht bereits
- selektiert ist), und öffnen Sie das Listenfeld mit den
- Empfängernamen durch Anklicken des Abwärtspfeils am rechten Ende
- des Feldes 'Name'. Klicken Sie auf den Eintrag 'Registrierung'.
- Wenn Sie die im Dialogfenster 'Fax senden - Konfiguration'
- befindlichen Felder 'Eigene Vorwahl' und 'Aktuelle Vorwahl' noch
- nicht ausgefüllt haben (näheres hierzu finden Sie im
- Benutzerhandbuch), überprüfen Sie unbedingt die angegebene Fax-
- Nummer und vergewissern Sie sich, daß ein in Ihrer Telefonanlage
- eventuell erforderliches Wahl-Präfix in der Nummer enthalten ist.
- Klicken abschließend Sie auf 'Fax senden', um die Registrierkarte
- abzuschicken.
-
-
- NEUE TELEFONBUCH-FUNKTIONEN
- Die Telefonbuch- und Präfix-Funktionen wurden leicht modifiziert,
- um die Flexibilität bei der Fax-Übertragung unter Benutzung von
- Präfixen weiter zu erhöhen. Das Feld für die Fax-Nummer ist nun
- zweigeteilt. Im linken Feld erscheint entweder das lokale Präfix
- oder das Präfix für Ferngespräche. Welches Präfix im Einzelfall
- angegeben wird, hängt davon ab, ob Eclipse FAX am Anfang der Fax-
- Nummer die aktuelle Vorwahl ermittelt. Das rechte Feld enthält die
- eigentliche Fax-Nummer. Geben Sie in dieses Feld die zu wählende
- Nummer wie üblich ein. Soll Eclipse FAX Ihr Präfix für die
- Übertragung der aktuellen Fax-Mitteilung nicht wählen, brauchen
- Sie es lediglich aus dem linken Feld zu löschen. Wenn Sie den
- Empfänger dieses Faxes in Ihr Telefonbuch aufnehmen möchten, die
- Fax-Nummer jedoch keine Vorwahl enthält, speichert Eclipse FAX die
- Nummer mit dem Inhalt des (im Dialogfenster 'Fax senden -
- Konfiguration' befindlichen) Felds 'Aktuelle Vorwahl'. Auf diese
- Weise ist gewährleistet, daß die Nummer ordnungsgemäß gewählt
- wird, wenn Sie sich wieder in Ihrem eigenen Ortsnetzbereich
- aufhalten. Lassen Sie die Felder 'Eigene Vorwahl' und 'Aktuelle
- Vorwahl' leer, wenn Sie die automatische Generierung von Fax-
- Nummern deaktivieren wollen.
-
-
- EXPORTIEREN VON DATEN AUS TELEFONBÜCHERN
- In Eclipse FAX haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre
- Telefonbucheinträge in eine Textdatei zu exportieren. Öffnen Sie
- dazu das Dialogfenster "Telefonbuch", indem Sie im Menü "Datei"
- den Befehl Telefonbuch öffnen aktivieren. Selektieren Sie das
- Telefonbuch, aus dem Sie Daten exportieren wollen, und klicken Sie
- auf Export. Daraufhin erscheint das Dialogfenster "Datendatei
- erstellen". Geben Sie einen Namen für die Exportdatei ein, und
- klicken Sie auf die Schaltfläche OK. E-FAX legt eine Textdatei an,
- die sämtliche Daten des zuvor ausgewählten Telefonbuchs enthält.
-
-
- PACKRAT
- Hinweise zum Einsatz von PackRat in Kombination mit Eclipse FAX
- sowie Erläuterungen der PackRat-spezifischen Erweiterungen der
- E-FAX-Menüs finden Sie in Kapitel 8 des Benutzerhandbuchs sowie in
- der Online-Hilfe.
-
-
- WECHSLEN ZWISCHEN KLASSE 1 UND KLASSE 2
- Haben Sie während der Installation von E-FAX die falsche Option
- selektiert, können Sie zwischen Klasse 1 und Klasse 2 wechseln,
- ohne das Programm neu zu installieren.
-
- 1. Beenden Sie gegebenenfalls das Programm, und öffnen Sie die
- (in Ihrem Windows-Verzeichnis befindliche) Datei E-FAX.INI mit
- Hilfe eines Texteditors.
-
- 2. Ändern Sie im Abschnitt [Modem] die Zeile "Fax Board=Class2"
- bzw. "Fax Board=Class1" entsprechend dem installierten
- Modemtyp.
-
- 3. Speichern Sie die vorgenommenen Änderungen, und starten Sie
- Eclipse FAX neu.
-
- Auf diese Weise können Sie jedoch nur von einem Modem der Klasse 1
- zu einem Modem der Klasse 2 bzw. umgekehrt wechseln. Haben Sie
- versehentlich einen CAS-Modem spezifiziert, müssen Sie das
- Programm neu installieren und den korrekten Modemtyp (Klasse 1
- bzw. Klasse 2) angeben. Auch wenn Sie bei der Installation den
- Modemtyp Klasse 1 bzw. Klasse 2 angegeben haben und eine CAS-Karte
- besitzen, müssen Sie E-FAX neu installieren und CAS als Modemtyp
- spezifizieren.
-
-
- ÄNDERN DES COM-PORTS
- Gehen Sie folgendermaßen vor, um Eclipse FAX einen anderen COM-
- Port zuzuweisen: Rufen Sie die Windows-Systemsteuerung auf, und
- selektieren Sie die Option "Drucker". Klicken Sie in dem
- gleichnamigen Dialogfenster zunächst auf "E-FAX an XXX" und
- anschließend auf die Schaltfläche "Verbinden".
-
-
- RÜCKSETZEN IHRES MODEMS
- Von Zeit zu Zeit ist Eclipse FAX aufgrund außergewöhlicher
- Umstände (Abbruch der Verbindung etc.) nicht mehr in der Lage,
- Ihren Modem zu steuern. In derartigen Fällen verhält sich der
- Modem völlig normal, ignoriert jedoch von Eclipse FAX übergebene
- Befehle. Um dieses Problem bei Einsatz eines externen Modems zu
- beseitigen, müssen Sie zunächst das Programm beenden und den Modem
- ausschalten. Schalten Sie den Modem dann wieder ein, und starten
- Sie E-FAX neu. Wenn Sie über einen internen Fax-Modem verfügen,
- reicht es in der Regel bereits aus, das Programm zu beenden und es
- neu zu starten. In bestimmten Fällen kann ein interner Modem
- jedoch nur durch Ausschalten des Computers rückgesetzt werden.
- Darüber hinaus wird bei Anklicken von 'OK' im Dialogfenster
- 'Konfiguration Empfang' ebenfalls ein Rücksetz-Befehl an den Modem
- übergeben, so daß Ihr Modem in bestimmten Situation eventuell
- bereits auf diese Weise rückgesetzt werden kann.
-
-
- HINWEISE FÜR BENUTZER VON CAS-KARTEN
- Ihre CAS-Karte verfügt über einen integrierten Prozessor und eine
- zum Lieferumfang gehörige Steuer-Software. Eclipse FAX arbeitet
- mit derartigen Karten durch die Übergabe von Meldungen an die
- Steuer-Software zusammen. Entsprechend übergibt die CAS-Software
- Meldungen an Eclipse FAX, die den Status der Karte sowie den
- Empfang von Fax-Mitteilungen signalisieren. Da Eclipse FAX nur
- über die CAS-Software mit der Karte kommuniziert, kann das
- Programm die Funktionsweise der Karte nicht direkt steuern. Daher
- stehen bei Einsatz einer CAS-Karte die Funktionen 'Manuelles
- Senden' und 'Manueller Empfang' nicht zur Verfügung.
- In der CAS-Version erscheinen bestimmte Dialogfenster
- (beispielsweise 'Fax senden - Konfiguration' und 'Konfiguration
- Empfang') nicht exakt so wie im Handbuch abgebildet. Ursache
- hierfür ist die Tatsache, daß bestimmte Einstellungen, die bereits
- in der CAS-Steuer-Software vorgenommen wurden, in Eclipse FAX
- nicht erneut eingegeben zu werden brauchen.
- CAS-Karten wie die Intel SatisFAXtion arbeiten standardmäßig mit
- .DCX-Dateien. Da Eclipse FAX standardmäßig Dateien im Format Group
- 3 TIF benutzt, müssen Sie den Dateityp bei bestimmten Funktionen
- eventuell ändern (wenn Sie z. B. ein gescanntes Bild unter einem
- anderen Dateinamen abspeichern).
- Wenn Sie feststellen, daß von Ihnen gesendete Faxe nicht
- übertragen werden (die Faxe sind in der Sendeliste als
- 'Zeitversetzt' gekennzeichnet, werden jedoch niemals übertragen),
- versuchen Sie dieses Problem zu beheben, indem Sie mit Hilfe der
- FAX-Software von Intel alle unter 'Logged Events' mit 'Error'
- markierten Faxe löschen und Ihren Computer anschließend neu
- starten.
-
-
- SATISFAXTION 400E und 100
- Die Intel-Modems SatisFAXtion 400e und 100 können sowohl als
- Klasse 1- als auch als CAS-Modem eingesetzt werden. Es empfiehlt
- sich jedoch, diese Modems als Klasse 1-Modem zu installieren und
- die CAS-Software zu deaktivieren. Diese Modems werden besser
- direkt von Eclipse FAX als Klasse 1-Modems unterstützt. Wenn Sie
- darüber hinaus für einen derartigen Modem die Intel-Software
- Faxability installiert haben, hat dieses Programm die zum
- Lieferumfang von Windows gehörigen COM-Port-Treiber durch eigene
- Treiber ersetzt. Eventuell ist es erforderlich, die COM-Port-
- Treiber von Windows wieder zu aktivieren, damit diese Modems
- einwandfrei mit Eclipse FAX zusammenarbeiten. Weitere
- Informationen zu diesem Themenbereich finden Sie im Faxability-
- Handbuch.
-
-
- BENUTZERSPEZIFISCHEN BILDSCHIRMTREIBER
- Bei der Benutzung von Bildschirmtreibern bestimmter Drittanbieter
- werden die Dialogfenster von Eclipse FAX nicht korrekt angezeigt.
- Dieses Problem kann auch auf einem EGA- oder CGA-Monitor
- auftreten. Hierbei handelt es sich allerdings nur um eine optische
- Unschönheit, die die Funktionsfähigkeit des Programms in keiner
- Weise beeinträchtigt. Wenden Sie sich bei Auftreten derartiger
- Kompatibiltitätsprobleme an die Eclipse-Produktunterstützung.
-
-
- PCX-DATEIEN
- Wenn Sie Bilder, die Sie in Eclipse FAX verwenden wollen, mit
- Paintbrush erstellen oder bearbeiten, im Dialogfenster
- 'Bildattribute' unbedingt die Option 'Farben' deaktivieren, da
- Bilder andernfalls verzerrt erscheinen.
- Faxe, die in Paintbrush bearbeitet und gespeichert wurden,
- erscheinen verzerrt, wenn sie erneut in Eclipse FAX geladen
- werden. Ursache hierfür ist die Tatsache, daß Paintbrush das Feld,
- in dem die Auflösung einer PCX-Datei gespeichert ist, von 200 DPI
- (Fax im Fein-Modus) in 640 x 480 Bildpunkte (Standard-VGA-
- Auflösung) ändert. Diese Verzerrung tritt nicht auf, wenn Sie das
- Bild direkt aus Paintbrush in eine Datei faxen. Dabei im
- Dialogfenster 'Seite einrichten' die Ränder deaktivieren und im
- Fenster 'Drucken' die Option 'Druckerauflösung verwenden' per
- Mausklick aktivieren.
-
-
- LOTUS 1-2-3 FÜR WINDOWS
- Aufgrund der Speicherbelegung von Lotus 1-2-3 für Windows beim
- Drucken führen Eclipse FAX-Funktionen mit sekundären
- Dialogfenstern (beispielsweise Fax an Datei, Kurzmitteilung für
- Fax-Deckblatt etc.) dazu, daß das System blockiert. Fax-
- Übertragungen ohne diese Funktionen werden dagegen einwandfrei
- abgewickelt. Wenn Sie dennoch eine Mitteilung in eine Datei faxen
- oder einen kurzen Text auf das Deckblatt schreiben müssen, senden
- Sie das betreffende Fax und brechen den Sendevorgang vor der
- Herstellung einer Verbindung ab. Öffnen Sie den abgebrochenen
- Vorgang anschließend in der Sendeliste, und bringen Sie vor der
- erneuten Übertragung alle erforderlichen Änderungen und Ergänzugen
- ein.
-
-
- KENNUNGEN
- Nahezu sämtliche standardmäßigen Fax-Geräte unterstützen die
- Programmierung einer Kennung. Dies gilt jedoch nicht in jedem Fall
- für Fax-Modems, die in Computern installiert werden. Beim Fax-
- Verkehr mit einem Modem, das nicht in der Lage ist, diese
- Informationen zu speichern, wird die Kennung in Ihrem Status-
- Dialogfenster nicht angezeigt (oder es erscheint eine nicht
- sinnvolle Zeichenfolge).
-
-
- ABBRECHEN DER FAX-ÜBERTRAGUNG
- Sowohl als sendende wie auch als empfangende Station sollten Sie
- eine laufende Fax-Übertragung nicht während des Handshakings der
- Modems abbrechen. Unter Handshaking versteht man den
- Eingangsdialog zwischen den Modems, der aus Rufbeantwortung,
- Festlegen der Geräteparameter, Kennungsaustausch, Training und
- Aussenden der Empfangsbereitschaft für die Faksimilezeichen
- besteht. Ein Abbruch der Übertragung während dieses Vorgangs kann
- dazu führen, daß der Modem blockiert, d. h., er ignoriert alle
- weiteren von Eclipse FAX ausgegebenen Befehle. In diesem Fall
- müssen Sie den Modem rücksetzen. (Näheres hierzu finden Sie unter
- "Rücksetzen Ihres Modems" weiter oben in dieser README.) Außerdem
- wird die Fax-Übertragung erst bei Erreichen des Endes der
- aktuellen Seite abgebrochen.
-
-
- UNVOLLSTÄNDIG EMPFANGENE FAXE
- Tritt bei Empfang einer mehrere Seiten langen Fax-Mitteilung ein
- Übertragungsfehler auf, speichert E-FAX alle bis zum Auftreten des
- Fehlers vollständig empfangenen Seiten und trägt das Fax in die
- Empfangsliste ein, wo es den Status 'Unvollständig' erhält. Bitten
- Sie in einem derartigen Fall den Sender, die fehlenden Seiten
- erneut zu übertragen. Wenn die erste Seite einer Fax-Mitteilung
- nicht vollständig empfangen wurde, enthält das EFAX\QUEUE\IN-
- Verzeichnis in bestimmten Fällen leere Dateien. Außer während
- einer laufenden Fax-Übertragung sollte dieses Verzeichnis jedoch
- leer sein. Löschen Sie alle leeren Faxe sowie die zugehörigen
- .CTL-Dateien, und starten Sie das Programm neu.
-
-
- BULKMAIL.DOC
- Diese Datei enthält Makros für Microsoft Word für Windows, über
- die Sie in Microsoft Word Serienbriefe erstellen und diese
- automatisch als Fax übertragen können. Diese Makros sind als
- Beispiele dafür gedacht, wie in anderen Programmen erstellte
- Dokumente per DDE (Dynamic Data Exchange, Dynamischer
- Datenaustausch) über Eclipse FAX automatisch als Faxe übertragen
- werden können. Umfassende Erläuterungen zur Serienbrief-Funktion
- sowie zum Einsatz von Makros in MS Word finden Sie im Microsoft
- Word-Benutzerhandbuch.
- HINWEIS: Die PackRat Integration Library enthält ebenfalls Makros
- für diese Funktionen.
-