home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ============================================================================
- = =
- = Der CD Controller =
- = =
- = von Uwe Schlenther Software, Bebelstraße 30, D-70193 Stuttgart =
- ============================================================================
-
-
- 0.) Allgemeines
- ===============
-
- Der CD Controller ("CDC") ist ein Programm zur Verwaltung der Dateien auf
- CD-ROM. CDC wird nach dem Shareware-Konzept vertrieben, die Shareware-Ver-
- sion ist in keiner Weise eingeschränkt.
-
- Wenn Ihnen das Programm gefällt, so sind Sie gehalten, sich beim Autor für
- einen geringen Betrag registrieren zu lassen (siehe unter "Registrierung").
- Dies gilt nicht, falls dieses Programm als Lizenzversion auf einer von
- Ihnen erworbenen CD-ROM vorhanden war. In diesem Fall haben Sie das voll-
- ständige Nutzungsrecht miterworben. ACHTUNG: Solche Lizenzversionen haben
- keinen Shareware-Hinweis mehr !
-
- Sollten Sie auf eine CD-ROM stoßen, auf der die Shareware-Version dieses
- Programms (die mit dem Shareware-Hinweis) in ausführbarer Form (d.h. nicht
- als Archiv) vorhanden ist, so teilen Sie mir das bitte umgehend mit. Sollte
- sich herausstellen, daß der Verleger der CD-ROM tatsächlich versäumt hat,
- eine Lizenz für CDC zu erwerben, so erhalten Sie als Belohnung eine kosten-
- lose lizenzierte Vollversion von CDC.
-
- Das Programm wurde mit aller Sorgfalt erstellt. Trotzdem können sich Fehler
- eingeschlichen haben. Sollten Sie auf einen solchen stoßen, so teilen Sie
- mir das bitte umgehend mit.
-
- Für Schäden, die aus der Benutzung dieses Programms entstehen übernimmt Uwe
- Schlenther Software, D-70193 Stuttgart, keinerlei Haftung !!! Die Benutzung
- des Programms erfolgt gemäß der Bestimmungen in der Datei LIZENZ.TXT.
-
- Warenzeichen werden in dieser Dokumentation ohne besonderen Hinweis auf den
- Eigentümer benutzt (die Eigentümer sind hinlänglich bekannt).
-
-
- 1.) Systemvoraussetzungen
- =========================
-
- Das Programm CDC benötigt einen IBM-kompatiblen Computer, der über ein CD-
- ROM-Laufwerk mit entsprechendem Treiber sowie das Betriebssystem MS-DOS 3.1
- oder höher bzw. ein dazu kompatibles Betriebssystem (z.B. DR DOS oder die
- DOS-Box von OS/2 2.x) verfügt. Zur Auslagerung des Programms wird Speicher
- in Form von EMS, XMS oder Festplatte benötigt (ca. 700K).
-
- Der CDC kommt mit sehr wenig Speicher aus, 256K freier Arbeitsspeicher sind
- aber für einwandfreien Betrieb notwendig. Wenn möglich sollten Sie CDC ca.
- 700K EMS oder XMS sowie 480K herkömmlichen Arbeitsspeicher zur Verfügung
- stellen. CDC läuft um so schneller, je mehr Speicher vorhanden ist.
-
-
- 2.) Die Installation
- ====================
-
- Es genügt, sämtliche CDC-Dateien in ein Verzeichnis auf einer Festplatte zu
- kopieren. Die Entpacker PKUNZIP.EXE, ARJ.EXE und LHA.EXE sollten im Such-
- pfad zu finden sein oder ebenfalls in das CDC-Verzeichnis kopiert werden.
-
- Es empfiehlt sich, die Umgebungsvariable TEMP oder TMP mit dem Namen desje-
- nigen Verzeichnisses zu belegen, das Sie als temporäres Verzeichnis benut-
- zen wollen. In dieses Verzeichnis werden dann (falls Sie vorher nichts an-
- deres angeben) Archive entpackt.
- Sind sowohl TEMP oder TMP bereits benutzt oder sollte dort der Platz knapp
- sein (denn dorthin wird auch CDC ausgelagert, wenn nicht genügend EMS oder
- XMS vorhanden ist), so können Sie auch die Umgebungsvariable "CDC" benut-
- zen. In das dort angegebene Verzeichnis kommen nur Dateien, die von der CD
- entpackt werden.
-
- Zum Programmstart wird "CDC" eingegeben. Optional können Sie als Parameter
- das gewünschte Startlaufwerk angeben, also z.B. "CDC D:". Normalerweise
- erkennt CDC aber Ihr (erstes) CD-ROM-Laufwerk und benutzt es als Start-
- laufwerk.
-
-
- 3.) Die Bedienung
- =================
-
- Die Oberfläche ist SAA-ähnlich und daher leicht zu verstehen. Deshalb soll
- hier nur auf die Programmauswahl an sich eingegangen werden.
-
- Sie können sich mit dem Auswahlbalken durch die gesamte Verzeichnisstruk-
- tur der CD-ROM bewegen. Verzeichnisse sind mit einem '\' als erstem Zei-
- chen gekennzeichnet, sollte die CD-ROM Dateibeschreibungen im 4DOS-Format
- enthalten, so werden diese neben den Dateinamen ausgegeben (mehr zu den
- Dateibeschreibungen finden Sie im nächsten Kapitel).
- Wenn Sie einen Buchstaben drücken, so springt der Auswahlbalken zur ersten
- Datei, die mit diesem Buchstaben beginnt. Sie können dann durch Drücken
- weiterer Buchstaben den zweiten, dritten usw. Buchstaben der ausgewählten
- Datei bestimmen. Statt des '\' am Anfang eines Verzeichnisnamens können
- Sie dabei auch das '/' benutzen. Wird ein Buchstabe eingegeben, zu dem
- keine Datei gefunden wird (oder wenn Sie den Auswahlbalken bewegen), so
- beginnt diese Suche wieder von vorn.
-
- Wenn Sie nun eine Datei auswählen, d.h. Sie drücken die RETURN-Taste wäh-
- rend sich der Auswahlbalken auf dem Dateinamen befindet oder Sie drücken
- zweimal die Maustaste während sich der Mauscursor auf dem Dateinamen befin-
- det, so hängt es von der Dateierweiterung ab, was passiert:
-
- - COM,EXE,BAT: Die Datei wird sofort gestartet (außer selbstentpackende
- Archive).
- - ZIP,ARJ,LZH: Die Datei wird in das Verzeichnis für temporäre Dateien
- entpackt (außer sie ändern den Verzeichnisnamen in der
- Eingabezeile). Beachten Sie, daß im temporären Verzeich-
- nis genügend Platz vorhanden sein muß.
- CDC wird nach dem entpacken beendet und Sie befinden sich
- im Verzeichnis, in dem die entpackten Dateien vorliegen.
- - Sie können in einer Datei mit dem Namen CDC.EXT weitere Verknüpfungen
- von Erweiterungen und Programmen angeben. Diese Verknüpfungen haben das
- Format "xxx: Kommandozeile", wobei "xxx" die fragliche Erweiterung ist.
-
- Beispiel: Sie wollen GIF-Dateien durch Druck auf die RETURN-Taste anse-
- hen. Dazu wollen Sie das Programm VPIC mit der Option /A (automatische
- Einstellung der Grafikauflösung) benutzen. Die entsprechende Zeile in
- der Datei CDC.EXT lautet: "GIF: VPIC /A !".
- Dabei steht das Ausrufezeichen "!" immer für den vollständigen Namen
- der ausgewählten Datei inclusive Verzeichnis und Erweiterung.
- - Wenn CDC die Erweiterung der ausgewählten Datei nicht in der Datei
- CDC.EXT gefunden hat, so bietet das Programm an, die Datei auf dem Bild-
- schirm aufzulisten.
-
- Am besten, Sie "spielen" ein wenig mit CDC. So lernen Sie am besten alle
- Funktionen kennen.
-
- Ein Wort zum Bildschirmmodus: CDC benutzt normalerweise den üblichen 80x25
- Textmodus. Bei VGA-Karten kann auch der 80x50-Textmodus benutzt werden.
- Dieser Modus bietet zwar wesentlich mehr Übersicht, allerdings ist die da-
- bei eingestellte Schriftart kaum lesbar. Zusätzlich bietet CDC einen Text-
- modus mit 90x30 Zeichen an. Dieser Modus läuft nur auf einigen VGA-Karten,
- bietet aber enorme Übersicht bei optimaler Lesbarkeit. Der Nachteil ist,
- daß fast kein Maustreiber mit diesem Textmodus zurecht kommt (unbestätig-
- ten Gerüchten zufolge funktioniert es mit einem Treiber von Logitech). Man
- kann den 90x30-Modus aber einwandfrei auf der Workplace-Shell von OS/2 mit
- der Maus bedienen.
-
-
- 4.) Nützliche Tasten
- ====================
-
- Wenn Sie sich in der Dateiauswahl befinden und der Auswahlbalken auf ei-
- ner Datei (kein Verzeichnis) befindet, so können Sie außer RETURN noch
- folgende Tasten betätigen:
-
- CTRL-F1: Diese Taste aktiviert ein Dialogfenster, in dem Sie einen Suchbe-
- griff eingeben können. Wo immer dieser Suchbegriff in der Ver-
- zeichnisliste auftaucht, wird er hervorgehoben dargestellt.
- Diese Tastenkombination können Sie auch anwenden, wenn Sie mit F3
- eine Datei ansehen. Es wird dann innerhalb der Datei bis zum
- nächsten Vorkommen des Suchbegriffs weitergeblättert.
- ALT-F1 : Diese Taste veranlasst die Anzeige eines Informationsfensters, in
- dem Sie die Länge der Datei und das Erzeugungsdatum ablesen kön-
- nen. Falls zur ausgewählten Datei eine mehrzeilige Beschreibung
- vorhanden ist so wird diese statt der Dateidaten angezeigt.
- F3 : Diese Taste zeigt die Datei an (bis zu einer Länge von 64K). Das
- Anzeigefenster wird mit ALT-F3 oder Mausklick auf das Schließ-Sym-
- bol in der linken oberen Fensterecke wieder geschlossen.
- F5 : Mit dieser Taste können Sie Dateien kopieren. Befindet sich der
- Auswahlbalken in diesem Moment auf einer Datei, so wird lediglich
- diese Datei kopiert. Ist dagegen ein Verzeichnisname vom Auswahl-
- balken hervorgehoben, so werden alle Dateien kopiert, die in die-
- sem Verzeichnis vorhanden sind.
- Wollen Sie alle Dateien kopieren, die sich im aktuellen Verzeich-
- nis befinden, so benutzen Sie die Tastenkombination
- ALT-F5 : Mit dieser Taste können Sie den kompletten Inhalt desjenigen Ver-
- zeichnisses, in dem sich der Auswahlbalken gerade befindet, ir-
- gendwohin kopieren. Dazu können Sie den Namen des Zielverzeich-
- nisses angeben.
-
-
- 5.) Dateibeschreibungen
- =======================
-
- Für CDC sind Dateibeschreibungen im 4DOS-Format (in einer Datei namens
- DESCRIPT.ION in jedem Verzeichnis), wie z.B. auf der SIMTEL MS-DOS-CD,
- der Idealfall. CDC versteht aber auch Dateien mit dem Namen FILES.BBS,
- die vor allem in Mailboxen verwendet werden.
- Hat CDC keine DESCRIPT.ION-Datei oder FILES.BBS-Datei gefunden, so durch-
- sucht CDC eine Datei mit dem Namen CDC.LST (falls vorhanden) und über-
- prüft, ob im aktuellen CD-Verzeichnis eine Datei mit einem Namen vorhan-
- den ist, der in der Datei CDC.LST aufgeführt ist.
-
- Bsp.: Sie haben eine CD, bei der in jedem Verzeichnis eine Datei mit dem
- Namen FILES.LST die Beschreibungen der Dateien im aktuellen Ver-
- zeichnis enthält. Schreiben Sie in die Datei CDC.LST (im CDC-Start-
- verzeichnis "FILES.LST" in eine Zeile und CDC wird fortan von den
- Beschreibungen Gebrauch machen.
-
- Kommerzielle Anwender, die CDC auf einer ihrer CDs als Verwaltungsprogramm
- benutzen wollen können Beschreibungen auch in einer Datei mit dem Namen
- "CDC.DIR" im jeweils betroffenen CD-Verzeichnis unterbringen. Die Datei
- CDC.DIR hat dieselbe Priorität wie die 4DOS-Beschreibungen in den
- DESCRIPT.ION-Dateien und sollte in demselben Format (Dateiname-Leerzeichen-
- Beschreibung) abgefaßt sein.
-
- CDC sollte mit den meisten Beschreibungs-Formaten zurecht kommen. Es kann
- aber durchaus vorkommen, daß die eine oder andere Beschreibung an die fal-
- sche Stelle gerät, falls die Beschreibungsdatei zu sehr vom 4DOS-Format
- abweicht.
-
-
- 6.) Shareware
- =============
-
- CDC ist Shareware. Sollten Sie Gefallen an CDC finden und das Programm
- über eine Testphase hinaus anwenden wollen, so müssen Sie sich beim Autor
- registrieren lassen. Die Registrierungsgebühr beträgt zur Zeit 30 DM.
-
- Zur Vereinfachung der Registrierung können Sie Ihre Vollversion bei
-
- JDS Jens Driese, Postfach 1269, D-26302 Varel, Tel.: 04451-85743
-
- bestellen. Am besten, Sie rufen Jens Driese gleich an !
-
- -------------------------------------------------------------------------
-
- Wie bei Shareware üblich, können Sie sich auch direkt beim Autor regis-
- trieren lassen: Senden Sie 30 DM als Scheck oder Schein mit einem Hinweis
- auf den CDC an folgende Adresse:
-
- Uwe Schlenther Software, Bebelstraße 30, D-70193 Stuttgart
-
- Spätestens eine bis zwei Wochen später sollten Sie dann Ihre registrierte
- Vollversion erhalten.
-
- Anwender im europäischen Ausland senden bitte einen Euroscheck über 30 DM
- (3.5 Zoll) bzw. 35 DM (5.25 Zoll) an obige Adresse.
-
- Wenn Sie CDC als Lizenzversion auf einer CD-ROM vorgefunden haben, so ist
- die Lizenzgebühr durch den Kauf der CD-ROM bereits abgegolten. Wenn Sie
- wollen können Sie sich trotzdem bei mir registrieren lassen,denken Sie an
- meine laufenden Kosten :-).
-
- -------------------------------------------------------------------------
-
- Ab Version 1.5 enthält die Vollversion des CDC eine spezielle Programm-
- version für Rechner, die über einen Prozessor ab 80286 verfügen. Dieser
- CDC ist etwas kleiner und schneller als die normale Version, die auf
- jedem IBM-kompatiblen PC läuft (oder laufen sollte).
-
-
- 7.) Kommerzielle Anwender
- =========================
-
- CDC ist sicherlich auch für kommerzielle Anwendung, z.B. als Verwaltungs-
- programm auf einer CD-ROM interessant. Hierfür ist allerdings der Erwerb
- einer Lizenz notwendig. Bitte kontaktieren Sie mich diesbezüglich direkt
- (z.B. per Telefon) oder wenden Sie sich an JDS Jens Driese, Postfach 1269,
- D-26302 Varel, Tel.: 04451-85743, Fax: 04451-860500.
-
-
- 8.) Um neugierigen Fragen vorzubeugen...
- ========================================
-
- Ja, selbstverständlich ist eine Portierung auf OS/2 geplant.
- Nein, selbstverständlich wird es keine Version für MS Windows geben.
-
-
- 9.) Kontaktadresse
- ==================
-
- Mit Fragen, Wünschen, Bestellungen, Fehlermeldungen u.ä. wenden Sie sich
- an:
-
- Uwe Schlenther Software MausNet: Uwe_Schlenther @ S2
- Bebelstraße 30
- D-70193 Stuttgart Telefon: 0711/639564
-
- ---------------------------------------------------------------------------