home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Lieber toolbox-Leser,
-
-
- In diesem Verzeichnis befindet sich die neueste Version des Readme-
- Builders der toolbox.
-
- Gegenüber den früheren Versionen des Readme-Builders auf den toolbox-
- Disketten hat dieses Programm einige Neuerungen erfahren:
-
- -- MAKERD wandelt jetzt die eingelesenen Strings auch intern in
- pChars um. Aus diesem Grund ist es jetzt möglich, erheblich größere
- Dateien als früher zu bearbeiten. Die Größenbeschränkung liegt nun
- nicht mehr bei 700 Zeilen sondern bei einer Gesamtgröße von 64 KBytes.
- Diese Beschränkung hat den Grund, daß die Strings typisierte Kon-
- stanten sind.
-
- -- Außer der Umwandlung von STRING nach pChar wurde auch das Konzept
- der Einbindung des Textes geändert. MAKERD schreibt nun keine
- Pascal-Include-Datei mehr, sondern eine Unit. Diese wird dann
- nach README.PAS eingelinkt. Dies dient der Vereinfachung des
- Handlings.
-
- -- Außerdem wurde der Bug in MAKERD behoben, daß pro Zeile bislang nur
- ein Hochkomma stehen durfte. Zudem werden nun Tabulatoren in der
- Quelldatei in jeweils acht Leerzeichen umgewandelt.
-
- -- README erlaubt es jetzt auch, Texte nochmals zu suchen (Taste [W]).
-
-
- Sie können den Ablauf der README.EXE mithilfe der Datei BUILD.BAT in
- diesem Verzeichnis studieren. Mit dieser Datei wurde das Programm
- README.EXE auf dieser CD-ROM erzeugt.
-
-
- Was immer noch nicht geht:
-
- -- Zeilen dürfen immer noch nicht länger als 80 Zeichen sein (der Rest
- wird abgeschnitten). Ein Rechts-/Links-Scrolling ist nicht
- implementiert.
-
- -- Die Vergabe eines Zieldateinamens ist nicht möglich. Die Zielunit
- heißt immer READTXT.PAS und wird immer im aktuellen Verzeichnis
- angelegt.
-
-
- Hinweis: Sie dürfen Readme-Dateien, die mit dem Readme-Builder erzeugt
- wurden, beliebig weitergeben. Die toolbox behält sich das Copyright am
- QUELLTEXT des Readme-Builders aber ausdrücklich vor. Die Weitergabe des
- unveränderten Quelltextes ist nicht statthaft.
-
-
- Falls Sie den Readme-Builder noch nicht kennen, hier die Kurzanleitung:
-
- 1. Schreiben Sie eine Textdatei (plain DOS-ASCII) mit einem beliebigen
- Dateinamen.
- 2. Erstellen Sie eine Headertextdatei, maximal eine Zeile lang. Diese Zeile
- muß mit einem Return enden.
- 3. Rufen Sie MAKERD auf:
- MAKERD QUELLDATEI.EXT < HEADERDATEI.EXT
- 4. Rufen Sie die Kommandozeilenversion von Turbo Pascal 7.0 (mit älteren
- Versionen ist keine Compilierung möglich) auf:
- TPC README /B /U:Pfad_zum_Standard-TPU-Verzeichnis
- oder compilieren Sie README.PAS in der Turbo-Pascal-7.0-IDE.
- Sie benötigen außer den Dateien READTEXT.PAS, README.PAS und LINES.INC
- auch die beiden Units READUNIT.TPU und CURSOR.TPU aus diesem
- Verzeichnis. Diese beiden Units stammen aus dem Buch: Borland Pascal
- 7.0 -- Das Buch, herausgegeben von der Borland GmbH, erschienen im
- te-wi Verlag, 1993.
- 5. Falls Sie Platzprobleme auf der Zieldiskette haben:
- Rufen Sie das Programm LZEXE auf. Dieses Programm erzeugt ein in den
- Speicher entpackendes komprimiertes Programm. Das Shareware-Programm
- LZEXE.EXE finden Sie im Verzeichnis README der Diskette zur toolbox-
- Ausgabe 2'94:
- LZEXE README
- Das so erzeugte komprimierte Programm ist in der Regel erheblich kleiner
- als die ursprüngliche Textdatei und trotzdem direkt ausführbar.
- Kopieren Sie zum Schluß die Datei README.EXE ins Hauptverzeichnis Ihrer
- Auslieferungs-Master-Diskette.
-
- J. Braun
- Redaktion toolbox
-