home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Microsoft
-
- QuickPascal 1.0
-
-
- Software-"Pröbchen"
-
-
-
- c Copyright Microsoft GmbH 1989
- Erstellt mit Microsoft Word 5.0
-
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
-
-
-
-
-
- Einleitung
-
- 1 Produktübersicht
- 1.1 Einschränkungen des QuickPascal Demo-Compilers
- 1.2 Installation auf der Festplatte
-
- 2 Allgemeine Bedienungshinweise
- 2.1 QuickPascal starten/beenden
- 2.2 Bedienung mit der Maus/Tastatur
- 2.3 Grundfunktionen der Benutzeroberfläche
- 2.3.1 Programm laden
- 2.3.2 Programm starten
- 2.3.3 Fenster schließen/löschen
- 2.3.4 Fenster vergrößern/verkleinern und verschieben
- 2.3.5 Fenster wechseln
- 2.3.6 Menü abbrechen
-
- 3 Ablauf der Demo
- 3.1 Die Hypertext basierte Hilfefunktion
- 3.2 Die Entwicklungsumgebung
- 3.3 Der Compiler
- 3.4 Der Debugger
- 3.5 Grafikprogrammierung mit QuickPascal
-
- 4 Anregungen
-
-
-
-
- Einleitung
-
- Nicolas Wirth stellte 1971 die Programmiersprache Pascal vor. Er
- hat mit Pascal eine Sprache eingeführt, deren Aufbau besonders gut
- für strukturiertes Programmieren geeignet ist.
-
- Mit dem neuen QuickPascal Compiler 1.0 haben Sie die Möglichkeit,
- die Vorteile der Programmiersprache Pascal durch eine technisch
- ausgereifte Entwicklungsumgebung voll zu nutzen. Die Hypertext
- orientierte Hilfefunktion, die menügesteuerte Entwicklungsumgebung
- mit der Multifenster-/Multifile-Technik, der intelligente Editor
- und der integrierte Debugger lassen Sie spielerisch die
- Programmiersprache Pascal lernen und anwenden.
-
- Diese Demo orientiert sich in erster Linie an dem Ziel, die
- Anwendung von QuickPascal an Hand der bedeutendsten Funktionen zu
- erklären. Durch Übungen und Beispielprogramme lernen Sie dabei
- QuickPascal gleich in der Praxis kennen. Genau das Konzept nach
- dem QuickPascal entwickelt wurde - learning by doing.
-
-
- Microsoft bietet registrierten Kunden umfangreiche Unterstützung
- zu allen Fragen der Programmierung durch die Technische Support
- Abteilung. Dieser Support wird nicht für diese Demo Software
- gewährt. Wir bitten Sie diese Regelung zu beachten.
-
-
- Viel Spaß und Erfolg !!
-
-
-
-
-
- 1 Produktübersicht
-
- Der QuickPascal 1.0 Compiler bietet dem Anwender den neuesten
- Stand der Compiler-Technologie:
-
- Eine integrierte Entwicklungsumgebung mit:
- + Hypertext orientierter ON-LINE Hilfefunktion zur
- Entwicklungs- Umgebung, Pascal-Syntax, Fehlermeldungen und
- eigenen Notizen
- + menügesteuerter Multifenster- und Multifile-Technik
- + konfigurierbarem syntaxprüfendem Editor
- + inkrementellem Compiler (übersetzt bis zu 20000 Zeilen pro
- Minute)
- + Debugger auf der Basis von Microsoft CodeView
- + Lernprogramm für die Entwicklungsumgebung
-
- - Erweiterte Sprachelemente für:
- + Objektorientierte Programmierung
- + Grafikprogrammierung mit der Unit QPGRAPH
-
- - Sonstiges:
- + Maus optional verwendbar
- + ausführliche Dokumentation (2 Bände)
-
- - QuickPascal ist für Rechner mit dem Betriebssystem MS-DOS ab der
- Version 2.1 und einem Hauptspeicher von 640 KB verwendbar.
-
-
-
- 1.1 Einschränkungen des QuickPascal Demo-Compilers
-
- Auf den folgenden Seiten sind alle Informationen zusammengefaßt,
- die Sie zum Arbeiten mit dem QuickPascal Demo-Compiler benötigen.
- Der QuickPascal Demo-Compiler entspricht dem Original, jedoch mit
- eingeschränktem Funktionsumfang:
- - Es können nur 2 KB Quell-Code gespeichert werden
- - Statt acht Dateifenstern können nur vier geöffnet werden
- - Die Hilfetexte sind nur sehr eingeschränkt verfügbar
- - Die Anzahl der möglichen Haltepunkte wurde reduziert
- - Das Lernprogramm fehlt
-
-
- 1.2 Installation auf der Festplatte
-
- Die Dateien des QuickPascal Demo-Compilers befinden sich auf der
- beiliegende Diskette. Der Demo-Compiler ist ausschließlich für
- Personal Computer mit Festplatte gedacht. Vergewissern Sie sich
- bitte auch, daß auf Ihrer Festplatte noch 1.7 MB Speicherplatz
- frei ist.
-
- Das Installationsprogramm DEMOINST auf der Demo-Diskette legt das
- Verzeichnis C:\QPDEMO auf der Festplatte an und kopiert die
- Dateien des QuickPascal Demo-Compilers in dieses Verzeichnis. Dazu
- legen Sie bitte die Demo-Diskette in das Diskettenlaufwerk A e
- in, tippen "a:demoinst /m" ein falls Sie einen Monochrommonitor
- besitzen oder "a:demoinst /f" falls Sie einen Farbmonitor besitzen
- und drücken dann die Taste RETURN (auch ENTER- bzw EINGABE-Taste
- genannt).
-
-
-
- 2 Allgemeine Bedienungshinweise
-
- Hier finden Sie Informationen und Ausführungsanweisungen, die Sie
- beim Arbeiten mit dem QuickPascal Compiler und insbesondere im
- Umgang mit der Fenstertechnik benötigen werden.
-
- Lesen Sie sich die folgenden Punkte bitte genau durch, führen Sie
- sie jedoch nicht gleich aus. Falls Sie an irgendeiner Stelle
- während der Ausführungen in Kapitel 3 Schwierigkeiten haben
- sollten, können Sie auf die Hinweise aus diesem Kapitel
- zurückgreifen.
-
-
- 2.1 QuickPascal starten/beenden
-
- Starten:
- a) Auf Verzeichnis "QPDEMO" wechseln
- b) "QP" eingeben und die RETURN-Taste drücken.
-
- Beenden:
- a) Menü <Datei> <Ende> anklicken
-
-
- 2.2 Bedienung mit der Maus/Tastatur
-
- Falls Sie eine Maus besitzen:
- - "Anklicken" heißt, sofern nichts näheres angegeben ist, Drücken
- der linken Maustaste
- - "Doppelklick" heißt zweimaliges schnelles Drücken der linken
- Maustaste
- - die rechten Maustaste wird ausschließlich für die Hilfefunktion
- verwendet.
-
- Falls Sie keine Maus besitzen:
- In der Beschreibung wird größtenteils davon ausgegangen, daß mit
- einer Maus gearbeitet wird. Das Programm läßt sich natürlich auch
- ohne Maus einfach bedienen:
- - Wenn in der Beschreibung von "Anklicken" die Rede ist, so
- bedeutet dies für die Bedienung über die Tastatur, daß der
- entsprechende Menüpunkt über die Richtungs-(Pfeil-)Tasten
- markiert und anschließend die RETURN-Taste gedrückt wird.
- - Der Wechsel zur oberen Menüleiste (siehe Bild 2.3) erfolgt durch
- Drücken der ALT-Taste.
- - In Dialogfenstern können Sie zwischen den einzelnen Feldern mit
- der TABULATOR-Taste wechseln.
-
-
- 2.3 Grundfunktionen der Benutzeroberfläche
-
- Nachdem Sie QuickPascal gestartet haben, sehen Sie auf Ihrem
- Monitor das Startbild der Benutzeroberfläche von QuickPascal.
- Im folgenden werden eiige Begriffe und Funktionen erläutert, die
- im Umgang mit der Benutzeroberfläche immer wieder benötigt werden.
-
-
-
- Aus technischen Gründen konnte das Bild nicht eingefügt werden!
- Sie finden jedoch diese Funktionen sehr genau und anschaulich
- erklärt, wenn Sie über das Menü <Hilfe> <Themen> das Themengebiet
- "QuickPascal" abarbeiten: Die Themen "Menüs und Befehle",
- "Dialogfelder" und "Tastaturbelegung" sind dabei besonders
- relevant. Aufrufen können Sie die Themen, indem Sie sie mit der
- rechten Maustaste anklicken.
-
- 1: Menü Leiste: Enthält alle verfügbaren Menüs
- 2: Titel Balken: Enthält (Datei-) Namen des Fensters
- 3: Vollbild/Ausschnitt: Wechsel zwischen Vollbild und Ausschnitt
- eines Fensters durch Anklicken des Pfeils
- bzw Doppelpfeils in der oberen rechten
- Ecke eines Fensters
- 4: Scroll Balken: Zeigt die Position in der aktuellen Datei
- an. Durch Anklicken mit der Maus und
- Verschieben in die gewünschte Richtung
- können Sie sich im Quell-Code bewegen.
- 5: Fenstergröße Stufenloses vergrößern/verkleinern eines
- verändern: Fensters mit der Maus
- 6: Zeilen/Spalten Zeigt die aktuelle Zeile und Spalte des
- Anzeige: Text Cursors an.
- 7: Tastatur/Status C bedeutet CAPS LOCK ist an
- Anzeige: N bedeutet NUM LOCK ist an.
- R bedeutet Datei ist nur lesbar
- 8: Referenz Leiste: Liste der Kurztasten-Kombinationen und
- direkten Kommandos zu QuickPascal (unterer
- Bildrand)
- 9: Fenster schließen: Anklicken des Symbols │∙│ in der oberen
- linken Ecke eines Fensers oder CTRL-F4
- drücken
-
-
-
- 2.3.1 Demo- bzw. Beispiel-Programme laden
-
- a) Menü <Datei> <Öffnen> anklicken oder ALT-D-F drücken
- b) Entsprechenden Dateinamen durch Anklicken auswählen, dann <OK>
- anklicken oder RETURN-Taste drücken
-
-
- 2.3.2 Demo- bzw. Beispiel-Programm starten
-
- a) Menü <Ausführen> <Start> anklicken oder ALT-A-S drücken
-
-
- 2.3.3 Fenster schließen/löschen
-
- Symbol 9 (siehe Bild in 2.3) in der oberen linken Ecke eines
- Fensters anklicken oder CTRL-F4 drücken. Falls die Abfrage "Datei
- speichern" auftritt, <Nein> anklicken.
-
-
- 2.3.4 Fenster vergrößern/verkleinern und verschieben
-
- Vergrößern (verkleinern) auf das Vollbild (Ausschnitt) können Sie
- ein Fenster, indem Sie den Pfeil (Doppelpfeil)-Symbol 3 (Symbol 3
- in Kapitel 2.3) in der oberen rechten Ecke eines Fensters mit der
- Maus anklicken.
-
- Stufenlos vergrößern/verkleinern können Sie die Größe der
- Dateifenster mit der Maus durch Anklicken des Symbols 5 (siehe
- Bild in 2.3) in der unteren rechten Ecke eines Fensters und dann
- mit gedrückter linker Maustaste das Fenster auf die gewünschte
- Größe bringen.
-
- Mit der Tastatur können Sie Fenster über das Menü <Ansicht> <Größe
- ändern> mit den (Pfeil) Richtungstasten verändern.
-
- Ein Fenster verschieben können Sie durch Anklicken der oberen
- Begrenzungslinie eines Fensters und dann mit gedrückter linker
- Maustaste das Fenster in die gewünschte Position verschieben.
-
-
- 2.3.5 Fenster wechseln
-
- Zwischen verschiedenen Fenstern können Sie wechseln, indem Sie den
- Innenraum des gewünschten Fensters anklicken oder die Taste F6
- drücken. Das momentan aktuelle Fenster erkennen Sie an dem invers
- dargestellten Titel-Balken (siehe Bild in 2.3).
-
-
- 2.3.6 Menü abbrechen
-
- Ein Menü können Sie abbrechen, indem Sie mit der Maus irgendeinen
- Punkt in einem Fenster anklicken oder die ESC-Taste drücken.
-
-
-
-
- 3 Ablauf der Demo
-
- Die Leistungsfähigkeit des Compilers wird an Hand von fünf
- voneinander unabhängigen Beispielgruppen demonstriert, wobei Sie
- nur den Anweisungen folgen müssen. Die Beispielgruppen umfassen
- die Hilfefunktionen, die Entwicklungsumgebung, den Compiler, den
- Debugger und die Grafikfunktionen.
-
- Beachten Sie bitte genau die Ausführungsanweisungen! Falls Sie
- trotzdem einmal nicht mehr weiter wissen sollten, dann wiederholen
- Sie die Abfolge einfach.
-
- Starten Sie jetzt die QuickPascal Demo (siehe 2.1) !
-
-
-
- 3.1 Die Hypertext basierte Hilfefunktion
-
- QuickPascal enthält eine umfangreiche Hilfefunktion, die dem
- Programmierer langes Nachschlagen in Handbüchern erspart. Sie
- enthält alle Informationen zur QuickPascal Programmierumgebung,
- zur Pascal Syntax, den Units und den Fehlermeldungen und Ihre
- eigenen Hilfe-Notizen. Falls Sie noch mehr über die
- Hilfefunktionen lesen wollen, dann drücken Sie einfach Shift-F1,
- und schon stellt sich die Hilfe-Funktion selbst vor (Schließen des
- Hilfefensters, siehe 2.3.3). Ansonsten bearbeiten Sie jetzt
- einfach die nachfolgenden Beispiele. (Hinweis: Die Hilfetexte der
- Hilfefunktion des Demo-Compilers sind um einen sehr wesentlichen
- Teil reduziert worden)
-
-
- Hilfe zur Programmierumgebung
-
- Zu jeder Phase der Bedienung von QuickPascal ist Hilfe vorhanden.
- Hier demonstriert an der Funktion Öffnen aus dem Menü Datei.
- Dazu führen Sie folgenden Schritte aus:
- a) Menü <Datei> <Öffnen> anklicken oder ALT-D-F drücken
- b) <Hilfe> in der unteren rechten Ecke der Dialogbox oder Taste F1
- drücken.
- c) In dem Hilfefenster blättern durch Anklicken von <Bild =
- Nächstes> / <Bild = Voriges> oder Drücken der Tasten SEITE
- RUNTER / SEITE RAUF.
- d) Hilfefenster schließen durch Anklicken von <OK> oder ESC-TASTE
- drücken.
- e) Dialogbox schließen durch Anklicken von <ABBRECHEN> oder ESC
- Taste drücken.
-
-
- Hilfe zu Pascal-Themen
-
- Der QuickPascal Ratgeber enthält Informationen zu allen
- Themengebieten, die Ihnen die Programmierung erleichtern. In
- hierarchischen Gruppen zusammengefaßt, können Themen so, vom
- Allgemeinen bis ins Detail, im Zusammenhang bearbeitet werden.
- Hierzu führen Sie folgende Schritte aus:
- a) Menü <Hilfe> <Themen> anwählen. Sie sehen die Themenübersicht.
- b) Das Thema "Datentypen" mit der rechten Maustaste anklicken. Das
- Hilfefenster enthält den Strukturaufbau der Datentypen.
- c) "Integer" mit der rechten Maustaste anklicken. Übersicht der
- verschiedenen Integer Datentypen.
- d) Mit der rechten Maustaste "Byte" anklicken. Hier erhalten Sie
- nun ausführliche Informationen zum Datentyp Byte.
- e) Zurück zum Hilfe-Inhaltsverzeichnis durch Anklicken von
- <Themen> in der Kopfzeile des Hilfefensters mit der rechten
- Maustaste.
- f) Hilfefenster schließen (siehe 2.3.3).
-
-
- Hilfe nach alphabetischem Index
-
- Ebenso bietet der QuickPascal Ratgeber eine Index-Hilfe, in der
- alle QuickPascal Schlüsselwörter, Funktionen und Prozeduren
- alphabetisch aufgelistet sind. Zu jedem Eintrag kann neben
- Detailinformationen auch ein Beispielprogramm aufgerufen werden.
- Lernen Sie so Neues am praktischen Beispiel kennen.
- Führen Sie nun folgende Schritte durch:
- a) Menü <Hilfe> <Index> anklicken. Zu dem Buchstaben A ist bei dem
- Demo-Compiler keine Hilfe verfügbar (reduzierte Demo-Version!).
- Index- Hilfe nur für die Buchstaben F,G und W-Z vorhanden.
- b) Anklicken des Buchstaben G in der Buchstabenleiste mit der
- rechten Maustaste. Sie sehen jetzt eine Liste aller QuickPascal
- Schlüsselwörter, Funktionen und Prozeduren mit dem
- Anfangsbuchstaben G.
- c) Anklicken _GetActivePage mit der rechten Maustaste;
- d) Anklicken <Details> in der Kopfleiste des Hilfefensters. In dem
- Hilfefenster finden Sie genaue Informationen zu der Prozedur
- _GetActivePage.
- e) Anklicken <Beispiel>. Sie sehen den Quell-Code eines
- Beispielprogrammes, in dem die Prozedur _GetActivePage
- verwendet wird.
- f) Das Beispielprogramm markieren:
- Dazu den Cursor auf Zeile 1 ,Spalte 1 über dem Buchstaben P des
- Schlüsselwortes PROGRAM positionieren.
- Falls Sie mit der Maus arbeiten: Linke Maustaste gedrückt
- halten und die Maus soweit nach unten ziehen bis der Quell-
- Text zu scrollen anfängt und dann solange die Maustaste
- gedrückt halten bis der Quell-Text zu Ende ist. (78 Zeilen
- lang). Der markierte Text ist invers dargestellt.
-
- Falls Sie ohne Maus arbeiten: Taste SHIFT gedrückt halten und
- die Richtungstaste BILD RUNTER solange drücken bis der Quell
- Text zu Ende ist. Der markierte Text ist invers dargestellt.
-
- g) Menü <Bearbeiten> <Kopieren> anklicken. Markierter Text wird in
- den Textspeicher kopiert.
- h) Hilfefenster löschen (siehe 2.3.3).
- i) Menü <Bearbeiten> <Einfügen> anklicken. Der Inhalt des
- Textspeichers wird an der Cursor-Position eingefügt. (Falls
- kein Dateifenster geöffnet ist, können Sie eines über das Menü
- <Datei> <Neu> erzeugen).
- j) Menü <Ausführen> <Start> anklicken. Der Compiler übersetzt das
- Programm und startet es anschließend.
- k) Programmlauf durch Drücken einer beliebigen Taste beenden.
-
-
- Hilfe zur Pascal Syntax mit Querverweisen
-
- Sollten Sie während der Programmierung die genaue Verwendung eines
- Befehles vergessen haben, müssen Sie nicht erst lange im Handbuch
- suchen! Sie klicken einfach den Befehl an und schon erscheint eine
- genaue Syntax-Beschreibung. Außerdem können dazu verwandte
- Begriffe als Querverweise verfolgt werden.
- Führen Sie dazu folgende Schritte durch:
- a) Mit dem Cursor auf das Schlüsselwort "WHILE" in Zeile 47 gehen
- und mit der rechten Maustaste anklicken oder die F1-Taste
- drücken.
- b) Hilfefenster vergrößern (siehe 2.3.4).
- c) Den Cursor in der vorletzten Zeile auf das Schlüsselwort FOR
- positionieren und mit der rechten Maustaste anklicken oder die
- F1-Taste drücken. Sie haben gerade einen Querverweis aktiviert
- und sehen jetzt Hilfe-Informationen zum Schlüsselwort FOR.
- d) Löschen des Hilfefensters (siehe 2.3.3).
- e) Löschen Dateifenster [1]C:\QPDEMO\KEINNAME.PAS, wobei nach
- Abfrage "Datei speichern?" <Nein> in der Dialogbox anzuklicken
- ist.
-
-
-
- 3.2 Die Entwicklungsumgebung
-
- Die Entwicklungsumgebung von QuickPascal ist besonders
- übersichtlich und leicht verständlich gestaltet. Die Kurz-/Lang
- Menüs, die Multifenster-/Multifile-technik und den "klugen" Editor
- werden Sie schnell zu schätzen lernen.
-
-
- Kurz-/Lang-Menüs
-
- Über die Option "Kurze Menüs" - "Ganze Menüs" passen Sie die
- Entwicklungsumgebung Ihrem Kenntnisstand an. Dabei sind:
- "Kurze Menüs" = Grundfunktionen für den Einsteiger;
- "Ganze Menüs" = komplette Menüs für den Fortgeschrittenen.
- Dazu führen Sie die folgenden Schritte durch:
- a) Menü <Kompilieren> anklicken. Das Menü Kompilieren verfügt über
- fünf Auswahlmöglichkeiten.
- b) Menü <Optionen> <kurze Menüs> anklicken. Mit der Option <kurze
- Menüs> werden alle Menüleisten auf die wichtigsten Funktionen
- reduziert. Als Anfänger lernen Sie so zunächst die wichtigsten
- Funktionen kennen.
- c) Menü <Kompilieren> anklicken. Jetzt hat das Menü Kompilieren
- nur noch eine (vorher fünf) Auswahlmöglichkeit. Diese Funktion
- genügt jedoch, um Dateien zu kompilieren.
- d) Menü <Optionen> <Ganze Menüs> anklicken. Nun haben Sie wieder
- die vollen Menü-Wahlmöglichkeiten.
-
-
- Multifenster-/Multifile-Technik
-
- Mit der Multifenster-/Multifile-Technik können bis zu acht
- Dateifenster (beim Demo-Compiler nur vier) mit verschiedenen
- Dateien geöffnet werden. Dabei haben Sie die Möglichkeit die
- Fenster kaskadenartig oder überlappungsfrei anzuordnen.
- Interessant ist auch, daß eine Datei dupliziert werden kann und so
- verschiedene Ausschnitte des Quell-Textes sichtbar sind. Damit
- entfällt lästiges hin- und herblättern bei langen Dateien und es
- kann an verschiedenen Stellen im Quell-Text gleichzeitig
- programmiert und korrigiert werden.
- Dazu führen Sie folgende Schritte durch:
- a) Menü <Datei> <Öffnen> anklicken. Dann die Datei MATHE.PAS und
- <OK> in der Dialogbox anklicken.
- b) Menü <Ansicht> <Duplizieren> anklicken.
- c) Menü <Ansicht> <Kacheln> anklicken. Sie sehen jetzt die selbe
- Datei in zwei verschiedenen Fenster. Sie können in den beiden
- Fenstern beliebig editieren. Beide sind immer auf dem aktuellen
- Stand. Von Vorteil ist diese Funktion bei langen Programmen,
- wenn an mehreren Stellen gleichzeitig programmiert werden soll.
- Das ständige Blättern entfällt so.
- d) Menü <Datei> <Öffnen> GRDEMO.PAS und dann <OK> anklicken.
- Programm GRDEMO.PAS wird geladen.
- e) Mit der rechten Maustaste in dem Fenster mit der Datei
- [3] C:\QPDEMO\GRDEMO.PAS das Wort USES in der Zeile 11
- anklicken. Sie haben jetzt drei Dateifenster und das
- Hilfefenster geöffnet, die kaskadenartig hintereinander
- angeordnet sind.
- f) Menü <Ansicht> <Kacheln>. Jetzt sind alle Fenster als Kacheln
- überlappungsfrei angeordnet. Sie haben so einen besseren
- Überblick, wenn sie an allen gleichzeitig arbeiten wollen,
- beispielsweise wenn Quell-Code von einer Datei zu einer anderen
- kopiert werden soll.
- g) Jetzt alle Fenster schließen (siehe 2.8)
-
-
- Syntaxprüfender Editor
-
- Der neuartige Editor von QuickPascal trennt als einziger Pascal
- Editor Schlüsselwörter, Kommentare, Zeichenketten (Strings) und
- den übrigen Code farblich voneinander ab (bei Monochrom Monitoren
- durch unterschiedliche Helligkeit). Das erleichtert das
- Programmieren, da der Quell-Code so besser lesbar wird, sich
- Fehler daher leichter finden lassen, und Syntaxfehler so gut wie
- ausgeschlossen sind.
- Dazu führen Sie die folgenden Schritte durch:
- a) Menü <Datei> <Öffnen> GRDEMO.PAS und <OK> anklicken. Programm
- GRDEMO.PAS wird geladen.
- b) Positionieren Sie den Cursor auf Zeile 9 Spalte 2, nach dem
- Zeichen "}". Mit der geschweiften Klammer endet ein Kommentar.
- Achten Sie auf die Farben des Quell-Textes.
- c) Löschen Sie das Zeichen "}". Die Farbe wechselt, weil das Ende
- des Kommentars für den Editor nicht mehr festzustellen ist.
- Beim Programmieren werden Sie soll schnell keine Klammer
- vergessen, denn das würde Ihnen sofort auffallen.
- d) Das fehlende Zeichen "}" eintippen. Falls Sie das Zeichen "}"
- auf ihrer Tastatur nicht finden können, drücken Sie einfach
- ALT-1-2-5. Der Fehler ist korrigiert!
- e) Fenster [3] C:\QPDEMO\GRDEMO.PAS löschen, wobei auf die Abfrage
- "Datei speichern" <Nein> in der Dialogbox anzuklicken ist.
-
-
-
- 3.3 Der Compiler
-
- Mit QuickPascal verfügen Sie über einen leistungsfähigen und
- schnellen Compiler, der neben zahlreichen Optionen auch das
- Einbinden von Funktionen und Prozeduren aus Units (in anderen
- Programmiersprachen auch Bibliotheken genannt) ermöglicht.
-
-
- Programm übersetzen
-
- Der QuickPascal Compiler - das Kernstück - läßt sich einfach
- aufrufen, übersetzt schnell und erzeugt optimierten Code. Durch
- das Einbinden von Funktionen aus Units wird zudem die
- Programmierung noch effizienter und schneller.
- Die Ausführung der nachfolgende Schritte beweist das:
- a) Menü <Datei> <Öffnen>, dann <SORTDEMO.PAS> und <OK> anklicken.
- Programm SORTDEMO.PAS wird geladen.
- b) Menü <Kompilieren> <Datei kompilieren> anklicken.
- c) Menü <Ausführen> <Start> anklicken und dem Programmablauf
- folgen. Dieses Programm stellt mehrere Sortieralgorithmen
- grafisch dar. Mit der ESC-Taste können Sie das Programm
- abbrechen und dann mit einer beliebigen Taste wieder zurück zur
- QuickPascal Programmierumgebung gelangen.
- d) Fenster [1] C:\QPDEMO\SORTDEMO.PAS löschen (siehe 2.3.3).
-
-
-
- 3.4 Der Debugger
-
- Mit dem QuickPascal Debugger verfügen Sie über ein sehr
- hilfreiches Werkzeug, um Ihr Programm auf Fehler zu untersuchen.
-
-
- Programmablauf verfolgen
-
- Wer programmiert macht manchmal Fehler! Das Aufspüren von
- Syntaxfehlern bereitet meistens keine so großen Schwierigkeiten.
- Logische Fehler hingegen lassen sich nur finden, wenn der
- Programmablauf verfolgt werden kann. Durch das Setzen von
- sogenannten Haltepunkten oder die Ausgabe von Variablenwerten
- haben Sie zu jeder Zeit die volle Kontrolle über Ihr Programm. In
- den Quell-Code eingefügte "Writeln" Befehle für Testausgaben
- werden damit überflüssig. Zudem haben Sie immer die Möglichkeit
- zwischen Programmierfenster und Ausgabebildschirm zu wechseln.
- Führen Sie nun folgende Schritte aus:
- a) Programm MATHE.PAS laden (siehe 2.3.1).
- b) Cursor in Zeile 33, Spalte 04 auf die Variable y positionieren.
- c) Menü <Debug> <Haltepunkt setzen> und <OK> anklicken oder F9
- drücken.
- d) Menü <Debug> <Wert anzeigen> anklicken.
- e) <Hinzufügen> anklicken.
- f) Menü <Ansicht> <Kacheln> anklicken.
- g) Auf Fenster [1] C:\QPDEMO\MATHE.PAS mit F6-Taste wechseln
- (siehe 2.3.5).
- h) Cursor in Zeile 49, Spalte 14 auf die Variable x positionieren.
- i) Schritte d) e) und g) wiederholen.
- j) Menü <Ausführen> <Start> anklicken.
- k) Nach Aufforderung die Zahl 3.378581 eingeben und RETURN-Taste
- drücken. Das Programm setzt nun den Ablauf bis zum Haltepunkt
- fort und schaltet dann auf den Eingabebildschirm um, so daß Sie
- die Variablenwerte von x und y im Debugfenster, sowie den
- Haltepunkt (rot hinterlegte Zeile) im Dateifenster sehen.
- l) Durch Anklicken von Menü <Ansicht> <AusgabeBildschirm> oder
- Drücken der Taste F4 auf den Ausgabebildschirm wechseln. Mit
- einer beliebigen Taste wieder zurück.
- m) Nach dem Haltepunkt müssen Sie den Programmablauf wieder
- fortsetzen. Das erfolgt mit der Taste F5 oder Anklicken von
- <F5=Ausf> in der Referenzleiste.
-
-
- Einzelschritt Modus
-
- Im Einzelschritt Modus wird Ihr Programm Befehl für Befehl
- abgearbeitet. Das hilft Ihnen, wenn Sie den Ablauf Ihres
- Programmes ganz besonders genau mit verfolgen wollen.
- Hierzu sind die folgenden Schritte auszuführen:
- a) Menü <Ausführen> <Neustart> anklicken.
- b) <F8=EINZEL> in der Referenzleiste anklicken oder F8 drücken.
- c) Schritt b) beliebig oft wiederholen. Sie können dabei die
- Variablen-Werte von x und y im Debugfenster genau mitverfolgen.
- Im Dateifenster ist die aktuelle Zeile der Programmausführung
- stets mit einem hellen Balken hervorgehoben.
- d) Mit der Taste F5 oder Anklicken von <F5=Lauf> in der
- Referenzleiste wird das Programm bis zum Ende bzw. zum nächsten
- Haltepunkt ausgeführt.
- d) Dateifenster [1] C:\QPDEMO\MATHE.PAS und Debugfenster löschen
- (siehe 2.3.3)
-
-
-
- 3.5 Grafikprogrammierung mit QuickPascal
-
- Mit QuickPascal können Sie Grafikprogramme entwerfen und
- realisieren. Es wird auch immer entscheidender, Ergebnisse und
- Resultate in geeigneter Form zu visualisieren. Mit der Grafik-Unit
- QPGraph, sowie den verschiedenen Fonts (sind bei der Demo-Version
- nicht vorhanden) wird das zur leichten Übung.
-
-
- Grafikprogramm
-
- In dem Programm GRDEMO.PAS sind mehrere einfache Grafiken
- programmiert worden. Lassen Sie sich überraschen!
- Dazu führen Sie jetzt folgende Schritte durch:
- a) Programm GRDEMO.PAS laden. Dazu Menü <Datei> <Öffnen>, dann
- GRDEMO.PAS und <OK> anklicken.
- b) Menü <Kompilieren> <Datei kompilieren> anklicken.
- c) Menü <Ausführen> <Start> anklicken. Der Compiler übersetzt das
- Programm und startet es anschließend.
- d) Programm GRDEMO.PAS löschen (siehe 2.3.3).
-
-
- "Real World" Koordinatensysteme
-
- Mit dem Programm REELLG.PAS wird Ihnen demonstriert, wie man mit
- QuickPascal sogenannte "Real World" Koordinatensystem programmiert
- und so beispielsweise ein und dieselbe Funktion ganz
- unterschiedlich darstellt.
- Dazu führen Sie folgende Schritte aus:
- a) Laden Programm REELLG.PAS durch Anklicken von Menü <Datei>
- <Öffnen>, dann REELLG.PAS und <OK>.
- b) Menü <Ausführen> <Start>. Das Programm wird übersetzt und
- gestartet. Sie sehen auf Ihrem Monitor drei Koordiantensysteme,
- die die gleiche Kurve darstellen. Während die oberen beiden
- Koordinatensysteme sich nur durch die unterschiedliche Größe
- unterscheiden ,ist in dem unteren Koordinatensystem die Kurve
- umgedreht. Mit einer beliebigen Taste wieder zurück zur
- Entwicklungsumgebung.
- c) Programm REELLG.PAS löschen.
-
-
-
-
- 4 Anregungen
-
- - Laden und Übersetzen Sie das Programm Fonts.Pas (Programmierung
- mit Fonts !!)
- - Laden und Übersetzen Sie die übrigen mitgelieferten .PAS
- Beispielprogramme aus dem Verzeichnis c:\qpdemo\beispiel
- - Laden und Übersetzen Sie eigene Pascal-Programme
- - Programmieren Sie selber (Achtung: Speichern nur bis 2 KB
- möglich).
- - Hilfe zur Unit QPGRAPH vollständig vorhanden! Testen Sie die
- Hilfe-Programme!
- - Sehen Sie sich das Menü Optionen genauer an! Z.B Über Menü
- <Optionen> <Bildschirm> die Farben konfigurieren, ... .
-
-
-
-