home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Bootswitch für PCs: (toolbox-Praxis 5'91)
-
- Harte Weiche
-
- von Jörg Braun
-
- Öfter mal was Neues -- mit dieser angenehmen Maxime können sich
- Betriebssysteme auf dem PC leider nicht anfreunden: Sie dulden
- keine Nebenbuhler. Bis jetzt!
-
- Da hat man einen Volontär in der Redaktion, der unbedingt sein DR-DOS
- 3.41 auf der Festplatte haben will und für jeden Aufruf von Windows 3.0
- MS-DOS von Diskette booten muß...
-
- Warum eigentlich? DR-DOS ist es völlig egal, wo die beiden
- Betriebssystemdateien physikalisch auf der Platte sind -- Hauptsache, der
- Dateieintrag ist im Hauptverzeichnis. Ebenso ist es OS/2 und DOS-5.0 egal,
- wo die beiden Kernel-Dateien stehen. Beste Voraussetzungen also für ein
- friedliches Beieinander mehrerer Betriebssysteme.
- Die Sache hat nur einen Haken: Die Laderoutine lädt nur das System, dessen
- Name im Bootsektor steht. Der nächste Schritt ist also, den entsprechenden
- Boot-Record auf die Platte zu schreiben.
-
- Der BIOS-Interrupt 13h stellt mit den Funktionen zwei und drei die
- Möglichkeit bereit, einen beliebigen Sektor der Platte zu lesen -- und
- genauso wieder zurückzuschreiben.
- Die beiden Programme "Prep" und "Boot" erledigen diese Aufgaben.
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │Installation eines Betriebssystems für den DOS-Bootswitcher:│
- │ * Programm Prep aufrufen │
- │ * Ergänzung der Config.Sys durch die Zeile │
- │ SHELL=C:<DOSxx> /P /E:wert │
- │ * Anpassungen: Die Zusatz-Systemdateien müssen ins DOS- │
- │ Verzeichnis verlagert werden. │
- │ * Kopieren von Config.Sys und Autoexec.Bat in das │
- │ Verzeichnis C:\SYSTEM │
- │ Umbenennen der beiden kopierten Konfigurationsdateien: │
- │ für MS-DOS: .DOS │
- │ für DR-DOS 3.41: .DRS │
- │ für PC-DOS und DR-DOS 5.0: .IBM │
- │ für MS-OS/2 V. 1.2 .OS2 │
- │ * nächstes System installieren! │
- └────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Bäumchen wechsel dich
-
- Der Bootsektor steht auf Festplatten immer auf der Seite 1, Zylinder 0,
- Sektor 1. Mit der Funktion "AbsoluteRead" liest "Prep" diesen
- Sektor ein und schreibt die eingelesenen 512 Bytes in das
- Verzeichnis "\SYSTEM" auf Laufwerk C.
- Je nach Kennung des Bootsektors wird die Endung der Datei gewählt.
-
- Der Anwender muß nun seine "Autoexec.Bat"- und "Config.Sys"-Dateien
- manuell in dieses Verzeichnis kopieren und umbenennen. Das Datei-
- Suffix wird durch das Betriebssystem bestimmt: ".DOS" steht für MS-DOS,
- ".OS2" für OS/2, ".DRS" für DR-DOS 3.41 und ".IBM" für PC-DOS sowie
- DR-DOS 5.0.
-
- Nach dem Kopieren von "Command.Com" in das DOS-Verzeichnis muß der
- "Config.Sys" durch den Befehl "Shell" mitgeteilt werden, wo der
- Kommandoprozessor zu finden ist.
- Der "Shell"-Befehl verlangt zusätzlich den Parameter " /P". Die Größe des
- DOS-Umgebungsspeichers (Environment) darf mit dem " /E:[Größe]"-Parameter
- festgelegt werden. Das empfiehlt sich vor allem für MS- und PC-DOS, da die
- voreingestellten 160 Bytes ein sehr magerer Wert sind.
-
- Aber doch nicht mit allen
-
- Eigentlich kann nun schon das nächste Betriebssystem auf der Festplatte
- installiert werden. Aber: Es darf nicht jedes sein.
-
- Von jedem Hersteller darf jeweils nur ein System auf der Platte sein, mit
- Ausnahme von DR-DOS. DR-DOS 5.0 und IBM-PC-DOS vertragen sich leider auch
- nicht, da die Systemdateien gleiche Namen besitzen. Außerdem müssen ältere
- DOS-Versionen immer als erste Dateien auf der Platte und im Hauptverzeichnis
- stehen.
-
- Wer also PC-DOS 3.3 zusammen mit DR-DOS 3.41 und MS-DOS 5.0 fahren will, muß
- als erstes Betriebssystem MS-DOS 3.3 auf der Platte installieren.
- Nicht vergessen: Konfigurationsdateien jeweils anpassen.
-
- Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluß:
- Wer wenig vom Betriebssystem versteht, sollte vorsichtig mit dem
- Boot-Programm umgehen. Putzen Sie vor der Installation die Platte und
- machen Sie das ohnehin längst fällige Backup. Bei uns in der Redaktion
- hat zwar alles wunderbar geklappt -- wir können aber selbstverständlich
- keine Garantie dafür geben, daß es mit allen Rechnern und
- Plattenkonfigurationen geht.
-
- (ga)
-