home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- Literatur-Verwaltung »Look at the Book« (LOBO)
- ───────────────────────────────────────────────────────────────
-
- 1. ALLGEMEINE INFO:
-
- Hardware-Konfiguration:
- mind. MS-DOS 3.21
- 1 Laufwerk, zum Sortieren Festplatte
- Speicher 512 K
- Grafikkarte: Hercules; CGA; EGA; VGA
- Drucker: Nadel Drucker, IBM-Modus
-
- Mit den Cursortasten bewegen Sie sich zu den einzelenen Menues und
- zu den entsprechenden Menuepunkten, die dann mit ENTER/RETURN
- aktiviert werden. Zum anderen erreichen sie die Menues auch durch
- drücken der Tasten entsprechend den Anfangsbuchstaben der Menue
- punkte. Wenn die Arbeit mit einem Menuepunkt beendet ist, haben
- Sie die Möglichkeit durch drücken der ESC-Taste zum Hauptmenue
- zurückzukehren, wobei der Arbeitsfläche nicht gelöscht wird und
- der letzte Datensatz aktuell bleibt. Drücken Sie hingeben DEL/ENTF
- wird die Arbeitsfläche gelöscht und es ist kein Datensatz mehr
- aktiv.
-
- 2. Datei
-
- 2.1 Neuen Eintrag vornehmen
-
- Das Programm fragt dann in der unteren Info-Leiste, »Was bear-
- beiten, [A]rtikel/[B]uch«. Bitte wählen Sie durch drücken der
- entsprechenden Taste aus. In der sich dann bietenden Maske nehmen
- Sie bitte Ihre Eingaben vor. Wie die Editiertasten zu nutzen sind,
- entnehmen sie bitte der separaten Datei LOBOTAST.INF.
- Verlassen Sie die editierte Zeile mit ENTER. Wollen Sie die vor-
- hergehene Zeile noch einmal aufsuchen, können Sie dieses mit
- Cursor rauf(UP) tun. Haben Sie die letzte Zeile verlassen, fragt
- das Programm »Eingabe beendet (j/n)«. Zu diesem Zeitpunkt können
- Sie den eingegeben Datensatz mit der Funktionstaste F5 speichern.
- Antworten Sie mit »n«ein, springt der Cursor zurück auf die erste
- Zeile der Maske und Sie können die Eingaben erneut vornehmen.
- Ansonsten kehrt das Programm zum Menue zurück.
-
- 2.2 Datensatz speichern
-
- Durch drücken der ENTER-Taste bzw F5 wird die Eingabe (Artikel/
- Buch) gespeichert.
- Angelegt werden zwei separate Dateien:
- LOBODAT.PAP für Artikel, LOBODAT.BOK für Bücher.
-
- 2.3 Artikel/Bücher zeigen
-
- Das Programm fragt, »was bearbeiten, [A]rtikel [B]ücher«, nach
- betätigen der entsprechenden Taste, werden Artikel oder Bücher
- angezeigt. Mit den Cursortasten (UP/DOWN) können Sie in der Datei
- vor- oder rückwarts blättern. Sie verlassen den Menuepunkt mit
- Enter/Return, die angezeigten Daten bleiben aktuell und können
- weiterverarbeitet werden.
-
- 2.4 Artikel/Bücher suchen...
-
- Mit diesem Menuepunkt haben Sie die Möglichkeit nach einem ganz
- bestimmten Artikel oder nach einem ganz bestimmten Buch zu suchen.
- Das Programm fragt wieder, was bearbeitet werden soll. Nach der
- entsprechenden Auswahl, werden Sie aufgefordert einen Suchbegriff
- einzugeben. Abgesucht werden alle Elemente des jeweiligen Daten-
- satzes. Aktzeptiert werden auch Begriffsfragmente. Wird kein Daten
- satz mit dem Suchbegriff gefunden, wird eine Meldung ausgegeben.
- Das Programm fragt, »Weitersuchen (j/n)«, Antworten Sie mit ja,
- wird der nächste Eintrag der den Suchbegriff enthält, angezeigt.
- Wird der Suchbegriff nicht mehr gefunden, gibt das Programm eine
- Meldung aus und gibt an, wieviel Einträge mit dem Suchbegriff in
- der Datei enthalten sind.
-
- 2.5 aktuellen Datensatz drucken
-
- Der in den Punkten 2.3/2.4 bestimmte Datensatz wird auf dem
- Drucker ausgegeben. Ist der Drucker nicht betriebsbereit, wird
- eine Meldung ausgegeben. Warten Sie die Meldung bitte ab, bevor
- Sie reagieren.
-
- 2.6 Datensatz ändern
-
- Mit diesem Menuepunkt haben Sie die Möglichkeit, gespeicherte Ein-
- träge zu ändern. Den zu verändernden Eintrag (Artikel/Buch) können
- Sie mit den Menuepunkten ZEIGEN oder SUCHEN aktualisieren und dann
- zu diesem Menuepunkt wechseln. Nehmen Sie in jeder Zeile mit den
- Editiertasten die erforderlichen Veränderungen vor und schließen
- die jeweilige Zeile mit ENTER ab. Zeilen die nicht verändert
- werden sollen, verlassen Sie bitte auch mit ENTER. Wollen Sie eine
- Zeile gänzlich löschen und keinen neuen Eintrag vornehmen, drücken
- Sie statt Enter, ESC. Ist die letzte Zeile abgeschlossen, er-
- scheint die Abfrage »Veränderung beendet? Speichern (j/n)«. Bei
- ja, wird der Eintrag abgespeichert, bei nein wird der Cursor
- wieder auf den Anfang der ersten Zeile gesetzt und Sie können
- erneut verändern. Sie können aber den Menuepunkt mit ESC ver-
- lassen, ohne eine Veränderung durchgeführt zu haben.
-
- 2.7 Datensatz löschen
-
- Hier wird der mit den Menuepunkten Zeigen/Suchen aktualisierte
- Eintrag vom Datenträger gelöscht. Vom Programm erfolgt noch eine
- Abfrage, »ARTIKEL/BUCH löschen (j/n)«.
-
- 3. Optionen
-
- 3.1 Alle Artikel/Bücher zeigen
-
- Der gesamte Datenbestand wird nach der Wahl zwischen Artikel bzw
- Bücher als Liste auf dem Bildschirm angezeigt.
-
- 3.2 Alle Artikel/Bücher drucken
-
- Mit diesen Punkt haben Sie die Möglichkeit, den gesamten Bestand
- an Artikeln bzw. Büchern ausdrucken zu lassen.
-
- 3.3 Bestimmte Artikel/Bücher drucken
-
- Nachdem Sie ausgewählt haben, ob sie Artikel oder Bücher bear-
- beiten wollen, öffnet sich ein Fenster in das sie einen Such-/Aus-
- wahlbegriff eingeben können. Es werden dann alle Datensätze, die
- den Begriff enthalten, auf dem Drucker ausgegeben.
-
- 3.4 Datei(en) sortieren...
-
- Sie haben die Möglicheit die Dateien LOBODAT.PAP bzw LOBODAT.BOK
- nach bestimmten, vorgegeben Kriterien zu sortieren. Sortiert wird
- die Datei, d.h. solange kein Daten angefügt wird, verbleibt die
- jeweilige Datei in dem Zustand. Sortiert werden sollte nachdem ca.
- 10 Datensätze eingegeben sind. Es sollte entweder auf der Fest-
- platte oder falls vorhanden, in der RAM-DISK sortiert werden. Das
- sortieren auf der Diskette nimmt viel Zeit in Anspruch.
-
- 4. Info
-
- Die verschiedenen Menuepunkte geben Infos rund um das Programm.
- Sei es über Kapazität/Restkapazität des aktuellen Datenträgers
- oder Anzeigen/Drucken der Bedienungsanleitung als »Handbuch«. Es
- gibt Auskunft über den Autor bzw grundsätzliches zum Programm.
-
- 5. Farben
-
- Dieser Menuepunkt gibt Ihnen die Möglichkeit, die Farben, in denen
- sich das Programm präsentiert, zu verändern.
- Mit Cursortasten UP/DOWN wählen Sie den Bildschirmteil aus, den
- Sie umfärben wollen und bestätigen mit Enter. Dann bestimmen Sie
- mit den Cursortasten LINKS/RECHTS die Farbe in der sie einfärben
- wollen. Die gewählten Farben können Sie in LOBO.INI speichern.
- Beim nächsten Programmstart werden diese Informationen mitgeladen.
- Nachdem sie die Farben gespeichert haben, verlassen sie diesen
- Menuepunkt mit DEL. Das Programm präsentiert sich dann komplett in
- den neuen Farben.
-