home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1991-04-04 | 47.0 KB | 1,069 lines |
- DATABOX
- 05'91
- ╔════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ⌐████ ███ █████ ███ ████ ███ █ █ ▄███▄ █████ █ ▄███▄ █¬ ║
- ║ ⌐█ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ ██ ¬║
- ║ ⌐█ █ █████ █ █████ ████ █ █ █ █ █ ████▄ ▀████ █ ¬║
- ║ ⌐█ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ ¬║
- ║ ⌐████ █ █ █ █ █ ████ ███ █ █ ▀███▀ ▀███▀ ▀███▀ ███¬ ║
- ║ ║
- ║ D I E S O F T W A R E Z U M M A G A Z I N (c) 1991 toolbox ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- ,,0
- ⌐0. INHALTSVERZEICHNIS
- ⌐═════════════════════
-
- ⌐<0>¬..........Inhaltsverzeichnis
- ⌐<1>¬..........Bedienung des Readme-Programms
-
- ⌐<2>¬..........Anzahl und Umfang aller Programme und Dateien
- ⌐<3>¬..........Inhaltsübersicht der Disketten
-
- ⌐<4>¬..........Zusätzliche Hinweise zum Boot-Switcher
- ⌐<5>¬..........Vom ST zum PC: Mirror, ein Spiel in GFA-Basic
- ⌐<6>¬..........Trickbox: Pfiffige Effekte mit Texten
- ⌐<7>¬..........Readme.Pas, der Read.Me-Reader
- ⌐<8>¬..........Tx-Tris: Ein Spiel in COBOL
-
- ⌐<9>¬..........Hinweise
-
-
- ,,1
- ⌐1. BEDIENUNG DES README-PROGRAMMS
- ⌐═════════════════════════════════
-
- ⌐<Cursor hoch/runter>¬.........Eine Zeile nach oben/unten scrollen
-
- ⌐<Bild hoch/runter>¬...........Eine Seite nach oben/unten blättern
-
- ⌐<Pos1>, <Ende>¬...............Zum Anfang/Ende des Textes springen
-
- ⌐<Esc>¬........................Readme verlassen
-
- Außerdem können Sie alle Kapitel bequem über die in ⌐<¬ und ⌐>¬ einge-
- schlossenen Hotkeys anwählen, die im Inhaltsverzeichnis angegeben sind.
-
-
- ,,2
- ⌐2. ANZAHL UND UMFANG ALLER PROGRAMME UND DATEIEN
- ⌐════════════════════════════════════════════════
- ╔════════════╤═════════════════╤═════════════╗
- ┌───────┐ ║ Diskette 1 │ 353.286 Bytes │ 49 Dateien ║
- │ │ ║ Diskette 2 │ 347.136 Bytes │ 22 Dateien ║
- │ O │ ║ Diskette 3 │ 337.920 Bytes │ 13 Dateien ║
- │ ║ │ ╟────────────┼─────────────────┼─────────────╢
- └───────┘ ║ Total │ 1.038.342 Bytes │ 84 Dateien ║
- ╚════════════╧═════════════════╧═════════════╝
-
- Bei 3,5-Zoll-Disketten befindet sich der Inhalt der Disketten 1 und 2 auf
- Diskette Nr. 1, der Inhalt der Disketten 3 und 4 auf Diskette Nr. 2.
-
-
- ,,3
- ⌐3. INHALTSVERZEICHNIS DER DISKETTEN
- ⌐═══════════════════════════════════
-
- ⌐**** Inhalt Diskette Nr. 1, Vol-ID: TX0591_1
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\READ.ME
- 48174 Bytes 04.04.1991 13:01 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\README.EXE
- 8496 Bytes 04.04.1991 11:32 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\README.PAS
- 9483 Bytes 27.03.1991 12:12 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\CHSTACK.PAS
- 1815 Bytes 05.02.1991 17:15 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\EXE!.EXE
- 55363 Bytes 03.04.1991 17:41 Uhr
-
- Listing of archive : 'A:\TRICKS\EXE!.EXE'
-
- Name Original Packed Ratio Date Time Attr Type
- -------------- -------- -------- ------ -------- -------- ---- -----
- HOME.EXE 6613 4178 63.2% 91-02-26 19:40:26 a--w -lh1-
- SETBLINK.EXE 8670 5550 64.0% 91-01-09 12:41:02 a--w -lh1-
- TSTACK.EXE 36976 16265 44.0% 90-11-26 15:14:22 a--w -lh1-
- UPN22.EXE 28779 17137 59.5% 91-02-05 17:28:54 a--w -lh1-
- VIRDEMO.EXE 16549 10192 61.6% 91-04-03 17:26:10 a--w -lh1-
- -------------- -------- -------- ------ -------- --------
- 5 files 97587 53322 54.6% 91-04-03 17:41:10
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\HOME.PAS
- 1150 Bytes 27.02.1991 11:23 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\NOVIRUS.PAS
- 6507 Bytes 09.01.1991 11:58 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\QUEUE.DEF
- 1962 Bytes 08.01.1991 18:33 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\QUEUE.MOD
- 5920 Bytes 08.01.1991 19:18 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\REALSTCK.PAS
- 1839 Bytes 05.02.1991 17:15 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\SCRNOUT.PAS
- 3339 Bytes 05.02.1991 17:15 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\SCRNSTCK.PAS
- 2094 Bytes 05.02.1991 17:14 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\SETBLINK.PAS
- 1385 Bytes 11.02.1991 08:45 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\STACK.DEF
- 1108 Bytes 08.01.1991 19:46 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\STACK.MOD
- 5829 Bytes 08.01.1991 20:02 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\TSTACK.MOD
- 1813 Bytes 08.01.1991 20:05 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\UPN22.PAS
- 19237 Bytes 05.02.1991 17:28 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKS\VIRDEMO.PAS
- 1687 Bytes 09.01.1991 12:26 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\DIALOG1.C
- 8472 Bytes 20.02.1991 17:28 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\DIALOG1.DEF
- 431 Bytes 20.02.1991 17:27 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\DIALOG1.H
- 1286 Bytes 20.02.1991 17:26 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\DIALOG1.MAK
- 773 Bytes 06.02.1991 00:05 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\DIALOG1.RC
- 2333 Bytes 20.02.1991 17:25 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\EXE!.EXE
- 11813 Bytes 03.04.1991 17:46 Uhr
-
- Listing of archive : 'A:\GRDLAGEN\EXE!.EXE'
-
- Name Original Packed Ratio Date Time Attr Type
- -------------- -------- -------- ------ -------- -------- ---- -----
- DIALOG1.EXE 8800 5452 62.0% 91-02-06 0:05:16 a--w -lh1-
- TXDEMO.EXE 4096 1748 42.7% 91-02-15 17:34:24 a--w -lh1-
- WINDEMO.EXE 5264 2638 50.1% 91-02-21 15:21:40 a--w -lh1-
- -------------- -------- -------- ------ -------- --------
- 3 files 18160 9838 54.2% 91-04-03 17:46:52
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\LISTS.PAS
- 13255 Bytes 13.03.1991 12:58 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\MDIALOG1.CMD
- 20 Bytes 06.02.1991 00:05 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\SYSERROR.C
- 672 Bytes 06.01.1989 19:18 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\TXCHEST.ICO
- 766 Bytes 12.02.1991 17:07 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\TXDEMO.PAS
- 5106 Bytes 15.02.1991 17:32 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\TXDEMO.RC
- 1445 Bytes 15.02.1991 17:45 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\TXDEMO.RES
- 1154 Bytes 15.02.1991 17:47 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\UBASE.PAS
- 1903 Bytes 03.04.1991 12:05 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\WINDEMO
- 677 Bytes 21.02.1991 15:43 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\WINDEMO.C
- 5049 Bytes 21.02.1991 14:48 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\WINDEMO.DEF
- 591 Bytes 21.02.1991 14:26 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\WINDEMO.H
- 514 Bytes 21.02.1991 14:29 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\WINDEMO.ICO
- 766 Bytes 31.01.1991 20:02 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\GRDLAGEN\WINDEMO.RC
- 971 Bytes 12.02.1991 02:55 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\HEIMWERK\CODIERQB.BAS
- 710 Bytes 22.02.1991 13:14 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\HEIMWERK\CODIERTB.BAS
- 703 Bytes 22.02.1991 13:13 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\HEIMWERK\EXE!.EXE
- 78655 Bytes 04.04.1991 11:15 Uhr
-
- Listing of archive : 'A:\HEIMWERK\EXE!.EXE'
-
- Name Original Packed Ratio Date Time Attr Type
- -------------- -------- -------- ------ -------- -------- ---- -----
- CODIERQB.EXE 33690 25746 76.4% 94-11-11 10:32:36 a--w -lh1-
- CODIERTB.EXE 36592 25596 69.9% 95-04-29 10:35:46 a--w -lh1-
- TBSIDEMO.EXE 34006 25334 74.5% 95-11-12 10:40:26 a--w -lh1-
- -------------- -------- -------- ------ -------- --------
- 3 files 104288 76676 73.5% 91-04-04 11:15:32
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\HEIMWERK\TBSIDEMO.BAS
- 1361 Bytes 22.02.1991 13:11 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\HEIMWERK\TBSIMUL.BAS
- 1701 Bytes 22.02.1991 13:11 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\LESER\ASM_MOVE.PAS
- 1189 Bytes 03.04.1991 13:05 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\LESER\CHARFILL.ASM
- 1119 Bytes 03.04.1991 13:05 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\LESER\CHARFILL.OBJ
- 157 Bytes 04.04.1991 11:03 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\LESER\OOP6.NEU
- 1536 Bytes 13.03.1991 12:00 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\LESER\SCAN.EXE
- 6003 Bytes 13.03.1991 12:29 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\LESER\SCAN.PAS
- 520 Bytes 13.03.1991 12:30 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- ⌐**** Inhalt Diskette Nr. 2, Vol-ID: TX0591_2
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\LDM\EDD.EXE
- 18512 Bytes 24.02.1991 16:01 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\LDM\EDD.PAS
- 26259 Bytes 25.02.1991 14:17 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\PRAXIS\ABSOLUTE.PAS
- 2634 Bytes 01.03.1991 15:30 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\PRAXIS\BOOT.EXE
- 8720 Bytes 01.03.1991 15:30 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\PRAXIS\BOOT.PAS
- 5761 Bytes 01.03.1991 15:30 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\PRAXIS\PREP.EXE
- 4880 Bytes 01.03.1991 14:14 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\PRAXIS\PREP.PAS
- 1808 Bytes 01.03.1991 14:32 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\PRAXIS\REALPRO.ASM
- 7939 Bytes 03.04.1991 12:01 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\PRAXIS\REALPRO2.ASM
- 8358 Bytes 03.04.1991 12:03 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\PRAXIS\SPEKTRUM.EXE
- 27728 Bytes 04.04.1991 11:05 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\PRAXIS\SPEKTRUM.PAS
- 9681 Bytes 04.04.1991 11:05 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\REVIEW\ACALC.CPP
- 6592 Bytes 21.02.1991 18:28 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\REVIEW\DEMO.CPP
- 1098 Bytes 21.02.1991 18:31 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\REVIEW\EXE!.EXE
- 48468 Bytes 03.04.1991 17:52 Uhr
-
- Listing of archive : 'A:\REVIEW\EXE!.EXE'
-
- Name Original Packed Ratio Date Time Attr Type
- -------------- -------- -------- ------ -------- -------- ---- -----
- ACALC.EXE 41810 25516 61.0% 90-10-10 11:34:54 a--w -lh1-
- DEMO.EXE 35130 21016 59.8% 91-02-23 14:31:16 a--w -lh1-
- -------------- -------- -------- ------ -------- --------
- 2 files 76940 46532 60.5% 91-04-03 17:52:20
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TITEL\BIOMORPH.C
- 4708 Bytes 03.01.1991 18:22 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TITEL\BIOMORPH.EXE
- 71143 Bytes 03.01.1991 18:27 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TITEL\COMPLEX.C
- 15256 Bytes 03.01.1991 18:01 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TITEL\DEMO.C
- 2477 Bytes 12.02.1991 16:07 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TITEL\EGAVGA.BGI
- 5363 Bytes 29.08.1988 02:00 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TITEL\HERC.BGI
- 6125 Bytes 29.08.1988 02:00 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TITEL\TMSRB.FON
- 45936 Bytes 25.07.1990 12:00 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TITEL\CGA.BGI
- 6332 Bytes 07.11.1990 06:00 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- ⌐**** Inhalt Diskette Nr. 3, Vol-ID: TX0591_3
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\MIRROR\GFA!.EXE
- 110305 Bytes 04.04.1991 12:12 Uhr
-
- Listing of archive : 'A:\MIRROR\GFA!.EXE'
-
- Name Original Packed Ratio Date Time Attr Type
- -------------- -------- -------- ------ -------- -------- ---- -----
- GFARO.EXE 159757 96375 60.3% 91-03-05 18:04:16 a--w -lh1-
- MIRRORPC.BAT 22 22 100.0% 91-03-08 11:11:22 a--w -lh0-
- MIRRORPC.GFA 25564 11932 46.7% 91-03-08 0:28:40 a--w -lh1-
- -------------- -------- -------- ------ -------- --------
- 3 files 185343 108329 58.4% 91-04-04 12:12:30
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\MIRROR\MIRRORPC.LST
- 14765 Bytes 03.04.1991 11:47 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\MIRROR\MIRRORST.LST
- 11090 Bytes 03.04.1991 16:42 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\MIRROR\MIRRORST.PRG
- 22545 Bytes 16.03.1989 08:38 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TXTRIS\EXE!.EXE
- 77340 Bytes 03.04.1991 17:37 Uhr
-
- Listing of archive : 'A:\TXTRIS\EXE!.EXE'
-
- Name Original Packed Ratio Date Time Attr Type
- -------------- -------- -------- ------ -------- -------- ---- -----
- TXTRIS.EXE 143588 75435 52.5% 91-02-13 9:03:50 a--w -lh1-
- -------------- -------- -------- ------ -------- --------
- 1 files 143588 75435 52.5% 91-04-03 17:37:22
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TXTRIS\TXTRIS.CBL
- 31834 Bytes 27.03.1991 08:35 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKBOX\EXE!.EXE
- 19873 Bytes 04.04.1991 12:30 Uhr
-
- Listing of archive : 'A:\TRICKBOX\EXE!.EXE'
-
- Name Original Packed Ratio Date Time Attr Type
- -------------- -------- -------- ------ -------- -------- ---- -----
- DEMO.BAT 19 19 100.0% 91-04-03 16:00:30 a--w -lh0-
- SHOWBOX.EXE 11024 7150 64.9% 91-04-02 14:56:56 a--w -lh1-
- TRICKBOX.EXE 16944 10730 63.3% 91-04-02 14:57:04 a--w -lh1-
- -------------- -------- -------- ------ -------- --------
- 3 files 27987 17899 64.0% 91-04-04 12:30:22
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKBOX\INTERPRE.PAS
- 10714 Bytes 03.04.1991 15:59 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKBOX\SCREENLO.PAS
- 7283 Bytes 03.04.1991 15:59 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKBOX\SHOWBOX.PAS
- 2351 Bytes 03.04.1991 16:00 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKBOX\TOOLBOX
- 3616 Bytes 02.04.1991 14:43 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKBOX\TRICKBOX.HLP
- 1326 Bytes 03.04.1991 16:36 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
- A:\TRICKBOX\TRICKBOX.PAS
- 17113 Bytes 03.04.1991 16:00 Uhr
- ═══════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- ,,4
- ⌐4. ZUSÄTZLICHE HINWEISE ZUM BOOT-SWITCHER
- ⌐═════════════════════════════════════════
-
- Mit diesem neuen Software-Leckerbissen liefert die toolbox allen System-
- vagabunden ein mächtiges Werkzeug zum bequemen Umschalten zwischen ver-
- schiedenen Betriebssystemen. Bitte lesen Sie diese zusätzlichen Hinweise
- ⌐vor¬ der Installation des Bootswitchers:
-
- Mit "Prep" wird der aktuelle Bootsektor der Festplatte C in eine Datei
- geschrieben. Nach Sichern der Startdateien "Autoexec.Bat" und "Config.Sys"
- (siehe toolbox 5'91) kann ein zweites Betriebssystem installiert werden.
- Der Bootsektor des zweiten Betriebssystems muß ebenfalls gesichert werden.
- Ebenso die beiden Konfigurationsdateien. Es ist wichtig, daß die "Con-
- fig.Sys" und "Autoexec.Bat" jeweils angepaßt werden.
-
- Die beiden Betriebssysteme dürfen selbstverständlich ⌐nicht¬ im gleichen
- Unterverzeichnis installiert werden, zudem müssen die jeweilige "Com-
- mand.Com"-Datei sowie Bildschirm- bzw. Tastaturtreiber in das entsprechen-
- de Unterverzeichnis kopiert werden (DR-DOS und MS-DOS ab 4.00 machen dies
- automatisch).
-
- In der "Config.Sys" ist unter Umständen zu ändern bzw. einzufügen:
-
- SHELL=C:\<Verzeichnis>\COMMAND.COM C:\<Verzeichnis> /P /E:<Env>
-
- Zusätzlich sollte mit dem "SET COMSPEC="-Befehl in der "Autoexec.Bat"-Da-
- tei der Suchpfad für "Command.Com" nochmals installiert werden:
-
- SET COMSPEC=C:\<Verzeichnis>\COMMAND.COM
-
- Auch der Pfad zur Tastaturtabelle sollte angegeben werden:
-
- C:\<Verzeichnis>\KEYB GR,,C:\<Verzeichnis>\KEYBOARD.SYS
-
- Für ganz Vorsichtige, denen es schon passiert ist, daß versehentlich "Con-
- fig.Sys" und/oder "Autoexec.Bat" zerstört bzw. gelöscht wurden, gibt es
- noch die Möglichkeit, "Command.Com" durch die Autoexec.Bat-Datei in das
- Hauptverzeichnis zurückzukopieren:
-
- COPY c:\<Verzeichnis>\COMMAND.COM C:\ > NUL
-
- Für <Verzeichnis> ist der Name des Unterverzeichnisses einzusetzen, in dem
- sich die Dateien befinden. Für <Env> ist die gewünschte Größe des DOS-
- Environments anzugeben.
-
- Es empfiehlt sich, folgende Verzeichnisnamen zu wählen:
-
- DRDOS für DR-DOS 3.41
- DOS50 für MS-/PC-DOS 5.0
- DRDOS5 für DR-DOS 5.0
- OS2 für OS/2 1.2x
- DOS4 für MS-/PC-DOS 4.0x
- DOS33 für MS-/PC-DOS 3.30
-
- Beispiele für mehrere Betriebssysteme, die von einer Platte gefahren wer-
- den können:
-
- * DR-DOS 3.41 DR-DOS 5.00 MS-DOS 5.00 OS/2 1.21/1.3
- * DR-DOS 3.41 PC-DOS 4.01 MS-DOS 5.00 OS/2 1.21/1.3
- * DR-DOS 3.41 PC-DOS 3.30 MS-DOS 5.00 OS/2 1.21/1.3
- * DR-DOS 3.41 OS/2 1.00 MS-DOS 5.00 OS/2 1.21/1.3
- ─────────────────────────────────────────────────────────────
- Datei: DRBIOS.SYS IBMBIO.COM IO.SYS OS2LDR
- DRBDOS.SYS IBMDOS.COM MSDOS.SYS OS2KRNL
-
- Für OS/2 gilt eine Einschränkung: Das Betriebssystem sperrt den Schreibzu-
- griff des Interrupt 13h auf die Platte. Es kann mit "BOOT.EXE" aus diesem
- einfachen Grund zwar nach OS/2 geschaltet werden, unter der DOS-Shell von
- OS/2 aber nicht mehr zurück. Da es für OS/2 aber ein eigenes Switch-Pro-
- gramm gibt, das Dual-Boot unterstützt, kann dies alles trotzdem relativ
- problemlos durchgeführt werden. Es muß nur eine spezielle "Autoexec.Bat"
- geschrieben werden, mit deren Hilfe zweimal gebootet wird. Dann kann von
- OS/2 nicht nur auf DOS, sondern auch direkt auf ein anderes Bootsystem
- umgeschaltet werden. Die Datei muß "AUTOEXEC.DOS" heißen und im OS/2-Ver-
- zeichnis C:\OS2\SYSTEM stehen:
-
- ECHO OFF
- REM Startdateien sichern:
- COPY AUTOEXEC.BAT C:\OS2\SYSTEM\AUTOEXEC.DOS > NUL
- COPY CONFIG.SYS C:\OS2\CONFIG.DOS > NUL
- REM zweiter Bootvorgang:
- ECHO J | C:\SYSTEM\BOOT <Parameter> > NUL
-
- Mit dem entsprechenden Parameter kann dann jedes beliebige Betriebssystem
- von OS/2 durchgestartet werden.
-
- Da das Multitasking-System PC-MOS eine eigene Dualboot-Option besitzt,
- kann es theoretisch als fünftes Betriebssystem auch noch installiert wer-
- den. Wie für OS/2 gilt, daß das betriebssystemeigene Bootswitch-Programm
- eingesetzt werden muß.
-
- Einige OEM-DOS-Systeme verwenden eigene Namen für die beiden Systemdatei-
- en. Inwieweit sich diese Systeme mit dem Bootswitcher vertragen, können
- wir mangels Testmöglichkeit nicht sagen.
-
- ⌐┌───────────────────────────────────────────────────────────┐
- ⌐│ ACHTUNG: │
- ⌐└───────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die Installation der Multisystemfunktion ist nicht ungefährlich! Führen
- Sie unbedingt spätestens vor der Installation des zweiten Systems ein Bak-
- kup der Festplatte(n) durch!
-
- Das Programm wurde auf mehreren Rechnern, vom XT bis zum 386er, mit MFM-,
- RLL- und SCSI-Platten getestet. Es besteht aber immer die Möglichkeit, daß
- durch Programmfehler oder durch Inkompatibiliäten von BIOS und Plattenkon-
- trollern der Bootsektor nicht an der von IBM vorgeschriebenen Stelle auf
- der Festplatte liegt. Es kann dann in Ausnahmefällen (und mit sehr viel
- Pech) vorkommen, daß eine der Kennungen (die u. a. auch in den beiden FATs
- stehen) von Bootswitch erkannt wird und trotz Überprüfung ein falscher
- Bereich -- wie gesagt: unter Umständen sogar die FAT! -- überschrieben
- wird. Da mit der Zerstörung der FAT das gesamte Dateisystem in die Binsen
- gehen kann, sollte man äußerste Vorsicht walten lassen.
-
- Mit "Prep" ist es prinzipiell möglich, den Bootsektor jeder beliebigen
- Festplatte zu lesen. Folgendes sollte aber trotzdem beachtet werden:
-
- Im Bootsektor stehen außer den Daten, welches Betriebssystem geladen wer-
- den soll, noch weitere Informationen. "Prep" muß deshalb nach jeder Ände-
- rung der Plattenstruktur mit "FDISK" neu für jedes Betriebssystem, das
- sich auf der Platte befindet, gestartet werden. Es darf auf keinen Fall
- der Bootsektor von einer anderen als der C-Partition für das Laden eines
- Systemss verwendet werden. Es ist also nicht möglich, mehrere (unter-
- schiedlich große) Partitionen mit verschiedenen Betriebssystemen zu forma-
- tieren und anschließend deren Bootsektoren für den Bootswitch zu verwen-
- den. Da DOS mehrere verschiedene FAT-Systeme kennt, kann dies dazu führen,
- daß das gesamte Dateisystem durch eine derartige Aktion zerschossen wird!
-
- ⌐Der DMV-Verlag kann für Schäden, die durch die Benutzung dieses Programms
- ⌐entstehen, keinerlei Haftung übernehmen!
-
-
- ,,5
- ⌐5. VOM ST ZUM PC: MIRROR, EIN SPIEL IN GFA-BASIC
- ⌐════════════════════════════════════════════════
-
- Wie versprochen: Auf der Bonusdiskette finden Sie auch "Mirror", die Um-
- setzung eines Strategiespiels von Atari-GFA zum PC. Auch die Original-
- Version für den Atari ST haben wir mit auf die DATABOX gepackt. Bitte be-
- achten Sie, daß die PC-Version nur auf Rechnern mit VGA-Karte und Maus
- läuft, die Atari-Version nur auf ST-Rechner mit Monochrom-Monitor.
-
- ⌐Die Spielregeln:
-
- "Mirror" ist ein Strategiespiel für zwei Personen. Ziel der Spieler ist
- es, den Punktestand des Gegners so zu dezimieren, daß er in die "roten
- Zahlen" rutscht. Die Spieler sind abwechselnd an der Reihe. Je nach Punkt-
- stand darf jeder zuerst einen beliebigen Spiegel verschieben, einen Spie-
- gel drehen und einen Schuß abgegeben. Um einen Spiegel zu drehen, genügt
- ein Druck auf die linke Maustaste. Ein Spiegel wird mit der rechten Maus-
- taste verschoben: Halten Sie die Taste gedrückt, bis der Spiegel an der
- gewünschten Stelle steht und lassen Sie sie los. Sollten Sie die Taste
- loslassen, bevor ein leeres Feld erreicht ist, positioniert das Programm
- den Spiegel an der nächsten freien Stelle, die der Anwender mit der Maus
- "überfährt". Bitte denken Sie daran: In der PC-Version müssen Sie erst
- Spiegel verschieben, dann drehen. Wenn Sie erst drehen, dürfen Sie nicht
- mehr verschieben. In der Atari-Version müssen Sie diese Reihenfolge umdre-
- hen!
-
- Um einen Schuß zu starten, bewegen Sie den Mauszeiger auf eines der Basis-
- felder und drücken Sie die linke Maustaste. Der Strahl sucht sich seinen
- Weg und trifft entweder ein Punkte- oder ein Basisfeld. Wenn Sie ein Punk-
- tefeld treffen, erhalten Sie den Wert gutgeschrieben und ein zufälliges
- anderes Punktefeld erscheint.
-
- Sollten Sie ein Basisfeld des Gegners anpeilen, achten Sie auf Ihren
- Punktstand. "Mirror" informiert Sie darüber, ob Sie den Gegner unter Be-
- schuß nehmen dürfen oder nicht. Schießen Sie nicht auf das Feld, von dem
- der Gegner seinen letzten Schuß abgegeben hat! Das gibt saftige Strafpunk-
- te. Das gleiche gilt, wenn der Schuß "nach hinten losgeht" und Sie sich
- selbst treffen, oder wenn Sie ein bereits abgeschossenes Feld noch einmal
- beschießen. Wenn fünf Basissteine des Gegners zerstört sind, hat er eben-
- falls verloren.
-
- Besonders gemein wird das Spiel, wenn Sie in der Schwierigkeitsstufe 2
- spielen. Die grünen Spiegel reflektieren die Strahlenschüsse genau "ver-
- kehrt herum"! Überlegen Sie gut, bevor Sie feuern...
-
- Soweit zu den Spielregeln. "Mirror" ist wirklich eines der besten Strate-
- giespiele für Computer, die wir gesehen haben. Nehmen Sie sich die Zeit
- für ein Probespiel: Es wird Sie nicht mehr loslassen!
-
- Ein paar abschließende Worte zur Umsetzung: Ein Teil der "kosmetischen"
- Feinarbeiten wurde quasi in letzter Minute vor Fertigstellung dieser Dis-
- kette erledigt. Dabei ergaben sich einige Änderungen im Quellcode. So wird
- die Grafik des Spielfelds vor einem Schuß jetzt nicht mehr komplett in
- Stringvariablen gesichert. Die benötigten 80 kByte verdaut GFA-Basic nicht
- mehr in der integrierten Benutzeroberfläche, sondern nur noch beim Aufruf
- über die Kommandozeile. Die entsprechenden Programmteile finden Sie ausdo-
- kumentiert im Quellcode. Stattdessen wird der Strahl im XOR-Modus mit dem
- Hintergrund verknüpft, die Eckkordinaten werden gespeichert. Auf die glei-
- che Weise wird der Strahl auch wieder gelöscht.
-
- Die vorliegende Version 4.32 D von GFA-Basic kennt jetzt auch einen Sound-
- Befehl. Daher ließen wir es uns nicht nehmen, noch ein bißchen akustische
- Untermalung einzubauen. Der Sound läßt sich zu Beginn des Spiels natürlich
- auch ausschalten - der Nerven zuliebe...
-
- Die spröden Tastaturabfragen beim Start des Spiels haben wir durch Alert-
- Boxen und ein Pulldown-Menü ersetzt. Außerdem wird im unteren Teil des
- Bildschirms jetzt eine kleine Hilfe-Box angezeigt.
-
- Die Portierung des Programms war anfangs eine stressige Angelegenheit.
- Wieder und wieder stürzte der Interpreter ab, der Rechner war zu einem
- großen Teil der Zeit mit Booten beschäftigt. Umso angenehmer, daß uns kurz
- vor Fertigstellung die neue GFA-Basic-Version 4.32 erreichte. Damit steht
- einem vernünftigen Arbeiten nichts mehr im Wege. Außerdem wurde diese Ver-
- sion um einige Befehle erweitert.
-
- Vor dem ersten Start der PC-Version von "Mirror" müssen Sie zuerst das
- Laufzeitsystem des Basoc-Interpreters entpacken. Es befindet sich in der
- selbstentpackenden AArchivdatei "GFA!.EXE".
-
- Um "Mirror" zu starten, benutzen Sie einfach die Batch-Datei "Mir-
- rorPC.Bat", oder geben Sie auf der Kommandozeile "GFARO MirrorPC.GFA" ein.
- Die Datei mit der Endung "GFA" enthält den tokenisierten Code für den In-
- terpreter, "MirrorPC.LST" den ASCII-Quelltext. Die Dateien der Atari-Ver-
- sion tragen den Namen "MirrorST.*".
-
- Viel Spaß mit "Mirror"!
-
-
- ,,6
- ⌐6. TRICKBOX: PFIFFIGE EFFEKTE MIT TEXTEN
- ⌐════════════════════════════════════════
-
- Pfiffige Effekte und Animationen mit Textzeichen zaubert "TrickBox". Das
- dazu gehörende Abspielmodul "ShowBox" arbeitet von der Kommandozeile aus
- und zeigt die abgespeicherten Sequenzen.
-
- Die Bedienung der beiden Programme ist denkbar einfach: "TrickBox" besitzt
- neben dem Editor nur ein Hauptmenü, das in der untersten Bildschirmzeile
- erscheint. So kann die bisher eingegebene Präsentation noch begutachtet
- werden, wenn bereits das Hauptmenü wieder aktiv ist. Die Optionen im
- Hauptmenü - Hilfe, Speichern, Laden, Play, Edit, Neustart und Ende sind
- mehr oder weniger selbsterklärend.
-
- ⌐Hilfe
-
- Eine Hilfeseite aus der Datei TRICKBOX.HLP wird geladen. Diese Seite
- bleibt bis zum nächsten Tastendruck auf dem Bildschirm und zeigt alle Edi-
- torfunktionen sowie die wählbaren Bildschirmfarben. Die Hilfeseite ist mit
- <F1> auch direkt aus dem Editor heraus aufrufbar.
-
- ⌐Speichern und Laden
-
- Speichern und Laden der Präsentations-Sequenzen. Diese Präsen- tationen
- werden auf der Diskette im Textmodus gespeichert, das Format ist unten
- erklärt. Interessierte können jederzeit auch direkt auf Diskette an der
- Präsentation herumpfuschen, bei eigenen Ideen ist aber ein einwandfreier
- Lauf nicht mehr gewährleistet.
-
- ⌐Play
-
- Spielt die Sequenz im Editor so ab, wie sie von "ShowBox" abgespielt wür-
- de. Die Sequenz kann jederzeit mit einem Tastendruck unterbrochen werden
- und an dieser Stelle neu bearbeitet werden (<Esc>). Allerdings sind alle
- darauffolgenden Zeichen dann verloren.
-
- ⌐Edit
-
- Erlaubt das Erweitern der Sequenz im Editor. Sollte sich der Benutzer ver-
- tippt haben, kann mit einer Undo-Funktion beliebig weit zurückgelöscht
- werden. So lassen sich Tippfehler leicht beheben.
-
- ⌐Neustart
-
- Löscht die Sequenz im Editor. Sinnvoll vor allem, wenn man sich komplett
- "verhauen" hat.
-
- ⌐Ende
-
- verläßt das Programm. Anders als bei Neustart fragt das Programm hier
- nach, wenn die Sequenz noch nicht abgespeichert wurde.
-
- Weitere Untermenüs besitzt Trickbox nicht.
-
-
- ⌐Der Editor:
-
- Der Editor ist ein Full-Screen Editor reinsten Wassers. Er kann nämlich
- nur den vollen Bildschirm bearbeiten und sonst gar nichts. Alle wichtige-
- ren Funktionen sind im Fullscreen-Editor integriert:
-
- Die Bedienung entnehmen Sie bitte der Hilfestellung, die jederzeit mit
- <F1> abgerufen werden kann. Ungewohnt ist vielleicht die Statuszeile, die
- zudem in der untersten Bildschirmzeile steht - und das nicht ohne Grund:
- normalerweise wird die unterste Zeile am wenigsten benutzt. Sollte sie
- dennoch benötigt werden, verschwindet sie von selbst, sobald der Cursor in
- die letzte Zeile geht. Angezeigt werden alle wichtigen Statusinformatio-
- nen.
-
- Das erste Zahlenpaar ist die Cursorposition, danach folgen Label für In-
- sert oder Overwrite-Modus und für die Linienmodi. Danach folgen der Zu-
- stand des Blinkbits und die aktuelle Verzögerungszeit. Mit <Alt>-<H> kann
- bei den Hintergrundfarben I bis P gewählt werden, ob die Schrift blinken
- oder als heller Hintergrund dargestellt werden soll. Die Auswahl gilt je-
- desmal für den gesamten Schirm. Defaultmäßig ist Blinken gewählt.
-
- ⌐Undo-Funktion:
-
- Alle Operationen, die durchgeführt wurden, lassen sich mit <Ctrl>-<Back-
- space> wieder zurücknehmen. Dies gilt für Warteschleifen genauso wie für
- Farbänderungen und ganz normale Zeichen; die Zeichen werden regelrecht
- wieder "ausgetippt" und verschwinden. Bei sehr langen Zeichenfolgen und
- sehr vielen Undo-Befehelen hintereinander kann es zwischendurch zu kurzen
- Zeitverzögerungen kommen. Normalerweise wird der Bildschirm alle 5 Zeichen
- abgespeichert, beim Undo werden entsprechend nur maximal 5 Zeichen wieder
- ausgegeben. Da aber nicht beliebig viele Schirme abgespeichert werden kön-
- nen, muß unter Umständen die gesamte Sequenz von vorne aufgebaut werden.
- Dies kann dann eine kurze Zeit in Anspruch nehmen. Sobald wieder aufgebaut
- ist, sind auch die Sicherungsschirme wieder vorhanden.
-
- ⌐Geschwindigkeit:
-
- Pro Zeichen wird defaultmäßig eine Verzögerung von ca. 30 ms verwendet.
- Diese Verzögerung kann erhöht oder gesenkt werden. Die Anhebung oder Sen-
- kung erfolgt im 1,3 fachen des bisherigen Wertes, da meist nur der Faktor,
- nicht aber so sehr die geringe Differenz in der Geschwindigkeit interes-
- sant ist. Auch Tonhöhen werden beispielsweise nicht nach Frequenz-Diffe-
- renzen, sondern nach Verhältnissen bestimmt. Die obere Grenze liegt will-
- kürlich bei etwa 1 Sekunde pro Zeichen.
-
- ⌐Die Linienmodus:
-
- Besonders interessant für Präsentationen ist der Linienmodus, mit dem man
- komfortabel mit den Cursortasten Kästchen ziehen kann. Der Linien-Algo-
- rithmus basiert auf einigen recht großen Tabellen, die die Kreuzungspunkte
- enthalten. Sollten einige Kreuzungen nicht nach Geschmack ausfallen: die
- Tabellen stehen in "SCREENLO.PAS". Zusätzlich zu den bekannten Linienmodi
- besitzt "TrickBox" auch einen Radiermodus. Er entfernt nicht nur die Li-
- nien wieder, sondern repariert auch die Linienkreuzungen. Versehentlich
- eingezeichnete Linien können damit schneller enfernt werden oder auch zur
- Präsentation einfach gelöscht werden. Einfach mal ausprobieren! Die Bedie-
- nung:
-
- <Alt> <L> für die bisher gezeichneten Linien (letzter Modus)
- <Alt> <S> für Einzellinien
- <Alt> <D> für Doppellinien
- <Alt> <U> für Radiergummi
- <Alt> <N> für das Verlassen des Linienmodus
-
- Im Linienmodus wird übrigens nur die Vordergrundfarbe gesetzt - das sieht
- besser aus.
-
- Die Statuszeile informiert darüber, welcher Linienmodus gerade aktiv ist.
- Neben dem eigentlichen Line-Mode wird auch die Art der Linie - doppelt
- oder nicht - angezeigt und nicht zuletzt auch der Rubber-Mode. Zusätzlich
- wechselt der Cursor seine Gestalt im Linienmodus.
-
- ⌐Farben:
-
- Die Farbeingabe erfolgt mit <Ctrl>-<K> für den Vordergrund und <Ctrl>-<Q>
- für den Hintergrund. Diesen Tastenkombinationen folgt ein Buchstabe
- von A bis P für jede Farbe. Folgende Buchstaben korrespondieren mit den
- Farben:
-
- A - Schwarz
- B - Blau
- C - Grün
- D - Kobaltblau
- E - Rot
- F - Violett
- G - Braun
- H - Hellgrau
- I - Dunkelgrau
- J - Hellblau
- K - Hellgrün
- L - Hellkobaltblau
- M - Hellrot
- N - Hellviolett
- O - Gelb
- P - Weiß
-
- Die Farben dunkelgrau bis Weiß für den Hintergrund werden vom Computer
- unterschiedlich interpretiert. Normalerweise werden sie blinkend darge-
- stellt; bei EGA-Karten läßt sich jedoch zusätzlich mit dem BIOS der Hin-
- tergrund auf helle Farben umstellen. Diese blinken dann nicht mehr.
- "TrickBox" läßt eine solche Umstellung mit <Alt>-<H> zu, der jeweilige
- Status wird in der Statuszeile angezeigt.
-
- ⌐Die interne Codierung:
-
- Die interne Codierung der Textdatei geschieht verhältnismäßig einfach. Das
- Zeichen ■ (ASCII-254) wird zum Wechsel zwischen Kontrollmodus und normalem
- Modus benutzt. Im normalen Modus werden alle Zeichen auf den Bildschirm
- kopiert, wie sie vorhanden sind. Im Kontrollmodus haben alle Zeichen eine
- besondere Funktion, die sich aus der untenstehenden Tabelle ergibt:
-
- A..P : Vordergrundfarbe setzen (0..15)
- a..p : Hintergrundfarbe setzen (0..15)
- <> : Cursor links bzw. rechts
- ^_ : Cursor oben bzw. unten
- - : Umschalten in den Line-Modus (Einfache Linie)
- = : Umschalten in den Line-Modus (Doppelte Linie)
- ? : Umschalten in den Line-Modus (keine Linienänderung)
- / : Ausschalten des Linienmodus
- U : Rubber-Mode
- # : Ein/Ausschalten des Einfügemodus
- ! : Umschalten auf hellen/blinkenden Hintergrund
- X,Y : Zeilen einfügen/löschen
- R : Return des Editors
- W : Warte-Befehl (3x Warten)
- Z : Löscht den Bildschirm
- {} : HOME, END
- () : PgUp,PgDown
- [] : Ctrl-Pfeiltasten
- $& : Del, BS
- *~ : Schneller und langsamer werden in der Wiedergabe
-
- Im Linienmodus sind nur die Befehle /, <, >, ^ und _ erlaubt!
-
- Aufpassen beim Herumbasteln an solchen Textdateien sollte man aber schon -
- sonst ist die Sequenz schnell im Eimer!
-
- ⌐ShowBox
-
- "ShowBox" ist das Abspielmodul für die mit "TrickBox" erstellten Sequenz-
- Dateien. "ShowBox" verlangt als ersten Kommandozeilenparameter eine Se-
- quenz-Datei, als zweiten Parameter optional eine Geschwindigkeitsangabe.
- Die Geschwindigkeits-Angabe wird als Integer-Zahl angegeben. Sinnvoll sind
- Werte kleiner 0 zum Verlangsamen und größer 0 zum Beschleunigen der Wie-
- dergabe.
-
- Sehr langsam wäre z.B. ⌐SHOWBOX session -100
- und sehr schnell ⌐SHOWBOX session 100
-
- "ShowBox" läßt sich jederzeit mit einer Taste anhalten und mit <Esc> ab-
- brechen.
-
-
- Um Ihnen die Möglichkeiten der "TrickBox" zu demonstrieren, haben wie eine
- kleine Präsentation damit erstellt. Starten Sie einfach die Datei "DE-
- MO.BAT".
-
-
- ,,7
- ⌐7. README.PAS, DER READ.ME-READER
- ⌐═════════════════════════════════
-
- Nachdem wir verschiedene Anfragen zu dem "Readme-Programm" auf unseren
- DATABOX-Disketten erhalten haben, liefern wir Ihnen jetzt auch den
- Quellcode zu unserem Leseprogramm.
-
- Das Programm wurde in Turbo Pascal 5.5 geschrieben, der Quelltext erklärt
- sich selbst. Wenn Sie das Programm für eigene Zwecke nutzen möchten,
- brauchen Sie nur das Logo in der Prozedur "Effekt" gegen ihr eigenes
- auszutauschen.
-
- Beim Schreiben der Textdateien gilt es, einige Dinge zu beachten. Hier
- folgt die Original-Dokumentation des Autors:
-
- ⌐Das große META-Readme!
- ⌐══════════════════════
-
- Dies ist das "Readme-Readme". Inhalt: der Aufbau einer "Read.Me"-Datei für
- "Readme.Pas".
-
- ,,A
- ⌐A. Namen sind nicht Schall und Rauch!
- ⌐══════════════════════════════════
-
- Achtung: Die Textdatei zu "Readme" heißt "Read.Me" und nicht anders!
-
- ,,B
- ⌐B. Das dolle Diskettchen:
- ⌐══════════════════════
-
- Die ersten beiden Zeilen enthalten die Beschriftung für die Diskette
- rechts oben am Bildschirm. Bitte nicht länger als 9 Zeichen, weil
- sonst Probleme!
-
- ,,C
- ⌐C. ASCII-Pur, nur ASCII-Pur...
- ⌐═══════════════════════════
-
- Danach folgt der Text: Bitte nur ASCII, die Zeilenlänge sollte 74 Zei-
- chen (ohne Steuerzeichen) nicht überschreiten, mehr als 2.000 Zeilen
- sind nicht - sonst Probleme...
-
- ,,D
- ⌐D. Readme und das "hohe Licht":
- ⌐════════════════════════════
-
- Die Steuerung des Highlight-Attributs:
-
- Highlight an : ⌐ASCII 169
- Highlight aus: ¬ASCII 170
-
- Das gesetzte Highlight-Attribut wird an jedem Zeilenende wieder zurück-
- gesetzt.
-
- ⌐Wenn mehrere
- ⌐Zeilen hintereinander
- ⌐strahlen sollen,
- ⌐muß an jedem
- ⌐Zeilenanfang das
- ⌐Steuerzeichen 169
- ⌐stehen!
-
- Die Steuerzeichen werden ⌐nicht¬ durch Leerzeichen ersetzt, sondern
- entfernt. Bitte wegen Einrückungen beachten - sonst Probleme... Und:
- Wenn in der Zeile Steuerzeichen enthalten sind, darf bis zu 85 Zeichen
- lang sein. Aber Vorsicht: Sonst ...
-
- ,,E
- ⌐E. Heiße Tasten für coole Bedienung
- ⌐════════════════════════════════
-
- Hotkeys werden über Kommakomma-Sequenzen definiert. Die Syntax:
-
- ⌐,,{Key}
-
- "Key" ist ein beliebiges Zeichen, sinnvollerdings ein Buchstabe oder
- eine Ziffer. Bei Buchstaben bitte Großbuchstaben benutzen - sonst - wie
- gehabt...
-
- Bei Betätigung des Hotkeys wird die Stelle der Datei angesprungen, wo
- die Kommakomma-Sequenz steht. Wichtich: Die Definitionszeile ist eine
- Zeile für sich - und das in jeder Beziehung. Also nix hinten dranhän-
- gen. Sonst...
-
- Achso: Bis zu 50 Hotkeys sind erlaubt. Jedes Kapitelchen dieses unglau-
- blichen Meta-Readme's läßt sich direkt anwählen. Nix Probleme!
-
- So, das war's!
-
- Gerald ("Beware of the Volontär, sonst...!")
-
-
- ,,8
- ⌐8. TX-TRIS: EIN SPIEL IN COBOL
- ⌐══════════════════════════════
-
- Leider ist uns bei der Zusammenstellung der DATABOX 04'91 ein Fehler un-
- terlaufen. So kam es, daß auf einem Teil der ausgelieferten Disketten das
- COBOL-Spiel "Tx-Tris" fehlte. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.
- Daher finden Sie auf diesen DATABOX-Disketten noch einmal das komplette
- Spiel mitsamt Quellcode. Für alle diejenigen, die "Tx-Tris" noch nicht
- kennen, folgt hier außerdem noch die komplette Dokumentation. Voilà:
-
-
- Eigentlich ist COBOL eine rein kaufmännische Sprache. Für Spielereien ist
- das Sprachenkonzept nicht geeignet - sollte man jedenfalls meinen. Doch
- damit ist jetzt Schluß: Mit "Tx-Tris" gibt es endlich ein "Actionspiel"
- für COBOL.
-
- "Tx-Tris" ist ein "Tetris"-Clone, programmiert mit dem Microsoft-COBOL-PDS
- 4.0. Da wir bei der Entwicklung weitgehend auf Dialekt-spezifische Befehle
- verzichtet haben, sollte sich das Spiel auch ohne größere Probleme auf
- andere COBOL-Systeme übertragen lassen, auch auf Großrechner!
-
- An einer einzigen Stelle mußten wir allerdings zu einem Trick greifen. Im
- COBOL-Standard gibt es keinen Befehl zur "Hintergrund"-Abfrage der Tasta-
- tur. Das Programm darf aber nicht stehenbleiben, wenn der Spieler keine
- Taste drückt. Folgender Teil des "Tx-Tris"-Listings erledigt diese Abfra-
- ge:
-
- ...
- call "CBL_GET_KBD_STATUS" using waitkey .
- if waitkey = 1
- call "CBL_READ_KBD_CHAR" using getastet
- ...
-
- Die beiden "CALL"-Routinen gehören zum Microsoft-PDS-System. Wenn Sie "Tx-
- Tris" auf andere COBOL-Compiler umsetzen möchten, die nicht kompatibel zu
- diesem Sprachstandard sind, müssen Sie folgendes beachten: Schreiben Sie
- sich eine Prozedur zur laufenden Tastaturabfrage in C oder Assembler und
- rufen Sie sie via "CALL" auf. "CBL_GET_KBD-STATUS" ermittelt, ob eine Ta-
- ste gedrückt wurde und gibt eine "1" zurück, wenn ja. "CBL_READ_KBD_CHAR"
- holt die Taste dann ab.
-
- Mehr fremdsprachige Unterroutinen brauchen Sie nicht. Wer mag, kann sich
- noch zusätzliche Routinen zum Ein- und Ausschalten des Cursors schreiben
- und einbinden. Weitere Erweiterungsmöglichkeiten sind beispielsweise far-
- bige Darstellung der Teile oder eine Highscore-Liste. Dazu benötigen Sie
- keine zusätzlichen Assembler- oder C-Unterprogramme.
-
- Noch ein paar Worte zur Entstehung von "Tx-Tris". Nachdem unser freier
- Mitarbeiter Gerd Arnold seine ersten Cobol-Gehversuche erfolgreich abge-
- schlossen hatte, wollte er eigentlich das Spiel von vorne bis hinten
- selbst programmieren. Es kam dann aber doch noch anders. Das Projekt ist
- für blutige COBOL-Anfänger halt etwas schwierig, vor allem wenn auch noch
- die Zeit drückt. Mit H.-G. Schima, dem Gewinner unserer COBOL-Wette (im
- Heft Seite 88 ff.), nahm sich dann schließlich ein alter COBOL-Hase der
- Sache an und programmierte das gelungene Spiel.
-
- Leider läßt sich "Tx-Tris" nicht mit dem PD-Compiler compilieren, den Sie
- auf den DATABOX-Disketten finden. Zum einen erlaubt dieses System keine
- vierdimensionale Tabellen, wie sie "Tx-Tris" benutzt. Bei Versuchen hat
- sich außerdem herausgestellt, daß das PD-System nicht ganz kompatibel zum
- ANSI-Standard ist - umso schlimmer, weil wir nirgendwo eine Dokumentation
- zum Compiler bekommen konnten. Das PD-System stieg beim Compilieren des
- "Tx-Tris"-Quellcodes aus und ward nicht mehr gesehen. Es war beim besten
- Willen nicht hinzukriegen. Dennoch ist der PD-Compiler zum Lernen und Aus-
- probieren natürlich gut geeignet. Es muß ja nicht immer gleich ein so um-
- fangreiches Projekt wie "Tx-Tris" sein.
-
- Eigentlich wäre es müßig, die Spielidee von "Tx-Tris" zu beschreiben - es
- funktioniert wie das bekannte "Tetris". Falls jemand dieses wider Erwarten
- nicht kennt: Die fallenden Steine müssen so sortiert werden, daß auf dem
- Boden des Spielfelds geschlossene Reihen übrigbleiben. Jede vollständige
- Reihe verschwindet, die Zeilen darüber "rutschen nach". Wenn das Spielfeld
- bis zu der Position gefüllt ist, an der die Steine erscheinen, ist das
- Spiel beendet.
-
- ⌐ Die Bedienung im Überblick:
-
- <7> Teil nach links verschieben
- <8> Teil rotieren
- <9> Teil nach rechts verschieben
- <SPACE> Teil fallen lassen
- <ESC> Spiel beenden
-
- Und jetzt: Lassen Sie die Steine fallen!
-
-
- ,,9
- ⌐9. HINWEISE
- ⌐═══════════
-
- Einige der Programme wurden aus Platzgründen in selbstentpackenden Archi-
- ven komprimiert. Ein kleines Beispiel demonstriert, wie Sie die Dateien am
- einfachsten entpacken:
-
- 1. Legen Sie ein Unterverzeichnis auf dem Ziel-Datenträger an:
- MD C:\TOOLBOX
-
- 2. Wechseln Sie das aktuelle Laufwerk und Verzeichnis dorthin:
- C:
- CD \TOOLBOX
-
- 3. Starten Sie dann das Archivprogramm, das sie entpacken möchten:
- A:\TEST\ARCHIV!.EXE
-
- Sie erkennen die Archivdateien am "!" im Programmnamen. Zum Komprimieren
- der Dateien haben wir das PD-Programm "LHarc" von Yoshi benutzt.
-
-
- Falls ein Programm die BGI-Grafiktreiber von Borland benötigt, so sucht es
- diese Dateien in dem Unterverzeichnis, das in der Umgebungsvariablen "BGI-
- PATH" angegeben ist. Um diese Variable anzulegen, geben Sie bitte am DOS-
- Prompt den Befehl
-
- SET BGIPATH = A:\BGI
-
- ein. Die Stapeldatei "SetBGI.Bat" nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Sollten
- sich die Grafiktreiber in einem anderen Verzeichnis befinden, geben Sie
- beim "Set"-Befehl entsprechend den Namen dieses Verzeichnisses an.
-
- Wenn die Umgebungsvariable "BGIPATH" nicht gesetzt ist, suchen die Pro-
- gramme die Grafiktreiber im aktuellen Verzeichnis. In diesem Fall müssen
- Sie die Treiber manuell zu den entsprechenden Programmen kopieren. Das
- gleiche gilt, falls ein Grafikprogramm und die Treiber auf verschiedenen
- Disketten untergebracht sind.
-
-
- ⌐Viel Spaß mit der "Software zum Heft" wünscht Ihnen
-
- ⌐Ihr toolbox-Team
-
-
- ╔════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ⌐W I C H T I G E R H I N W E I S :¬ ║
- ╟────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Beachten Sie bitte die Hinweise zu den Programmen in der toolbox. ║
- ║ Für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung der Programme ║
- ║ entstehen, können wir keine Haftung übernehmen. ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-