home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DATABOX
- 3'91
- ╔════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ║
- ║ ⌐████ ███ █████ ███ ████ ███ █ █ ████ █ ███ █¬ ║
- ║ ⌐█ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ ██¬ ║
- ║ ⌐█ █ █████ █ █████ ████ █ █ █ ███ ████ █¬ ║
- ║ ⌐█ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █ █¬ ║
- ║ ⌐████ █ █ █ █ █ ████ ███ █ █ ████ ███ ███¬ ║
- ║ ║
- ║ D I E S O F T W A R E Z U M M A G A Z I N (c) 1991 toolbox ║
- ║ ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-
- ,,0
- ⌐0. INHALTSVERZEICHNIS
- ⌐═════════════════════
-
- ⌐<0>¬..........Inhaltsverzeichnis
- ⌐<1>¬..........Bedienung des Readme-Programms
- ⌐<2>¬..........Anzahl und Umfang aller Programme und Dateien
- ⌐<3>¬..........Inhaltsübersicht Diskette 1
- ⌐<4>¬..........Inhaltsübersicht Diskette 2
- ⌐<5>¬..........Inhaltsübersicht Diskette 3
- ⌐<6>¬..........Inhaltsübersicht Diskette 4
- ⌐<7>¬..........Bonusprogramm "Hercules"
- ⌐<8>¬..........Bonusprogramm "Box"
- ⌐<9>¬..........Hinweise
-
-
- ,,1
- ⌐1. BEDIENUNG DES README-PROGRAMMS
- ⌐═════════════════════════════════
-
- ⌐<Cursor hoch/runter>¬.........Eine Zeile nach oben/unten scrollen
-
- ⌐<Bild hoch/runter>¬...........Eine Seite nach oben/unten blättern
-
- ⌐<Pos1>, <Ende>¬...............Zum Anfang/Ende des Textes springen
-
- ⌐<Esc>¬........................Readme verlassen
-
- Außerdem können Sie alle Kapitel bequem über die in ⌐<¬ und ⌐>¬ einge-
- schlossenen Hotkeys anwählen, die im Inhaltsverzeichnis angegeben sind.
-
-
- ,,2
- ⌐2. ANZAHL UND UMFANG ALLER PROGRAMME UND DATEIEN
- ⌐════════════════════════════════════════════════
-
- ┌───────┐ ╔════════════╤════════════════════════════════╗
- │ ┌───────┐ ║ Diskette 1 │ 358.400 Bytes in 45 Dateien ║
- │ │ ┌───────┐ ║ Diskette 2 │ 336.896 Bytes in 28 Dateien ║
- │ │ │ ┌───────┐ ║ Diskette 3 │ 326.656 Bytes in 21 Dateien ║
- └─│ │ │ │ ║ Diskette 4 │ 194.560 Bytes in 16 Dateien ║
- └─│ │ O │ ╟────────────┼────────────────────────────────╢
- └─│ ║ │ ║ Gesamt │ 1.216.512 Bytes in 110 Dateien ║
- └───────┘ ╚════════════╧════════════════════════════════╝
-
-
- ,,3
- ⌐3. INHALTSÜBERSICHT DISKETTE 1
- ⌐══════════════════════════════
-
- A:\
- read.me 23.471 Bytes 10.36 Don 7 Feb 91
- readme.exe 8.496 Bytes 12.15 Mit 14 Nov 90
- setbgi.bat 20 Bytes 13.12 Mit 6 Feb 91
- BGI <DIR> 9.38 Don 7 Feb 91
- TRICKS <DIR> 9.39 Don 7 Feb 91
- LDM <DIR> 9.40 Don 7 Feb 91
- DTP <DIR> 9.45 Don 7 Feb 91
-
- A:\BGI
- . <DIR> 9.38 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 9.38 Don 7 Feb 91
- cga.bgi 6.253 Bytes 5.50 Don 15 Jun 89
- egavga.bgi 5.363 Bytes 5.50 Don 15 Jun 89
- herc.bgi 6.125 Bytes 5.50 Don 15 Jun 89
-
- A:\TRICKS
- . <DIR> 9.39 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 9.39 Don 7 Feb 91
- clean.exe 9.508 Bytes 15.54 Mon 10 Dez 90
- clean.pas 2.736 Bytes 15.54 Mon 10 Dez 90
- dbtree.exe 11.985 Bytes 13.22 Mon 10 Dez 90
- dbtree.pas 4.011 Bytes 13.22 Mon 10 Dez 90
- execdemo.exe 9.723 Bytes 17.51 Mon 10 Dez 90
- execdemo.pas 5.281 Bytes 17.54 Mon 10 Dez 90
- hpademo.asm 10.413 Bytes 15.11 Mon 10 Dez 90
- hpademo.com 636 Bytes 9.48 Don 20 Sep 90
- keydef.pas 1.675 Bytes 18.46 Mon 10 Dez 90
- mkcursor.exe 6.513 Bytes 19.01 Mon 10 Dez 90
- mkcursor.pas 909 Bytes 19.01 Mon 10 Dez 90
- mousenew.com 10 Bytes 19.01 Mit 17 Jan 90
- mousenew.deb 280 Bytes 19.11 Mit 17 Jan 90
- mousenew.exe 5.115 Bytes 15.59 Mon 10 Dez 90
- mousenew.pas 658 Bytes 15.58 Mon 10 Dez 90
- scansend.exe 13.604 Bytes 19.23 Mon 10 Dez 90
- scansend.pas 4.489 Bytes 19.23 Mon 10 Dez 90
- smausaus.exe 8.178 Bytes 16.08 Mon 10 Dez 90
- smausaus.pas 927 Bytes 16.08 Mon 10 Dez 90
- tsr.pas 1.966 Bytes 18.57 Mon 10 Dez 90
- verzerre.exe 37.704 Bytes 14.05 Mon 10 Dez 90
- verzerre.pas 6.742 Bytes 14.26 Mon 10 Dez 90
- which.exe 5.536 Bytes 13.57 Mit 6 Feb 91
- which.pas 1.987 Bytes 12.25 Mit 6 Feb 91
-
- A:\LDM
- . <DIR> 9.40 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 9.40 Don 7 Feb 91
- demo2.exe 34.776 Bytes 14.10 Fre 11 Jan 91
- demo2.pas 3.690 Bytes 14.09 Fre 11 Jan 91
- world.pas 12.465 Bytes 9.16 Mit 2 Jan 91
- wrlddemo.exe 23.504 Bytes 13.23 Mit 6 Feb 91
- wrlddemo.pas 3.114 Bytes 9.17 Mit 2 Jan 91
- zykloid.exe 24.752 Bytes 13.23 Mit 6 Feb 91
- zykloid.pas 3.507 Bytes 13.23 Mit 6 Feb 91
-
- A:\DTP
- . <DIR> 9.45 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 9.45 Don 7 Feb 91
- handbuch.exe 12.319 Bytes 13.31 Fre 18 Jan 91
- handbuch.ini 3.969 Bytes 9.18 Fre 18 Jan 91
- handbuch.pas 5.980 Bytes 13.07 Son 20 Jan 91
- pr0391_1.ps 3.116 Bytes 14.15 Son 20 Jan 91
- pr0391_2.ps 721 Bytes 15.00 Son 20 Jan 91
- pr0391_3.ps 450 Bytes 14.40 Son 20 Jan 91
- pr0391_4.ps 1.776 Bytes 15.09 Son 20 Jan 91
- test.ps 2.432 Bytes 14.18 Son 20 Jan 91
-
- 358.400 Bytes in 45 Benutzerdateien
-
-
- ,,4
- ⌐4. INHALTSÜBERSICHT DISKETTE 2
- ⌐══════════════════════════════
-
- A:\
- C <DIR> 9.42 Don 7 Feb 91
- LESER <DIR> 9.46 Don 7 Feb 91
-
- A:\C
- . <DIR> 9.42 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 9.42 Don 7 Feb 91
- bug1.cpp 1.027 Bytes 13.11 Die 2 Okt 90
- bug2.cpp 1.046 Bytes 13.17 Die 2 Okt 90
- bug3.cpp 1.330 Bytes 13.19 Die 2 Okt 90
- bug4.cpp 19.711 Bytes 11.06 Don 4 Okt 90
- cstest.cpp 1.374 Bytes 17.33 Mon 12 Nov 90
- cstest.exe 71.284 Bytes 17.47 Mit 6 Feb 91
- cstest.prj 5.480 Bytes 17.48 Mit 6 Feb 91
- cstring.cpp 3.562 Bytes 17.46 Mit 6 Feb 91
- cstring.h 3.889 Bytes 17.44 Mit 6 Feb 91
- timeclss.cpp 2.014 Bytes 18.40 Die 2 Okt 90
- timeclss.h 2.502 Bytes 19.14 Die 2 Okt 90
- timetest.cpp 1.185 Bytes 13.40 Die 2 Okt 90
- timetest.exe 50.616 Bytes 19.15 Die 2 Okt 90
- timetest.prj 13.227 Bytes 19.15 Die 2 Okt 90
- tree.cpp 1.745 Bytes 17.50 Mit 6 Feb 91
- tree.h 1.208 Bytes 17.42 Mon 12 Nov 90
- virtual.c 2.376 Bytes 18.53 Mon 12 Nov 90
- virtual.exe 25.152 Bytes 17.42 Mit 6 Feb 91
- wc.cpp 2.355 Bytes 17.49 Mit 6 Feb 91
- wc.exe 80.879 Bytes 17.51 Mit 6 Feb 91
- wc.prj 5.588 Bytes 17.51 Mit 6 Feb 91
-
- A:\LESER
- . <DIR> 9.46 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 9.46 Don 7 Feb 91
- getscan.exe 4.032 Bytes 15.36 Mit 6 Feb 91
- getscan.pas 371 Bytes 12.34 Mit 16 Jan 91
- indemo.exe 10.032 Bytes 15.36 Mit 6 Feb 91
- indemo.pas 1.286 Bytes 18.13 Die 11 Dez 90
- input.pas 5.984 Bytes 18.05 Die 11 Dez 90
- shelltst.exe 2.288 Bytes 15.38 Mit 6 Feb 91
- shelltst.pas 463 Bytes 15.38 Mit 6 Feb 91
-
- 336.896 Bytes in 28 Benutzerdateien
-
-
- ,,5
- ⌐5. INHALTSÜBERSICHT DISKETTE 3
- ⌐══════════════════════════════
-
- A:\
- EINSTEIG <DIR> 9.48 Don 7 Feb 91
- GRDLAGEN <DIR> 9.50 Don 7 Feb 91
- PRAXIS <DIR> 9.51 Don 7 Feb 91
- TITEL <DIR> 10.01 Don 7 Feb 91
-
- A:\EINSTEIG
- . <DIR> 9.48 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 9.48 Don 7 Feb 91
- comp_art.bas 11.135 Bytes 11.51 Mit 6 Feb 91
- comp_art.exe 83.008 Bytes 13.08 Don 6 Dez 90
- comp_mod.bas 33.000 Bytes 16.45 Son 17 Feb 91
- tools.bas 21.215 Bytes 16.41 Son 17 Feb 91
- tools.lib 19.985 Bytes 16.01 Die 13 Nov 90
- tools.qlb 18.643 Bytes 16.01 Die 13 Nov 90
-
- A:\GRDLAGEN
- . <DIR> 9.50 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 9.50 Don 7 Feb 91
- crtdemo.exe 33.524 Bytes 12.50 Fre 7 Dez 90
- crtdemo.pas 3.235 Bytes 12.53 Fre 7 Dez 90
- crtvar.pas 932 Bytes 11.58 Die 18 Dez 90
- evsmdemo.exe 23.782 Bytes 15.50 Don 8 Nov 90
- evsmdemo.pas 1.860 Bytes 15.00 Don 8 Nov 90
- extvsm.pas 5.272 Bytes 15.17 Don 8 Nov 90
- extvsm2.pas 8.620 Bytes 12.54 Fre 7 Dez 90
- rootvsm.pas 5.098 Bytes 15.50 Don 8 Nov 90
- scrobj.pas 1.822 Bytes 15.34 Don 8 Nov 90
- vsobj.pas 7.046 Bytes 15.50 Don 8 Nov 90
-
- A:\PRAXIS
- . <DIR> 9.51 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 9.51 Don 7 Feb 91
- astool01.asm 3.198 Bytes 15.07 Die 4 Dez 90
- astool02.asm 10.762 Bytes 15.14 Die 4 Dez 90
- rcmess.exe 10.976 Bytes 10.53 Fre 7 Dez 90
- rcmess.pas 8.533 Bytes 15.47 Don 13 Dez 90
-
- A:\TITEL
- . <DIR> 10.01 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 10.01 Don 7 Feb 91
- list_386.pas 4.289 Bytes 11.37 Don 13 Dez 90
-
- 326.656 Bytes in 21 Benutzerdateien
-
-
- ,,6
- ⌐6. INHALTSÜBERSICHT DISKETTE 4
- ⌐══════════════════════════════
-
- A:\
- BONUS <DIR> 10.03 Don 7 Feb 91
- REVIEW <DIR> 10.07 Don 7 Feb 91
-
- A:\BONUS
- . <DIR> 10.03 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 10.03 Don 7 Feb 91
- box.exe 22.912 Bytes 13.57 Mit 6 Feb 91
- box.pas 27.412 Bytes 13.31 Mit 6 Feb 91
- boxerg.pas 9.815 Bytes 13.45 Mit 6 Feb 91
- hercules.exe 4.704 Bytes 13.56 Mit 6 Feb 91
- hercules.pas 4.331 Bytes 13.47 Mit 6 Feb 91
- hilfe.box 1.520 Bytes 2.04 Die 22 Jan 91
- mausit.pas 3.071 Bytes 13.49 Mit 6 Feb 91
- status.exe 4.064 Bytes 13.29 Mon 28 Jan 91
- status.pas 322 Bytes 13.29 Mon 28 Jan 91
-
- A:\REVIEW
- . <DIR> 10.07 Don 7 Feb 91
- .. <DIR> 10.07 Don 7 Feb 91
- demo.c 1.148 Bytes 15.12 Mit 6 Feb 91
- graphdem.exe 34.560 Bytes 23.30 Son 2 Dez 90
- graphdem.pas 1.401 Bytes 23.26 Son 2 Dez 90
- menudemo.exe 42.496 Bytes 23.32 Son 2 Dez 90
- menudemo.pas 3.165 Bytes 10.01 Mit 12 Dez 90
- primtest.exe 22.891 Bytes 16.48 Mon 17 Dez 90
- primtest.pas 2.388 Bytes 16.21 Mon 17 Dez 90
-
- 194.560 Bytes in 16 Benutzerdateien
-
-
- ,,7
- ⌐7. Bonusprogramm "Hercules"
- ⌐═══════════════════════════
-
- "Hercules" ist ein speicherresidentes "Utility-Paket" für Hercules-Grafik-
- karten. Folgende Tools sind implementiert:
- - Uhrzeitanzeige
- - "Bildschirmschoner" mit vier Minuten Wartezeit
- - Umschaltmöglichkeit Textmodus/Graphikmodus/Dunkelschaltung mit
- <Ctrl>-<Alt>-<S>
- - abschaltbare Maus-Cursortastenemulation mit <Ctr>-<Alt>-<M>]
-
- Einige Details zum Programm:
-
- Die Uhrzeitanzeige und die Überprüfung der Wartezeit, bis der "Bildschirm-
- schoner" zuschlägt, übernimmt die Prozedur "TimerInt". Ob die Wartezeit
- abgelaufen ist, wird von der Prozedur "KeybdInt" mitbestimmt. Diese erhöht
- die Wartezeit bei jedem Tastendruck wieder auf vier Minuten. Zusätzlich
- kümmert sich "KeybdInt" darum, ob der Modus der Graphikkarte oder die Mau-
- semulation umgeschaltet werden soll. Dazu überprüft die Prozedur den Ta-
- staturstatus hinsichtlich der Sondertasten (Mem[$40:$17]) und den physi-
- kalischen Scancode der gedrückten Taste (Port[$60]).
-
- Das Umschalten Text-/Graphikmodus/Dunkel erledigt die Prozedur "Tog-
- gleScr". Dazu wird der Controllerbaustein (Motorola 6845) umprogrammiert.
- Die Werte der beiden Arrays "TTable" und "GTable" sind dem Datenblatt des
- 6845er entnommen (frei zitiert nach C. Diedrichsen, näheres siehe toolbox
- 1'89). "Kippt" beim Umschalten vom Text- in den Graphikmodus die Bild-
- schirmanzeige um, so empfiehlt sich schnelles Weiterschalten. Dies tritt
- in der Regel nur dann auf, wenn die erste Grafikseite der Herculeskarte
- seit dem letzten Kaltstart noch "leer" ist. Nahezu jedes graphische Anwen-
- dungsprogramm "füllt" sie aber, dann tritt das "Umkippen" nicht mehr auf -
- bis zum nächsten Kaltstart.
-
- Die Maus-Cursortastenemulation erledigt die Unit "Mausit". Durch die ein-
- fache Einbindung mit "USES MausIt" wird so jedes Turbo-Pascal-Programm
- mausfähig. Die rechte Maustaste emuliert die <Escape>-Taste, die linke
- <Enter>. Stört die Emulation (wie z.B. bei ERGO), schaltet man sie vor-
- übergehend mit <Ctrl>-<Alt>-<M> aus - und später wieder ein. Dafür zustän-
- dig ist die Prozedur "SwitchMouse". Die beiden anderen exportierten Proze-
- duren von "Mausit" sollte man nur benutzen, falls der Timerinterrupt zwi-
- schendurch für andere Zwecke mißbraucht werden soll (Vorsicht!), oder, wie
- bei "Hercules", nach der Initialisierung überschrieben wird.
-
- Wird im Hauptteil von "Hercules.Pas" die Prozedur "MouseOff" nicht aufge-
- rufen, so wird bleibt beim Abschalten der Mausemulation die Uhrzeitanzeige
- aktiv.
-
- Die voreingestellten Hotkeys ("S_Key", "M_Key", "KeybdStatus") von "Hercu-
- les.Pas" lassen sich problemlos ändern. Die nötigen Werte liefert "Sta-
- tus.Exe". Durch Definieren eines dritten Hotkeys und der entsprechenden
- Abfrage desselben in der Prozedur "KeybdInt" läßt sich z.B. eine Graphik-
- Hardcopy einbinden.
-
- Durch (ersatzloses?) Streichen der Prozedur "ToggleScr" und Ändern einiger
- Werte dürfte sich das Programm auch an andere Graphikkarten anpassen las-
- sen - und drei von vier Funktionen sind doch auch nicht schlecht.
-
- Die im Programm verwendeten Ports:
-
- ╔═══════════════╤════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ Port[Adresse] │ Baustein ║
- ╟───────────────┼────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ 3B4h │ Video-Controller 6845 (Adreßregister) ║
- ║ 3B5h │ Video-Controller 6845 (Datenregister) ║
- ║ 3B8h │ Video-Controller 6845 (Steuerregister) ║
- ║ 60h │ Parallel-Portbaustein 8255 (u.a. Tastatur, nicht LPT) ║
- ║ 20h │ Interrupt-Controller 8259 (u.a. Timer-Interrupt) ║
- ╚═══════════════╧════════════════════════════════════════════════════════╝
-
-
- ,,8
- ⌐8. Bonusprogramm "Box"
- ⌐══════════════════════
-
- In den meisten Textverarbeitungen vermißt man eine Möglichkeit, mit der
- sich auf einfache Weise die Grafikzeichen des IBM-Zeichensatzes sinnvoll
- nutzen lassen. Eine einfache ASCII-Tabelle ist in vielen Programmen schon
- das Höchste der Gefühle. Nur durch mühsames Hantieren mit der <ALT>-Taste
- und dem Ziffernblock sowie ständiges Nachschlagen in einer ASCII-Tabelle
- lassen sich hier Rahmen, Tabellen und anderes konstruieren.
-
- Hier setzt "Box" an: "Box" ermöglicht mit Hilfe des erweiterten IBM-Zei-
- chensatzes das Zeichnen von Rahmen, Linien, einfachen Graphiken und vielem
- anderen. Natürlich kann man bei "Box" nicht nur zeichnen, sondern auch
- Text eingeben, und so Blockgraphik und Text vermischen.
-
- Dabei kann man bei "Box" wahlweise den gesamten Bildschirm als Zeichenflä-
- che benutzen oder eine Statuszeile mit den wichtigsten Angaben einblenden.
- Die mit "Box" erzeugten Bilder lassen sich als reine ASCII-Files abspei-
- chern und mit jeder Textverarbeitung wieder einlesen und in eigene Texte
- einbinden.
-
- Ausgangspunkt für die Entwicklung von "Box" war die Suche nach einem Pro-
- gramm, das es ermöglicht, mit den Cursortasten einen einfachen Rahmen auf
- den Bildschirm zu zeichnen.
-
- Das Grundproblem bei der Sache war die Frage, wie man zunächst einmal die
- Ecken und später dann auch vor allem noch die Kreuzungspunkte von zwei
- Linien richtig setzen sollte. Dies zu bewältigen, machte eine (äußerlich)
- recht umfangreiche Konstruktion erforderlich: Zunächst einmal wird mit der
- globalen Variablen "Aktiv", die durch <F4> auf TRUE, bzw. FALSE gesetzt
- wird, festgelegt, ob der Zeichenmodus aktiv ist oder nicht. Ist der Zei-
- chenmodus aktiv, so kann man mit den vier Pfeiltasten Linien zeichnen; ist
- er nicht aktiv, läßt sich der Cursor ganz normal auf dem Bildschirm bewe-
- gen.
-
- Sobald der Zeichenmodus aktiviert wird, kommt eine zweite globale Variable
- namens "Dir" ins Spiel, die die jeweilige Richtung des Cursors speichert,
- und insgesamt nur die fünf Werte "keine" (wenn der Zeichenmodus gerade
- aktiviert wurde), "rechts", "links", "rauf" und "runter" annehmen kann. Da
- die ASCII-Tabelle sowohl Grafikzeichen für einfache wie auch für doppelte
- Linien kennt, wird noch eine weitere globale Variable namens "Sorte" benö-
- tigt, die die Art der Linien zugewiesen bekommt ("einfach", "doppelt" oder
- "definiert").
-
- Wird jetzt eine der vier Pfeiltasten betätigt, prüft die Prozedur "Pfeil-
- tasten" zunächst einmal den Inhalt der als Referenzparameter übergebenen
- Variablen "Sorte". Je nach deren Inhalt wird dann in eine von drei Schlei-
- fen verzweigt, in denen zuerst geprüft wird, welche Taste gerade gedrückt
- wurde, als nächstes dann, welche Richtung der Cursor vorher hatte (also
- den Wert von "Dir"), und zuletzt schließlich, welches Zeichen sich eventu-
- ell schon an der Cursorposition befindet.
-
- Abhängig von diesen vier Faktoren wird dann das an dieser Stelle passende
- Graphikzeichen gesetzt, der Cursor wird in die jeweilige Richtung um eine
- Position weiterbewegt, und "Dir" übernimmt diese Richtung als neuen Wert.
- Durch diese vierfache Verschachtelung ist die Prozedur "Pfeiltasten" al-
- lerdings recht umfangreich geraten.
-
- Aber auch in dieser umfangreichen Form bleiben noch ein paar Wünsche of-
- fen. Die Prozedur erkennt jetzt zwar, ob ein einfaches oder ein doppeltes
- Rahmenzeichen vorliegt (d.h. alle Zeichen, die in "Box" als Konstanten
- deklariert sind), und reagiert richtig darauf. Wenn sie allerdings auf
- eins der "gemischten" Zeichen stößt (wie z.B. ╕,╞ etc), wird dieses ein-
- fach ignoriert. Hier sind noch sinnvolle Ergänzungen möglich.
-
- Dafür, daß die erstellten Bilder nicht nur auf dem Bildschirm zu bewundern
- sind, sorgt die Prozedur "Speichern". Sie prüft zusätzlich noch, ob nicht
- bereits eine Datei mit dem angegebenen Namen vorliegt. In diesem Fall
- fragt sie nach, ob diese Datei überschrieben werden soll. Wird beim Spei-
- chern keine Extension angegeben, vergibt "Box" automatisch das Suffix
- ".box".
-
- Leerzeichen am Ende einer Zeile speichert "Box" übrigens nicht mit ab, da
- sich dies bei manchen Textverarbeitungen im Zeilenumbruch sehr störend
- auswirken kann.
-
- Die Prozedur "HoleDatei" liest abgespeicherte Dateien wieder ein. Sie
- zeigt in einem Bildschirmfenster die Dateien des aktuellen Verzeichnisses
- (inclusive eventuelle Unterverzeichnisse) alpabetisch sortiert an. Mit
- <RETURN> kann man hier eine Datei auswählen, oder mit <ESC> die Funktion
- abbrechen. Betätigt man <RETURN>, während der Cursorbalken auf einem Un-
- terverzeichnis (oder dem übergeordneten Verzeichnis) steht, so wechselt
- man in das entsprechende Verzeichnis. Diese Prozedur, die in der Unit "Bo-
- xErg.Pas" enthalten ist, wurde ursprünglich zwar für ein ganz anderes Pro-
- gramm geschrieben, läßt sich aber ganz hervorragend auch für "Box" verwen-
- den.
-
- Da es manchmal wünschenswert ist, nicht nur normale Linien zu zeichnen,
- sondern auch die anderen Sonderzeichen des IBM-Zeichensatzes auszunutzen,
- ohne gleich Tabellen wälzen zu müssen, ist die Prozedur "ASCIITabelle"
- eingebaut. Als Vorbild hat mir hier das Programm "ASCII.Pas" aus toolbox
- 6/88 gedient. Innerhalb dieser ASCII-Tabelle wird der inverse Cursor mit
- den Cursortasten gesteuert. <RETURN> wählt ein Zeichen aus.
-
- Ruft man die Prozedur mit <Alt>-<F6> auf, kann man ein beliebiges Zeichen
- an der augenblickliche Cursorposition auf dem Bildschirm ausgeben. Drückt
- man hier statt <RETURN> <Ctrl>+<RETURN> gleichzeitig, so wird das Zeichen
- ausgegeben und gleich nochmals die Tabelle aufgerufen.
-
- Ruft man die Prozedur mit <Alt>-<F5> auf, so kann man damit ein Zeichen
- auswählen, das zum Linienzeichnen verwendet wird (die Variable "Sorte"
- erhält dann den Wert "definiert".
-
- Die übrigen Funktionen von "Box", wie Zeilen und Spalten löschen bzw. ein-
- fügen, Zeichen löschen oder einfügen verstehen sich eigentlich von selber
- und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden.
-
- Mit der Funktionstaste <F1> kann man sich schließlich noch jederzeit einen
- Hilfsbildschirm aufrufen, der natürlich am besten die Funktionstastenbele-
- gung des Programms im Überblick zeigt. Im Listing ist dieser Platz freige-
- lassen, da meist jeder eine etwas andere Vorstellung von einer vernünfti-
- gen Hilfestellung hat.
-
-
- ,,9
- ⌐9. HINWEISE
- ⌐═══════════
-
- Falls ein Programm die BGI-Grafiktreiber von Borland benötigt, so sucht es
- diese Dateien in dem Unterverzeichnis, das in der Umgebungsvariablen
- "BGIPATH" angegeben ist. Um diese Variable anzulegen, geben Sie bitte
- am DOS-Prompt den Befehl
-
- SET BGIPATH = A:\BGI
-
- ein. Die Stapeldatei "SetBGI.Bat" nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Sollten
- sich die Grafiktreiber in einem anderen Verzeichnis befinden, geben Sie
- beim "Set"-Befehl entsprechend den Namen dieses Verzeichnisses an.
-
- Wenn die Umgebungsvariable "BGIPATH" nicht gesetzt ist, suchen die Pro-
- gramme die Grafiktreiber im aktuellen Verzeichnis. In diesem Fall müssen
- Sie die Treiber manuell zu den entsprechenden Programmen kopieren. Das
- gleiche gilt, falls ein Grafikprogramm und die Treiber auf verschiedenen
- Disketten untergebracht sind.
-
-
- ⌐Viel Spaß mit der "Software zum Heft" wünscht Ihnen
-
- ⌐Ihr toolbox-Team
-
-
- ╔════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ ⌐W I C H T I G E R H I N W E I S :¬ ║
- ╟────────────────────────────────────────────────────────────────────────╢
- ║ Beachten Sie bitte die Hinweise zu den Programmen in der toolbox. ║
- ║ Für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung der Programme ║
- ║ entstehen, können wir keine Haftung übernehmen. ║
- ╚════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝
-