home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- WinBasic D E M O - Version 1.01
- =============
-
- Diese Datei enthΣlt Informationen zur Installation und Informationen
- die bei Druck des Handbuchs nicht verfⁿgbar waren.
-
- Inhalt der Auslieferungsdisketten:
- ----------------------------------
-
- Diskette 1: Das Basic-System
-
- Hauptverzeichnis
- Setup.bat
- Winsetup.exe
- Liesmich.txt 'diese Datei
-
- Verzeichnis \Winbasic
- Winbasic.exe 'Winbasic-▄bersetzer
- Winbasic.hlp 'Texte fⁿr Hilfe-Funktion
- Fonts.exe 'Font-Inspizient
- Bitmap.exe 'Icon-Erzeuger
- Icon.msp 'Icon-Vorlage fⁿr Paint/Paintbrush
- Demo.das 'Diverse Demonstrationsprogramme
- Dialog.bas
- Message.bas
- Hello.bas
- Wpress.bas
- Dbase.bas
- Etikett.prs 'Daten fⁿr Wpress.bas
- Form.prs
- Meinlogo.pic
-
- Diskette 2: Dynamic Link Libraries
-
- Verzeichnis \Zwin
- Zwin.exe
- Zsin.exe
- Zedit.exe
- Zprint.exe
- Zfiles.exe
- Zdbserv.exe
- Zdlg.exe
-
- Zur Installation gibt man ein: a:Setup.bat \Wnnn
-
- '\Wnnn' ist das Verzeichnis, in welchem Ihre Windows-Software
- installiert ist. Falls dieses Verzeichnis den ⁿblichen Namen
- '\Windows' trΣgt, kann die Angabe von '\Wnnn' entfallen.
-
- Setup.bat startet das Installationsprogramm Winsetup.exe. Winsetup
- erzeugt die Verzeichnisse \Winbasic und \Zwin auf dem Laufwerk C: und
- kopiert die Dateien von den entsprechenden Verzeichnissen auf den
- Disketten.
-
- Sie sollten auch die Optionen 'Path' und 'Win.ini' benutzen, um
- die Dateien 'Autoexec.bat' und 'Win.ini' aufzufrischen.
-
-
- Handbuch-Korrektur:
- -------------------
-
- Einfⁿhrung:
-
- In Abschnitt '2.3 Hilfsprogramme' Absatz 'Bitmap.exe' muss fⁿr
- Windows 3.0 der Begriff 'Paint.exe' ausgetauscht werden mit
- 'Pbrush.exe'.
-
- Variablennamen dⁿrfen maximal 15 Stellen lang sein, nicht 16.
-
- Wird beim Bewegen des Textcursors mit den Pfeiltasten gleichzeitig
- die 'Ctrl'- bzw. 'Strg'-Taste gedrⁿckt, bewegt sich der Textcursor
- wortweise.
-
- Es gibt zwei neue Windows-Label:
-
- _CLOSE
- _TIMER
-
- '_CLOSE' wird angesprungen, wenn das Hauptfenster des Programms
- geschlossen wird. Dies erlaubt ein 'AufrΣumen' vor Programmende
- (siehe DEMO.BAS).
-
- '_TIMER' wird angesprungen, wenn die eingestellte Zeit des Timers
- abgelaufen ist (s. u.).
-
-
- Referenzteil:
-
- Die Anweisung INTERRUPT akzeptiert nur Interrupt 21H(33). Andere
- Interrupt-Nummern werden ignoriert.
-
- FILES gibt, wenn der Benutzer die Taste 'Abbrechen' wΣhlt, eine
- leere Zeichenkette zurⁿck. Durch Abfrage auf "" kann also festge-
- stellt werden, welcher Knopf gedrⁿckt wurde.
-
- Neue Anweisung:
-
- TIMER n%
-
- Der Timer wird gestartet mit <n%> Millisekunden. Nach Ablauf der
- Zeit wird das Programm am Windows-Label '_TIMER' gestartet, falls
- nicht Messages h÷herer PrioritΣt vorliegen.
-
-
-
- Weiterentwicklung:
- ------------------
-
- Wir planen verschiedene Erweiterungen, z. B.:
-
- - Kommunikations-Schnittstelle, Datenⁿbertragung ⁿber serielle
- Schnittstelle
- - DDE-Schnittstelle
- - SQL-Schnittstelle
- - BCD-Arithmetik
-
- Bitte schreiben Sie uns, woran Sie Interesse haben, damit wir aus der
- Anzahl der Anfragen PrioritΣten bilden k÷nnen.
-
- Herr Zimmer
- c/o DMV Verlag
- Postfach: 250
-
- 3440 Eschwege
-
-
- Der DMV Verlag wünscht Ihnen viel Spass bei dem Einsatz dieser neuen
- Programmiersprache unter MS-Windows.
-
-