home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ; Steuerdatei für BackBeep-Programm
- ; Die beiden ersten Zahlen geben die Nummern der Scan-Codes an, die
- ; mit einem Hintergrund-Piep versehen werden sollen.
- ; Die dritte Zahl steht für die Länge des Pieptons, die beiden
- ; nächsten Zahlen geben an, welche Tonhöhen die einzelnen Codes
- ; haben sollen. Die erste Kommazahl gibt an, welche Tonhöhe der
- ; erste Ton haben soll, die zweite, mit welchem Faktor der erste
- ; Wert multipliziert werden soll, um den nächsten Wert zu
- ; erhalten.
- ; Für eifrige Programmierer sei bemerkt, daß die Datei BEEP.DAT,
- ; die erzeugt wird, aus 512 16-Bit Zahlen besteht. Die ersten
- ; 256 Zahlen geben die Länge des jeweiligen ScanCodes an, die
- ; weiteren die Tonhöhe.
- ; Die Tabelleneinträge größer als 127 (128-255) sind für die
- ; Break-Codes, also die Codes, die gesendet werden, wenn die
- ; jeweilige Taste losgelassen wird.
- ; Aus Platzgründen wurde Modula-2 verwendet (Taylor-Compiler)
- ; um nicht zu viel Platz zu verbrauchen.
- ; Viel Spaß.
- ; (P.S. Jede Kommentarzeile muß ein Leerzeichen enthalten !)
- ; (P.P.S Wenn jemandem eine gute Möglichkeit einfällt, die
- ; Tontabelle dirket in das eigentliche TSR-Programm einzubinden
- ; melde er sich bitte. Vieln Dank.)
- ; ;
- ; Wie gesagt: Start-Scancode Stop-Scancode Laenge Anfangshöhe
- ; und Multiplikator.
- 1 36 1 1207 1.05778
- ; ;
- 37 80 2 1207 1.05778
- ; ;
- 224 224 1 1207 1
- ; ;
-