home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
- ▓ ▓
- ▓ WICHTIGE HINWEISE ZU PASSWORD.PAS ▓
- ▓ ▓
- ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
- ▓ ▓
- ▓ Was macht "Password"? ▓
- ▓ ───────────────────── ▓
- ▓ ▓
- ▓ "Password" wird einfach vom DOS-Prompt oder von einer Batch-Datei aus ▓
- ▓ aufgerufen. Einmal gestartet, läßt es sich nur durch die Eingabe des ▓
- ▓ richtigen Kennworts oder durch einen Neustart des Systems wieder ver- ▓
- ▓ lassen. Das ist sicherlich kein hundertprozentiger Schutz, aber dennoch ▓
- ▓ bestens dazu geeignet, neugierigen Kollegen und anderen PC-Spionen den ▓
- ▓ einfachen Zugriff auf den Rechner zu vermiesen. ▓
- ▓ ▓
- ▓ Programmierung ▓
- ▓ ────────────── ▓
- ▓ ▓
- ▓ Der besondere Kniff des Programms besteht darin, daß das Kennwort nicht ▓
- ▓ in einer separaten Datei, sondern im EXE-File selbst gespeichert wird. ▓
- ▓ Daraus resultieren auch die Probleme mit "Password": Je nach Version ▓
- ▓ des benutzten Compilers und Stellung der Compilerschalter landet das ▓
- ▓ bei der Initialisierung eingegebene Paßwort an einer anderen Stelle im ▓
- ▓ EXE-File. ▓
- ▓ ▓
- ▓ Für Turbo Pascal Version 5.5 und die auf dieser Diskette vorliegende ▓
- ▓ Version mit den im Quelltext angegebenen Compilerschaltern beträgt der ▓
- ▓ Abstand zum Dateiende genau 94 Bytes. Der Zugriff auf das Paßwort er- ▓
- ▓ folgt in Zeile 332: ▓
- ▓ ▓
- ▓ Seek(f, FileSize(f) - 94); ▓
- ▓ ▓
- ▓ Probleme nach dem Neu-Compilieren ▓
- ▓ ───────────────────────────────── ▓
- ▓ ▓
- ▓ Wenn Sie den Quellcode selbst neu compilieren wollen und einen anderen ▓
- ▓ Pascal-Compiler als TP 5.5 benutzen oder wenn Sie Änderungen am Pro- ▓
- ▓ gramm vornehmen möchten, muß dieser "Offset" geändert werden. Dazu emp- ▓
- ▓ fiehlt sich die folgende Vorgehensweise: ▓
- ▓ ▓
- ▓ 1. Compilieren Sie das Programm und starten Sie es außerhalb der TP- ▓
- ▓ Entwicklungsumgebung. Rufen Sie "PASSWORD" mit dem Kommandozeilenpara- ▓
- ▓ meter "G" auf und geben Sie ein möglichst ausgefallenes Kennwort ein, ▓
- ▓ wenn das Programm Sie dazu auffordert. ▓
- ▓ ▓
- ▓ 2. Starten Sie nun einen beliebigen Diskettenmonitor, wie er beispiels- ▓
- ▓ weise in PCTools, Ergo und viele andere Utilities integriert ist, und ▓
- ▓ suchen Sie das Paßwort. Sie finden es in der Nähe des Dateiendes. Zäh- ▓
- ▓ len Sie nun den Abstand des ersten Paßwortzeichens bis zum Ende der ▓
- ▓ Datei und tragen Sie diesen Wert statt der "94" in Zeile 332 ein. ▓
- ▓ ▓
- ▓ 3. Compilieren Sie den Quelltext erneut. Wichtig: Die Compileroptionen ▓
- ▓ dürfen nicht verändert werden! ▓
- ▓ ▓
- ▓ Nach dieser zugegebenermaßen etwas umständlichen Vorgehensweise arbei- ▓
- ▓ tet "Password" dann einwandfrei. ▓
- ▓ ▓
- ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓