home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 1
- Hilfe zum Hauptmenu
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ■ KARTOLOG dient zur Verwaltung von Daten in Form von Karteikarten. Das
- Format dieser Karten ist dabei weitestgehend festgelegt. Sie können
- allerdings eigene Formulare Erstellen, dazu geben Sie für das neue
- Formular die entsprechenden Feldnamen ein.
-
- ■ WICHTIG: Durch drücken der ESCape-Tasten erhalten Sie jederzeit eine
- spezielle Hilfestellung in Form eines erläuternden Textes.
-
- ■ Kartolog ist für das Drucken von Endloskarteikarten des Formats Din A6
- ausgelegt. Der Drucker muß dabei auf 1/6 Zoll Zeilenvorschub eingestellt
- sein.
-
- ■ Erläuterungen zu den Optionen erhalten Sie, wenn Sie nach Aufrufen der
- Optionen die Escape-Taste drücken.
-
- ■ Im Hauptmenu können Sie das SCANNING ausschalten, damit KARTOLOG nicht
- nach Begriffen innerhalb von Feldinhalten sucht. (siehe Option: Anfragen)
- 2
- Hilfe zum Editieren einer kompletten Karteikarte
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ■ Sie können den Formulartyp ändern, indem Sie ein Formular
- von a bis i wählen.
-
- ■ Tastenfunktionen bei der Eingabe von Feldinhalten:
- < BACKSPACE > löscht das Zeichen vor dem Cursor
- < ESC > ruft diese Hilfstellung auf
- < ENTER > bewegt Cursor an den Anfang der nächsten Zeile
-
- ■ Sollten Sie eine Eingabe in einer schon bearbeiteten Zeile ändern wollen,
- so können Sie über die Anfrageschnittstelle auf diese Karte wieder zu-
- greifen, sie z.B. löschen, editieren oder nur ein bestimmtes Feld
- editieren.
-
- WICHTIG: Sobald Sie eine andere Taste drücken, wird der aktuelle Feld-
- inhalt gelöscht (!) und durch Ihre Eingabe überschrieben.
- Wollen Sie nichts ändern, so drücken Sie einfach <Return>.
- Haben Sie den Inhalt versehentlich überschrieben und wollen
- den alten Inhalt wiederherstellen, so löschen Sie einfach den
- gesamten Eintrag mit <BACKSPACE> bis zum Anfang der Zeile.
-
- ■ Wenn Sie nur bestimmte Feldinhalte editieren möchten, so können sie
- auch gezielt eine entsprechene Anfrage stellen, wie etwa die folgende:
- "editiere die titel die wirth geschrieben hat" (wobei "titel" ein Feld-
- name sei und "Niklaus Wirth" ein Feldinhalt).
- 3
- Hilfe zur Formulierung von Anfragen
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ■ Die Aufgabe der Anfrageschnittstelle besteht darin, Ihnen den Zugriff
- auf Daten so bequem wie möglich zu machen. Deshalb ermöglicht Ihnen
- die Anfrageschnittstelle, daß Sie Ihre Anfragen in einfachen deutschen
- Sätzen stellen können.
-
- ■ Beim Erstellen von Formularen definieren Sie Feldnamen, beim Erstellen
- von Karteikarten definieren Sie Feldinhalte, auf die Sie sich bei
- Ihren Anfragen beziehen können.
-
- ■ Folgende Anweisungen (Aktionen) kann die Anfrageschnittstelle aus-
- führen: Ausgeben auf dem Bildschirm
- Ausdrucken auf dem Drucker
- Sortieren
- Editieren von einzelnen Feldern und kompletten Karten
- Löschen von kompletten Karten
- Ausdruck formatierter Karteikarten
-
- ■ Mehrwortausdrücke müssen in der Anfrage zwischen " stehen:
- z.B.: nenne den autor des buchs "Der Richter und"
-
- ■ KARTOLOG führt normalerweise beim Vergleich von Suchbegriffen mit
- Feldinhalten ein Scanning durch, d.h. es vergleicht die Begriffe mit
- Wörtern innerhalb von Feldinhalten, wenn diese aus mehreren Wörtern
- bestehen. Das Scanning kann zu überflüssigen oder auch sinnlosen Rück-
- fragen führen, daher können Sie es bei Bedarf im Hauptmenu ausschalten.
-
- ■ Tastenfunktionen bei der Eingabe von Feldinhalten:
- < BACKSPACE > löscht das Zeichen vor dem Cursor
- < ESC > ruft diese Hilfstellung auf
-
- ■ Nachdem Sie eine Anfrage gestellt haben, stellt KARTOLOG eine Rück-
- frage. Dies ist ein notwendiger Schutz vor den Folgen einer Fehl-
- interpretation.
- 4
- Hilfe zum Erstellen eines Formulars
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ■ Die mit KARTOLOG verwalteten Karteikarten haben ein festes Format.
- Sie bestehen aus 4 einzeiligen Feldern, auf die über die Anfrage-
- schnittstelle zugegriffen werden kann und einem Feld, das einen
- längeren allgemeinen Text enthalten kann.
-
- ■ Der Benutzer kann 9 Formulare definieren, die mit den Buchstaben
- von a bis i bezeichnet werden.
-
- ■ Das Erstellen von Formularen beschränkt sich auf das Definieren von
- Feldnamen. Diese Feldnamen können 12 Zeichen lang sein.
-
- ■ Tastenfunktionen bei der Eingabe von Feldinhalten:
- < BACKSPACE > löscht das Zeichen vor dem Cursor
- < ESC > ruft diese Hilfstellung auf
- 5
- Hilfe zum Erstellen einer Karteikarte
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ■ Um eine Karteikarte zu erstellen wählen Sie zuerst ein Formular vom
- Typ a bis i.
-
- ■ Nun erscheint eine Eingabemaske für die entsprechende Karteikarte.
- Sie besteht aus 4 Feldern, in die sie jeweils bis zu 40 Zeichen ein-
- tragen können und einem Feld, das aus 7 Zeilen besteht, in die bis zu 55
- Zeichen geschrieben werden können.
-
- ■ Tastenfunktionen bei der Eingabe von Feldinhalten:
- < BACKSPACE > löscht das Zeichen vor dem Cursor
- < ESC > ruft diese Hilfstellung auf
- < ENTER > bewegt den Cursor an den Anfang
- der nächsten Zeile
-
- ■ Sollten Sie eine Eingabe in einer schon bearbeiteten Zeile ändern wollen,
- so können Sie über die Anfrageschnittstelle auf diese Karte wieder zu-
- greifen, Sie z.B. löschen, editieren oder nur ein bestimmtes Feld
- editieren.
- 6
- Hilfe zum Speichern von Karteikarten und Formularen
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ■ Karteikarten und Formulare werden, zusammen auf dem aktuellen Laufwerk
- gespeichert.
-
- ■ Dazu legt KARTOLOG zwei Dateien mit den Extends .krt und .frm an.
-
- ■ Sollte beim Schreiben auf Platte oder Diskette ein Fehler auftreten, so
- steht wahrscheinlich nicht mehr genügend Speicherplatz auf der Diskette
- oder Platte zur Verfügung oder sie ist schreibgeschützt.
-
- ■ Tastenfunktionen bei der Eingabe von Feldinhalten:
- < BACKSPACE > löscht das Zeichen vor dem Cursor
- < ESC > ruft diese Hilfstellung auf
-
- 7
- Hilfe zum Laden von Karteikarten und Formularen
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ■ Karteikarten und Formulare werden, gleichzeitig aus den beiden Dateien
- ( mit den Extends .krt und .frm) vom aktuellen Laufwerk geladen.
- Bereits im Speicher befindliche Karteikarten werden dabei gelöscht.
-
- ■ Sollte beim Lesen von Platte oder Diskette ein Fehler auftreten, so
- existiert wahrscheinlich auf dem aktuellen Laufwerk mindestens eine
- der beiden Dateien nicht, oder die Daten in den Dateien sind fehler-
- haft.
-
- ■ Tastenfunktionen bei der Eingabe von Feldinhalten:
- < BACKSPACE > löscht das Zeichen vor dem Cursor
- < ESC > ruft diese Hilfstellung auf
-
- 8
- Hilfe zu Rückfragen bezüglich der Interpretation der Anfrage
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ■ Nachdem Sie eine Anfrage gestellt haben, hat KARTOLOG eine Rück-
- frage gestellt. Dies ist ein notwendiger Schutz vor den Folgen einer
- Fehlinterpretation.
-
- ■ Beim Erstellen von Formularen definieren Sie Feldnamen, beim Erstellen
- von Karteikarten definieren Sie Feldinhalte, auf die Sie sich bei
- Ihren Anfragen beziehen können.
-
- ■ Folgende Anweisungen (Aktionen) kann die Anfrageschnittstelle aus-
- führen: Ausgeben auf dem Bildschirm
- Ausdrucken auf dem DRcuker
- Sortieren
- Editieren von einzelnen Feldern und kompletten Karten
- Löschen von kompletten Karten
- Ausdruck formatierter Karteikarten
-
- ■ Mehrwortausdrücke müssen in der Anfrage zwischen " stehen:
- z.B.: nenne den autor des buchs "Der Richter und"
-
- ■ KARTOLOG führt normalerweise beim Vergleich von Suchbegriffen mit
- Feldinhalten ein Scanning durch, d.h. es vergleicht die Begriffe mit
- Wörtern innerhalb von Feldinhalten, wenn diese aus mehreren Wörtern
- bestehen. Das Scanning kann zu überflüssigen oder auch sinnlosen Rück-
- fragen führen, daher können Sie es bei Bedarf im Hauptmenu ausschalten.
-
- ■ Wenn Sie mit 'j' antworten, führt KARTOLOG die in der Interpretation auf-
- geführten Aktionen aus.
- 9
- Hilfe bei Rückfragen bezüglich Wörtern innerhalb von Mehrwortausdrücken
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
-
- ■ Das Scanning ist eingeschaltet. KARTOLOG hat Sie gefragt, ob Sie mit
- einem bestimmten Suchbegriff einen ganz bestimmten anderen Begriff meinen.
- Wenn Sie diese Frage mit 'j' beantworten, dann sucht KARTOLOG jetzt
- nur noch nach diesem anderen Begriff. Das heißt KARTOLOG nimmt diesen
- anderen Begriff als Suchbegriff.
-
- ■ Es besteht die Möglichkeit im Hauptmenue Scanning durch Drücken der
- Taste <S> aus- bzw. einzuschalten. Dies ist ratsam, wenn Sie in Ihrer
- Anfrage ein Wort benutzen, das häufig in Feldinhalten vorkommt, aber
- mit dem Sie sich garnicht auf einen Feldinhalt beziehen wollen.
- :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
-
-