home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- #APPEND#
- APPEND lw:pfad[;lw:pfad...] oder APPEND [/X] [/E]
-
- APPEND definiert einen Suchpfad für Dateizugriffe.
-
- /X: Erweitert den Pfad für Datendateien. Die zu durchsuchenden
- Verzeichnisses werden dem APPEND-Pfad entnommen.
-
- /E: Bewirkt die Speicherung des APPEND-Pfades in der DOS-Umgebung.
-
- Beide Parameter dürfen nur beim ersten Aufruf von APPEND angegeben werden.
- Bevor BACKUP oder RESTORE verwendet werden, muß der Suchpfad mit APPEND ;
- zurückgesetzt werden.
- $$
-
- #ASSIGN#
- ASSIGN lw1=lw2 [lw3=lw4...]
-
- ASSIGN weist einem Laufwerk eine andere Laufwerksbezeichnung (Buchstabe) zu.
- $$
-
- #ATTRIB#
- ATTRIB [+/-R][+/-A][lw:][pfad]dateiname[/S]
-
- Verändert Dateiattribute.
-
- +R: Setzt den Schreibschutz einer Datei.
-
- -R: Löscht den Schreibschutz einer Datei.
-
- +A: Setzt das Archivierungs-Attribut einer Datei.
-
- -A: Löscht das Archivierungs-Attribut einer Datei.
-
- /S: Verarbeitet auch Dateien in allen Unterverzeichnissen des
- aktuellen Verzeichnisses.
- $$
-
- #BACKUP#
- BACKUP [lw:][pfad]lw: [/switches]
-
- Sichert Daten einer Festplatte auf Diskette.
-
- switches:
-
- /S sichert auch den Inhalt der Unterverzeichnisse.
- /M sichert die seit dem letzten BACKUP geänderten Dateien.
- /A Dateien auf Datenträger werden nicht überschrieben.
- /P schreibt die maximale Anzahl zu sichernder Dateien auf Diskette.
- /D:date sichert Dateien, die nach dem Datum erstellt/geändert wurden.
- /L:fname legt Journaldatei an.
- /T:time sichert nach dem angegebenen Zeitpunkt geänderte Dateien.
- $$
-
- #CHKDSK#
- CHKDSK [lw:][pfad][dateiname][/v][/f]
-
- Überprüft Diskette/Festplatte nach logischen Zuordnungsfehler und korrigiert
- dieses optional.
- /V bewirkt die Ausgabe der Namen aller getesteten Dateien.
- /F bewirkt eine Korrektur evtl. aufgetretener Fehler.
- $$
-
- #COMMAND#
- COMMAND [lw:][pfad][parameter]
-
- Lädt Kommandointerpreter.
- Parameter:
-
- /Czeichenfolge leitet die Zeichenfolge an den Kommandoprozessor.
- /E:# legt die Größe des DOS-Environments fest (160-32768 Bytes).
- /P behält COMMAND.COM resident im Speicher.
- $$
-
- #COPY#
- COPY [/A][/B]fname1[/A][/B]fname2[parameter]
-
- Kopiert Datei(en) fname1 auf fname2.
- Parameter:
-
- /A behandelt die Dateien als ASCII-Dateien.
- /B behandelt die Dateien als Binär-Dateien.
- /V überprüft (verify) die Kopie.
- $$
-
- #FC#
- FC [parameter] fname1 fname2
-
- Vergleicht Dateien.
- Parameter:
-
- /B vergleicht Byte für Byte.
- /# ASCII-Datei: Gibt Anzahl zu vergleichender Zeilen an.
- /A listet Unterschiede abgekürzt.
- /C bewirkt, daß zwischen Groß- und Kleinschreibung keine Unterschiede
- gemacht werden.
- /L vergleicht zeilenorientiert.
- /LB n setzt internen Puffer auf n Zeilen.
- /N gibt Zeilennummer bei Unterschieden aus.
- /T bewirkt einen Vergleich Buchstabe für Buchstabe.
- /W Ignorierung von Blanks, Tabs etc. am Anfang und Ende einer Zeile.
- $$
-
- #FIND#
- FIND [parameter] "zeichenfolge" [lw:][pfad]dateiname...
-
- Sucht die angegebene Zeichenfolge in Dateien und gibt Fundstellen an.
- Parameter:
-
- /C zeigt die Anzahl der Zeilen an, in denen die Zeichenfolge vorkam.
- /N zeigt die Zeilennummern von Fundstellen an.
- /V zeigt die Anzahl der Zeilen, in denen die Zeichenfolge NICHT vorkam.
- $$
-
- #FORMAT#
- FORMAT [lw:][parameter]
-
- Formatiert das angegebene Laufwerk.
- Parameter:
-
- /1 formatiert nur 1 Seite der Diskette.
- /4 formatiert eine 360KB-Disk in einem 1.2MB-Laufwerk.
- /8 formatiert nur 8 Sektoren pro Spur.
- /B formatiert 8 Sektoren pro Spur und reserviert Platz für MS-DOS.
- /N:# formatiert # Sektoren pro Spur.
- /S kopiert MS-DOS auf Zieldiskette/platte.
- /T:# formatiert mit # Spuren.
- /V erlaubt die Namensgebung der formatierten Diskette.
- $$
-
- #GRAFTABL#
- GRAFTABL [parameter]
-
- Lädt und installiert graphische Sonderzeichen (ASCII-Codes 128 bis 255).
- Parameter:
-
- 437 verwendet USA-Zeichensatz
- 860 verwendet portugiesischen Zeichensatz
- 863 verwendet frankokanadischen Zeichensatz
- 865 verwendet norwegisch-dänischen Zeichensatz
- /STATUS zeigt ausgewählte Zeichensatztabelle an.
- $$
-
- #GRAPHICS#
- GRAPHICS [parameter]
-
- Installiert Hardcopy-Programm.
- Parameter:
-
- /B druckt farbigen Hintergrund.
- /C bewirkt eine Zentrierung beim Drucken.
- /F dreht die Darstellung um 90 Grad.
- /P=Port gibt den Port des Druckers an.
- /R invertiert den Ausdruck.
- $$
-
-
- #MODE#
- Die einzelnen MODE-Modi siehe
-
- MODESCR für Bildschirmeinstellung,
- MODELPT für Druckereinstellung und
- MODECOM für RS232-Einstellung.
- $$
-
- #MODESCR#
- MODE breite[,verschieben][,T]
-
- Stellt einen Bildschirmmodus ein bzw. verändert den aktuellen.
- Parameter:
-
- breite:
-
- 40 Anzeige mit 40 Zeichen pro Zeile.
- 80 Anzeige mit 80 Zeichen pro Zeile.
- BW40 Wie 40, aber keine Farbe.
- BW80 Wie 80, aber keine Farbe.
- CO40 Wie 40, aber Farbe.
- CO80 Wie 80, aber Farbe.
- MONO schaltet auf Monochrom-Bildschirm (MDA, Hercules) mit 80 Zeichen
- pro Zeile um.
- R verschiebt Anzeige nach rechts.
- L verschiebt Anzeige nach links.
- T zeigt ein Testmuster an.
- $$
-
- #MODEPRT#
- MODE LPT#[:][zeichen][,zeilen][,p]
-
- Stellt Drucker ein.
- Parameter:
-
- zeichen stellt die Breite der gedruckten Seite ein (80,132).
- zeilen stellt Zeilenabstand ein (6,8).
- P bewirkt die fortlaufende Wiederholung bei Time-Out-Fehlern.
- $$
-
- #MODECOM#
- MODE COM#[:]baudrate[,parität][,datenbits][,stopbits][,P]
-
- Stellt RS232-Schnittstelle ein.
- Parameter:
-
- baudrate gibt die zu fahrende Baudrate an (110-19200 Baud).
- parität N (none, keine), O (odd, ungerade) oder E (even, gerade).
- datenbits gibt die Anzahl der Datenbits an (7,8).
- stopbits legt die Anzahl der Stopbits fest (1,2).
- P bewirkt die fortlaufende Wiederholung bei Time-Out-Fehlern.
- $$
-
- #PRINT#
- PRINT [parameter][lw:][pfad]dateiname...
-
- Gibt Dateien im Hintergrund auf einen Drucker aus.
- Parameter:
-
- /B:# legt die interne Buffergröße in Bytes fest (Standard ist 512 Bytes).
- /C entfernt Dateiliste aus Druckwarteschlange.
- /D:gerät gibt Druckeranschluß an.
- /M:zeit stellt Anzahl der Timerzeitspannen für Druckeranschluß ein
- (1-255, Standard ist 2).
- /P aktiviert Print-Modus.
- /Q:anz. gibt Anzahl der möglichen Dateien in der Warteschlange an (1-32,
- Standard ist 10).
- /S:zeit stellt Anzahl der Timerzeitspannen ein (1-255, Standard ist 8).
- /T löscht Warteschlange und stoppt den Druckvorgang.
- /U:zeit stellt die Anzahl der Zeitspannen ein, die PRINT auf den
- Drucker wartet (Standard ist 1).
- $$
-
- #PROMPT#
- PROMPT [zeichenkette]
-
- Stellt die System-Bereitschaftsanzeige ein bzw. um.
- Zeichenketten zur Steuerung:
-
- $b Vertikaler Strich
- $d Aktuelles Systemdatum
- $e ESC-Zeichen
- $g Größer-Zeichen (>)
- $h Backspace-Zeichen (\)
- $i Kleiner-Zeichen (<)
- $n Aktueller Laufwerksbuchstabe
- $p Aktueller Pfadname
- $q Gleich-Zeichen (=)
- $t Aktuelle Systemzeit
- $v DOS-Versionsnummer
- $_ Carriage Return
- $$
-
- #REPLACE#
- REPLACE [lw1:][pfad]filename[lw2:][pfad][parameter]
-
- Ersetzt Dateien von lw1 nach lw2.
- Parameter:
-
- /A kopiert alle Dateien aus Quellverzeichnis, die nicht im Zielverzeichnis
- vorhanden sind.
- /P wenn Quelldatei auch im Zielverzeichnis vorhanden ist, erscheint
- Eingabeaufforderung.
- /R ersetzt schreibgeschützte Dateien im Zielverzeichnis.
- /S durchsucht alle Zielverzeichnisse nach passenden Dateien.
- /W fordert vor dem Start zum Diskettenwechsel auf.
- $$
-
- #RESTORE#
- RESTORE lw1:[lw2:][pfadname][parameter]
-
- Holt mit BACKUP auf Disketten gesicherte Dateien auf Festplatte zurück.
- Parameter:
-
- /s holt auch Dateien aus Subdirectories wieder.
- /p hidden und readonly-files müssen bestätigt werden.
- /b:datum stellt Dateien wieder her, die vor oder am Datum verändert wurden.
- /a:datum stellt Dateien wieder her, die nach dem angegebenen Datum
- verändert wurden.
- /e:zeit stellt Dateien wieder her, die bis zur angegebenen Zeit verändert
- wurden.
- /l:zeit stellt Dateien wieder her, die ab der angegebenen Zeit verändert
- wurden.
- /m stellt nur Dateien wieder her, die nach dem letzten BACKUP geändert
- wurden.
- /n holt nur Dateien wieder, die auf der Zieldiskette nicht existieren.
- $$
-
- #XCOPY#
- XCOPY [lw1:][pfad1]dateiname1[lw2:][pfad2][dateiname2][parameter]
-
- Erweitertes Kopieren.
- Parameter:
-
- /A kopiert nur Dateien mit gesetztem Archivbit.
- /D:datum kopiert nur Dateien, die an oder nach Datum geändert wurden.
- /E erstellt auf Zieldiskette (auch leere) Unterverzeichnisse.
- /M wie /A, löscht aber Archivbit der Quelldatei.
- /P verlangt Bestätigung zum Kopieren für jede Datei.
- /S kopiert auch Unterverzeichnisse mit.
- /V schaltet Überprüfung der Zieldateien ein.
- /W wartet auf Tastendruck vor Kopierstart.
- $$