home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Dieser Text soll einen Ükurzen berblick über Erweiterungen von CrossPoint
- 2.0 bis 3.0 gegenüber der jeweils vorausgehenden Version geben und enthält
- eine Reihe nützlicher Tips zum Umstieg auf die neue Version. Er ersetzt
- aber nicht das Lesen von XPOINT.DOC.
-
-
-
- ════ Version 2.1 -> 3.0 ═══════════════════════════════════════════════
-
-
- Die folgende Übersicht beinhaltet nur die wesentlichesten Änderungen.
- Eine ausführlichere Liste finden Sie am Ende von XPOINT.DOC.
-
-
-
- ■ Mehrsprachigkeit
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Es gibt CrossPoint jetzt auch auf Englisch und Italienisch. Weitere
- Sprachen sind in Vorbereitung. Es können mehrere Sprachen nebeneinander
- installiert und bei laufendem Programm umgeschaltet werden. Die Regi-
- strierung beinhaltet die Nutzung aller Sprachmodule.
-
-
-
- ■ UUCP
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- CrossPoint unterstützt jetzt den neuen Netztyp UUCP, oder genauer UUCP/RFC,
- oft fälschicherweise auch als Internet bezeichnet. Ähnlich dem Fido-Paket
- ist der UUCP-Teil in einem eigenen Modul (XPnnnU.EXE) enthalten, für das
- übrigens getrennte Registrierungsbestimmungen gelten (s. LIZENZ.DOC). Falls
- Sie noch nicht wissen, was UUCP, Usenet, Internet etc. sind, so sollten Sie
- die Dokumentation UUCP.DOC lesen, die im UUCP-Paket enthalten ist.
-
- Im Gegensatz zu vielen anderen UUCP-Paketen wurde der UUCP-Teil für Cross-
- Point von Grund auf neuentwickelt und in der Bedienung vollständig in das
- Gesamtpaket integriert. Dadurch erhalten Sie zum Einen ein recht modernes
- Programm - es wird z.B. schon weitgehend das neue MIME-Nachrichtenformat
- unterstützt (s. UUCP.DOC) -, zum Anderen unterscheidet sich die Bedienung
- des Programms für UUCP nicht von den anderen Netztypen.
-
-
-
- ■ neuer Editor
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Es wurde speziell für XP ein neuer interner Editor entwickelt, der u.a.
- folgende Verbesserungen gegenüber dem alten Editor beinhaltet:
-
- - absatzorientiertes Arbeiten mit fortlaufendem Zeilenumbruch
- - Mausbedienung
- - Verwendung von CrossPoint-Makros, z.B. für Textbausteine
- - farbige Hervorhebung von Quotes
- - Zugriff auf alle XP-Hotkeys
- - lokales Menü für die wichtigsten Funktionen
- - es können größere Texte bearbeitet werden (abhängig vom Hauptspeicher)
- - Screen Saver oder Rechenzeitfreigabe unter Windows bzw. OS/2
- - Anzeige von Empfänger und Betreff im Kopf
- - direktes Ändern des Betreffs im Editor
- - Windows-Clipboard-Unterstützung
-
-
-
- ■ QWK
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Als weiterer neuer Netztyp wurde QWK implementiert. Das QWK-Paket ist
- getrennt von XP 3.0 erhältlich, befindet sich zum Zeitpunkt der Freigabe
- von XP 3.0 allerdings noch im Betastadium.
-
-
-
- ■ Verbesserungen im Fido-Teil
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wie schon in Version 2.1, so gab es auch diesmal zahlreiche Erweiterungen
- und Verbesserungen im Fido-Teil. Das größte Manko von v2.1 - Probleme beim
- Schreiben in verschiedenen Fido-kompatiblen Netzen und Fehler bei der
- Node-statt-Point-Adressierung - wurde behoben. Origins sind jetzt direkt
- brettweise einstellbar. FileScan wird ähnlich dem Brettmanager unter-
- stützt. Es können 4D-Pointlisten verwendet werden (Österreich, Schweiz,
- ZyXELnet etc.).
-
- Dazu kommen viele Detailverbesserungen, die Sie am besten FIDO.DOC
- entnehmen.
-
-
-
- ■ Unterstützung weiterer ZCONNECT-Features
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Im Zuge der Implementierung von UUCP/RFC wurden jetzt auch die bisher
- fehlenden Features, die bei ZCONNECT aus dem RFC-Bereich übernommen wurden,
- implementiert. So können z.B. öffentliche Antwortnachrichten in andere
- Bretter umgeleitet werden und es gibt die Möglichkeit von Crosspostings
- (eine Nachricht mit mehreren Empfängern). Nachrichten können jetzt wahl-
- weise mit Originalabsender weitergeleitet werden. Bei /Config/Anzeige/Kopf
- können Sie wählen, welche der vielen Zusatzinformationen im Nachrichtenkopf
- mit angezeigt werden sollen. Betreffs können jetzt bis zu 70 Zeichen lang
- sein.
-
- Eine weitere wichtige Verbesserung ist die Unterstütung von mehreren
- Pufferdateien pro Anruf, die bisher nur über eine zusätzliche Batchdatei
- möglich war. Dieses Verfahren vereinfacht es den Boxen, für ihre Points
- einen PreArc anzubieten, d.h. alle ausgehenden Nachrichten vorzupacken,
- was die Übertragungszeit verkürzt und Telefonkosten spart. ACHTUNG: Durch
- diese Änderung ist es jetzt UNBEDINGT notwendig, daß der Nachrichten-
- Entpacker über einen DOS-Pfad erreichbar ist!
-
-
-
- ■ MausTausch-Verbesserungen
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Durch die neue Login-Scriptsprache kann XP jetzt sehr einfach an Boxen
- angepaßt werden, die ein abweichendes Loginverfahren verwenden. Fertige
- Scripte für Quark- und für Madness-Boxen liegen XP 3.0 bei. Bei von der
- Maus abgewiesenen Nachrichten erhalten Sie jetzt einen ausführlichen
- Fehlerreport. Die Handhabung von ausgehenden Nachrichtenstati funktioniert
- jetzt wahlweise so, wie es bei anderen MausTausch-Programmen üblich ist
- (Status-Abfrage nach dem Lesen jeder Mail).
-
- Zwischen XP-3.0-Usern im MausNet ist es nun möglich, Binärnachrichten
- (wie im Z-Netz) auszutauschen und PMs zu verschlüsseln.
-
-
-
- ■ netzübergreifende pmCrypt-Codierung
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die pmCrypt-Implementation wurde auf ZCONNECT und auf alle anderen Netz-
- typen erweitert. Sofern die Nachrichten nach dem Codieren ASCII-Format
- haben - z.B. bei Verwendung von PGP mit Schalter -a - ist die pmCrypt-
- Codierung jetzt auch in Netzen ohne Binärnachrichten sowie netzübergrei-
- fend zwischen allen CrossPoint-Anwendern möglich.
-
-
-
-
- ════ Version 2.0 -> 2.1 ═══════════════════════════════════════════════
-
-
- ■ Schnittstellen
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Version 2.1 besitzt zwei neue Schnittstellen zur Zusammenarbeit mit
- externen Programmen.
-
- Zum Einen kann unter /Edit/Boxen/Edit/Diverses für jede Box ein "Filter-
- programm" eingetragen werden, das vor dem Einlesen jedes Netcallpuffers
- aufgerufen wird. Das Programm kann z.B. eine Kopie des Puffers anlegen,
- Daten aus dem Puffer extrahieren oder Nachrichten entfernen. Der überge-
- bene Puffer hat immer Z-Netz- oder ZConnect-Format; dadurch lassen sich
- die gleichen Programme für Nachrichten aus Maus-, Fido- und MagicNET
- verwenden.
-
- Zum Zweiten legt CrossPoint ein Unterverzeichnis AUTOEXEC an, in das
- Sie verschiedene Dateien zur automatischen Bearbeitung kopieren können.
- So werden z.B. Puffer automatisch eingelesen oder Nachrichten auto-
- matisch verschickt. Näheres hierzu finden Sie in Kapitel 6.6 von XPOINT
- .DOC.
-
-
-
- ■ Windows
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Das Windows-Clipboard wird jetzt direkt unterstützt. Sie können z.B.
- Nachrichten aus dem Clipboard verschicken oder ins Clipboard extrahieren.
- Näheres steht in Anhang E von XPOINT.DOC.
-
- Außerdem gibt's eine Menge neuer Icons in XPICONS.DLL :-)
-
-
-
- ■ Oft gewünscht - endlich möglich
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- o /Nachricht/Alle/Lesen im 'ungelesen'-Mode
- o Weiterleiten mehrerer markierter Nachrichten
- o Archivieren mehrerer markierter Nachrichten
- o Maus/Fido: chronologisches Blättern zwischen Nachrichten (Ctrl PgUp/PgDn)
- o entmarkieren einzelner Nachrichten bei Anzeige markierter Nachrichten
- o in Modembefehlen lassen sich mit "~" Verzögerungen einbauen
- o Bretthaltezeiten können jetzt wahlweise in Anzahl der Nachrichten
- eingestellt werden
-
-
-
- ■ vielseitigerer Archiv-Viewer
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Der Archiv-Viewer ist jetzt für XP-User aller Netze nutzbar. Mit /Zusatz
- /Archiv-Viewer kann der Inhalt beliebiger Archive aufgelistet werden, und
- bei Fido-Fileattaches bietet XP automatisch das Anzeigen der angebundenen
- Datei an. Über den Parameter /av: läßt sich CrossPoint als reiner Archiv-
- Viewer mißbrauchen.
-
-
-
- ■ Realnames (MagicNET, ZCONNECT)
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Unter /Config/Anzeige/Nachrichten - das zur besseren Übersichtlichkeit
- von /Config/Anzeige/Bretter getrennt wurde - können Sie XP anweisen, in
- der Nachrichtenübersicht Realnames statt Useradressen anzuzeigen, falls
- vorhanden.
-
- Mit den Makros $RNAME und $(RNAME) läßt sich der Realname in Schablonen
- einsetzen. In XPOINT.DOC, Kap. 3.7, befindet sich jetzt eine ausführliche
- Beschreibung zum Thema "Schablonen und Makros".
-
-
-
- ■ Fido
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Von allen Netzen hat sich im Fido-Teil von Version 2.1 das meiste geändert.
-
- Der fehlende Sysop-Mode ist jetzt vorhanden, und ausstehende Crash-Mails
- und File Requests können en bloc verschickt werden (s. Fido.doc, Kapitel
- 3.4). Empfänger von Brettnachrichten werden jetzt, wie von anderen Fido-
- Programmen gewohnt, mit in der Nachrichenübersicht angezeigt; Nachrichten
- mit eigenem Empfänger werden dabei farblich hervorgehoben. Wahlweise können
- Sie auch mit <Ctrl A> auf die gewohnte Anzeigeform wechseln, oder sie unter
- /Config/Anzeige/Nachrichten fest einstellen.
-
- Um CrossPoint auch in etwas unüblichen Konfigurationen einsetzen zu können,
- ist es jetzt möglich, unter einer Node- statt einer Pointadresse zu
- schreiben, und wahlweise Paketpaßworte erzeugen zu lassen.
-
- Die Probleme einiger User mit bestimmten Modems und Systemkonfigurationen
- und mit der EMSI-Uhrzeitsynchronisation sollten nun endgültig beseitigt
- sein, ebenso die Probleme mit fehlenden Nodes im Nodelisten-Index, beim
- Versenden internationaler Mails und mit der Gebührenberechnung bei Crash-
- Mails und File Requests.
-
- Die Auswahl von Usern aus der Nodeliste kann jetzt auch beim Anlegen neuer
- User verwendet werden; die Nodelisten-Auswahl bei /Nachricht/Direkt
- funktioniert jetzt auch dann, wenn nur eine einzige Serverbox eingetragen
- ist.
-
- Für ehemalige Yuppie-Benutzer gibt es nun eine eigene Importfunktion;
- Näheres dazu finden Sie in Anhang D von XPOINT.DOC.
-
-
-
-
- ════ Version 1.2/1.21 -> 2.0 ══════════════════════════════════════════
-
-
- ■ Multinetz-Fähigkeit
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die herausragendste Eigenschaft der neuen Version ist die Unterstützung
- von verschiedenen Netztypen. Jeder Serverbox (der Begriff "Pollbox"
- wurde wegen größerer Allgemeingültigkeit durch "Server" ersetzt) wird
- unter /Edit/Boxen ein Netztyp zugeordnet. Je nach Netztyp ändern sich
- einige Eingabemasken unter /Edit/Boxen; außerdem sind die MAPS-Funktionen
- in unterschiedlichen Netzen verschieden. Ansonsten ist die Bedienung
- des Programms für alle Netze weitgehend gleich. CrossPoint speichert die
- Nachrichten für alle nicht-Z-Netze im neuen ZCONNECT-Format und konvertiert
- die Daten dann jeweils beim Netcall; dazu werden die mitgelieferten Pro-
- gramme MAGGI und ZFIDO (letzteres befindet sich im getrennt erhältlichen
- Fido-Modul) verwendet. Puffer in anderen nicht-Z-Formaten können per
- /XPoint/Import/Fremdformat eingelesen werden.
-
- Auf zwei Dinge müssen Sie besonders achten:
-
- a) die Adressen in unterschiedlichen Netzen sehen unterschiedlich aus.
- CrossPoint überprüft die User-Adressen zwar teilweise auf Korrektheit,
- jedoch ist dies nicht immer möglich. Wenn Sie mit verschiedenen Netzen
- arbeiten und einen neuen User anlegen müssen Sie also darauf achten,
- daß Sie für den User auch die Serverbox mit dem korrekten Netztyp wählen.
-
- b) in unterschiedlichen Netzen gelten unterschiedliche Sitten. Besorgen
- Sie sich in neuen Netzen zunächst einmal die dort gültige Netikette und
- erkundigen Sie sich bei Ihrem Sysop über die Gewohnheiten in dem
- betreffenden Netz (Quoting, Signaturen, Nachrichtengrößen etc.).
-
- Unterstützte Netze sind z.Zt. Z-Netz (altes Verfahren), ZCONNECT (neues
- Verfahren von ZERBERUS 5.0), MausTausch (Maus-Netz), Fido, MagicNET
- (MagicNET / Seven / LightNET), QuickMail und G&S-Mailbox.
-
-
-
- ■ Kommentarverkettung
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Im MausNet, im FidoNet und bei ZCONNECT wird *Kommentarverkettung*
- unterstützt. Dies bedeutet, daß jede Reply-Nachricht direkt mit ihrer
- Bezugsnachricht verbunden ist. Mit "#" erhalten Sie zu verketteten
- Nachrichten einen übersichtlichen Kommentarbaum. Innerhalb des Nachrich-
- ten-Listers können Sie mit den Cursortasten <links> + <rechts> und mit
- "+" und "-" direkt zwischen zusammengehörigen Nachrichten blättern.
- Näheres dazu steht in einem eigenen Kapitel von XPOINT.DOC.
-
-
-
- ■ Mausbedienung
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die CrossPoint-Oberfläche ist jetzt weitestgehend mausbedienbar. Die
- Maus-Einstellungen befinden sich unter /Config/Optionen/Bedienung.
- Die Mausbedienung ist in einem eigenen Kapitel von XPOINT.DOC beschrieben.
-
-
-
- ■ Netzanrufe, Timing-Listen, Modem
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Per /Netcall/Relogin kann jetzt ein Netcall bei bereits bestehender
- Verbindung durchgeführt werden. Dadurch läßt sich eine "online" angefan-
- gene Gebühreneinheit voll ausnutzen.
-
- Es können jetzt mehrere Telefonnummern, getrennt durch " ", angegeben
- werden, bei denen CrossPoint dann reihum anruft, bis ein Anruf erfolgreich
- war. Achten Sie darauf, daß die Nummern selbst (vor allem die, die Sie
- schon in einer älteren XP-Version eingetragen hatten) keine Leerzeichen
- enthalten.
-
- Unter /Edit/Boxen/Edit/Diverses können Ausschlußzeiten angegeben werden,
- zu denen Netcalls bei der betreffenden Box nicht erlaubt sind.
-
- Netcalls können jetzt jederzeit mit <Esc> abgebrochen werden. Während
- eines Netcalls können Sie beliebige andere Eingaben vornehmen, die dann
- direkt - wie in einem Terminalprogramm - zur Box weitergegeben werden.
- In Verbindung mit dem Debug-Schalter /d ist dies nützlich, um die Ursache
- von Problemen mit neuen Boxprogrammen zu finden.
-
- In Timing-Listen gibt es jetzt die Befehle EXEC und EXEC_ONCE, um externe
- Programme zeitgesteuert zu starten. Siehe XPOINT.DOC.
-
- Für Fido-Netcalls wird ein eigener Mailer - XP-FM.EXE - verwendet. Dieses
- Programm können Sie prinzipiell auch unabhängig von XP als Fido-Mailer
- einsetzen. Siehe FIDO.DOC.
-
- CrossPoint unterstützt jetzt den 16550A-Schnittstellenbaustein. Dadurch
- werden Probleme bei hohen Übertragungsraten (> 19600 bps) vermieden.
- Im Anhang von XPOINT.DOC befindet sich jetzt eine Kurzeinführung zum Thema
- "Modem und serielle Schnittstelle".
-
-
-
- ■ Lesen und Schreiben von Nachrichten
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Die Tasten "P", "B", <Ctrl P> und <Ctrl B> sind absofort auch im Lister
- verwendbar; Sie müssen den Lister zum Beantworten einer Nachricht also
- nicht mehr verlassen. In Netzen ohne Kommentarverkettung können Sie mit
- "+" und "-" direkt im Lister zwischen den einzelnen Nachrichten eines
- Brettes wechseln. "B" und <Ctrl B> funktioniert jetzt auch innerhalb
- der Anzeige markierter Nachrichten, "P" und "B" funktioniert auch inner-
- halb des Archiv-Viewers.
-
- Quotes, die durch ein ">" in den ersten Textspalten gekennzeichnet sind,
- werden in einer eigenen Farbe hervorgehoben. Die Farbe ist unter /Config
- /Anzeige/Farben einstellbar. Beim Quoten von Zeilen, die bis an den
- rechten Rand gehen, führt XP eine automatische Absatz-Neuformatierung aus.
- Im internen Lister werden lange Zeilen absofort nur noch wortweise (und
- nicht mehr mitten im Wort) umgebrochen.
-
- Im Sendefenster gibt es eine Reihe von neuen Funktionen, die über den
- "Spezial"-Button erreichbar sind. Je nach Netztyp sind unterschiedliche
- Funktionen möglich.
-
- Per /Config/Extern/Viewer können Anzeigeprogramme für die Grafikformate
- GIF, IFF/ILBM und PCX angegeben werden. Die Programme werden dann analog
- zum Archiv-Viewer automatisch aufgerufen.
-
-
-
- ■ neue Aufrufparameter
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- /w gibt Rechenleistung unter Windows, OS/2 oder DesqView frei
- /z:x Bildschirmzeilen einstellen
- /xpack packt nur diejenigen Datenbank-Dateien, in denen Lücken sind
- /autostart ist nützlich, wenn XP per AUTOEXEC zu bestimmten Uhrzeiten
- gestartet werden soll (Zeitschaltuhr-Netcalls)
- /nr Relogin-Netzanruf (s.o.)
-
-
-
- ■ Bedienung der Brettübersicht; Brettverwaltung
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- "+" und "-" springt direkt zum vorausgehenden oder nachfolgenden
- "zutreffenden" Brett. <Ctrl Esc> verläßt das Nachrichtenfenster, ohne zum
- nächsten Brett bzw. User weiterzuspringen. Der Schalter "Alle" in der
- Brettliste schaltet zwischen der Anzeige aller Bretter oder der "zutref-
- fenden" Bretter um. Im letzteren Fall können Sie bei /Config/Anzeige
- /Bretter angeben, ob auch Trennzeilen mit angezeigt werden sollen.
-
- Brettnamen können jetzt direkt per (E)ditieren im Spezial-Mode geändert
- werden. Beim Anlegen neuer Bretter oder User muß als erstes die Serverbox
- angegeben werden, damit XP die syntaktische Korrektheit des Brett- bzw.
- Usernamens überprüfen kann. Der Boxname muß aber nicht ausgeschrieben
- werden, sondern es genügen die ersten Buchstaben - im Idealfall nur der
- erste Buchstabe, falls keine weiteren Boxen mit dem gleichen Buchstaben
- beginnen. Dies gilt übrigens auch für /Nachricht/Direkt.
-
- User-Bretter sind jetzt genau wie "normale" Bretter verknüpfbar, und
- zwar mit <Ctrl V> (ich weiß, die Tastenbelegung ist hier ein wenig
- inkonsistent.. das wird zu einer der nächsten Versionen geändert).
-
-
-
- ■ Umbennungen und Wegfälle
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Wie bereits erwähnt, heißen die "Pollboxen" bei CrossPoint absofort
- "Server" oder "Serverboxen". Der Nachrichtenfilter-Schalter im User-
- Editierfenster heißt jetzt auch so, und nicht mehr "aufnehmen". Gleich-
- zeitig wurde im Brett-Editierfenster auch ein Nachrichtenfilter-Schalter
- eingebaut, mit dem sich der Filter gezielt für einzelne Bretter aufheben
- läßt.
-
- Die Option "Lister mit <Enter> beenden" unter /Config/Extern/Lister
- entfällt, weil sie per Tastenmakro realisierbar ist. Tastenmakros für
- Lister und Archiv-Viewer werden absofort getrennt erfaßt; Makros, die
- weiterhin für beides gelten sollen, müssen Sie also unter /Config/Tasten
- /Makros entsprechend umkonfigurieren.
-
- Der Menüpunkt /Nachricht/an_MAPS/EM-Request entfällt, weil er wegen der
- Inkompatiblität unterschiedlicher Euromail-Versionen zueinander kaum
- nutzbar war.
-
-
-
- ■ Verschiedenes
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Dazu kommen noch unzählige kleinere Veränderungen, Verbesserungen und
- Bugfixes, die Sie bitte der Versionsgeschichte im Anhang von XPOINT.DOC
- entnehmen.
-
-
- ═════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-