home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Copyright (c) 1993,1994 by Tobias Schwinger
- VOKABELTRAINER TAS 1.03 ----- Datei READ.ME SHAREWAREVERSION
- ----------------------------------------------------------------------------
-
- Herzliche Glückwunsch ! Sie haben einen leistungstarken Vokabeltrainer
- erworben und wollen jetzt natürlich wissen was dieser kann !
-
- Hier die Eigenschaften in Kurzfassung:
- * Eingeben können man englische und deutsche Bedeutungen bis zu einer
- Gesamtlänge von je 255 Buchstaben.
- * Weiterhin können Sie jeweils 3 Synonyme und Beschreibungen eingeben
- (maximale Länge jeweils 255 Zeichen).
- * Ordnungsangaben wie Kapitel, Lektion und Seite können Sie
- selbstverständlich auch eingeben.
- * Bei den Eingaben können Sie jeweils mehrere Bedeutungen bis zu einer
- Gesamtlänge von 255 Zeichen eingeben.
- * Abfragemöglichkeit: Englisch --> Deutsch oder Deutsch --> Englisch.
- * Die Abfrage erfolgt sortiert oder zufällig, außerdem ist die Abfrage
- durch die Ordnungsangaben einschränkbar.
- * bei Falscheingabe ist eine Wiederholung der Abfrage sooft Sie es
- wünschen möglich.
- * Zum Schluß der Abfrage erfolgt eine Anzeige über die erbrachten
- Leistungen mit Angabe von Schulnoten.
- * Die Notenstufen sind natürlich leicht verstellbar.
- * Die Sortierung der Vokabellisten erfolgt entweder nach dem englischen
- oder dem deutschen Wort.
- * Selbstverständlich können Sie ein eingegebenes Wort ändern, löschen
- und suchen.
- * Ferner können Sie alle falschen oder alle eingegeben Wörter einer
- Datei in Listenform ausdrucken.
- * Sie können soviele Vokabeln eingeben wie Platz auf Ihrer Festplatte
- verfügbar ist, da die Speicherung der Vokabeln in Dateien erfolgt und
- es somit möglich ist die Vokabeln in verschiedenen Dateien zu
- speichern.
- * Wenn Sie ein falsches Wort eingeben wird überprüft ob für das
- eingegebene Wort eine Übersetzung existiert und Sie können falls eine
- existiert bestimmen ob diese auch als falsch angesehen werden soll.
- * Das Programm besitzt natürlich eine SAA - Oberfläche.
- * Die Farben des Programmes sind sehr leicht verstellbar.
- * Die Bedienung mit der Maus ist selbstredend möglich.
- * Die Sharewareversion hält sich strikt an die Vorschriften der
- Association of Shareware Professionals.
- * Das Programm müßte auf nahezu allen IBM-kompatiblen Rechnern laufen.
-
-
-
- Bevor Sie mit dem Programm arbeiten, sollten Sie zunächst einmal
- die Anleitung lesen. Sie enthält wichtige Informationen zur Handhabung
- des Programmes.Vergessen Sie bitte nicht, Arbeitskopien der beigefügten
- Diskette(n) anzufertigen! Wie das geht, erfahren Sie im Anhang der
- Anleitung. Bei Anfragen und/oder Problemen stehe ich Ihnen gern zur
- Verfügung.
- Die Anleitung können Sie übrigens lesen indem Sie nach der Installation
- folgenden Befehl in der DOS-Eigabezeile eingeben:
- LESEN (ENTER)
- Ausdrucken können Sie die Anleitung mit:
- DRUCK (ENTER)
-
-
-
-
- Hardware- und Softwarevoraussetzungen
- ─────────────────────────────────────
- Für den Einsatz des Vokabeltrainers TAS benötigen Sie folgende
- Mindestausstattung:
-
- ■ Einen IBM kompatiblen PC, XT oder AT.
- ■ Mindestens 512 KByte Hauptspeicher.
- ■ Betriebssystem MS-DOS ab der Version 3.00 oder 100% kompatibles.
-
- Über die Dokumentation
- ──────────────────────
- Innerhalb der Dokumentation und im Programm selbst werden häufig
- Tastenbezeichnungen wie z.B. Strg verwendet. Diese Bezeichnungen können
- von denen auf Ihrer Tastatur abweichen. In der folgenden Tabelle sind
- die unterschiedlichen Tastenbezeichnungen aufgeführt:
-
- Taste andere Bezeichnungen
- ───────── ────────────────────────────
- Enter Eingabetaste, Return, CR
- Strg Steuerung, Control, Ctrl
- Shift Umschalt
- Bild auf PgUp
- Bild ab PgDn
- ESC Escape, Eing Lösch
-
- Außerdem wird öfters folgende Syntax vewendet: MenüA/PunktB
- Dies bedeutet, daß Sie Menüpunkt "PunktB" des Menüs "MenüA" anwählen
- sollen !
-
-
-
-
-
-
- Die Installation und der erste Programmstart
- ────────────────────────────────────────────
- Bevor Sie den Vokabeltrainer TAS auf Ihre Festplatte installieren, wäre
- es ratsam sich eine Sicherheitskopie der Originaldiskette(n) zu
- erstellen. Verwenden Sie hierzu den DOS-Befehl DISKCOPY. Sollten Sie
- mit den DOS Befehlen nicht vertraut sein, lesen Sie bitte im Anhang
- der Anleitung das Kapitel "Erstellen einer Sicherheitskopie". Bewahren
- Sie die Originaldiskette(n) an einem sicheren Ort auf und beginnen Sie
- die Installation mit der Sicherheitskopie.
-
- VokabelTrainer TAS wird mit der ausführbaren Datei »VTRAIN#.EXE«
- ausgeliefert. In dieser Datei sind alle Dateien des Vokabeltrainers
- gepackt (engl.:verdichtet,d .h. die Dateien wurde mit einem sogenannten
- Packprogramm auf Minimalgröße "zusammengedrückt"). Kopieren Sie diese
- Datei bitte mit dem Befehl XCOPY in das von Ihnen gewünschte
- Verzeichnis. Den Syntax des Befehles XCOPY können Sie in Ihrem
- DOS-Handbuch nachschauen. Er ist aber an dieser Stelle gar nicht weiter
- wichtig, Sie sollten bloß wissen in welchem Verzeichnis Sie den
- Vokabeltrainer einrichten wollen. Dieses Verzeichnis muß auf Ihrer
- Festplatte noch nicht existieren !
-
-
-
-
-
-
- Und nun einige Beispiele:
- Wenn Sie sich im Diskettenlaufwerk befinden, in dem Sie die
- Vokabeltrainer-Diskette eingelegt haben und die Datei in das
- Verzeichnis C:\VTRAINER kopieren wollen, geben Sie bitte folgenden
- Befehl ein:
- XCOPY *.* C:\VTRAINER (Enter)
- Wenn Sie die Datei in das Verzeichnis D:\AAA\BBB\VTRAIN kopieren wollen
- geben Sie bitte:
- XCOPY *.* D:\AAA\BBB\VTRAIN (Enter)
- ein.
- (Das Zeichen nach dem Doppelpunkt (oben) wird bei einigen Druckern als
- Ö ausgegeben ! Es soll eigentlich einen umgekehrten Schrägstrich
- darstellen, den man bei den meisten Tastaturen durch Drücken der Tasten
- 9 und 2 (NACHEINANDER !) des Nummernblocks bei gedrückter Alt-Taste
- erreicht.)
-
- Falls das Verzeichnis noch nicht existiert, erfolgt eine Abfrage, ob
- es sich bei dem Ziel um eine Datei oder um ein Verzeichnis handelt,
- da es ein Verzeichnis ist, wählen Sie bitte diesen Punkt auch an.
- Nach dem Kopieren wechseln Sie bitte in das eben angegebene Verzeichnis
- z.B. C:\VTRAINER, und geben den folgenden Befehl ein:
- VTRAINER (Enter)
-
- Der Vokabeltrainer startet und es erscheint ein Fenster indem sich der
- Copyright-Vermerk des Programmes befindet. Von hier aus gelangen Sie
- durch Druck auf die ENTER- oder ESC-Taste in das Hauptmenüs von aus Sie
- alle Untermenüs erreichen können. Wie das geht, erfahren Sie durch
- drücken der F1-Taste im Programm. Falls nach dem Drücken der F1-Taste
- ein Pieps-Ton erklingen sollte, hat Ihr Rechner nicht mehr genügend
- freien Arbeitsspeicher ! Versuchen Sie in diesem Fall möglichst viele
- speicherresistente Programme zu beenden und dann den Vokabeltrainer
- erneut zu starten.
-
- Als erstes sollten Sie im Menü Datei das Untermenü »Drucken« und dort
- den Menüpunkt Testdruck anwählen, wenn Sie einen Drucker besitzen.
- Daraufhin werden 80 Zahlen ausgedruckt. Bitte geben Sie die Zahl, die
- links unten auf dem Ausdruck steht, also die maximale Zeilenzahl pro
- Seite in den Druckerparameter-Dialog ein. Diesen können Sie durch
- Anwahl des Menüpunktes Optionen/Drucker öffnen.
-
- Soweit so gut, nun sollten Sie sich einmal daran wagen eine neue
- Vokabeldatei zu erstellen. Dies geschieht durch Anwahl des Menüpunktes
- Datei/Neu.
- Nun können Sie durch Anwahl des Menüpunktes Bearbeiten/Eingabe Vokabeln
- eingeben. Wenn Sie das Programm beenden wollen drücken Sie die
- Tastenkombination Alt+X. Wenn Sie eine Vokabeldatei verändert haben,
- erfolgt die Abfrage, ob Sie die Veränderungen speichern wollen. Wenn
- Sie dies wollen und die Datei noch keinen Namen hat, erscheint ein
- Dialog, in dem Sie der Datei einen maximal achtstelligen Namen geben
- können.
- Weiterführende Informationen zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie
- in den Hilfetexten oder in den Funktionsbeschreibungen im Handbuch.
-
-
-
-
-
-
-
-