home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-03-01 | 49.8 KB | 1,087 lines |
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ ██████ ██████ ████████ │
- │ ██ ██ ██ │
- │ ██████ ██████ ██ │
- │ ██ ██ ██ │
- │ ██████ OFT ██ ONT ██ OOLS │
- │ │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ SoftFontTools (C) 1992/93 by Stephan Vogel │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ┌───────────┐ ┌──────────┐ ┌────────────┐
- │ Version 4 │ │ Update 0 │ │ 30.01.1993 │
- └───────────┘ └──────────┘ └────────────┘
-
- Diese Diskette und die auf ihr enthaltenen Dateien sind Share-
- ware, daß heißt sie unterliegen dem Urheberrecht. Die unein-
- geschränkte Benutzung ist nur nach der Registrierung beim Autor
- erlaubt. Der Autor gestattet jedoch die kostenlose Nutzung des
- Programmes zu Testzwecken, unter der Voraussetzung, daß die von
- ihm vorgegebenen Nutzungsbedingungen eingehalten werden.
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Haftungsausschluß │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Der Autor schließt jegliche Haftung für Schäden die eventuell
- durch die Benutzung dieses Programmes entstehen aus.
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Hinweis │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Alle bisherigen Unterlagen zu diesem Programmpacket verlieren
- hiermit ihre Gültigkeit.
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Systemanforderungen : IBM PC kompatibler Rechner │
- │ │
- │ EGA / VGA Karte + Monitor │
- │ │
- │ HP-LaserJet kompatibler Drucker │
- │ oder │
- │ HP-DeskJet kompatibler Drucker │
- │ mit RAMKarte für Softfonts │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ┌───────────┐
- │ Seite i.1 │
- └───────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Inhaltsverzeichnis │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Seite 1: Kopierbedingungen
-
- Seite 2: Nutzungsbedingungen
-
- Seite 3: Bemerkungen zum Programm
-
- Seite 4:
-
- [ F1] : Hilfsbildschirm anzeigen lassen.
- [ALT F2] : Sharewareinformationen anzeigen lassen.
- [ F2] : Softfonts laden.
-
- Seite 5:
-
- [ALT F2] : Benutzerdefinierte Eingaben laden.
- [ F3] : Softfonts speichern.
- [ALT F3] : Benutzerdefinierte Eingaben speichern.
-
- Seite 6:
-
- [ F4] : Zeichen aus einem Font entfernen.
-
- Seite 7:
-
- [ALT F4] : Benutzerliste zur Zeichenentfernung editieren.
- [ F5] : Zeichen eines Fonts kopieren.
-
- Seite 8:
-
- [ALT F5] : Benutzerliste zum Zeichenkopieren editieren.
-
- Seite 9:
-
- [ F6] : Zeichen im Grafikmodus anzeigen.
- [ALT F6] : Schriftprobe im Grafikmodus.
-
- Seite 10:
-
- [ F7] : Schriftprobe und Fontinformationen drucken.
- [ALT F7] : Weitentabelle erstellen.
-
- Seite 11:
-
- [ F8] : Schriften in den Drucken laden. (DOWNLOAD)
- [ALT F8] : DOWNLOAD Fontlisten editieren.
-
- ┌───────────┐
- │ Seite i.2 │
- └───────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Inhaltsverzeichnis │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Seite 12:
-
- [ F9] : Header editieren.
- [ALT F9] : Header-Daten überprüfen.
-
- Seite 13:
-
- [ F0] : Font konvertieren.
- [ALT F0] : Zeichen editieren.
-
- Seite 14:
-
- [ SPACE] : Anzeigefenster umschalten.
- [ ESC] : Programm beenden.
- [ M] : Freien Speicherplatz anzeigen.
- [ S] : Einstellung der Fontauswahl.
-
- Seite 15:
-
- [ P] : Druckerschnittstelle auswählen.
- [Alt1-9] : Geschwindigkeit Fensteraufbau.
- [PRNSCR] : Bildschirm Hardcopys erstellen.
-
- Seite 16:
-
- Parameter beim Programmstart.
-
- /s : Geschwindigkeit Fensteraufbau.
- /b : Batchlauf starten.
-
- Seite 17:
-
- Beispiele für Batchläufe.
-
-
- Anhang A: Informationen zur Sharewareversion.
-
- Anhang B: Preis der Registrierung.
-
- Anhang C: Anschrift des Autor.
-
- ┌─────────┐
- │ Seite 1 │
- └─────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Kopierbedingungen │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Das Programm SoftFontTools kann bei Einhaltung folgender
- Bedingungen frei kopiert werden :
- ──────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 1: Die Datei "SFTARC40.EXE" in der alle Dateien der Tools ent-
- halten sind, darf nicht verändert werden. Es dürfen keine
- Dateien hinzugefügt oder gelöscht werden.
-
-
- 2: Die in SFTARC40.EXE enthaltenen Programme und Beschreibungen
- dürfen nicht verändert werden.
-
- Dieses sind im einzelnen :
-
- a: SFT.EXE b: SFT-DOC.TXT
- c: SFT-NEWS.TXT d: SFT-FAST.TXT
- e: REGISTER.TXT f: SOFTFONT.LJ
- o: SOFTFONT.DJ
-
-
- 3: Der Vertrieb des Programmes zusammen mit kommerziellen
- Produkten ist nur nach Absprache mit dem Autoren gestattet.
-
-
- 4: Der Vertrieb von Versionen die nicht als Shareware gekenn-
- zeichnet sind ist untersagt. Die Sharewareversion des Pro-
- grammes ist als solche durch ein rot blinkendes Fenster am
- rechten-oberen Bildschirmrand gekennzeichnet.
-
- ┌─────────┐
- │ Seite 2 │
- └─────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Nutzungsbedingungen │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Das Programm SoftFontTools kann bei Einhaltung folgender
- Bedingungen geprüft werden :
- ──────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- 1: Der Einsatz ist nur zu Testzwecken gestattet. Da der Begriff
- 'Testzweck' schwer in Stunden und Minuten umzurechnen ist,
- halte ich es für besser hier eine Anzahl von Programmaufrufen
- anzugeben. Wer das Programm also mehr als 500 mal benutzt,
- testet es NICHT mehr, und muß sich daher registrieren lassen.
-
-
- 2: Der Programmtest und die Erstellung kommerzieller Produkte
- schließen sich aus. Mit den SoftFontTools zum Test bearbei-
- tete Fonts dürfen also nicht weitergegeben werden.
-
-
- 3: Die registrierte Version des Programmes darf (natürlich)
- nicht weitergegeben werden. Die Registrierung ist nur für
- eine Person gültig, soweit nicht andere Vereinbarungen mit
- dem Autoren getroffen wurden.
-
-
- 4: Der Autor behält sich alle Rechte vor. Änderungen am Programm
- und der Dokumentation sind nicht gestattet.
-
- ┌─────────┐
- │ Seite 3 │
- └─────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Bemerkungen zum Programm : │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 1: Bei den SoftFontTools handelt es sich um eine Programm, wel-
- ches sich mit der Handhabung von HP-SoftFonts beschäftigt.
- Und zwar speziell mit den BitMapped Fonts wie sie beim HP-
- LaserJet und HP-DeskJet verwendet werden. Zu beachten ist
- hierbei, daß beim HP-DeskJet ein zusätzliche Ramkarte benö-
- tigt wird um, SoftFonts verwenden zu können.
-
- Bei BitMapped Fonts handelt es sich um Schriften die aus
- einer Punktmatrix bestehen. Diese Punktmatrix ist in der
- Größe für jeden SoftFont fest vorgegeben. Für jede Schrift-
- größe benötigt man also einen SoftFont mit der entsprechend
- großen Punktmatrix.
-
- Diese Punktmatrix ist dann noch für den jeweiligen Drucker
- kodiert und mit Steuerzeichen und Informationszeichen ver-
- sehen. Die LaserJet Fonts unterscheiden sich in der Kodierung
- von den DeskJet Fonts, aber das Programm erkennt den Fonttyp
- automatisch und bearbeitet beide.
-
- 2: Das Programm wurde auf folgendem Rechner entwickelt :
-
- AT 286 / 20 MHZ
- Tseng ET3000 VGA Grafikkarte
- HP-DeskJet+ Drucker mit 256K Ramkarte
-
- Das Programm wurde auf folgenden Rechnern überprüft :
-
- AT 286 / 12 MHZ
- ATI EGA Grafikkarte
-
- AT 386SX / 16 MHZ
- Tseng ET 3000 VGA Grafikkarte
- HP-LaserJet // Drucker
-
- AT 486DX / 33 MHZ
- Trident 8900 VGA Grafikkarte
- HP-DeskJet500 Drucker mit 256K Ramkarte
-
- 3: Das Programm geht davon aus, das eine EGA oder VGA Grafik-
- karte installiert ist. Für den Bildschirmaufbau im Textmodus
- werden einige BIOS Funktionen benutzt, die nur bei diesen
- Grafikkarten vorhanden sind. Nur bei der Grafikausgabe wird
- das Vorhandensein einer solchen Karte überprüft. Das Programm
- kann also eventuell mit CGA oder Herkules-Karten betrieben
- werden, eine Funktionsgarantie gibt es aber nicht.
-
- ┌─────────┐
- │ Seite 4 │
- └─────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Programmbeschreibung SoftFontTools [SFT.EXE] │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ┌───────────────┐
- │ Allgemeines : │
- └───────────────┘
-
- Das Programm wird von der DOS-Kommandoebene mit SFT [RETURN]
- aufgerufen. Es müssen keine Parameter eingegeben werden, alle
- Optionen werden im Programm über Funktionstasten aufgerufen.
-
- ┌───────────────────────┐
- │ Die Funktionstasten : │
- └───────────────────────┘
-
- ┌────┐
- │ F1 │
- └────┘
-
- Zeigt ein Fenster mit der Belegung der Funktionstasten an.
-
- ┌────────┐
- │ ALT F1 │
- └────────┘
-
- Zeigt ein Fenster mit einem Auszug der Benutzungsregeln die für
- dieses Programm gelten.
-
- ┌────┐
- │ F2 │
- └────┘
-
- Öffnet ein Pulldown Menü in dem die Dateien des aktuellen Ver-
- zeichnisses angezeigt werden. Als erstes werden in <> Klammern
- die vorhandenen Laufwerke angezeigt. Wenn Sie mit den [CURSOR-
- TASTEN] ein Laufwerk anwählen und [RETURN] drücken, wechselt das
- Programm zu diesem Laufwerk und zeigt den neuen aktuellen Pfad-
- inhalt an. In [] Klammern folgen die Unterverzeichnisse des
- aktuellen Pfades. Durch die Auswahl dieser Eintragungen wechselt
- man in das jeweilige Verzeichnis. Zusätzlich werden auch wenn
- keine Unterverzeichnisse vorhanden sind noch [.] und [..] ange-
- zeigt. Hierbei bedeutet die Auswahl von [.] den Wechsel zum
- Hauptverzeichnis des aktuellen Laufwerks und [..] die Rückkehr
- zum nächsthöheren Verzeichnis. Zuletzt werden all Dateien ange-
- zeigt, bei denen es sich um SoftFonts handelt. (Ich hoffe die
- Prüfroutine arbeitet korrekt.) Die Auswahl eines solchen Ein-
- trages lädt den betreffenden Font und zeigt danach die enthal-
- tenen Daten und Zeichen an. [ESC] beendet die Auswahl ohne
- einen Font zu laden.
-
- ┌─────────┐
- │ Seite 5 │
- └─────────┘
- ┌────────┐
- │ ALT F2 │
- └────────┘
-
- Mit dieser Taste werden die momentan gesetzten Benutzerdefini-
- tionen in ein externes File "SFT.SET" abgespeichert. Normaler-
- weise werden diese Definitionen an die Programmdatei "SFT.EXE"
- angehängt. Über diese Funktion haben Sie die Möglichkeit, bei
- einem Update Ihre schon bestehenden Definitionen in das neue
- Programm zu übernehmen. Das File "SFT.SET" ist ein normales
- ASCII-Textfile und ist mit jedem ASCII-Editor zu bearbeiten.
-
- ┌────┐
- │ F3 │
- └────┘
-
- Mit dieser Taste wird der momentan im Speicher vorhandene Font
- abgespeichert. Durch ein Pulldownmenü erhalten sie die Mög-
- lichkeit den Dateinamen auszuwählen unter dem abgespeichert
- werden soll. Der Font wird entweder unter dem Dateinamen abge-
- speichert mit dem er geladen wurde, oder Sie können hier einen
- neuen Dateinamen eingeben, unter dem der Font dann abgespeichert
- wird. Das Programm überprüft danach den Dateinamen. Ist eine
- Datei mit dem gleichen Namen vorhanden, wird diese Datei umbe-
- nannt in [FONT-00X.001]. Erst dann wird der Font gespeichert.
-
- ┌────────┐
- │ ALT F3 │
- └────────┘
-
- Mit dieser Taste wird einer Benutzerdefinitionen aus dem File
- "SFT.SET" eingelesen, falls diese vorhanden ist. Siehe auch
- Taste [F2].
-
- ┌─────────┐
- │ Seite 6 │
- └─────────┘
- ┌────┐
- │ F4 │
- └────┘
-
- Mit [F4] erhalten Sie ein Pulldownmenü mit dem Sie Zeichen aus
- einem geladenen Font herausfiltern können. Die ersten drei Aus-
- wahlpunkte entsprechen den Definitionen von HP für SoftFonts.
-
- 7-Bit schließt alle Zeichen bis auf #32 bis #127 aus
-
- 8-Bit schließt alle Zeichen bis auf #32 bis #127 sowie
- #160 bis #255 aus
-
- PC-8 umfaßt alle Zeichen bis auf #0 , #7 bis #15 und #27
-
- Der vierte Auswahlpunkt schließt alle Character aus.
-
- Alle anderen Menüpunkte beinhalten eine Liste von Zeichen die
- vom Benutzer frei definiert werden können. Diese Zeichen werden
- dann je nach Definition ausgeschlossen oder eingeschlossen. Wenn
- sie dieses Pulldownmenü mit [ESC] verlassen, so werden alle
- bisherigen Ausschlüsse rückgängig gemacht.
-
- Zeichen die im aktuellen Font ausgeschlossen wurden, werden im
- Zeichensatzfenster rot dargestellt. Ein Ausschluß von Zeichen
- kann natürlich nur erfolgen, wenn die entsprechen Zeichen im
- Font enthalten sind. Diese rot Zeichen sind nur vormarkiert, der
- Ausschluß wird erst beim Abspeichern des Fonts aktiv. Daher ist
- es zum Beispiel möglich, einen PC8 Zeichensatz in einen 7-Bit
- Zeichensatz umzuwandeln, und dann die Umlaute wieder einzu-
- schließen. Dazu muß lediglich eine Zeichenliste mit [ALT-F4]
- angelegt werden, die als [I]nclude Liste definiert wird. In
- dieser Liste werden dann die Umlaute eingtragen und abge-
- speichert. Die Umwandlung des Fonts läuft dann wie folgt ab.
-
- 1: [F2] = Load Font
-
- 2: [F4] = Clear Font ──> Menüpunkt [7-BIT] auswählen
-
- Hiernach sind alle vorhanden Zeichen rot markiert,
- die nicht im 7-Bit Zeichenbereich enthalten sind.
-
- 3: [F4] = Clear Font ──> Menüpunkt unter dem zuvor die Zeichen-
- liste mit den Umlauten definiert wurde.
-
- Hiernach sind alle vorhanden Zeichen außer dem 7-Bit
- Zeichenbereich und den Umlauten rot markiert.
-
- 4a: [F4] = Clear Font ──> Pulldownmenü mit Escape beenden
-
- Hiernach sind alle Zeichen wieder vorhanden.
-
- 4b: [F3] = Save Font ──> Änderungen werden abgespeichert
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 7 │
- └──────────┘
- ┌────────┐
- │ ALT F4 │
- └────────┘
-
- Mit [ALT F4] erhalten Sie ein Pulldownmenü mit dem Sie eine
- benutzerdefinierte Zeichenliste auswählen, um sie zu editieren.
- Wenn Sie eine Auswahl getroffen haben, erscheint ein Fenster mit
- dem kompletten ASCII Zeichensatz. Hier können Sie zuerst den
- Namen der Zeichenliste ändern. Als zweite Eingabe müssen Sie
- entscheiden, ob die Zeichen dieser Liste im Font eingeschlossen
- [I]nclude oder ausgeschlossen [E]xclude werden sollen. Nach
- diesen Eingaben erscheint ein blinkender Cursor den Sie mit den
- [CURSORTASTEN] frei in den ASCII-Zeichen bewegen können. Wenn
- Sie ein Zeichen in die Liste aufnehmen wollen, so positionieren
- Sie den Cursor auf dieses Zeichen und drücken [RETURN]. Eine
- Liste der bisher ausgewählten Zeichen wird dann angezeigt. Um
- die Eingabe abzubrechen drücken Sie die [ESC] Taste. Es er-
- scheint erneut das Pulldownmenü der Zeichenlisten, in dem Sie
- nun auswählen können, unter welcher Eintragung Ihre Eingaben
- abgespeichert werden sollen. Somit können Sie auch bestehende
- Definitionen kopieren, um sie dann abzuändern. Wenn Sie die Ein-
- gaben nicht abspeichern wollen, so verlassen Sie dieses Pull-
- downmenü mit der [ESC] Taste.
-
- Außerdem können Sie alle Zeichen zwischen #32 [!] und #245 [■]
- direkt über die Tastatur eingeben. Entweder direkt durch die
- entsprechende Taste oder auch durch Eingabe des ASCII Codes
- zusammen mit der [ALT] - Taste.
-
- Unterhalb der Zeichen die Sie bisher ausgewählt haben, befindet
- sich ein Zeiger, der die Eingabeposition anzeigt. Diese Zeiger
- kann mit den Tasten [CTRL-CURSOR LINKS] und [CTRL-CURSOR RECHTS]
- verschoben werden. Wenn Sie also ein Zeichen löschen wollen,
- bewegen Sie diesen Zeiger unter das Zeichen und drücken die
- [DEL] Taste. Wenn Sie an dieser Stelle die [INS] Taste drücken,
- wird ein Leerzeichen in die Liste eingefügt. Die [BACKSPACE]
- Taste löscht das Zeichen links von der Cursorposition.
-
- ┌────┐
- │ F5 │
- └────┘
-
- Mit [F5] erhalten Sie ein Pulldownmenü mit dem Sie eine benut-
- zerdefinierte Zeichenliste auswählen. Diese Liste beinhaltet
- Informationen über Zeichen die innerhalb eines geladenen Fonts
- oder aus einem zweiten Font kopieren werden sollen. Das Kopieren
- von Zeichen kann natürlich nur erfolgen, wenn die entsprechenden
- Zeichen im Font enthalten sind, bzw beim Kopieren aus einem
- zweiten Font die Fonts zueinander kompatibel sind. Wenn Sie eine
- Zeichenliste auswählen, in der als Quelle ein zweiter Font ange-
- geben wurden, erscheint zusätzlich ein Pulldownmenü mit dem Sie
- analog zu der Funktion [F2] diesen zweiten Font einlesen können.
- Das Programm überprüft dann, ob ein Kopiervorgang möglich ist.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 8 │
- └──────────┘
- ┌────────┐
- │ ALT F5 │
- └────────┘
-
- Mit [ALT F5] erhalten sie ein Pulldownmenü mit dem Sie eine
- benutzerdefinierte Zeichenliste auswählen, um sie zu editieren.
- Wenn Sie eine Auswahl getroffen haben, erscheint ein Fenster mit
- dem kompletten ASCII Zeichensatz. Hier können Sie zuerst den
- Namen der Zeichenliste ändern. Als zweite Eingabe müssen Sie
- entscheiden, aus welchem Font die Zeichen kopiert werden sollen.
- Bei der Auswahl FONT [1] werden die Zeichen innerhalb eines
- Fonts kopiert, mit FONT [2] wird als Quelle für die Zeichen ein
- zweiter Font definiert. Siehe hierzu auch Funktion [F5]. Danach
- wird eingegeben, ob die Zeichen kopiert [C]OPY oder verchoben
- [M]OVE werden sollen. Beim Verschieben wird das Quellzeichen
- gelöscht und es existiert dann nur noch das Zielzeichen. Als
- letztes wird eingegeben, ob beim Kopiervorgang bzw. Verschiebe-
- vorgang vorhandene Zeichen überschrieben OVERWRITE [Y/N] werden
- sollen.
-
- Nach diesen Eingaben erscheint ein blinkender Cursor den Sie mit
- den [CURSORTASTEN] frei in den ASCII-Zeichen bewegen können.
- Wenn Sie ein Zeichen in die Liste aufnehmen wollen, so positio-
- nieren Sie den Cursor auf diese Zeichen und drücken [RETURN].
- Dieses Zeichen ist das Quellzeichen. Dann könne Sie mit den
- [CURSORTASTEN] das zweite Zeichen auswählen. Dieses Zeichen ist
- dann das Zielzeichen. Eine Liste der bisher ausgewählten Zei-
- chenpaare wird rechts in einem Fenster angezeigt. Links steht
- dabei das Quellzeichen und rechts das Zielzeichen, verbunden mit
- einem Gedankenstrich. Um die Eingabe abzubrechen drücken Sie die
- [ESC] Taste. Es erscheint erneut das Pulldownmenü der Zeichen-
- listen, in dem Sie nun auswählen können unter welcher Eintragung
- Ihre Eingaben abgespeichert werden sollen. Somit können Sie auch
- bestehende Definitionen kopieren, um sie dann abzuändern. Wenn
- Sie die Eingaben nicht abspeichern wollen, so verlassen Sie
- dieses Pulldownmenü mit [ESC].
-
- Bei den Zeichen die Sie bisher ausgewählt haben, befindet sich
- wie bei der Funktion [ALT-F4] ein Zeiger, der die Eingabe-
- position anzeigt. Dieser Zeiger kann wiederum mit den Tasten
- [CTRL-CURSOR LINKS] und [CTRL-CURSOR RECHTS] verschoben werden.
- Wenn Sie also ein Zeichen löschen wollen, bewegen Sie diesen
- Zeiger solange bis er auf dieses Zeichen zeigt und drücken die
- [DEL] Taste. Es wird dann das ganze Paar gelöscht. Wenn Sie an
- dieser Stelle die [INS] Taste drücken, wird ein leeres Zeichenpaar
- in die Liste eingefügt. Die [BACKSPACE] Taste löscht wieder das
- Zeichen links von der Cursorposition.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 9 │
- └──────────┘
- ┌────┐
- │ F6 │
- └────┘
-
- Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen sie eine
- EGA/VGA-Grafikkarte und einen EGA/VGA-Monitor
-
- Nach Drücken von [F6] schaltet des Programm in den Grafikmodus
- um. Es erscheint wieder ein Fenster mit dem kompletten ASCII
- Zeichensatz. Die Zeichen die im Font enthalten sind, werden
- heller dargestellt. In diesem Fenster können Sie nun mit den
- [CURSORTASTEN] einen Rahmen frei über die ASCII-Zeichen bewegen.
- Wenn der Rahmen einen hellen Buchstaben umschließt, können Sie
- sich diesen durch Drücken von [RETURN] anzeigen lassen. Es er-
- scheint eine vergrößerte Darstellung des Zeichens. Nach Drücken
- der Taste [A]UTO schaltet das Programm die Vergrößerung ab. Mit
- [Q]UICK wird die Beschleunigung der Bildschirmausgabe abgeschal-
- tet. Mit der Taste [1] werden alle im Bereich von #1 bis #127 im
- Font vorhandenen Zeichen auf dem Bildschirm dargestellt. Mit [2]
- werden die Zeichen #128 bis #255 angezeigt. Die Taste [P] ruft
- nacheinander die Funktionen [1] & [2] auf und gibt den Bild-
- schirm dann auf den Drucker aus. Die Grafikausgabe kann jederzeit
- mit der [ESC] Taste beendet werden.
-
- ┌────────┐
- │ ALT F6 │
- └────────┘
-
- Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie eine
- EGA/VGA-Grafikkarte und einen EGA/VGA-Monitor
-
- Nach Drücken von [ALT F6] schaltet das Programm in den Grafik-
- modus um. Es erscheint ein Fenster, in dem alle Zeichen die Sie
- über die Tastatur eingeben, dargestellt werden. Somit können
- Sie sich das Schriftbild des Fonts vor einem Ausdruck anschauen.
- Die Taste [DEL] löscht das Ausgabefenster. Die [ESC] Taste be-
- endet diese Funktion.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 10 │
- └──────────┘
- ┌────┐
- │ F7 │
- └────┘
-
- Mit [F7] erhalten sie ein Pulldownmenü, mit dem Sie ein Format
- für einen Probeausdruck des aktuellen Fonts auswählen. Die erste
- Auswahl druckt nach einigen Fontinformationen und einer Liste
- der im Font enthaltenen Zeichen einen Probetext sowie eine Aus-
- wahl der Liniengrafikzeichen. Bei der zweiten Auswahl werden
- alle Zeichen des aktuellen Fonts in der Form einer Tabelle
- ausgedruckt.
-
- ACHTUNG !!! Diese Funktion kann natürlich nicht feststellen,
- welcher Drucker angeschlossen ist. Daher müssen Sie selbst über-
- prüfen, zu welchem Druckertyp der momentane Font gehört. Eine
- Schriftprobe eines DeskJet Softfonts ist also auf einem Laser-
- drucker zum Beispiel NICHT möglich.
-
- ┌────────┐
- │ ALT F7 │
- └────────┘
-
- Mit [ALT F7] erhalten sie ein Pulldownmenü, mit dem Sie ein
- Format für eine Weitentabelle des aktuellen Fonts auswählen.
- Weitentabellen werden von verschiedenen Textverarbeitungs-
- programmen benötigt, um beim Ausdruck mit Softfonts den Text
- korrekt zu formatieren. Der erste Auswahlpunkt [TABLE FORMAT]
- erstellt eine Ausgabe im Form einer Tabelle. Mit [RAW TABLE]
- wird die Tabelle ohne den Liniengrafik-Rahmen ausgegeben.
- Danach folgen Formate für verschiedene Textverarbeitungspro-
- gramme. In dieser Version 4.0 des Programmes wird nur das Text-
- programm ChiWriter V 3.x unterstützt. Wenn ein registrierter
- Benutzer Bedarf für ein anderes Format hat, schickt er mir
- bitte genaue Informationen über dieses Format. Ich werde das
- Programm dann entsprechend erweitern.
-
- Die Tabelle kann dann wahlweise auf den Drucker ausgegeben, oder
- auf Festplatte abgespeichert werden. Der Filename ergibt sich
- dabei automatisch aus dem Fontfilenamen und der Endung "WID",
- also "XXXXXXXX.WID".
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 11 │
- └──────────┘
- ┌────┐
- │ F8 │
- └────┘
-
- Mit [F8] erhalten sie ein Pulldownmenü, mit dem Sie Fonts zum
- Drucker senden können. Der erste Menüpunkt [DOWNLOAD FONT]
- sendet den aktuellen Font zum Drucker. Bevor der Font geladen
- wird, müßen Sie noch die Font Identitätsnummer eingeben. Diese
- Nummer kann im Bereich 0 .... 36000 liegen. Sie ist einem Font
- eindeutig zugeordnet. Wenn Sie also zweimal die selbe Fontnummer
- vergeben, wird der erste Font mit dieser Nummer vom zweiten Font
- überschrieben. Außerdem wird abgefragt, ob der Font [P]ermanent
- oder [T]emporär geladen werden soll. Permanent geladene Fonts
- bleiben auch bei einem Druckerreset im Druckerspeicher erhalten.
- Mit dem Menüpunkt [SELF TEST] wird der Drucker veranlaßt, einen
- Selbsttest durchzuführen. Hierbei druckt er alle internen Fonts
- sowie alle geladenen SoftFonts aus. Damit kann überprüft werden,
- ob alle SoftFonts korrekt geladen wurden. Mit dem Menüpunkt
- [RESET PRINTER] wird der Drucker auf seine Einschaltwerte zu-
- rückgesetzt. Mit dem Menüpunkt [CLEAR ALL FONTS] werden alle im
- Druckerspeicher enthaltenen Softfonts gelöscht. Also auch per-
- manent geladene Fonts. Mit den weiteren Menüpunkten wählen Sie
- eine Liste von Fonts aus, die Sie mit der Funktion [ALT F8]
- definieren können. Sie erhalten somit die Möglichkeit eine
- Anzahl von Schriften oder Schriftgruppen schnell und einfach
- zum Drucker zu senden.
-
- ┌────────┐
- │ ALT F8 │
- └────────┘
-
- Mit [ALT F8] erhalten sie ein Pulldownmenü mit dem Sie eine
- benutzerdefinierte Fontsliste auswählen, um sie zu editieren.
- Wenn Sie eine Auswahl getroffen haben, können Sie zuerst den
- Namen der Zeichenliste ändern. Als zweite Eingabe müssen Sie
- entscheiden, für welchen Drucker die Fontliste erstellt werden
- soll. [D]eskjet / [L]aserjet Daraufhin erscheint am linken Bild-
- schirmrand ein Cursor, den Sie mit den Tasten [PFEIL HOCH] und
- [PFEIL RUNTER] verschieben können. Wenn Sie den Cursor positio-
- niert haben und dann [RETURN] drücken, öffnet sich ein Pulldown-
- menü, aus dem man analog zu Funktion [F2] einen Font auswählen
- kann. Danach erfolgt die Eingabe, ob der Font [P]ermanent oder
- [T]emporär geladen wird, und mit welcher Identitätsnummer dieses
- geschehen soll. Wenn Sie einen Font aus der Liste entfernen
- wollen, so positionieren Sie den Cursor auf die entsprechende
- Zeile und drücken die [DEL] Taste. Um die Eingabe abzubrechen
- drücken Sie die [ESC] Taste. Es erscheint erneut das Pulldown-
- menü der Fontlisten, in dem Sie nun auswählen können, unter wel-
- cher Eintragung Ihre Eingaben abgespeichert werden sollen. Wenn
- Sie die Eingaben nicht abspeichern wollen, so verlassen Sie die-
- ses Pulldownmenü mit der [ESC] Taste.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 12 │
- └──────────┘
- ┌────┐
- │ F9 │
- └────┘
-
- Die Taste F9 öffnet ein Fenster, in dem sie fast alle Daten die
- im Font-Header abgespeichert sind editieren können. Um einen der
- angezeigten Werte zu verändern, positionieren Sie den blinkenden
- Cursor auf die entsprechende Stelle und drücken die [RETURN]
- Taste. In dem dann erscheinenden Fenster können Sie den neuen
- Wert eintragen. Wenn Sie die Funktion mit [ESC] beendet haben,
- werden die veränderten Werte übertragen.
-
- !!!!! Manipulationen am Font-Header sollten Sie nur mit !!!!!
- !!!!! entsprechender Kenntniss über das Font-Format von !!!!!
- !!!!! HP durchführen. Probieren geht eben nicht immer !!!!!
- !!!!! über studieren, falsche Einträge können den Font !!!!!
- !!!!! unbrauchbar machen. !!!!!
-
- ┌────────┐
- │ ALT F9 │
- └────────┘
-
- Diese Funktion berechnet einen Teil der Header-Daten neu. Hierzu
- überprüft es alle im Font vorhandenen Zeichen und ermittelt
- daraus die neuen Werte. Bei diesen handelt es sich NICHT um 100%
- richtige Werte, sondern es wird nur ein Richtwert angegeben. Es
- sollte daher erst durch einen Probeausdruck überprüft werden, ob
- die neuen Werte für das Erscheinungsbild des Fonts ok sind.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 13 │
- └──────────┘
- ┌─────┐
- │ F10 │
- └─────┘
-
- Mit [ALT F10] erhalten sie ein Pulldownmenü mit dem Sie aus-
- wählen können, in welches Font-Format der aktuelle Font konver-
- tiert werden soll. Hierbei ist zu beachten, daß der DeskJet500
- ein neues Format für DeskJet Fonts unterstützt. Bei diesen Fonts
- ist jetzt ein "Kerning" möglich, das heißt, der linke und recht
- Rand eines Zeichens können auch negativ sein. Konvertiert werden
- kann jeweils zwischen allen Formaten. Es ist allerdings auch
- möglich, zum Beispiel einen LaserJet Font in einen LaserJet Font
- umzuwandeln. Hierbei werden alle Zeichen des Fonts zuerst in
- eine Punktmatrix umgewandelt, um dann wieder in das Sotftfont
- Format übersetzt zu werden. Dabei findet praktisch eine Über-
- prüfug der Font Daten statt. Dieses kann bei einigen Fonts zur
- Kompression der Datenmenge führen, wodurch der im Drucker benö-
- tigte Speicherplatz kleiner wird. Bedingt durch die von mir ver-
- wendete Art der Konvertierung, braucht das Programm relativ viel
- Zeit zur Umwandlung eines Fonts. Diese ist zudem natürlich pro-
- portional zur Größe des Fonts und zu dessen Zeichenumfang. Als
- Ergebniss dieses Zeitaufwandes erhält man allerdings einen sehr
- 'korrekten' Font.
-
- ┌─────────┐
- │ ALT F10 │
- └─────────┘
-
- Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen sie eine
- EGA/VGA-Grafikkarte und einen EGA/VGA-Monitor
-
- Nach Drücken von [F10] schaltet des Programm in den Grafikmodus
- um. Es erscheint wieder ein Fenster mit dem kompletten ASCII
- Zeichensatz. Die Zeichen die im Font enthalten sind, werden
- heller dargestellt. In diesem Fenster können Sie nun mit den
- [CURSORTASTEN] einen Rahmen frei über die ASCII-Zeichen bewegen.
- Durch Drücken von [RETURN] können Sie sich das entsprechende
- Zeichen vergrößert anzeigen lassen.
-
- An dieser Stelle stehen ihnen einige Funktionen zur Verschiebung
- des Zeichens innerhalb der Zeichen-Zelle zur Verfügung. Außerdem
- kann das Zeichen vergrößert oder verkleinert, sowie der Bild-
- schirmauschnitt über dem Zeichen verschoben werden. Eine Auflis-
- tung der Funktionen erhalten Sie durch Drücken der [F1] Taste.
-
- Wenn Sie an dieser Stelle die [SPACE] Taste betätigen, schaltet
- das Programm in den Editiermodus um. Es erscheint ein blinkender
- Cursor in der Mitte des dargestellten Zeichens. Dieser kann dann
- wieder mit den [CURSORTASTEN] bewegt werden. Alle Möglichkeiten
- zur Bearbeitung des Zeichens werden Ihnen auch hier wieder nach
- drücken der [F1] Taste angezeigt. Wenn Sie diesen Editiermodus
- mit [ESC] verlassen, werden alle Änderungen verworfen, verlassen
- Sie ihn mit [RETURN], so werden diese übertragen.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 14 │
- └──────────┘
- ┌───────┐
- │ SPACE │
- └───────┘
-
- [SPACE] schaltet das Ausgabefenster für die in einem Font ent-
- haltenen Zeichen aus bzw. ein. Zeichen die im Font enthalten
- sind, werden heller angezeigt. Nur diese Zeichen können mit den
- anderen Funktionen des Programmes bearbeitet werden.
-
- ┌─────┐
- │ ESC │
- └─────┘
-
- [ESC] beendet das Programm und kehrt zur DOS Ebene zurück.
-
- ┌───┐
- │ M │
- └───┘
-
- Mit der Taste [M] erhalten Sie ein Ausgabefenster, in dem der
- momentan noch freie Speicherplatz angezeigt wird.
-
- ┌───┐
- │ S │
- └───┘
-
- Mit der Taste [S] erhalten Sie ein Eingabefenster, in dem Sie
- die Defaulteinstellung für die Fontauswahl ändern können. Der
- Filename kann normal im DOS Format mit Wildcards eingegeben
- werden. Außerdem kann eingestellt werden, welche Softfonttypen
- angezeigt werden sollen. [D]eskjet , [L]aserjet oder [B]eide
- Fonttypen.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 15 │
- └──────────┘
- ┌───┐
- │ P │
- └───┘
-
- Mit der Taste [P] erhalten Sie ein Pulldownmenü mit dem Sie die
- Druckerschnittstelle auswählen können, die für alle Ausgabe-
- funktionen dann gültig ist. Hier ist es ebenfalls möglich, alle
- Ausgaben in ein File mit dem Namen "SFT.OUT" umzuleiten. Dieses
- File wird im selben Verzeichniss wie das Programm "SFT.EXE"
- angelegt.
-
- ┌─────────┐
- │ ALT 0-9 │
- └─────────┘
-
- Mit diesen Tasten wird die Verzögerungszeit beim Öffnen und
- Schließen der Fenster eingestellt. Mit [ALT-0] wird die Zeit
- auf 0 gesetzt. Die Einstellung wird nicht abgespeichert. Wenn
- Sie diese Zeit permanent verändern wollen, lesen Sie bitte
- unter 'Parameter bei Programmstart' weiter.
-
- ┌────────┐
- │ PRNSCR │
- └────────┘
-
- Mit der [PRNSCR] Taste bzw [DRUCK] Taste erstellen Sie eine
- Hardcopy des Bildschirms. Natürlich mit einigen Erweiterungen.
-
- Im Textmodus werden auch die Zeichen #0 bis #31 als Symbole
- ausgegeben und nicht als Steuerzeichen benutzt. Es ist als kein
- Problem, den Bildschirm mit den im Font enthaltenen Zeichen
- auszudrucken.
-
- Im Grafikmodus wird der Grafikbildschirm auf den Drucker aus-
- gegeben. Diese Ausgabe dauert etwas länger, und sollte es zu
- einem Ausgabefehler kommen, so wird dieser zwar abgefangen, aber
- nicht angezeigt.
-
- Diese Ausgaben erfolgen über die Standartausgabeeinheit des
- Programmes und können daher auch auf ein File umgeleitet werden.
- Siehe hierzu auch Funktion [P].
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 16 │
- └──────────┘
- ┌───────┐
- │ /Sxxx │
- └───────┘
-
- Wenn Sie die Verzögerungszeit beim Öffnen und Schließen der
- Fenster permanent verändern wollen, so starten Sie das Programm
- einmal mit dem Parameter [SFT /Sxxx RETURN]. [xxx] entspricht
- hierbei einem Verzögerungsfaktor von 0 bis 256. Dieser Ver-
- zögerungsfaktor wird dann abgespeichert und ist bei allen fol-
- genden Programmaufrufen aktiv.
-
- ┌──────────────────────────┐
- │ /B *.* xx-yy xx-yy ..... │
- └──────────────────────────┘
-
- !!!!! Die Batch-Ausführung ist bei der Sharewareversion !!!!!
- !!!!! nicht möglich. !!!!!
-
-
- Über den Paramter /B wird eine Batch-Ausführung gestartet. Der
- Parameteraufbau ist hierbei wie folgt :
-
- 1: /B : Achtung ! jetzt kommen Batch Parameter.
-
- 2: *.* : Fileauswahl mit normaler DOS Syntax.
-
- 3: xx-yy : Funktionen 1 die ausgeführt werden soll.
-
- 4: xx-yy : Funktionen 2 die ausgeführt werden soll.
- .
-
- 10: xx-yy : Funktionen 10 die ausgeführt werden soll.
-
- Die Fonts die im aktuellen Verzeichnis der Fileauswahl mit *.*
- entsprechen, werden nacheinander eingelesen. Wurde eine Font
- gelesen, werden die Funktionen 1 .. 10 nacheinander auf ihn
- angewendet. [xx] ist hierbei die Funktionstaste die der Funktion
- des Programmes zugeordnet ist. Wenn diese Funktion noch eine
- Unterauswahl beinhalted, so ist [yy] die Auswahlnummer innerhalb
- dieses Pulldownmenüs. [-] muß als Trennzeichen mit eingegeben
- werden.
-
- Das Programm überprüft ihre Eingaben und bevor es loslegt, wird
- Ihnen angezeigt, welche Funktionen erkannt wurden, und wieviele
- Fonts Ihrer Fileauswahl entsprechen. An dieser Stelle können Sie
- die Programmausführung mit [ESC] abbrechen. Ist der Batchlauf
- gestartet worden, so müssen beide [SHIFT] Tasten gedrückt
- werden, bis das Programm anhält. Hierbei kann es zu kurzen
- Verzögerungen kommen, da die momentan ausgeführte Funktion erst
- komplett beendet wird.
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 17 │
- └──────────┘
-
- Im Klartext :
-
- ────────────────────────
-
- Sie wollen alle Fonts mit den Filename "TEST*.*" auf einen 7-BIT
- Zeichensatz begrenzen und dann unter dem selben Namen speichern:
-
- [F4] : Zeichen aus einem Font entfernen.
-
- Wenn Sie [F4] drücken erscheint ein Pulldownmenü in dem
- der Auswahlpunkt [7-BIT] an erster Stelle steht.
-
- [F3] : Font abspeichern.
-
- Wenn Sie [F3] drücken erscheint ein Pulldownmenü in dem
- der Auswahlpunkt [OVERWRITE] an erster Stelle steht.
-
- => Programmstart :
-
- SFT /B TEST*.* F4-1 F3-1 [RETURN]
-
- ────────────────────────
-
- Sie wollen für alle Fonts mit den Filename "HELV*.POP" eine
- Weitentabelle im Tabellenformat erstellen.
-
- => Programmstart :
-
- SFT /B HELV*.POP A7-2 [RETURN]
-
- ────────────────────────
-
- Sie wollen alle Fonts mit den Filename "COUR??P.DJF" auf einen
- 8-BIT Zeichensatz begrenzen, dann einige Zeichen über eine
- selbstdefinierte Zeichenliste 5 kopieren, sich das Ergebnis im
- Grafikmodus anschauen, dann eine Schriftprobe ausdrucken lassen,
- bevor der Font abgespeichert wird.
-
- => Programmstart :
-
- SFT /B COUR??P.DJF F4-2 F5-5 F6-0 F7-1 F3-2 [RETURN]
-
- ────────────────────────
-
- ┌──────────┐
- │ Seite 18 │
- └──────────┘
-
- ────────────────────────
-
- Sie wollen alle Fonts mit den Filename "BROA*.LJF" in DeskJet
- Fonts umwandeln, dann einige Zeichen über eine selbstdefinierte
- Zeichenliste 2 kopieren und dann eine Schriftprobe ausdrucken,
- bevor der Font abgespeichert wird.
-
- => Programmstart :
-
- SFT /B BROA**.LJF F0-1 F5-2 F7-1 F3-1 [RETURN]
-
- ────────────────────────
-
-
- Funktionen die beim Batchlauf unterstützt werden :
-
- [FP] : Drucker auswählen
-
- [F3] : Font speichern [ ] :
- [F4] : Zeichen entfernen [ ] :
- [F5] : Zeichen kopieren [ ] :
- [F6] : Grafikdarstellung [A6] : Schriftprobe Grafik
- [F7] : Spriftprobe drucken [A7] : Weitentabellen erstellen
- [F8] : Font in Drucker laden [ ] :
- [F9] : Header editieren [A9] : Header überprüfen
- [F0] : Font konvertieren [A0] : Zeichen editieren
-
- ┌──────────┐
- │ Anhang A │
- └──────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Einschränkungen der Funktionen der Sharewareversion. │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- ░░ ░░ ██████ ██████ ███ ██ ██████
- ░░ ░░ ██ ██ ████ ██ ██
- ░░░░ ██████ ██ ██ ██ ██ ██████
- ░░ ░░ ██ ██ ██ ████ ██
- ░░ ░░ ██████ ██████ ██ ███ ██████
-
-
- Die Sharewareversion der SoftFontTools unterscheidet sich ab der
- Version 2.1 im Funktionsablauf in keiner Weise von der regis-
- trierten Version. Eine kleine Einschränkung habe ich aber doch
- eingebaut. Mit der Sharewareversion kann der Copyrighteintrag
- im Font-Header nicht verändert werden.
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Unterschiede zwischen den Versionen. │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die Sharewareversion des Programmes ist als solche durch ein rot
- blinkendes Fenster am rechten-oberen Bildschirmrand gekennzeich-
- net. Außerdem erscheint beim Programmaufruf ein Fenster mit
- einem Sharewarehinweis welcher sofort übersprungen werden kann.
- Nur diese Version ist bei Einhaltung meiner Kopierbestimmungen
- frei kopierbar. Ansonsten erscheint bei der Durchführung einiger
- Funktionen ein Sharewarehinweis, der NICHT mit einer Verzögerung
- verbunden ist, sondern nur während der normalen Funktionsdauer
- angezeigt wird.
-
- Ein weiterer Unterschied ist, daß die Vollversion batchfähig ist.
- Das heißt Sie können dem Programm eine Parameterzeile übergeben,
- mit einer Anzahl von Fonts und den Funktionen die auf diese an-
- gewand werden sollen. Diese Funktionen werden dann ausgeführt.
- Hierdurch wird das Bearbeiten einer großen Anzahl von Fonts er-
- leichtert und beschleunigt.
-
- ┌──────────┐
- │ Anhang B │
- └──────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Preise der registrierten Versionen : Stand 01.03.1993 │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Dieses Programm ist eigentlich nicht zu bezahlen. Mein Zeitauf-
- wand war einfach zu groß um mit dem Verkauf des Programmes auch
- nur in etwa plus minus Null zu erreichen. Daher habe ich mich
- beim Preis für SFT an einigen amerikanischen Programmen orien-
- tiert, die im gleichen Anwendungsbereich angesiedelt sind. Dann
- habe ich das ganze noch nach unten abgerundet. Für diesen Preis
- gibt es bisher kein vergleichbares Sharewareprodukt.
-
- Die registrierte Version ist daher für 75 DM zu erhalten.
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Leistungsumfang für die registrierte Version │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- 1. Bei der Vollversion entfällt der rote Sharewarehinweis.
-
- 2. Die Vollversion ist batch fähig.
-
- 3. Updates des Programmes bei einer Fehlerkorrektur sind
- kostenlos und erfolgen automatisch.
-
- 4. Ihr Sharewaregewissen ist wieder in Ordnung.
-
- Wenn Sie sich also registrieren lassen wollen, schicken Sie mir
- bitte eine Bestellung, mit dem von Ihnen gewünschten Disketten-
- format und Ihrer Anschrift. Benutzen Sie hierzu bitte das Text-
- file "REGISTER.TXT". Wenn dann noch die entsprechende Shareware-
- gebühr z.B. in Form eines Verrechnungsschecks beiliegt, so
- erhalten Sie umgehend eine Diskette mit der neuesten Programm-
- version von mir.
-
- ┌──────────┐
- │ Anhang C │
- └──────────┘
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ PS │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- 1. Anmerkungen, Tips, Vorschläge, Fragen oder auch Kritik sind
- jederzeit willkommen.
-
- 2. Wer einen Bug findet, sollte mir dieses sofort mitteilen, er
- erhält dafür eine fehlerfreiere Version zugeschickt.
-
- 3. Wer noch andere Bearbeitungsmöglichkeiten für SoftFonts
- benötigt, sollte sich ebenfalls mit mir in Verbindung setzen.
-
-
- ┌────────────────────────────┬─────────────────────────────────┐
- │ Anschrift des Autor : │ Bankverbindung des Autor : │
- │ │ │
- │ Stephan Vogel │ Stadtsparkasse Wuppertal │
- │ Hansastraße 83 │ Kontonummer : 1338177 │
- │ D 5600 Wuppertal 1 │ Bankleitzahl : 330 500 00 │
- └────────────────────────────┴─────────────────────────────────┘
-
-