ACHTUNGTATION 0001Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFAuf den folgenden Karteikarten finden Sie die Dokumentation zum FProgramm MEMO. Sie sollten Sie sich erst einmal (zumindest in groben FZügen) anschauen, bevor Sie weiterarbeiten. FDazu können Sie mit den Tasten <Pfeilrauf> und <Pfeilrunter> in den FKarten vorwärts, bzw. rückwärts blättern. F F FInhalt der Kartei MEMO.KRT: F--------------------------- FACHTUNG : Diese Karte FDOKUMENTATION 01-34 : Die Dokumentation zum Programm FREGISTRIERUNG : Das Registrierungsformular zum Ausdrucken FSHAREWARE 1-3 : Hinweis auf den Shareware-Charakter des F Programms, und was Sie tun sollten, um sich F registrieren zu lassen. FZUSATZPROGRAMME 1-4 : Informationen über MAKEIND und MEMO1IN2 DOKUMENTATION 0001Ü δÜHδÜ⌐δ┐PF ┌────────────────────────────╖ F │ Dokumentation zum Programm ║ F ╘════════════════════════════╝ F FMEMO ist ein universelles Karteikastensystem für Ihren PC. FMEMO erhebt nicht den Anspruch, eine Datenbank zu sein, oder gar eine Fzu ersetzen. Das Programm stellt eine schlichte Notizzettel-, bzw. FKarteikartenverwaltung, dar, das aber auf eine sehr effektive Weise. FOb Sie nur kurze Notizen abspeichern, ein Adreßregister anlegen oder Fendlich mal Ihren ganzen Bücherbestand auf Platte verewigen wollen, Fmit MEMO ist dies alles kein Problem. FStatt wie bei einer Datenbank erst langwierige Eingabemasken Fdefinieren zu müssen, stellt Ihnen MEMO für Ihre Eingaben lediglich Fschlichte Karteikarten zur Verfügung, die Sie ganz nach Belieben Fvollschreiben können. FOb es nur fünf Notizen werden sollen oder fünfhundert ist dabei DOKUMENTATION 0002Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFvöllig egal, denn entscheidend für die maximale Größe einer Datei ist Fnur die Kapazität der Festplatte/Diskette. Denn MEMO speichert alle FEingaben sofort auf Platte, und liest die notwendigen Datensätze F(also die Karteikarten) ebenso erst zur Laufzeit wieder ein. F FFür die Eingaben stellt MEMO schlichte Karteikarten zur Verfügung, Fdie sich ganz nach Belieben vollschreiben und unter einem (bis zu F35 Zeichen langen) Stichwort abspeichern lassen. Die Karteikarten Fwerden gleich bei der Eingabe alphabetisch nach dem Stichwort Fsortiert, und können über diese Stichwörter natürlich auch wieder Fgesucht werden. F FLeistungsbeschreibung in Stichworten: F───────────────────────────────────── F* Moderne, einfach zu bedienende Oberfläche mit Pull-Down-Menus; F* Größe der Dateien nur von Kapazität der Festplatte begrenzt; DOKUMENTATION 0003Ü δÜHδÜ⌐δ┐PF* automatisches Sortieren der Karten nach Stichworten; F* kontextbezogene Hilfefunktion über F1; F* Hotkeys für wichtige Funktionen; F* Suchfunktion: * nach Stichwort, F * nach Begriffen im ganzen Text; F * Kreuzsuche nach zwei Begriffen; F* Karteikarten können markiert werden (manuell oder automatisch bei F der Suche nach dem Inhalt von Karteikarten); F* Karten können gedruckt werden, und zwar entweder einzeln, oder alle F markierten Karten, oder alle Karten; F* Anzeige nur der markierten Karten möglich; F* Löschen einer Karte, nur der markierten Karten oder aller Karten F möglich; F* Liste der Stichworte kann am Bildschirm oder auf dem Drucker F ausgegeben werden (alle Stichworte, oder nur markierte Stichworte); F* Die Programmoberfläche und die Druckfunktion kann auf einfachste DOKUMENTATION 0004Ü δÜHδÜ⌐δ┐PF Weise Ihrem Geschmack angepasst werden; F* Kalenderfunktion F* Bequeme Dateieinlesefunktion; F* Textdateien anschauen und darin blättern; F* Aus Textdateien kann bequem ausgesuchter Text in die Karteikarten F übernommen werden; F* Ganze Dateien können automatisch in Karteikarten eingelesen werden; F* Die Karteikarten (alle oder nur die markierten) können als F ASCII-Datei abgespeichert werden. F FBedienung von MEMO : F════════════════════ FMEMO läd automatisch beim Programmstart zwei Dateien: Eine namens FMEMO.KRT (die eigentliche Kartei) und eine mit Namen MEMO.IND (die FIndexdatei für schnelleren Datenzugriff). Sind diese Dateien im ak- Ftuellen Verzeichnis nicht vorhanden, dann werden sie neu angelegt. DOKUMENTATION 0005Ü δÜHδÜ⌐δ┐PF(Diese Namensvorgabe können Sie im Programm natürlich ändern, und für Fzukünftige Programmstarts abspeichern.) FAngezeigt wird bei dieser MEMO-Version immer nur eine Karteikarte. FDurch die Karteikarten blättern können Sie mit den Tasten <Pfeilrauf> Fund <Pfeilrunter>, bzw. mit <PgUp> und <PgDn>. Die Taste <Home/Pos1> Fführt Sie immer zur allerersten Karteikarte. Wenn Sie beim Blättern Fdie letzte Karte erreicht haben, wird automatisch wieder die erste FKarte der Kartei angezeigt. FIn der untersten Bildschirmzeile wird jeweils angezeigt, welche Datei Fgerade geladen ist, wieviele Karteikarten Sie enthält, und die wie- Fvielte Karte gerade angezeigt wird. F FIm Normalfall sieht die Menuleiste von MEMO folgendermaßen aus: F╔═══════════════════════════════════════════════════════════════════╗ F║ Karte Markierte Alle Suchen Funktionen Optionen Ende ║ F╚═══════════════════════════════════════════════════════════════════╝ DOKUMENTATION 0006Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFDer erste Buchstabe eines Menueintrags ist dabei farblich hervorge- Fhoben. Drückt man nun einen dieser Buchstaben, so klappt das ent- Fsprechende SubMenu herunter. FMit der Funktionstaste F10 lässt sich ebenfalls die Menuleiste akti- Fvieren. Dabei klappt jeweils das Submenu herunter, das als letztes Foffen war. FDie einzelnen Sub-Menus werden auf den folgenden Karten dargestellt: F╒══════════╕ F│Karte │ F╞══════════╡ F│Neueingabe│ Neueingabe einer Karteikarte F│Bearbeiten│ Bearbeiten einer vorhandenen Karteikarte F│Markieren │ Karteikarte markieren (bzw. Markierung entfernen) F│Löschen │ Aktuelle Karteikarte löschen F│Drucken │ Aktuelle Karteikarte ausdrucken F│Suchen │ Suchen einer bestimmten Karteikarte nach dem Stichwort DOKUMENTATION 0007Ü δÜHδÜ⌐δ┐PF│Markierte │ F╞═══════════════╡ F│Mark.Drucken │ Markierte Karteikarten ausdrucken F│Mark.Löschen │ Markierte Karten löschen F│Mark.Zeigen │ Nur markierte Karten zeigen (u. Darin blättern) F│Stichwortliste │ Liste der Stichworte der markierten Karten zeigen F│Liste drucken │ Liste der Stichworte der markierten Karten drucken F└───────────────┘ F│Alle │ F╞════════════════╡ F│Markierungen weg│ Alle Markierungen entfernen F│Alle markieren │ Alle Karten markieren F│Alle drucken │ Alle Karten drucken F│Alle löschen │ Alle Karten löschen F│Stichworteliste │ Liste der Stichworte aller Karten ausgeben F│Liste drucken │ Liste der Stichworte aller Karten drucken DOKUMENTATION 0008Ü δÜHδÜ⌐δ┐PF│Suchen │ F╞════════════════════╡ F│Stichwort suchen │ Suchen einer Karte nach dem Stichwort F│Im Text suchen │ bestimmten Begriff in allen Karten suchen F│Kreuzsuche im Text │ zwei versch. Begriffe in allen Karten suchen F│Suchen und Markieren│ Begriff suchen, und gefundene Karten markieren F└────────────────────┘ F F│Funktionen │ F╞════════════════════╡ F│Andere Kartei öffnen│ Andere, bereits bestehende Datei einlesen F│Neue Kartei anlegen │ Neue Kartei anlegen F│Textdatei zeigen │ ASCII-Datei anzeigen, und evtl Text übernehmen F│Als ASCII speichern │ Kartei als ASCII-Datei speichern F│Textdatei einlesen │ Textdatei automatisch in Karten übernehmen F│Index aktualisieren │ Abgleichen von KRT-Datei und IND-Datei DOKUMENTATION 0009Ü δÜHδÜ⌐δ┐PF│Optionen │ F╞═════════════╡ F│Farben ändern│ Bildschirmfarben an eigenen Geschmack anpassen F│Druckerwerte │ Bestimmte Druckerwerte einstellen F│Norm-Datei │ Datei bestimmen, die beim Start geladen wird F│Kalender │ Kalender anzeigen F│Info │ F F│Ende │ F╞══════╡ F│Weiter│ Leere Auswahl, die nur wieder ins Programm zurückführt F│Ende │ Beendet MEMO F└──────┘ FIn den Submenus steuern Sie den Cursorbalken mit den Pfeiltasten und Fmit der Eingabetaste eine Menuoption aus. Mit <Pfeillinks> bzw. F<Pfeilrechts> kommen Sie in das links bzw. rechts angrenzende Submenu.DOKUMENTATION 0010Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFGenauso wie in der Menuleiste ist auch in den Submenus immer ein FBuchstabe farblich hervorgehoben. Mit diesem Buchstaben können Sie Fauch direkt eine Option auswählen, ohne erst den Cursorbalken auf Fdiese Option setzen zu müssen. FMit ESC schließen Sie ein Menufenster wieder, ohne daß eine Auswahl Fstattgefunden hätte. F F ┌─────────────────────────╖ F │ Funktionen im Einzelnen ║ F ╘═════════════════════════╝ F F┌───────────────┐ F│ Hilfefunktion │ F└───────────────┘ FMit der Taste <F1> können Sie jederzeit ein Hilfe-Fenster öffnen, in Fdem Sie eine kurze Beschreibung der Möglichkeiten erhalten, die Sie DOKUMENTATION 0011Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFin der jeweiligen Situation haben. Wenn Sie beispielseise zu einem Fbestimmten Menupunkt eine nähere Auskunft haben wollen, steuern Sie Fden Cursorbalken darauf, und drücken Sie <F1>. FGeschlossen wird das Hilfefenster wieder mit <ESC>. F FNeue Karte eingeben : F───────────────────── FDiese Funktion rufen Sie entweder über das Menu "Karte", Menueintrag F"Neueingabe" auf, oder mit dem Hotkey <INS>, bzw. <Einfg>. FDie angezeigte Karteikarte wird dabei von einem Fenster in einer Fanderen Farbe überdeckt. Sie werden zuerst aufgefordert, ein Stich- Fwort einzugeben, das bis zu 35 Zeichen lang sein kann. Nach diesem FStichwort werden Ihre Karten alphabetisch sortiert, und unter diesem FStichwort können Sie später Ihre Notiz auch wieder suchen. FIn der Menuzeile werden dabei (wie bei allen Funktionen von MEMO) die Fjeweils aktiven Tasten angegeben. DOKUMENTATION 0012Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFMit <ESC> können Sie die Eingabe an dieser Stelle auch wieder Fabbrechen. F FWenn Sie stattdessen die Eingabe mit <RETURN> abgeschlossen haben, Fsteht der Cursor auf der eigentlichen Karteikarte, die Sie nach FBelieben vollschreiben können. Auch hier werden wieder die möglichen FBefehle (ein paar mehr als beim Stichwort) in der Menuzeile ange- Fzeigt. Beachten Sie bitte, daß dabei standardmäßig der Einfüge-Modus Feingeschaltet ist. Mit <INS> läßt sich der Einfügemodus aus-, bzw. Fwieder einschalten. F FWeitere Befehle: F- Ctrl + Y : Zeile löschen F- Ctrl + N : Zeile einfügen F- Ctrl + Pfeilrechts : ein Wort nach rechts springen F- Ctrl + Pfeillinks : ein Wort nach links springen DOKUMENTATION 0013Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFMit <F2> können Sie die Karteikarte abspeichern, mit <ESC> brechen FSie die Eingabe ohne Speichern ab. F FHaben Sie die Karte abgespeichert, können Sie die ganze Prozedur mit Feiner neuen Karte gleich noch einmal wiederholen. Wenn Sie dies nicht Fwollen, brechen Sie die Eingabe einfach mit <ESC> ab. F FKarte bearbeiten : F────────────────── FMit dieser Funktion können Sie die jeweils angezeigte Karteikarte Fbearbeiten. Es gelten hier genau die gleichen Regeln, wie bei der FEingabe. Sie können also sowohl das Stichwort ändern (Bearbeitung Fmit RETURN abschließen), als auch den Text auf der Karteikarte. FMit <F2> wird die geänderte Karte gespeichert, mit ESC wird die FBearbeitung (ohne Speichern) abgebrochen, und die ursprüngliche Karte Fwird wieder angezeigt. DOKUMENTATION 0014Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFHaben Sie bei der Bearbeitung das Stichwort geändert, wird die Karte Fautomatisch alphabetisch richtig einsortiert. F FKarte markieren : F───────────────── FMit dieser Menuoption oder mit dem Hotkey "+" können Sie die aktuelle FKarteikarte markieren. Kenntlich wird dies an einem kleinen Häckchen F("√") in der rechten oberen Ecke der Karte. FHaben Sie diese Funktion bei einer bereits markierten Karte ausge- Fwählt, wird stattdessen die Markierung entfernt. F FKarte löschen : F─────────────── FAktuelle Karteikarte löschen. Bevor die Karte gelöscht wird, erfolgt Fnoch eine Sicherheitsabfrage, die sie mit J (für Ja) oder N (für FNein) beantworten müssen. ESC bricht das Löschen ebenfalls ab. DOKUMENTATION 0015Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFKarte drucken : F─────────────── FAktuelle Karte ausdrucken. Es gelten dabei die Optionen, die Sie im FMenu "Optionen", Menupunkt "Druckereinstellung" ausgewählt haben. F FKarte suchen : F────────────── FIn einem Bildschirmfenster werden Sie nach dem Stichwort der gesuch- Ften Karteikarte gefragt. Wenn Sie dieses eingeben, zeigt Ihnen das FProgramm die gesuchte Karteikarte (sofern vorhanden) an. Wird das FStichwort nicht gefunden, wird die Karte angezeigt, die (alphabetisch)Fnach dem gesuchten Stichwort kommt. FSie brauchen also normalereise nicht das ganze gesuchte Stichwort Feinzugeben, sondern es reicht in der Regel vollkommen aus, die ersten Fpaar Buchstaben des gesuchten Stichworts anzugeben. FMit <ESC> können Sie die Funktion auch ohne Suche abbrechen. DOKUMENTATION 0016Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFMarkierte drucken : F─────────────────── FNur markierte Karteikarten ausdrucken. Es gelten dabei die Optionen, Fdie Sie im Menu "Optionen", Menupunkt "Druckereinstellung" ausgewählt Fhaben. F FMarkierte löschen : F─────────────────── FMarkierte Karteikarten löschen. Bevor die Karten gelöscht werden, Ferfolgt noch eine Sicherheitsabfrage, die sie mit J (für Ja) oder N F(für Nein) beantworten müssen. <ESC> bricht das Löschen ebenfalls ab. F FMarkierte zeigen : F────────────────── FNach Aufruf dieser Funktion werden nur noch die markierten Kartei- Fkarten angezeigt. Sie können wie gewohnt mit <Pfeilrauf> und DOKUMENTATION 0017Ü δÜHδÜ⌐δ┐PF<Pfeilrunter> zwischen ihnen hin- und herblättern, allerdings keine Fanderen Optionen auswählen. ESC bricht diese Funktion ab. F FStichwortliste der markierten Karten : F────────────────────────────────────── FIn einem Bildschirmfenster wird eine Liste der Stichworte aller Fmarkierter Karteikarten ausgegeben. Sind mehr Karteikarten markiert, Fals Zeilen in dieses Fenster passen, können Sie mit den Cursortasten Fden Inhalt des Fensters scrollen. F<Pfeilrauf>, <Pfeilrunter> : eine Zeile nach oben, bzw. unten F<PgUp>, <PgDn> : eine Seite nach oben, bzw. unten F<Home>, <End> : An Anfang, bzw. Ende der Liste FMit <ESC> brechen Sie diese Funktion ab. F F F DOKUMENTATION 0018Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFListe der markierten drucken : F────────────────────────────── FDruckt eine Liste der Stichworte der markierten Karteikarten aus. F FMarkierungen entfernen : F──────────────────────── FDie Markierungen an allen Karteikarten werden entfernt. F FAlle markieren : F──────────────── FAlle Karteikarten werden markiert. F FAlle drucken : F────────────── F Alle Karteikarten drucken. Es gelten dabei die Optionen, die Sie im F Menu "Optionen", Menupunkt "Druckereinstellung" ausgewählt haben. DOKUMENTATION 0019Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFAlle löschen : F────────────── FAlle Karteikarten löschen. Bevor die Karten gelöscht werden, erfolgt Fnoch eine Sicherheitsabfrage, die sie mit J (für Ja) oder N (für FNein) beantworten müssen. <ESC> bricht das Löschen ebenfalls ab. F FStichwortliste aller Karten : F───────────────────────────── FIn einem Bildschirmfenster wird eine Liste der Stichworte aller FKarteikarten ausgegeben. Sind mehr Karteikarten vorhanden, als FZeilen in dieses Fenster passen, können Sie mit den Cursortasten Fden Inhalt des Fensters scrollen. FWirksam sind dabei die Tasten: F <Pfeilrauf>, <Pfeilrunter> : eine Zeile nach oben, bzw. unten F <PgUp>, <PgDn> : eine Seite nach oben, bzw. unten F <Home>, <End> : An Anfang, bzw. Ende der Liste DOKUMENTATION 0020Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFZusätzlich können Sie mit der Taste <+> einen Eintrag markieren, bzw, Feine Markierung wieder löschen. FMit <ESC> brechen Sie diese Funktion ab. Es wird anschließend die FKarteikarte angezeigt, auf der der Cursorbalken zuletzt stand. F FListe aller Karten drucken : F──────────────────────────── FEs wird eine Liste mit den Stichworten aller Karteikarten ausgedruckt F FIm Text suchen : F───────────── FMit dieser Menuoption können Sie bestimmte Begriffe in Ihren ganzen FKarteikarten suchen. FGeben Sie dazu in das sich öffnende Bildschirmfenster den gesuchten FBegriff ein. Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird bei der Suche Fnicht unterschieden. DOKUMENTATION 0021Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFIst die Suche abgeschlossen, wird angezeigt, auf wievielen Karten Fder gesuchte Begriff gefunden wurde, und Sie werden gefragt, ob Sie Fdiese Karten sehen wollen. Geben Sie hier J (für Ja) ein, werden Fnacheinander die betreffenden Karteikarten angezeigt. FMit <ESC> brechen Sie die Anzeige ab; die zuletzt angezeigte Karte Fwird zur aktuellen Karte. F FKreuzsuche im Text : F──────────────────── FHiermit können Sie zwei verschiedene Befriffe im gesamten Text Ihrer FKarteikarten suchen. FGeben Sie nach Aufruf zunächst die beiden gesuchten Begriffe ein. FIst die Suche abgeschlossen, wird angezeigt, in wievielen Karten der Ferste Begriff und der zweite Begriff gefunden wurden, und auf wie- Fvielen Karten beide Begriffe gefunden wurden. Sie können dann wählen, Fwelche Karten Sie anschauen wollen. ESC bricht die Funktion ab. DOKUMENTATION 0022Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFText suchen und markieren : F─────────────────────────── FDient ebenso zur Textsuche nach einem Begriff wie oben beschrieben, Fnur mit dem Unterschied, daß die gefundenen Karteikarten nicht an- Fgezeigt, sondern nur markiert werden, damit man Sie dann hinterher Fin Ruhe weiterbearbeiten kann. FSinnvollereise sollten Sie vor Aufruf dieser Funktion zunächst einmal Fsämtliche Markierungen löschen, damit die ursprünglichen Markierungen Fnicht mit den neuen vermischt werden. F FDatei einlesen : F──────────────── FDamit lässt sich eine bereits vorhandene Datei wieder einlesen. Nach FAufruf der Funktion öffnet sich ein Bildschirmfenster, in dem alle FDateien im aktuellen Verzeichnis mit der Extension .KRT aufgeführt Fsind, sowie alle eventuellen Unterverzeichnisse und das übergeordnete DOKUMENTATION 0023Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFVerzeichnis. Sind mehr Dateien vorhanden, als in das Fenster passen, Fläßt sich der Inhalt des Fensters mit den Cursortasten auf- und Fabscrollen. FMit der Eingabetaste wird eine Datei ausgewählt und anschließend Fgeladen. Steht der Cursorbalken stattdessen auf einem Verzeichnis, F(kenntlich an der kleinen Raute vor dem Namen) so wird in dieses FVerzeichnis gewechselt. FDas Laufwerk können Sie mit den entsprechenden Kennbuchstaben (A, FB, C..) wechseln. F<ESC> schließt das Fenster wieder, ohne daß eine Datei ausgewählt Fwurde. F FNeue Datei : F──────────── FDamit können Sie eine neue Datei anlegen. In einem Bildschirmfenster Fwerden Sie dazu nach einem gültigen Dateinamen gefragt. Geben Sie am DOKUMENTATION 0024Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFbesten nur einen Dateinamen (ohne Extension) ein. Die Endung .KRT Fwird dann vom MEMO automatisch hinzugefügt. FSie können natürlich auch eine andere Endung angeben, eine solche FDatei wird aber von der Funktion "Datei einlesen" (siehe oben) nicht Ferfasst. Sie müßten eine solche Datei dann jedesmal, wenn Sie diese Fladen wollen, über diese Funktion (Neue Datei) wieder laden. F FTextübernahme : F─────────────── FDiese Funktion hat einen doppelten Nutzen: einmal dient Sie dazu, Feine beliebige ASCII-Datei in aller Ruhe anzuschauen, andererseits Fkann man aber auch aus diesen ASCII-Dateien Text in die Karteikarten Fübernehmen. FNach Aufruf der Funktion öffnet sich zunächst einmal ein Bildschirm- Ffenster, in dem alle Dateien des aktuellen Verzeichnisses angezeigt Fwerden. Mit Pfeiltasten und Eingabetaste können Sie eine Datei aus- DOKUMENTATION 0025Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFwählen, die anschließend in den Speicher geladen und angezeigt wird. FMit den Pfeiltasten, sowie den Tasten <PgUp>, <PgDn>, <Home> und F<End> kann man in dieser Datei in aller Ruhe blättern. FWollen Sie einen Teil des Textes in eine Karteikarte übernehmen, so Fdrücken Sie die Taste <F3>. Daraufhin wird in der linken oberen Ecke Fdes Textes der Cursor, der bisher unsichtbar war, wieder sichtbar. FSteuern Sie den Cursor nun mit den Pfeiltasten auf den Beginn des FTextes, den Sie übernehmen wollen, und drücken Sie dann die Eingabe- Ftaste. Wenn Sie den Cursor jetzt weitersteuern, werden Sie fest- Fstellen, daß der Teil des Textes zwischen dem Ausgangspunkt und dem Fjetzigen Standort des Cursors farblich anders dargestellt wird. F(Achtung: der Teil des Textes, den Sie auf diese Weise markieren Fkönnen, hat natürlich maximal die Breite und die Höhe einer Kartei- Fkarte!) FWenn der Teil des Textes, den Sie übernehmen wollen, korrekt Feingeschlossen ist, so drücken Sie noch einmal die Eingabetaste. DOKUMENTATION 0026Ü δÜHδÜ⌐δ┐PF(<ESC> bricht die Funktion ab.) FDer Text wird daraufhin auf eine Karteikarte übernommen. In einem FBildschirmfenster werden Sie noch nach einem Stichwort für diese FKarte gefragt. Geben Sie hier ein passendes Stichwort ein. FWenn Sie dies getan haben, können Sie weiter den Text anschauen, und Fdie ganze Prozedur bei Bedarf noch mehrmals wiederholen. F FAls ASCII speichern : F───────────────────── FMit dieser Funktion können Sie Ihre Karteikarten (und zwar entweder Falle oder nur die markierten Karten) als ASCII-Datei speichern. FNach Aufruf der Funktion werden Sie zuerst nach einem Dateinamen ge- Ffragt. Geben Sie hier einen gültigen Dateinamen ein (mit oder ohne FPfadangabe). FAnschließend werden Sie gefragt, ob alle Karten, oder nur die mar- Fkierten gespeichert werden sollen. Geben Sie hier <M> oder <A> ein, DOKUMENTATION 0027Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFdie betreffenden Karten werden dann als fortlaufende Textdatei Fgespeichert, oder brechen Sie das Speichern mit ESC ab. F FTextdatei einlesen : F──────────────────── FMit dieser Funktion können Sie eine ganze Textdatei auf einmal auto- Fmatisch in Ihre Karteikarten einlesen. FNach Aufruf der Funktion können Sie zunächst einmal aus der Datei- Fauswahlbox die einzulesende Datei aussuchen. Dann werden Sie aufge- Ffordert, ein gemeinsames Stichwort für die Karteikarten einzugeben F(eine fortlaufende, vierstellige Nummer wird dabei automatisch Fhinzugefügt). FAnschließend wird die ganze Datei in die Kartei eingelesen. Bitte Fbeachten Sie dabei aber, daß beim Einlesen kein automatischer FZeilenumbruch erfolgt. Zu lange Zeilen werden einfach abgeschnitten. F DOKUMENTATION 0028Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFIndex aktualisieren : F───────────────────── FWenn Sie einzelne Karteikarten aus der Kartei löschen, werden diese Faus Geschwindigkeitsgründen nur in der Indexdatei gelöscht, nicht Faber in der eigentlichen .KRT-Datei. Wenn Sie also öfters auch mal FKarten löschen, dann wird die KRT-Datei im Laufe der Zeit mit F"Datensatzleichen" verstopft. FRufen Sie dann gelegentlich diese Funktion auf, damit die Daten- Fdatei an die (aktuelle) Indexdatei angeglichen wird. In der FDatendatei werden dabei die nicht mehr gebrauchten Karteikarten Fendgültig gelöscht. F FFarben ändern : F─────────────── FMit Hilfe dieser Funktion lassen sich die Farben von MEMO nach dem Feigenen Geschmack umdefinieren. DOKUMENTATION 0029Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFNach Aufruf des Menupunktes "Farben ändern" im Submenu "Optionen" Fklappt ein Menu herunter, in dem alle Farben von MEMO, die Sie ändern Fkönnen, mit einer entsprechenden Bezeichnung aufgeführt sind. F FUm nun die Farben von MEMO zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: F FSteuern Sie den Pfeilcursor mit den Cursortasten zu der Farbe, die FSie ändern wollen, und drücken Sie <RETURN>. Es öffnet sich dann ein Fneues Fenster, in dem alle für Ihre Grafikkarte zur Verfügung stehen- Fden Farben aufgeführt sind. (Bei einer Hercules- oder sonstigen FMonochromkarte natürlich entsprechend weniger, als bei einer FFarbgrafikarte). Der Cursor (der hier die Form eines rechteckigen FFensters hat), steht dabei auf der Farbe, die MEMO bisher als Vorein- Fstellung gespeichert hat. FSteuern Sie jetzt den Cursor auf die Farbe, die Ihnen für die MEMO- FFunktion, die Sie vorher gewählt haben, am besten gefällt, und DOKUMENTATION 0030Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFdrücken Sie wiederum <RETURN>. FDie letzten beiden Punkte wiederholen Sie so oft, bis Sie alle Farben Fentsprechend Ihrem Geschmack geändert haben. Sie werden dabei fest- Fstellen, daß sich der Bildschirm nach jeder Farbauswahl neu aufbaut, Fso daß Sie gleich überprüfen können, ob die von Ihnen gewählte Farbe Fsich auch wirklich eignet. F FWenn Sie alle gewünschten Farben geändert haben, verlassen Sie das FFarbauswahlmenu durch Eingabe von <ESC>. F FWenn Ihnen die Farben gefallen, so wählen Sie jetzt durch die Ein- Fgabe von <S> den Menupunkt "Speichern" aus. Die gewählten Farben Fwerden daraufhin in einer Datei mit dem Namen "MEMO.CFG" gespeichert, Fund bei allen künftigen Programmstarts eingelesen. F FMit <ESC> kommen Sie wieder in den normalen Karteikasten zurück. DOKUMENTATION 0031Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFDruckereinstellungen : F────────────────────── FAuch hier öffnet sich wieder ein Bildschirmfenster, in dem Sie ver- Fschiedene Optionen für den Ausdruck von Karteikarten festlegen Fkönnen. Steuern Sie den Cursorbalken auf einen bestimmten Eintrag. FWenn Sie jetzt die Eingabetaste betätigen, wechselt jeweils der vor- Feingestellte Wert. FFolgende Einstellungen können Sie treffen: FRahmen mitdrucken (Ja/Nein) : Entscheidet darüber, ob beim Druck der F Rahmen um die Karteikarte mitgedruckt F wird, oder nur der reine Text. FEinzelblatt (Ja/Nein) : Wenn Sie nicht mit Endlospapier drucken F sollten Sie hier als Einstellung Ja F wählen. Sie werden dann jeweils aufge- F fordert, eine neue Seite einzulegen, F bevor der Druck fortgesetzt wird. DOKUMENTATION 0032Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFKarten pro Seite (1..2) : Hier können Sie auswählen, ob Sie eine F oder zwei Karten pro Seite drucken F wollen. F FWenn die Einstellungen so sind, wie Sie sie haben wollen, drücken Sie Fdie Funktionstaste <F2>. Die Einstellungen werden dann (ebenso wie Fdie Farben) in der Datei "MEMO.CFG" gespeichert. FMit <ESC> brechen Sie die Funktion ohne Speichern ab. F FNorm-Datei : F──────────── FMEMO sucht normalerweise direkt nach dem Programmstart nach einer FDatei mit dem Namen MEMO.KRT und liest diese ein. FWenn Sie eine andere Standard-Datei haben wollen, können Sie dies mit Fdieser Option festlegen. FNach Aufruf der Funktion öffnet sich ein Bildschirmfenster, in das DOKUMENTATION 0033Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFSie einen gültigen Dateinamen eingeben sollten. Wenn Sie diese FEingabe mit RETURN bestätigen, wird dieser Dateinamen (ebenso wie Fdie Farben und die Druckereinstellungen) in MEMO.CFG gespeichert. FIn Zukunft sucht dann MEMO nach dem Programmstart immer nach einer FDatei mit dem von Ihnen angegebenen Namen, und zeigt diese sofort Fauf dem Bildschirm an. FMit <ESC> können Sie die Funktion ohne Speichern abbrechen. F FKalender : F────────── FDiese Funktion öffnet ein Fenster, in dem der aktuelle Monatskalender Fdargestellt wird. Das aktuelle Tagesdatum ist dabei farblich hervor- Fgehoben. FMit den Tasten <Pfeilrunter>, bzw. <Pfeilrauf> können Sie jeweils Feinen Monat weiter, bzw. einen Monat zurückblättern. FESC schließt das Fenster wieder. DOKUMENTATION 0034Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFWeiter: F─────── FDies ist eine "leere" Auswahl, die nur wieder ins Programm zurück- Fführt. F FEnde : F────── FDies oder der Hotkey <Alt>+<X> beendet das Programm. F F F F F F F F
REGISTRIERUNGó(╕╔ ÿΘⁿ +─s ≈╪Å&╜FDas Programm MEMO gefällt mir; deshalb möchte ich mich als Anwender Fregistrieren lassen. F FDer Registrierungsbetrag von 39,- DM F o liegt als Scheck/Bargeld bei F o wurde von mir auf Ihr Konto überwiesenF FIch benötige eine Diskette im Format F o 5,25-Zoll F o 3,5-Zoll (+ 1,-DM Aufschlag) F FMeine Adresse : .................................. F .................................. F .................................. F FIch habe MEMO erhalten von ................................... SHAREWARE 1ó(╕╔ ÿΘⁿ +─s ≈╪Å&╜FMEMO ist SHAREWARE. Das heißt, Sie können das Programm zunächst Feinmal in aller Ruhe ausprobieren, um festzustellen, ob Sie etwas Fdamit anfangen können, oder nicht. F FWenn Ihnen allerdings das Programm gefällt, und Sie auch in Zukunft Fdamit arbeiten wollen, dann sollten Sie sich für die bescheidene FGebühr von DM 39,- als Benutzer registrieren lassen. F FDiese ShareWare-Version dürfen Sie übrigens unbesorgt an Freunde, FBekannte etc. weitergeben. Nur müssen alle Dateien unverändert Fauf der Diskette bleiben. F FDiese ShareWare-Version ist in keiner Weise eingeschränkt. Lediglich Fdie Registrierungs-Hinweise zu Beginn des Programms und gelegentlich Fzwischendurch sind in der Vollversion natürlich nicht mehr enthalten. F SHAREWARE 2ó(╕╔ ÿΘⁿ +─s ≈╪Å&╜FUm die Vollversion zu erhalten, können Sie entweder den Registrie- Frungsbetrag unter dem Stichwort "MEMO Version 2.0" auf mein Konto Füberweisen (Nr 335 602 002 bei Volksbank Ludwigsburg, BLZ 604 901 50),Foder als Scheck/Bargeld direkt an mich schicken. F FAber bitte Ihre Adresse nicht vergessen!! Lassen Sie sich am besten Fdie Karteikarte REGISTRIERUNG ausdrucken - aber natürlich erst, nach- Fdem Sie sie ausgefüllt haben. F F FAls registrierter Anwender erhalten Sie F F- die neueste Vollversion, und zwar ohne die lästigen Shareware- F hinweise; F F- Beratung und Hilfestellung bei irgendwelchen Fragen oder Problemen; SHAREWARE 3ó(╕╔ ÿΘⁿ +─s ≈╪Å&╜F- die Möglichkeit verbilligter Updates bei zukünftigen Versionen; F F- die Gewißheit, den Shareware-Gedanken unterstützt, und etwas zur F Entwicklung weiterer günstiger Software beigetragen zu haben. F F F F ------------------------------------------------ F F Achim Bergmeister F Reichenberger Str. 20 F 7140 Ludwigsburg F Tel.: 07141 / 83598 F F F ZUSATZPROGRAMME 12Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFAuf der Diskette sollten sich außer dem eigentlichen Programm MEMO Fnoch zwei Zusatzprogramme befinden, die in manchen Situationen recht Fnützlich sein können. Es sind dies F FMEMO1IN2.EXE : F────────────── FDieses Programm brauchen Sie nur, wenn Sie bereits mit MEMO 1.0 Fgearbeitet, und damit Karteien angelegt haben. MEMO1IN2 wandelt Fdie Karteien der Version 1 in das Format der Version 2 um. FAufgerufen wird das Programm mit dem Namen der Karteikasten-Datei Fals Parameter, also beispielsweise "memo1in2 test.krt". F FMAKEIND.EXE : F───────────── FSollten Sie aus Versehen einmal eine Indexdatei (Endung .IND) gelöschtFhaben, können Sie mit MAKEIND aus der zugehörigen .KRT-Datei die ZUSATZPROGRAMME 22Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFIndexdatei wieder neu aufbauen. Aufgerufen wird das Programm ebenfallsFmit dem Namen der Kartei als Parameter, also beispielsweise F"makeind adress.krt". F FNützlich ist dieses Programm aber auch, wenn Sie aus Versehen einige FKarteikarten gelöscht haben, und diese nach Möglichkeit wieder zu- Frück haben wollen. Da MEMO gelöschte Karten zunächst nur in der FIndexdatei löscht, sind die alten Datensätze in der Datendatei immer Fnoch vorhanden (jedenfalls solange, bis sie aus dem Funktionen-Menu Fdie Funktion "Index aktualisieren" aufgerufen haben - dann ist es zu Fspät). FHier können Sie dann mit MAKEIND die gelöschten Karten wieder Freaktivieren. F FZum dritten schließlich lassen sich mit Hilfe von MAKEIND mehrere Fgetrennte Karteien in eine Kartei zusammenführen. ZUSATZPROGRAMME 32Ü δÜHδÜ⌐δ┐PFAngenommen, Sie wollen aus drei Karteien eine machen, dann gehen Sie Fganz einfach folgendermaßen vor: F F- Kopieren Sie die drei Dateien mit der /B-Option von DOS in eine F einzige zusammen F (z.B.: "copy /B datei1.krt + datei2.krt + datei3.krt") F F- Rufen Sie MAKEIND auf, um für die neue, größere Datei "datei1.krt" F eine neue Indexdatei zu erstellen F (" makeind datei1.krt") F Fund schon haben Sie die drei Dateien in einer einzigen vereinigt F(natürlich ebenfalls bereits alphabetisch sortiert). F F F