home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- -----------------------------------------------------------------
- NEUES.TXT 22. März 1993
- (c)1993 by Ingral Software, ASCII Datei zu ACCESS II, V.2.13
- -----------------------------------------------------------------
-
-
-
- *************************************
- * Version 2.13, vom 22.01.1993 *
- *************************************
-
- ∙ Einige, bis jetzt bekannte Bugs wurden behoben.
-
- ∙ Der Modus Anoym wurde fix in das Programm installiert.
-
- ∙ Einige Tools wie ACC_HDIR und ACC_PUFF wurden diesem
- Programm beigelegt.
-
- ∙ ACCESS II kann jetzt in jedem beliebigen Verzeichnis
- installiert werden.
-
-
- *************************************
- * Version 2.12, vom 22.06.1992 *
- *************************************
-
- ∙ Auf mehrfachen Kundenwusch können Sie auch einen 'anonymen'
- Anmeldbildschirm von ACCESS II installieren. Nach dem Booten
- ist also nicht erkennbar, welches Programm von Ihnen eine
- Identifikation verlangt.
-
- ∙ ACCESS II unterstützt jeden beliebigen Druckerport.
-
- ∙ Geringfüge Änderungen und Verbesserungen gegenüber V.2.11.
-
-
- *************************************
- * Version 2.11, vom 22.02.1992 *
- *************************************
-
- ∙ Sie werden automatisch alle 3 Monate (einstellbar im Setup)
- zum Wechsel des Passwortes aufgefordert, wobei sich ACCESS
- II allerdings die letzten Passwörter merkt und wirklich ein
- neues Passwort eingegeben werden muß.
-
- ∙ ACCESS II kann jetzt in jedem beliebigen Verzeichnis, auch
- auf einem anderen Laufwerk außer C: installiert werden.
-
- ∙ Bevor die Festplatte voll ist werden Sie von ACCESS II
- rechtzeitig gewarnt. Je geringer der Platz am angemeldeten
- Laufwerk wird, desto intensiver fällt die Warnung aus.
-
- ∙ Die Entsicherung des durch illegale Eindringversuche ge-
- sperrten PC erfolgt nun wesentlich verständlicher und über-
- sichtlicher und kann auch automatisch nach einer bestimmten
- Zeit erfolgen.
-
- ∙ Nur der Systembetreuer kann die Ausführung seines Autostart-
- Programmes durch einen beliebigen Tastendruck verhindern.
-
- ∙ ACCESS II verwaltet jetzt bis zu 10 verschiedene AUTOEXEC
- und CONFIG Dateien. Die Änderung der aktuellen Systemdateien
- können Sie ganz einfach über einen einzigen Tastendruck
- vornehmen.
-
- ∙ Im Setup können nun zusätzlich eingestellt werden:
- - Einzelbetrieb, ohne Datenschutz
- - verhindern des Hereinschiebens der 2. Seite beim Start
- - nach wievielen Tagen muß das Passwort gewechselt werden
- - Mindestlänge des Passwortes
- - Anzahl der akzeptierten Fehlversuche
- - ab welchem freien Plattenspeicher Sie gewarnt werden
- wollen
- - ab welcher Priorität ACCESS II beendet werden darf
- - Sie können festlegen, wie lange der PC durch Falschan-
- meldungen gesperrt sein soll.
- - Sie können festlegen, von welchem Laufwerk die Kapazität
- und der noch freie Speicherplatz angezeigt werden.
- - Im Setup kann eingestellt werden, daß nicht benutzte
- Seiten beim Seitenwechsel einfach nicht angezeigt werden.
-
- ∙ Für den Einzelbetrieb ohne Datenschutz können alle Eigen-
- schaften wie die eines normalen Benutzers festgelegt werden,
- also Autostartprogramm usw.
-
- ∙ Unter F2 können Sie kontrollieren, wann jeder Benutzer sich
- das letzte Mal angemeldet und sein Passwort geändert hat.
-
- ∙ Der Titeltext des Menüpunktes Power Off darf geändert werden
-
- ∙ Mit dem Programm ACC_TIME.EXE können Sie die Zeit berechnen,
- die Sie am Computer verbracht haben. Als Grundlage dient die
- jeweilige Monatsdatei.
-
-
- *************************************
- * Version 2.10, vom 22.10.1991 *
- *************************************
-
- ∙ Sie können zu jedem Menüpunkt eine kleine Hilfestellung
- installieren.
-
- ∙ Sie können direkte Verweise auf andere Menüseiten ein-
- bauen.
-
- ∙ Benutzer einschränken:
- - nach Wochentagen
- - nur zu bestimmten Zeiten
- - nur bestimmte Seiten
- - ein Ablaufdatum, ab diesem Tag wird dem Benutzer ein
- Anmelden verboten.
- - darf keinen Drucker verwenden
- - darf kein Diskettenlaufwerk verwenden.
-
- ∙ Protect kann auch auf einer zweiten Festplatte installiert
- werden.
-
- ∙ Über einen einfachen Schalter wird die Verwendung eines
- Menüpunktes automatisch mitprotokolliert.
-
- ∙ Die Titelseite bei der Passwortabfrage selbst festlegen.
-
- ∙ Wenn Sie es erlauben, kann sich über Alle jeder Benutzer
- anmelden, ohne ein Passwort zu kennen.
-
- ∙ ACCESS II kann jetzt auch Fehlversuche bei der Anmeldung
- protokollieren.
-
- ∙ ACCESS II verbietet Ihnen aus der DosShell heraus, ACCESS
- II über ACC zu starten.
-
- ∙ Sie können nach aktiviertem Bildschirmschoner immer
- automatisch nach dem Passwort gefragt werden.
-
- ∙ Sie können bei jedem Benutzer ein Programm automatisch
- nach dem Anmelden starten,
-
- ∙ oder auch automatisch nach der Ausführung wieder abgemel-
- det werden.
-
- ∙ Die Partitionsdaten der Festplatte können auf Diskette ge-
- sichert werden.
-
-
- *************************************
- * Version 2.05, vom 22.03.1991 *
- *************************************
-
- ∙ Bei jedem Menüpunkt kann festgelegt werden, ob die Meldung
- 'Bitte eine Taste betätigen' erscheinen soll, oder nicht.
- Die Verwendung von ACC_NO wird somit überflüssig.
-
- ∙ Das Nachladen von COMMAND.COM aus den verschiedensten An-
- wendungen kann in den meisten Fällen erfolgreich unterbun-
- den werden. Die Festlegung erfolgt ganz einfach unter F3 -
- Menüoberfläche aufbauen.
-
- ∙ Menüdateien können nun zwei Befehlszeilen aufnehmen.
-
- ∙ Selbstverständlich können Sie auch Ihre alten Menüdateien
- weiterverwenden. Das mitgelieferte Programm ACC_CONV kon-
- vertiert alte Menüdateien zur Verwendung unter der Version
- 2.10.
-
- ∙ Kennbuchstaben erlauben den Start von Programmen durch Be-
- tätigen der entsprechenden Taste. So können Sie noch
- schneller das gewünschte Programm starten.
-
- ∙ Passwörter und Namen können ab der Version 2.05 alle Zei-
- chen, also Sonderzeichen, Groß/Kleinbuchstaben und Leer-
- zeichen enthalten.
-
- ∙ Prioritäten zur Verwendung der DOS-Shell über F9 zur Ver-
- änderung des SetUps und zum Aufbau der Oberfläche können
- frei vergeben werden.
-
- ∙ Reparaturpasswörter bieten die Möglichkeit, den gesperrten
- Computer auch ohne Anwesenheit des Systembetreuers zu ent-
- sichern. Sie können nur einmal verwendet werden und werden
- zum Beispiel per Telefon dem Anwender bekanntgegeben.
- Selbstverständlich wird der Reparaturvorgang in der Mo-
- natsdatei vermerkt.
-
- ∙ Sie können jetzt auch eine gedruckte Dokumentation kaufen.
-
- ∙ Siehe auch noch die neu eingeführte Möglichkeit der Ein-
- zellbenutzung ohne Datenschutz in der Dokumentation.
- (z.B.: am privaten PC)
-
- - ENDE NEUES.TXT ------------------------------------------------