home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
- ╔═════════════════════════════════════════════════════╗
- ║ PHONOVISION Version 3.0 ║
- ╠═════════════════════════════════════════════════════╣
- ║ Copyright (c) 1993 by INDEPENDENCE-Software / C.Rau ║
- ╚═════════════════════════════════════════════════════╝
-
- Die Verwaltung Ihrer
- CD's, LP's, MC's, Singles,
- Maxi-Singles, Maxi-CD's und Videokassetten
-
-
- INHALT:
- -------
-
- 1. Shareware-Konzept
- 1.1 Prüfversion-Einschränkungen
-
- 2. Systemvoraussetzungen, Installation und Programmstart
- 2.1.1 Hardwarevoraussetzungen
- 2.1.2 Softwarevoraussetzungen
- 2.2 Installation
- 2.3 Programmstart
-
- 3. Programmanleitung
-
- 4. Haftungsausschluss
-
-
-
- 1.SHAREWARE-KONZEPT
- ===================
- Prüfen Sie mit der Sharewareversion von PHONOVISION das Programm auf seine
- Verwendbarkeit. Denken Sie bitte daran, daß Sie durch den Erwerb dieses
- Programms nur die Vertriebskosten gezahlt haben und PHONOVISION nun praktisch
- kostenlos testen können!
-
- Wenn Ihnen das Programm zusagt können Sie sich beim Programmautor:
-
- Carsten Rau
- Ludwigstr. 19
- 6600 Saarbrücken 2
- Tel./FAX: 0681/498851
-
- registrieren lassen!
-
- Die Registriergebühr beträgt:
-
- - für die aktuelle Version: DM 59.--
-
- - Bei Nachnahme (nur Bereich DBPost!): + DM 5.--
-
- zzgl. Versandkosten: DM 5.--
-
- Ein Bestellformular kann über das Programm gedruckt werden.
-
-
- Dafür erhalten Sie:
- -------------------
- - die neueste Programmversion ohne jegliche Einschränkungen.
- - Preisnachlaß auf künftige Programmversionen.
- - Informationen über neue Programmentwicklungen.
- - Nutzungsrecht (bei regelmäßigem Gebrauch ohne Registrierung benutzen
- Sie PHONOVISION unrechtmäßig!)
-
-
- 1.1 PRÜFVERSION-Einschränkungen
- -------------------------------
- - Sharewarehinweise.
-
-
- !! ACHTUNG !! ACHTUNG !! ACHTUNG !! ACHTUNG !! ACHTUNG !! ACHTUNG !! ACHTUNG !!
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Da PHONOVISION 3.0 gegenüber seinem Vorgänger einige Veränderungen
- besitzt, müssen die Daten der Vorgängerversion an das neue Format angepasst
- werden.
-
- Durch das mitgelieferte Zusatzprogramm UPGRADE3.EXE, wird bei der Installation
- eine automatische Umwandlung der alten Datensätze in das neue Format vor-
- genommen.
-
- Deshalb legt das Installationsprogramm INSTALL.BAT ein Unterverzeichnis
- <BACKUP> an, in das Ihre alten Daten kopiert werden! Testen Sie anschließend,
- ob die Konvertierung erfolgreich durchgeführt wurde indem Sie einige Daten-
- sätze aufrufen und diese mit dem Original vergleichen.
- Wenn der Aufruf ohne Fehlermelung erfolgt ist können Sie mit DEL BACKUP
- und RD BACKUP Ihre alten Daten wieder löschen!
-
-
- Falls Sie PHONOVISION NICHT im Hauptverzeichnis \PHONO installiert haben,
- gehen Sie folgendermaßen vor:
- - wechseln Sie mit CD in das Verzeichnis in dem Sie PHONOVISION installiert
- haben.
-
- Geben Sie anschließend folgendes ein:
- - MD Backup
- - COPY *.DAT Backup
- - COPY *.IDX Backup
- - UPGRADE3
-
- Normalerweise dürfte es keine Probleme geben! Falls doch, wenden Sie sich an
- die o.g. Adresse.
-
-
- 2. Systemvoraussetzungen, Installation und Programmstart
- ========================================================
-
- 2.1.1 Hardwarevoraussetzungen
- -----------------------------
- - Computer : Jeder 100 % IBM kompatible Rechner
- - Grafikkarte: Alle Grafikkarten werden unterstützt
- - Speicher : 640 KByte RAM
- - Festplatte (nicht notwendig, aber empfehlenswert)
- - Drucker : Wenn vorhanden, dann muß dieser an Port LPT1: angeschlossen
- sein.
-
- 2.1.2 Softwarevoraussetzungen
- -----------------------------
- - Betriebssystem MS/DOS (ab Version 2.0) oder PC-DOS
-
- 2.2 Installation
- ----------------
- Um PHONOVISION auf Ihrer Festplatte zu installieren geben Sie
-
- INSTALL Laufwerkskennung <──┘
-
- ein, wobei Laufwerkskennung für A:, B:, C:, etc. steht.
-
- Es wird nun dort ein Unterverzeichnis PHONO angelegt und alle benötigten
- Dateien werden in dieses Verzeichnis kopiert. Anschliessend wird in das
- neu angelegte Unterverzeichnis gewechselt.
-
-
- Wenn Sie nun DIR eingeben müßten mind. folgende Dateien vorhanden sein:
-
- ╔═════════════════════════════════════════════╗
- ║ Datenträger in Laufwerk * ist ******** ║
- ║ Inhaltsverzeichnis von *:\PHONO ║
- ║ ║
- ║ . <DIR> 2.02.93 3.00 ║
- ║ .. <DIR> 2.02.93 3.00 ║
- ║ PHONO EXE 155680 2.02.93 3.00 ║
- ║ -------- --- 1 2.02.93 3.00 ║
- ║ PHONO HLF 12393 2.02.93 3.00 ║
- ║ PHONO TXT 24499 2.02.93 3.00 ║
- ║ 6 Datei(en) ******** Bytes frei ║
- ╚═════════════════════════════════════════════╝
-
- Wenn eine dieser Dateien fehlen sollte, haben Sie keine vollständige (evtl.
- auch lauffähige) Version von PHONOVISION erhalten. Wenn dies der Fall sein
- sollte, setzen Sie sich mit dem PD/SHAREWAREHÄNDLER von dem Sie das Programm
- bezogen haben in Verbindung und verlangen Sie eine vollständige Version von
- PHONOVISION.
-
- Die mitgelieferten *.PRN Datei enthalten die gängigien Druckertreiber.
- Die Dateien *.COY bzw. *.KAT sind Auswahldateien für die Menüs.
-
- Evtl. existiert auch die Datei PHONO.DAT die von PHONOVISION angelegt wurde.
-
-
- DRUCK DIESER ANLEITUNG
- ----------------------
- Zum Ausdrucken dieser Anleitung geben Sie entweder COPY PHONO.TXT PRN <──┘
- von der Betriebssystemebene ein oder rufen von PHONOVISION aus den Menüpunkt
- <Ausdruck/Anleitung drucken> auf.
- Wenn Ihr Drucker am Port LPT1: betriebsbereit ist, wird nun diese Datei
- ausgedruckt.
-
- 2.3 PROGRAMMSTART
- -----------------
- Um PHONOVISION zu starten geben Sie PHONO <──┘ ein.
-
- Falls Sie einen Monochrome-Monitor mit einer CGA, EGA oder VGA Farbgrafikkarte
- verwenden, so können Sie mittels des Parameters /M eine entsprechende Ein-
- stellung vornehmen. Groß- bzw. Kleinschrift ist hierbei ohne Bedeutung.
- (==> Aufruf: PHONO /M)
-
- Nach dem Programmstart erscheint das DS-Logo. PHONOVISION überprüft sich an-
- schließend selbst auf evtl. Programmveränderungen und macht Sie, falls vor-
- handen, darauf aufmerksam. Überprüfen Sie in in diesem Fall Ihren Rechner
- mit einem Virenscanner. (McAffee, etc.)
- Durch Drücken einer beliebigen Taste gelangen Sie in das Hauptmenü von
- PHONOVISION.
-
- PHONOVISION lädt nun, wenn vorhanden, die Datei PHONO.DAT.
- Anschließend wird Ihr Druckertreiber im Verzeichnis <DRUCKER> geladen. Falls
- dieses nicht existieren sollte, wird es nun angelegt und der Druckertreiber
- STANDART erstellt und geladen. Dieser Druckertreiber wird auch dann geladen,
- wenn der Treiber, welcher in PHONO.DAT angegeben wurde, nicht im Verzeichnis
- <DRUCKER> gefunden wurde!
-
- Evtl. Fehlermeldungen in der unteren Bildschirmzeile angezeigt.
-
- ===============================================================================
-
- 3. PROGRAMMANLEITUNG
- ====================
-
- 3.1 Bedienung des Hauptmenüs und Tastaturbelegung
- -------------------------------------------------
- Allgemeines zum Programm:
- -------------------------
- - Bedienung der einzelnen Menüs
- Die Benutzeroberfläche von PHONOVISION wird über Pull-Down-Menüs gesteuert.
- Die Auswahl eines Menüpunktes kann entweder durch Positionieren des Leucht-
- balkens mit Hilfe der Cursortasten (rechts/links/hoch/runter) und an-
- schließendem Drücken von RETURN/ENTER oder durch Drücken des jeweilig her-
- vorgehobenen Buchstaben erfolgen.
-
- - ScreenSaver (Bildschirmdunkelschaltung):
- Wenn Sie circa 2 Minuten lang keine Taste drücken, wird der Bildschirm
- gelöscht. Drücken Sie in diesem Fall eine beliebige Taste und Sie befinden
- sich dort, bevor die Bildschirmdunkelschaltung aktiviert wurde.
- Diese Funktion verhindert das sich der Bildschirminhalt auf Ihren Monitor
- einbrennt.
-
- - Hilfsfunktion:
- Durch drücken der Funktionstaste F1 erscheint ein Fenster, welches
- Ihnen zu dem aktuellen Menüpunkt eine Hilfstext einblendet. Sie können in
- dem Text mit den Cursortasten hoch/runter(Space o. RETURN) blättern.
- ESC schließt das Hilfsfenster und bringt Sie zur Ausgangssituation zurück.
-
- 3.1.1 Tastaturbelegung
- ----------------------
- 1. Funktionstastenbelegung:
- Die zur Zeit aktiven Funktionstasten sind jeweils in der unteren Bild-
- schirmzeile eingeblendet. Alle nachfolgend beschriebenen Tasten haben
- im gesamten Programm dieselbe Funktion:
-
- F1 : [HILFE] Es erscheint ein situationsbezogener Hilfstext in dem Sie
- mit den Pfeiltasten Cursor/hoch bzw. Cursor/runter (oder
- Leertaste/ENTER) blättern können.
-
- F2 : [SPEICHERN/AKTUALISIEREN] Es wird ein neu angelegter Datensatz oder
- eine vorgenommene Änderung gespeichert.
-
- F3 : [LÖSCHEN] Markiert einen Datensatz zum Löschen bzw. entfernt die
- Markierung.
-
- F4 : [SUCHEN] Durchsucht eine Datei nach einer Zeichenfolge.
-
- F7 : [COVERDRUCK] bei MCs
-
- F9 : [LISTE] Zeigt gefundene Liste an.
-
- F10 : Schaltet bei einer CD/LP zwischen der Song- bzw. Resteingabe um.
-
-
- 2. ESC-Taste:
- Verläßt entweder einen Menüpunkt oder schließt ein Hilfsfenster.
- Anschließend wird zum vorherigen Menüpunkt zurückgekehrt.
-
- Beim Editieren eines Datensatzes wird der Editiermodus verlassen und
- alle getätigten Änderungen ignoriert.
-
- 3.2 Das Hauptmenü
- -----------------
- Das Hauptmenü von PHONOVISION besteht aus 4 Blöcken:
-
- 1. Datensatz
- 1.1 Eingabe
- 1.2 Suchen
- 1.3 Löschen
- 2. Ausdruck
- 2.1.1 Druckertreiber erstellen
- 2.1.2 Druckertreiber aktivieren
- 2.2 Liste (CD/LP/MC/etc.)
- 2.3 Katalog
- 2.4 Anleitung
- 2.4 Interpretenliste
- 3. Setup
- 3.1 Farbpalette ändern
- 3.2 Programmpfade
- 3.3 Sonstiges (Menüschatten, ScreenSaver,etc.)
- 3.4 Setup speichern
- 4. Weiteres
- 4.1.1 Statistik als Grafik
- 4.1.2 Statistik als Text
- 4.2 Anleitung drucken
- 4.3 DOS-Shell
- 4.4 Programmende
-
- Im folgenden werden die einzelnen Hauptmenüpunkte, sowie deren Unterpunkte
- beschrieben:
-
- 1. Datensatz
- ============
- Alle nötigen Funktionen zum Eingeben, Suchen, Editieren und Löschen eines
- Datensatzes sind hier vorhanden.
-
- 1.1 Eingabe
- -----------
- Wenn Sie diesen Menüpunkt wählen, erscheint ein weiteres Fenster in dem Sie
- wählen können, ob Sie eine CD, LP, MC, Singel, Maxi-Single, Maxi-CD oder
- Videokassette eingeben wollen.
-
- 1.1.1 CD & LP & Maxi-CD - Eingabe:
- 1. Eingabe: Interpret. PHONOVISION fragt anschließend, ob der Interpret für
- alle 30 Songs übernommen werden soll. Bei einem Sampler geben
- Sie N ein, und können somit die einzelnen Interpreten manuell
- eingeben.
- 2. Eingabe: Titel.
- 3. Eingabe: Kategorie. Falls Sie unter <Setup/Sonstiges> KATEGORIE = AN ein-
- gestellt haben erscheint ein Auswahlfenster mit den bisher ein-
- gegebenen Kategorien für Tonträger. Wählen Sie mit den Cursortasten
- die entsprchende Kategorie und bestätigen Sie mit ENTER. Falls
- sich die gewünschte Kategorie nicht darunter befinden sollte,
- können Sie durch F4 einen weiteren Begriff hinzufügen. Durch
- drücken von F3 wird die aktuelle Kategorie mit einem Stern ver-
- sehen, und anschließend aus der Datei entfernt.
- Bei KATEGORIE = AUS muß der Begriff manuell eingegeben werden.
- ACHTUNG: Entfernen Sie niemals alle Kategorien/Begriffe gleich-
- zeitig aus der Datei. Mind. ein Begriff muß noch darin
- enthalten sein. Falls dies einmal geschehen sollte
- können Sie folgendermaßen eine andere Datei erstellen:
- Legen Sie die PHONOVISION Programmdisk in Ihr Laufwerk.
- Wechseln Sie mit CD PHONO in das PHONOVISION-Verzeichnis.
- Geben Sie COPY A:\KAT KAT ein.
-
- 4. Eingabe: Datum bzw. Nummer.
- 5. Eingabe: Bemerkung.
- 6. Eingabe: Label: siehe Kategorie.
- 7. Eingabe: Bestellnummer.
- 8. Eingabe: Gesamtzeit. Wird von PHONOVISION anhand der einzelnen Laufzeiten
- pro Song errechnet. Aus technischen Gründen ist die errechnete
- Gesamtlaufzeit nicht gleich der von Ihrem CD-Spieler ermittelten
- Zeit. PHONOVISION ermittelt die reine Musiklaufzeit der einge-
- gebenen Songs!
-
- F10 [SWITCH]: Schaltet zwischen der Eingabe der Songs und den oben angespr.
- Eingaben um.
- Songeingabe: Maximal 30 Zeichen pro Interpret/Titel.
- Zeiteingabe: PHONOVISION überprüft Ihre Eingabe auf evtl. Fehler.
- Erlaubt ist eine Eingabe in der Form:
- 3.45 / 05.12 / 07.02 etc.
- PHONOVISION interpretiert z.B. 3.78 als 4.18.
- Eine Fehleingabe wird mit 0.00 und einem Warnsignal
- quittiert.
-
- Es werden immer 9 von max. 30 Songs angezeigt. Mit den Cursor-
- tasten können Sie in der Liste auf- und abblättern.
-
- Pro CD/LP können maximal 30 Songtitel eingegeben werden.
-
- Der aktuelle Datensatz wird durch drücken von F2 gespeichert und die Eingabe-
- maske für den nächsten Datensatz gelöscht. Achten Sie darauf das Sie mind.
- Interpret oder Titel eingegeben haben, da dieser Datensatz sonst nicht abge-
- speichert werden kann. Eine entsprechende Meldung wird Sie in diesem Fall daran
- erinnern!
- Durch drücken von ESC verlassen Sie den Eingabemodus.
-
-
- 1.1.2 MC-Eingabe
- 1. Kassettennummer. z.B. 00001, 1, HM-1, DAT01, etc.
- 2. Bemerkung
- 3. Aufnahmedatum: je Seite
- 4. Noise Reduction: je Seite (z.B. Dolby B)
-
- A & B markieren die Kassettenseiten. Geben Sie hier jeweils den Interpreten
- und den Titel an (z.B.:Queensryche/Empire).
- Pro Seite können max.13 Songs eingegeben werden!
-
- F2 speichert den Datensatz, ESC verläßt die Eingabe.
- F7 druckt Ihnen ein Kassetteneinleger.
-
- 1.1.3 Single/Maxi-Single-Eingabe
- 1. Interpret
- 2. Datum bzw. Nummer.
- 3. Songs: Pro Seite max. 2/4 Songs.
- 4. Label/Kategorie: s.o.
- 5. Bestellnummer
- 6. Bemerkung
-
- F2 speichert den Datensatz, ESC verläßt die Eingabe.
-
- 1.1.4 Video-Eingabe
- Die Videoeingabe geschieht Film- nicht Kassettenweise. D.h. für jeden Film
- wird ein Datensatz angelegt.
- Durch drücken der Pfeiltasten können Sie in der Eingabemaske wandern.
- Als erste Eingabe wird der Filmtitel (max. 50 Zeichen) erwartet. Durch ab-
- schließendes drücken von RETURN wird die Eingabe der Kassettennummer erwartet.
- Im Gegensatz zu den Vorgängerversionen können nun alphanumerische Eingaben
- durchgeführt werden. z.B. A-1 (Action 1), SF-34 (Sciene-Fiction 34), etc.
- Achten Sie bitte darauf, das die Kassettennummer 5-stellig eingegeben wird,
- da PHONOVISION sonst die Filmnummer falsch einordnet (z.B. 12 = 00012).
-
- Weitere Eingaben sind:
- - Filmlänge in Minuten/Filmlänge Zählwerkstand (Anfang-Ende)
- - Regisseur
- - Schauspieler
- - Kategorie: s.o.
- - Vertrieb: s.o., Preis (Format z.B. 39.95 / Kaufkassetten)
- - Bemerkungen, 3 Felder je 62 Zeichen
- - Nähere Angaben über die Videokassette (Gesamtlänge, Bandart & N. Reduction)
- Mindestangaben sind: Filmtitel und die Kassettennummer.
- Die letzte eingegebene Kassettennummer wird rechts oben angezeigt!
-
- F2 speichert den Datensatz, ESC verläßt die Eingabe.
-
- 1.2 Suchen
- ----------
- Wenn Sie mind. einen Datensatz eingegeben haben erscheint ein Fenster das
- Ihnen die Möglichkeit gibt, einen bestimmten Datensatz nach mehreren Kriterien
- zu suchen. Ein Warnton signalisiert, daß noch kein Datensatz eingegeben wurde.
-
- Wenn Sie einen Datensatz ausgewählt haben, befinden Sie sich direkt im
- Editiermodus.
-
- 1.2.1 CD & LP-Suchen
- Folgende Suchkriterien sind möglich:
- - Interpret
- - Titel
- - Global
-
- Suche nach Interpret:
- --------------------
- Geben Sie nun in dem Eingabefenster den Suchbegriff ein.
- Wenn Sie nur RETURN eingeben erscheint --- ÜBERSICHT ----. Bei der Eingabe
- von z.B. T , erscheint im Fenster T* und alle Interpreten, welche mit
- T anfangen werden aufgelistet. Der Asterisk (*) wird nicht eingegeben sondern
- automatisch angehängt!
- Je nachdem was Sie gewählt haben, erscheint in einem Auswahlrahmen eine
- sortierte Liste der gefundenen Datensätze. Datum zeigt hier den Zeitpunkt der
- letzten Änderung des Datensatzes an. Positionieren Sie nun den Leuchtbalken auf
- den gewünschten Datensatz und drücken Sie RETURN.
- Wurden keine passenden Einträge gefunden wird das Eingabefeld wieder gelöscht.
-
- Der gewählte Datensatz kann nun editiert oder zum Löschen markiert werden!
-
- Datum zeigt hier den Zeitpunkt der letzten Änderung bzw. Erstellung an.
-
- F3-Löschen: Wenn Sie vorhaben diesen Datensatz zu löschen drücken Sie zuerst
- F3 und anschliessend, um den Datensatz zu aktualisieren, F2.
- Dieser Datensatz ist nun Markiert zum löschen, was durch die
- Anzeige signalisiert wird. Durch nochmaliges Drücken von F3 wird
- diese Markierung wieder entfernt.
-
- ACHTUNG: Nur F2 speichert Ihre Änderungen (Editierungen und Markierungen!)
-
- Suche nach Titel: siehe Suche nach Interpret.
-
- Globale Suche:
- -------------
- PHONOVISION durchsucht jeden Datensatz der Datei nach dem Vorkommen des
- Begriffs. Dabei spielt die Gross- Kleinschreibung keine Rolle. Ebenso werden
- Datensätze angezeigt, in denen der Begriff auch nur teilweise enthalten ist.
- Wenn Sie also ES WAR eingeben wird fatES WARning, ES WAR einmal, etc. an-
- gezeigt.
- Wenn der Begriff gefunden wurde, erscheint der komplette Datensatz.
- Mit F4 wird nach dem nächsten Vorkommen des eingegebenen Begriffs gesucht.
-
- 1.2.2 MC-Suchen
- K-Nr: wie CD & LP-Suchen.
- Globale Suche: S.o.
-
- 1.2.3 Video-Suchen
- Sie können nach dem Filmtitel/Filmnummer und nach einem Teilbegriff suchen.
-
- Editieren, Löschen, etc. wie oben beschrieben!
-
- Komplett
- --------
- PHONOVISION durchsucht Ihren kompletten Tonträgerbestand nach der angebenen
- Zeichenfolge.
-
- Wenn Sie sich die einzelnen Bereiche, in denen gesucht werden soll, angezeigt
- bekommen möchten, drücken Sie bei der Abfrage J.
-
-
- 2. Ausdruck
- ===========
- 2.1.1 Druckertreiber erstellen
- ----------------------------
- Falls Ihr Drucker sich nicht unter dem Menüpunkt <Druckertreiber/Aktivieren>
- befindet können Sie über diesen Menüpunkt dem Programm die benötigten Escape-
- Sequenzen für die Druckbefehle:
-
- - Fettschrift ein/aus
- - Kursivausdruck ein/aus
- - Unterstreichen ein/aus
- - Schmalschrift ein/aus
-
- mitteilen.
-
- Diese finden Sie in Ihrem Druckerhandbuch unter dem Kapitel Escape-Sequenzen
- oder Funktionscodes.
- Zuerst müßen Sie allerdings Ihre Druckerbezeichnung, durch welche Sie später
- Ihren erstellten Treiber aktivieren, eingegeben (max. 8 Zeichen).
- Anschließend geben Sie die einzelnen Codedarstellungen (ASCII-Dezimal) ein.
- Für z.B. ESC geben Sie 27, für A = 65, usw. ein. Eine Liste wird Ihnen mit
- F1 angezeigt. Mit F2 speichern Sie Ihren neuen Druckertreiber.
- Wenn schon ein Druckertreiber mit diesem Namen existiert, wird abgefragt
- ob dieser mit dem von Ihnen erstellten überschrieben werden soll.
-
- 2.1.2 Druckertreiber aktivieren
- -------------------------------
- Wählen Sie aus der Liste Ihren Drucker aus, und drücken Sie RETURN.
- Der neue Treiber ist aktiv. Wenn Sie anschließend <Setup/Setup speichern>
- aufrufen, wird PHONOVISION bei jedem Programmstart den entsprechenden
- Druckertreiber laden.
-
- 2.2 Listendruck
- ---------------
- Wenn Sie noch keinen Datensatz eingegeben haben meldet PHONOVISION dieses
- mit einem Warnton. Wie schon beschrieben bewirkt die Eingabe von RETURN
- eine sortierte Komplettübersicht der jeweiligen Datei. Natürlich ist dies
- bei der globalen Suche nicht möglich.
-
- Es erscheint ein Auswahlmenü, in dem Sie einige Ausgabeparameter festlegen
- können.
- Wenn alle Parameter auf NEIN gestellt sind, wird nur der gewählte INTER-
- PRET/TITEL bzw. Film-Nr/Filmtitel angezeigt.
- SONGS = JA ==> Ausgabe mit Songs.
- TRENNSTRICH = JA ==> Ausgabe mit TRENNSTRICH, usw.
-
- Die Ausgabe der Liste können Sie wahlweise auf den Bildschrim, Drucker oder
- eine Datei umleiten.
-
-
- Ausgabe auf den Drucker:
- ========================
- Der aktive Druckertreiber wird unten rechts angezeigt.
- Ändern Sie, falls nötig, die Seitenlänge (in Zeilen). Voreingestellt
- sind 71 Zeilen pro Seite.
-
- Achten Sie darauf, das Ihr Drucker eingeschaltet und genügend Papier darin
- vorhanden ist.
-
- Falls der Ausdruck nicht mit Fett- oder Kusivschrift erfolgte, oder Ihr Drucker
- jede Menge wirre Zeichen zu Papier brachte, haben Sie wahrscheinlich den
- falschen Druckertreiber eingestellt oder die falschen Escape-Sequenzen einge-
- geben. In diesem Fall sehen Sie bitte nach, welcher Druckertreiber einge-
- stellt ist. Ist es der Richtige, so enthält er die falschen Codedarstellungen.
- Erstellen Sie in diesem Fall, wie unter 2.1.1 beschrieben, einen neuen Treiber.
-
- Ausgabe auf Datei
- =================
- Wandern Sie mit den Cursortasten auf DATEI: und drücken Sie RETURN. Sie können
- nun den voreingestellten Dateinamen (LISTE.TXT) ändern. Falls PHONOVISION die
- Datei nicht anlegen konnte wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.
- Die Datei enthält anschließend alle gefundenen Datensätze ohne Steuerzeichen.
- Sie können also anschließend die Datei mit einer Textverarbeitung weiterver-
- arbeiten und ändern.
-
- F9 Startet die Listenausgabe.
- ESC verläßt den Menuepunkt.
-
- 2.3 Katalog
- -----------
- - Erstellen: Es wird Ihnen ein nach Liedertiteln sortierter Katalog aller
- Tonträger erstellt. Dabei werden Ihnen alle wichtigen Angaben
- zu dem jeweiligen Lied (welcher Tonträger, Nr., Zeit, etc.)
- übergeben. Der Katalog befindet sich in der Textdatei
- KATALOG.TXT.
- - Info: Angabe der letzten Katalogerstellung, Gesamtanzahl, Status, etc.
- - Zeigen: Zeigt Ihnen über den Textlister die erstellte Datei.
- - Drucken: Druckt die Datei.
-
- 2.4 Anleitung
- -------------
- Diese Datei über den Textlister zeigen oder drucken.
-
- 2.5 Interpretenliste
- --------------------
- Nach der Eingabe des Interpreten werden alle Ihre Tonträger nach diesem
- Interpreten durchsucht. Anschließend liegen die gefundenen Liedertitel
- eines Interpreten in der Datei INTERLISTE.TXT vor. Diese kann über den
- Textlister angesehen, über den Editor geändert oder ausgedruckt werden.
-
-
- 3.Setup
- =======
- 3.1 Farbpalette ändern (nur bei Farbmonitoren!)
- -----------------------------------------------
- Wählen Sie mit den Cusortasten rechts/links die Farbe aus welche Sie ändern
- möchten. Die Cursortasten hoch/runter zeigen jeweils die neu eingestellte
- Farbe. Mit der Funktionstaste F7 können Sie einen Reset auslösen, was bedeutet
- das nun wieder die von PHONOVISION voreingestellte Farbpalette aktiviert wird.
-
- ACHTUNG: Die Änderung der Farbpalette ist nur dafür vorgesehen bestimmte
- Farben zu unterdrücken! Einige Laptops sind z.B. nicht in der Lage
- die Farbe Blau darzustellen. Stellen Sie in diesem Fall die Farbe
- Blau auf Schwarz.
-
- Um alle Farben zu aktivieren müßen Sie PHONOVISION beenden und mit der neuen
- Setupdatei starten.
-
- 3.2 Suchpfade
- -------------
- Hier sind die Programmpfade für externe DOS-Programme, die PHONOVISION
- zum bearbeiten verschiedener Programmteile benötigt.
-
- - Textlister (mitgeliefert wird SHOW.EXE, Freeware)
- - Editor (der MS-DOS-Editor belegt zuviel Speicher, deshalb einen
- anderen angeben).
-
-
- 3.3 ALLGEMEINES
- ---------------
- Hier können Sie den Menueschatten, Screensaver, Tastklick, Warntöne mit
- RETURN Ein- bzw. Ausschalten.
-
- Label/Kategorie = AUS ==> manuelle Eingabe.
- CD/LP-Nummerierung = AUS ==> Anstatt der Nummer wird das Datum erwartet.
- Sicherheitsabfrage = AUS ==> Das Programm wird durch drücken von ALT-X
- ohne Abfrage beendet.
- Menüfenster offen = AUS ==> Beim Programmstart bleibt das erste Fenster zu.
- Unterstrich = AUS ==> Anstatt Unterstrichen werden Leerzeichen bei den Masken
- ausgegeben.
-
-
- 3.4 Setup speichern
- -------------------
- Speichert die aktuellen Farben, Druckername und die unter Allgemeines einge-
- stellten Parameter.
-
-
- 4. Weiteres
- ===========
- 4.1 Statistik
- -------------
- 4.1.1 Grafik
- Sie bekommen hier eine grafische Auskunft über die Anzahl der von Ihnen
- eingegebenen Datensätze (Pro Datei + Gesamt) und die jeweils sich zur
- Gesamtzahl verhaltenden Prozentzahl.
-
- Wenn noch kein Datensatz eingegeben wurde, ertönt ein Warnsignal.
-
- 4.1.2 Text
- ----------
- SPACE/Leertaste: Startet Statistik
-
- ESC : Menüpunkt verlassen oder während der
- Statistik --> Unterbrechung.
-
-
- TONTRÄGER
- =========
-
- ΣTräger : Anzahl aller Tonträger.
- ΣSongs : Anzahl aller gefundenen Liedertitel.
- ΣLaufzeit: Summe der Gesamtlaufzeit aller gefundenen Lieder.
- φSongs : Durchschnittslaufzeit pro Song.
- (ΣLaufzeit : ΣSongs)
- φTräger : Durchschnittslaufzeit pro Tonträger.
- (ΣLaufzeit : ΣTräger)
-
- Ausnahme : Keine Ermittlung der Laufzeit einer Musikassette
- bzw. Durchschnittslänge pro Song.
-
- FILMTRÄGER
- ==========
-
- ΣTräger : Anzahl aller Filmträger.
- ΣZeit(m) : Gesamtzeit aller gefundenen Filme in Minuten.
- ΣFilmpreise: Summe der eingegebenen Preise aller Filme.
- φZeit/Film : Durchschnittslänge pro Film.
- (ΣZeit : ΣTräger)
- φPreis/Film: Durchschnittspreis pro Film.
- (ΣFilpreise : ΣTräger)
-
-
- 4.2 Datensicherung
- ------------------
- Speichern: Sichert mit dem DOS-Programm BACKUP.EXE Ihre Daten auf das
- angebene Laufwerk.
- Laden: Stellt die mit BACKUP gespeicherten Daten wieder her.
- ACHTUNG: Die aktuellen Daten werden überschrieben!
-
-
- 4.3 MS/DOS
- ----------
- Hier befinden Sie sich auf der Betriebssystemebene. Sie können nun alle DOS
- Befehle, Stapelverarbeitungsdateien, Programme, etc. wie gewohnt starten und
- ausführen.
- Mit EXIT verlassen Sie DOS wieder und kehren zu PHONOVISION zurück. PHONO-
- VISION wechselt automatisch wieder in das Startverzeichnis.
-
- 4.4 Programmende
- ----------------
- Beendet PHONOVISION und kehrt auf die Betriebssystemebene zurück.
-
- 4.5 Bestellformular drucken
- ---------------------------
- NUR BEI PRÜFVERSION!
- Ausdruck des Registierformulars zum Bestellen der Vollversion von PHONOVISION,
- wenn Ihr Drucker am Port LPT1: betriebsbereit ist.
-
- ===============================================================================
-
-
- 4. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
- ---------------------
- Nobody's perfect! Obwohl dieses Programm sorgfältig entwickelt und geplant
- wurde übernehme ich (der Autor) für die Funktionalität von PHONOVISION und
- evtl. Folgeschäden keinerlei Haftung.
-
- Garantiert aber wurde dieses Programm ohne irgendwelche Computerviren oder
- sonstigem destruktivem Müll versehen!