home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
-
- Handbuch
-
-
-
- CSW - KAT 2.40
-
-
-
- (c)CSW 11/93
-
-
-
-
- DIE SOFTWARE FÜR
- SHAREWAREHÄNDLER
-
-
-
-
-
- Inhaltsverzeichnis
-
- Kapitel Seite
- 1. CSW-KAT Grundlagen 3
-
- 1.1. Hardwareanforderung 3
-
- 1.2. Einleitung 4
-
- 1.3. Tastenbelegung 6
-
- 2. Beschreibung der Menüpunkte 8
-
- 2.1. Editieren 8
-
- 2.2. Soft-Grup 15
-
- 2.3. Neu 15
-
- 2.4. Hardware 16
-
- 2.5. Hard-Grup 17
-
- 2.6. Drucken 18
-
- 2.7. Adressen 19
-
- 2.8. Einstell 20
-
- 2.9. Katalog 21
-
- 3. Kundenkatalog 22
-
- 3.1. Bilder im Katalog 24
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- 1. CSW - KAT
-
- CSW-KAT ist eigentlich kein "Katalogprogramm". Es ist eine Software
- für die Speicherung der Programme und Daten z.B. eines
- Sharewarehändlers. CSW-KAT kann Programme in ein Archiv einlesen und
- Sharewaredisketten aus dem Archiv oder der CD-ROM erstellen. CSW-KAT
- druckt Filelisten und Disk-Etiketten. Außerdem erstellt das Programm
- neue Datendateien und kopiert diese in das Katalogverzeichnis, welches
- anschließend einen kopierfertigen Katalog für Kunden enthält.
- Die Vorteile für den Sharewarehändler: Einfachste Virenkontrolle des
- Gesamtbestandes; schneller Zugriff auf alle angebotenen Disketten;
- Angebotskatalog entsteht "nebenbei"; Datenmengen von CDs ohne
- Umkopieren und langes Suchen verfügbar.
-
-
-
- 1.1. Hardwareanforderung / Installation
-
-
- PC.............: ab 286, mit beiden Diskettenlaufwerken (3,5" und
- 5,25")
-
- Monitor........: alle Typen, Vorteil mit Colour-VGA
-
- Festplatte.....: sehr groß, eventuell mit Packer (z.B. Xtradrive, bis
- zu 8 facher Kompression möglich, aus 120MB werden 120MB und 960MB!!)
-
- 2. Festplatte..: gut, wenn vorhanden
- CD-ROM.........: gut, wenn vorhanden
-
- Drucker........: beliebig, für Etiketten nur Nadeldrucker
-
- sonstiges......: viele leere Disketten für gute Umsätze
-
- Die auf der Originaldiskette enthaltene "INSTALL.BAT" erledigt die
- Installation auf die Festplatte. Es wird ein Verzeichnis (CSW_KAT)
- erzeugt und alle Dateien des CSW-KAT hineinkopiert. Dieses Verzeichnis
- enthält drei weitere Unterverzeichnisse:
- 1.) KAT: In dieses Verzeichnis werden die Dateien für den Katalog an
- Kunden geschrieben.
- 2.) ZUGABE: Dieses Verzeichnis enthält einige Beispieldateien. Bei
- jeder Diskettenkopie (Sharewaredisk erstellen) wird der Inhalt von
- ZUSATZ den Sharewareprogrammen hinzugefügt. Den Inhalt können Sie
- beliebig gestalten.
- 3.) SNAPSH: Zur Bilderstellung für Katalog verwendeter "Fotoapparat".
- SNAPSHOT "photografiert" den Bildschirminhalt, und legt Ihn als
- BILD.EXE als ausführbares Programm auf der Festplatte ab.
-
- Alle Verzeichnisse können von Ihnen individuell eingerichtet werden.
- Die entsprechenden Pfadangaben können in CSW-KAT eingegeben werden
- (siehe EINSTELL).
-
- Um sich ein Bild vom Aufbau der Verzeichnisstruktur des Archives zu
- verschaffen, zeigt ARCHIV.EXE eine aufgebaute Verzeichnisstruktur.
-
- WICHTIG: Kontrollieren Sie Ihre CONFIG.SYS! Der Wert für Files sollte
- auf 30 oder höher stehen. Fehlt diese Angabe, fügen Sie folgende Zeile
- in Ihre CONFIG.SYS ein:
- FILES = 30
- Damit die neue Einstellung wirksam wird, müssen Sie den Rechner neu
- starten.
-
-
-
-
-
-
-
-
- 1.3. Einleitung
-
-
- CSW-KAT ist eine Verwaltungssoftware für den "innerbetrieblichen"
- Ablauf eines Sharewarehändlers oder anderen Anbieters mit ähnlicher
- Aufgabenstellung. Nicht für jeden lohnt die Anschaffung einer teueren
- Kopierstation. Für diese Zielgruppe entstand das Programm CSW-KAT! Das
- Grundprinzip ist folgendes: Es existiert ein Verwaltungsteil, in
- welchem alle Softwaretitel mit Angebotstexten, Namen, Anwenderdaten
- sowie Preisen gespeichert werden. Im Hintergrund dieser Verwaltung
- wird auf einer großen Festplatte das Diskettenangebot, entsprechend
- der internen Bestellnummern, abgelegt. Aus diesem Bestand können nun
- per Tastendruck Disketten formatiert und kopiert werden. Zusätzlich
- zum Inhalt der Sharewaredisk wird der Inhalt eines einmalig zu
- benennendem Verzeichnis mitkopiert. Hierbei handelt es sich um Texte
- oder Infos, welche fast jeder Händler auf die Disketten aufspielt. Die
- Untergliederung des Gesamtangebotes kann nach max. 999 selbst zu
- bestimmenden "File Areas" erfolgen. Dementsprechend sortiert kann eine
- Liste kurz (mit einzeiligem Beschreibungstext) oder Liste lang (mit
- mehrzeiligem Beschreibungstext) gedruckt werden. Es lassen sich auch
- einzelne "FILE AREAS" drucken. Ebenfalls ausgewertet werden die EK-
- Preise, ist ein EK-Preis angegeben, wird davon ausgegengen, daß die
- entsprechende Vollversion angeboten wird, so daß eine Liste der
- angebotenen Programmregistrierungen gedruckt werden kann. Neben der
- Sortierbarkeit der Programmliste nach verschiedenen Kriterien können
- mit CSW-KAT zur Erweiterung des Kataloges die Originaldisketten direkt
- eingelesen und auf der (großen) Festplatte gespeichert werden.
- Weiterhin enthält CSW-KAT eine zweite Liste "HARDWARE". In dieser
- Liste können andere Angebote eingegeben werden, z.B. Geräte,
- Disketten, CD's u.s.w. Diese Angebote werden ebenfalls mit auf die
- Katalogdiskette kopiert.
- Alle Programme befinden sich auf einer Festplatte, sehr einfach und
- schnell ist der gesamte Programmbestand mit einer neuen Version Ihres
- Virenprogrammes kontrolliert. Diese Sicherheit bietet kaum ein anderes
- Verfahren. Ohne langes suchen in Unmengen von Diskettenkartons haben
- Sie eine gewünschte Diskettenkopie erstellt. Ihre Werbetexte können
- jederzeit geändert werden, ab der nächsten Diskette die Sie kopieren
- sind sie topaktuell! Vergleichen Sie Ihre bisherige Arbeit - sind
- 198.-DM zu viel?
- Denn, quasi so als Nebeneffekt, kopiert CSW-KAT die für die Kunden
- wichtigen Angaben und erstellt eine neue Datenbank. Diese wird in
- einem weiterem Verzeichnis abgelegt, in welchem sich bereits ein
- Katalogprogramm und einige Dateien befinden. Den Inhalt dieses
- Verzeichnisses müssen Sie (bei Bedarf) nur noch "einpacken" und schon
- haben Sie eine fertige Katalogdiskette zum verschicken. Natürlich kann
- der Kunde direkt aus dem Katalog heraus seine Bestellungen drucken,
- keine Frage.
-
-
-
- 1.3. Tastenbelegung
-
-
- Im Programm stehen Ihnen folgende Tastenfunktionen zur Verfügung:
-
- Menüauswahl: Mit den Pfeiltasten läßt sich der "erleuchtete" Balken in
- alle Richtungen bewegen. Ein ausgewähltes Feld wird mit <ENTER>
- bestätigt. Eine schnelle Auswahl ist durch Eingabe des
- Anfangsbuchstabens der Funktion möglich. Auch hier ist eine
- Bestätigung mit <ENTER> erforderlich.
-
- Tabellen und Auswahlfenster:
- Kursor Bewegt ein Element in die Richtung
- Pos1 erstes Element
- Ende letztes Element
-
-
-
-
-
- Bild ab Bildschirmseite abwärts
- Bild auf Bildschirmseite aufwärts
- Strg+Bild auf erstes Element
- Strg+Bild ab letztes Element
- ENTER weitere Bearbeitung
-
- Eingabefelder:
- Kursor Li/re ein Zeichen nach links/rechts
- Strg+Kursor li/re ein Wort nach links/rechts
- Kursor hoch ein Feld nach oben, oder Anfang
- Kursor runter ein Feld nach unten, oder beenden
- Pos1 Beginn des Eingabefeldes
- Ende letztes Zeichen des Eingabefeldes
- Strg+Pos1 auf das erste Eingabefeld
- Strg+Ende auf das letzte Eingabefeld
- Del/Entf Zeichen löschen
- Strg+T Wort rechts löschen
- Strg+Y löscht bis Feldende
- Bild auf/ab beendet die Eingabe
- Esc Eingabeabbruch
- Enter Bestätigung und nächstes Feld
-
- Tastenfunktionen in Textfenstern:
- Kursor Zeile oder Zeichen in die entsprechende
- Richtung
- Pos1 Zeilenanfang
- Ende Zeilenende
- Strg+Pos1 linke obere Fensterecke
- Strg+Ende rechte untere Fensterecke
- Bild auf/ab Anzahl Zeilen aufwärts/abwärts
- Strg+Bild auf Textanfang
- Strg+Bild ab Textende
- Tab Tabulatorsprung
- Einfg Umschaltung Einfügen/Überschreiben
- Entf Zeichen unter Kursor löschen
- Enter Absatzende
- Esc Abbruch und unveränderte Rückgabe
- Strg+Kursor li Wort nach links
- Strg+Kursor re Wort nach rechts
- Strg+T Wort rechts löschen
- Strg+Y Zeile löschen
- Strg+B Neuformatierung des Textes
- Strg+W Abbruch mit Speichern der Änderungen
-
- Funtionstasten:
- Die Funktionstasten werden mit wechselnden Belegungen in der letzten
- Bildschirmzeile angezeigt.
-
-
-
-
- 2. Beschreibung der Menüpunkte
-
-
- Die Bedienung des Programms erfolgt in Auswahlsituationen generell mit
- Rollbalkenmenüs, so daß fast ohne Einarbeitung losgelegt werden kann.
- Diese Möglichkeiten verleihen dem Programm einen sehr übersichtlichen
- und benutzerfreundlichen Gesamteindruck.
- Nach Abarbeiten der Aufgabe eines Menüpunktes kehrt das Programm immer
- wieder in dieses Hauptmenü zurück, und ein neuer Menüpunkt kann
- gewählt werden. Querverbindungen in den unteren Programmteilen sind
- nicht erforderlich, und würden die Bedienung nur unnötig erschweren.
-
-
-
-
-
-
-
-
- 2.1. E D I T I E R E N
-
-
- Nach Bestätigung dieses Menüpunktes erscheint eine nach
- Programmgruppen sortierte Liste aller Programme. Mit den 4
- Kursortasten können Sie sich in der Liste nach allen Richtungen
- bewegen. Die Liste ist größer, als auf dem Monitor dargestellt werden
- kann. Deshalb wird der Bildschirminhalt entsprechend der
- Kursorposition nach allen Seiten verschoben. Folgende Daten, und deren
- Eigenschaften werden angezeigt:
-
- Gruppe...........: Programmgruppen, diese müssen von Ihnen angelegt
- werden. Als Gruppen sind Zahlen bis "999" zugelassen. Ein hier nicht
- gezeigtes Textfeld kann von Ihnen eine Textbeschreibung erhalten.
- Dieser Text erscheint auf den Ausdrucken als Themenüberschrift, oder
- in Auswahlfenstern zur schnellen Hilfe.
-
- Best.-Nr.........: Bestellnummer des Programms. Diese Nummer wird vom
- Programm in fortlaufender Numerierung vergeben. Eine Änderung ist
- nicht möglich. Wenn eine Diskette in das Archiv eingespielt wird, wird
- ein Unterverzeichnis mit dieser Nummer angelegt und die Diskette dort
- hineinkopiert. Eine Änderung der Nummern hätte zur Folge, daß die
- Daten im Archiv total durcheinandergeraten würden oder Nummern doppelt
- vergeben werden könnten.
-
- DS-Nr............: Falls der Autor des Programmes DS-Mitglied ist
- erhält sein Programm eine DS-Nummer. Diese Nummer kann hier
- eingetragen werden.
-
- Beschreibung.....: Einzeilige kurze Programmbeschreibung.
-
- Vers.............: Die Nummer der Programmversion.
-
- Länge............: Hier wird beim Kopieren einer Diskette in das
- Archiv oder beim Lesen eines CD-Verzeichnisses die Gesamtgröße
- eingetragen. In dieser Zahl sind die Dateien des Zusatzverzeichnisses
- enthalten. Es ist also sofort erkennbar, ob eine HD-Diskette verwendet
- werden muß oder ob auch eine DD-Diskette reicht. (Wichtig im Katalog
- für Kunden. Denn dort wird bei der Bestellung entschieden ob der Kunde
- eine DD- oder HD-Diskette für das Programm benötigt. Weil, andere
- Preise ...)
-
- Titel............: Name des Hauptprogrammes. 8 Zeichen lang = DOS-
- Name. Innerhalb der Gruppen wird nach dieser Bezeichnung sortiert.
-
- Diskdat..........: Abkürzungscode der wichtigsten
- Programmdaten.
- Deutsch oder Englisch................: D/E
- Hercules/EGA+VGA/alle Grafikkarten...: H/V/A
- Festplatte erforderlich..............: J/N
- PD/Shareware.........................: P/S
- gepackte Diskette....................: J/N
-
- Preis-VV.........: Preis der Vollversion.
-
- EK-Preis.........: Einkaufspreis, wenn Sie die Vollversion des
- Programms anbieten. Entsprechend der Eintragung in diesem Feld wird
- beim Druck der Dateienlisten der Preis der Vollversion ausgeschrieben
- oder der Hinweis "VV bei uns erhältlich für XX.XX DM" gedruckt.
-
- Bezug............: Datum des Kopierens oder Ersteintrags des
- Programms.
-
- Autor............: Name des Programmautors. Es erfolgt eine Kontrolle
- des Autorennamens. Falls kein eindeutiger Name eingeben wurde, erfolgt
-
-
-
-
-
- die Auswahl über ein Menü aus welchem der richtige Name ausgewählt
- werden kann. Der entsprechende Autor muß also zuerst als Adresse
- angelegt worden sein. (Macht am Anfang zwar etwas Arbeit, aber sollte
- es Rückfragen geben ist die Adresse sofort zur Hand.)
-
- Anz. Mon.........: Jedes "Download" wird registriert und in diesem
- Feld eingetragen. Monatsende wird dieses Feld auf 0 gesetzt.
-
- Datum............: Datum des letzten "Download".
-
- Anz. ges......: Gesamtkopien, bei der auf 0-Stellung des Feldes
- "Anz.Mon." wird vorher dessen Inhalt der Gesamtanzahl zuaddiert.
-
- Allein schon aus dieser Aufzählung können Sie erkennen, daß CSW-KAT
- mehr ist als nur ein Programm für Listen und Kataloge. Neben
- Kundengerechten Angaben zu Programmen bekommen Sie eine interne
- Verwaltung und Statistik dazu. Damit Sie mit Ihren Daten ordentlich
- arbeiten können, sind eine Reihe von Funktionstasten und Hotkeys
- enthalten. Die folgende Beschreibung gibt einen Überblick:
-
- Taste-F2.......: Damit ist ein Sprung innerhalb der Liste möglich.
- Ensprechend der gewählten Sortierung haben Sie unterschiedliche
- Sprungabfragen. Standartwert - Liste ist nach Gruppen sortiert: Ein
- Fenster in der Bildschirmmitte fragt Sie nach der Gruppe wohin
- gesprungen werden soll. Geben Sie Ihre gewünschte Gruppe ein und
- bestätigen Sie mit >ENTER<. Ohne Verzögerung stehen Sie nun auf dem
- ersten Programm der Gruppe. (Eine ungültige Gruppe bringt Sie an das
- Ende der Liste.) Drücken Sie >ENTER< ohne etwas einzugeben bekommen
- Sie eine komfortable Hilfe. Ein weiteres Fenster mit allen Ihren
- Gruppen und dessen Texten, Sie müssen nur noch den Balken auf Ihre
- gewünscht Gruppe bewegen und >ENTER< drücken. (Etwas noch einfacheres
- ist mir nicht eingefallen! - Sorry) | Sortierung nach Bestell-
- nummern: Sollten Sie Ihre Liste nach Bestell- oder DS-Nummern sortiert
- haben, erfolgt die Abfrage einer Bestellnummer. Nach einer Eingabe und
- Bestätigung werden Sie sofort auf das entsprechende Programm plaziert.
- Sehr vorteilhaft zum Kopieren, da auf den Bestellungen vom "Katalog"
- die Bestellnummer enthalten ist.
-
- Taste-F3.......: Damit ist ein Markieren zum Löschen des aktuellen
- Programms möglich. Beim Verlassen der Liste wird das Programm
- entgültig gelöscht. (Nur in der Datenbank! Das Verzeichnis bleibt mit
- allen Dateien auf der Festplatte.) Alternative: Geben Sie dem Programm
- die AREA-Gruppe 999. Damit wird es an das Ende der Liste verschoben.
- Die AREA 999 wird nicht! mit auf den Katalog kopiert und ist somit
- Auffangkorb für alten Schrott. (Tut mir leid für die Autoren,
- hoffentlich landet CSW-KAT nicht dort.) Wenn ein neues Programm
- eingefügt werden muß, kann eine Bestellnummer (aus dem Schrott)
- zurückgeholt werden indem die Daten einfach überschrieben werden.
- Durch Löschen wäre die Bestellnummer entgültig verloren.
-
- Taste-F4........: Kopieren! Das aktuelle Programm wird von der
- Festplatte oder CD auf Diskette kopiert. Zuerst wird kontrolliert, ob
- das Programm verfügbar ist. Eventuell werden Sie aufgefordert die CD
- (NAME) einzulegen. Wurden Daten zum Kopieren gefunden erfolgt die
- Abfrage des Zieles. Als Eingabe ist nur A: oder B: möglich. Nachdem
- Sie eine Diskette eingelegt haben, wird festgestellt ob bereits eine
- Formatierung besteht. Sie können festlegen (J/N Abfrage) ob nochmals
- formatiert werden soll. Wurde auf dem Datenträger keine Formatierung
- festgestellt müssen Sie eingeben welches Format verwendet werden soll.
- (1 = 360kB ... 4 = 1,44MB) Von nun an können Sie sich zurücklehnen
- (und eine Zigarette anzünden). Denn bis zur fertigen Diskette haben
- Sie nichts mehr zu tun. Es wird formatiert, wobei Disketten mit
- fehlerhaften Sektoren aussortiert werden, und die Dateien plus der
- Zusatzdateien kopiert. Die fertige Diskette müssen Sie nun wieder
- selbst aus dem Laufwerk nehmen...
-
-
-
-
-
-
- Taste-F5......: Neueintragung der Dateiengröße des aktuellen
- Programmes. Dabei müssen sich die Programmdateien auf der Festplatte
- befinden, oder die richtige CD eingelegt sein. Das ist z.B. sinnvoll,
- wenn eine neue Programmversion in das Verzeichnis kopiert wurde. Die
- neue Dateigröße wird im Feld Länge eingetragen.
-
-
- Taste-F6........: Ist das aktuelle Programm auf einer CD, so geben Sie
- in den erscheinenden Abfragen das Laufwerk (CD) und Unterverzeichnis
- der Dateien ein. Auf den meisten USA CDs werden die Programme gepackt
- (z.B. *.ZIP) in ein Themenverzeichnis kopiert. Dieses enthält dann
- mehr oder weniger viele Dateien mit mehreren Megabyte, was nicht
- kopierbar ist. Damit sie dennoch USA CDs verarbeiten können, haben Sie
- die Möglichkeit eine Dateimaske einzugeben. Verwenden können Sie dazu
- auch die DOS - Jokerzeichen ( ? . * ). Wird dieses Feld freigelassen,
- werden später alle Dateien und Unterverzeichnisse kopiert. Also *.*
- entfällt. Selbstverständlich muß die entsprechende CD eingelegt
- sein...
-
- Taste-F7........: Für das aktuelle Programm wird eine einzugebende
- Anzahl von Etiketten der eingestellten Größe gedruckt.
-
- Taste-F8........: Textfenster - es öffnet sich ein Textfenster in
- welchem für das aktuelle Programm ein mehrzeiliger (mehrseitiger) Text
- geschrieben werden kann. Dieser Text wird bei Ausgabe der langen Liste
- anstelle der Kurzbeschreibung gedruckt. Auf den Katalogdisketten ist
- er ebenfalls enthalten! (und kann dort mit <F8> angezeigt werden). Die
- Bedienung des Texteditors erfolgt mit den oben beschriebenen
- Tastenfunktionen.
-
- Taste-F9........: Es wird von Diskette ein Programm in das Archiv
- kopiert. Das entsprechende Unterverzeichnis wird angelegt und der
- gesamte(!) Disketteninhalt hineinkopiert, incl. aller
- Unterverzeichnisse. Sie müssen also eine 1:1 Vorlage der zukünftigen
- Sharewarediskette ohne Ihre Zusatzdateien anfertigen. Diese Diskette
- sollte dann als Sicherheitsdiskette aufbewahrt werden. Vorher
- Virentest! Wenn das Verzeichnis bereits existiert, dann wird von CSW-
- KAT angenommen, es handelt sich um eine neue Programmversion (Update).
- Auf eine Abfrage hin können Sie vorher den Inhalt des Verzeichnisses
- löschen.
-
- Taste-F10........: Diskinhalt. Auf dem Bildschirm werden die einzelnen
- Dateien des Programmes gezeigt (Filename; Größe). Ist das Programm auf
- einer CD wird deren aktuelle Auswahl gezeigt.
-
- Tasten-ALT+F....: AREA - Taste zur Wahl der Sortierung. Die
- Listensortierung wird auf Sortierung nach Gruppe eingestellt.
-
- Tasten-ALT+B....: BESTNR - Taste zur Wahl der Sortierung. Die
- Listensortierung wird auf Sortierung nach Bestellnummern eingestellt.
-
- Tasten-Alt+A......: AUTOR - Tasten zur Wahl der Sortierung. Die
- Listensortierung wird auf Sortierung nach Autoren eingestellt.
-
- Tasten-Alt+T......: NAME - Tasten zur Wahl der Sortierung. Die
- Listensortierung wird auf Sortierung nach Programmname eingestellt.
-
- Tasten-Alt+S......: DS - Tasten zur Wahl der Sortierung. Die
- Listensortierung wird auf Sortierung nach DS-Nummern eingestellt.
-
- Tasten-Alt+N......: Entspricht Taste-F10, mit dem Unterschied, daß der
- Inhalt der Diskette A: gezeigt wird.
-
-
-
-
-
-
-
- Tasten-Alt+M......: Entspricht Taste-F10, mit dem Unterschied, daß der
- Inhalt der Diskette B: gezeigt wird.
-
- Tasten-Alt+R......: (nicht angezeigt) Entspricht weitestgehend den
- Tasten <Alt+G> = Dateigröße. Der Unterschied besteht darin, daß ALLE
- Programme der Festplatte auf Ihre Größe kontrolliert werden.
- Programme, welche auf CD sind werden ausgeschlossen. Das ist z.B.:
- dann sinnvoll, wenn die Zusatzdateien verändert wurden. Dieser
- Durchlauf kann eine Weile dauern.
-
- Taste-Enter.....: Damit schalten Sie das aktuelle Feld in den
- Editiermodus um. Sie können in diesem Feld neue Daten eingeben.
-
- Buchstaben A-Z....: Ist die Listensortierung auf Autor oder Name
- eingestellt, wird auf das erste Programm (Autor) des gedrückten
- Buchstabens gesprungen
-
- Taste-ESC.........: Beendigung der Arbeit und Rückkehr ins Hauptmenü.
-
-
- Beachtung sollte noch die Angabe in der oberen rechten Ecke finden.
- Wenn Sie Ihre Liste "durchblättern", wird hier angezeigt, auf welcher
- CD (NUMMER) sich das Programm befindet. Steht eine 0 muß sich das
- Programm auf dem Archiv der Festplatte befinden. (Ist es auch da nicht
- ... geht die Sucherei los.)
-
-
-
-
-
- 2.2. Soft-Grup
-
-
- Sie erhalten eine weitere Tabelle mit allen "File Areas". Sie können
- in der Tabelle Editieren - Blättern - Löschen. Wie gewohnt, bewegen
- Sie sich mit den Pfeiltasten nach allen Richtungen. Ein seitliches
- Verschieben ist nicht erforderlich. Die hier eingetragenen Texte
- dienen als Kapitelüberschriften auf den Ausdrucken, oder Hilfestellung
- in Auswahlfenstern.
- Ihnen stehen folgende Tastenfunktionen zur Verfügung:
-
- Taste-F2.......: Damit ist ein Sprung innerhalb der Liste möglich.
-
- Taste-F3.......: Damit ist ein Markieren zum Löschen der aktuellen
- Programmgruppe möglich. Beim Verlassen der Liste wird der Name
- entgültig gelöscht. Sollten Sie noch Programme dieser Gruppe
- zugeordnet haben, ist ein Löschen nicht möglich. Für diesen Fall
- bekommen Sie einen Piepston.
-
- Taste-ENTER........: Damit schalten Sie das aktuelle Feld in den
- Editiermodus um. Sie können in diesem Feld neue Daten eingeben.
-
- Taste-ESC.........: Beendigung der Arbeit und Rückkehr ins Hauptmenü.
-
-
-
-
- 2.3. Neu
-
-
- Menüpunkt für die Neuaufnahme eines Programmes. Die Vergabe einer
- Bestellnummer entfällt, da diese vom Programm vergeben wird und nicht
- verändert werden darf.
-
-
-
-
-
-
-
- Alle anderen Daten müssen nun von Ihnen in die Bildschirmmaske
- eingegeben werden. Sie können ebenfalls die Diskette in das Archiv
- "einspielen", oder den Zugriff der Datei auf einer CD festlegen.
- Nachdem alle Angaben erfolgt sind kehren Sie in das Hauptmenü zurück.
-
-
-
- 2.4. Hardware
-
- Eine weitere Tabelle, die der Hardwareangebote. Diese Tabelle können
- Sie mit Angeboten füllen, welche auf der Katalogdiskette für Kunden
- enthalten sein sollen. Sie können Rechnerhardware, Zubehör, CD's u.ä.
- mit anbieten. Folgende Angaben stehen zur Verfügung:
-
- Gruppe............: Sie können Ihre Angebote in verschiedene
- Artikelgruppen aufteilen.
-
- Best.-Nr..........: Ihre Bestllnummer des Artikels.
-
- Titel.............: Bezeichnung des Teiles/CD.
-
- Sprache...........: Nur sinnvoll für CD's oder andere
- Softwareprodukte.
-
- Preis.............: Geben Sie hier Ihren Verkaufspreis ein.
-
- Beschreibung.......: 80spaltiges Feld zur Eingabe einer weiter-
- erklärenden Beschreibung.
-
- In der Tabelle können Sie sich, wie gewohnt, mit den Kursortasten
- bewegen. Folgende weitere Tasten stehen Ihnen zur Verfügung:
-
- Taste-F2...........: SPRUNG - Sie erhalten ein Fenster mit allen zur
- Auswahl stehenden Artikelgruppen. Rollen Sie auf die gewünschte
- Artikelgruppe, und bestätigen Sie mit ENTER. Sie gelangen sofort an
- den Anfang der Gruppe.
-
- Taste-F3........: LÖSCH - Der aktuelle Artikel wird gelöscht. Es wird
- eine Löschmarkierung gesetzt, das eigentliche Löschen erfolgt erst
- bein Verlassen der Liste.
-
- Taste-F9........: NEU - Ein neuer Datensatz zur Aufnahme eines
- Artikels wird angelegt. Sie erhalten eine leere Spalte, in welche Sie
- die Angaben einschreiben können. Sobald Sie die Gruppe eingegeben
- haben, wird der Datensatz an der richtigen Stelle "einsortiert".
-
- Taste-ENTER.........: Umschaltung des aktuellen Feldes in den
- Editiermodus. Geben Sie jetzt Ihre Daten ein. Bei Feldende oder
- Bestätigung mit ENTER wird die Eingabe beendet und die Tabelle wieder
- hergestellt.
-
- Taste-ESC........: Beenden und Verlassen der Liste.
-
-
-
- 2.5. Hard-Grup
-
-
- Sie erhalten eine weitere Tabelle mit allen Artikelgruppen. Sie können
- in der Tabelle Editieren - Blättern - Löschen. Wie gewohnt, bewegen
- Sie sich mit den Pfeiltasten nach allen Richtungen. Ein seitliches
- Verschieben ist nicht erforderlich. Die hier eingetragenen Texte
- dienen als Kapitelüberschriften auf den Ausdrucken, oder Hilfestellung
- in Auswahlfenstern.
- Ihnen stehen folgende Tastenfunktionen zur Verfügung:
-
-
-
-
-
-
- Taste-F2.......: Damit ist ein Sprung innerhalb der Liste möglich.
-
- Taste-F3.......: Damit ist ein Markieren zum Löschen der aktuellen
- Artikelgruppe möglich. Beim Verlassen der Liste wird der Name
- entgültig gelöscht. Sollten Sie noch Programme dieser Gruppe
- zugeordnet haben, ist ein Löschen nicht möglich. Für diesen Fall
- bekommen Sie einen Piepston.
-
- Taste-ENTER........: Damit schalten Sie das aktuelle Feld in den
- Editiermodus um. Sie können in diesem Feld neue Daten eingeben.
-
- Taste-ESC.........: Beendigung der Arbeit und Rückkehr ins Hauptmenü.
-
-
-
-
- 2.6. Drucken
-
-
- Dieses Menü erlaubt die Ausgabe der Daten auf den Drucker oder in eine
- Textdatei. Ein weiteres Fenster bietet 3 Druckmöglichkeiten:
-
- 1.) Fileliste: Ausdruck einer Softwareliste. Sie können die gesamte
- Liste, oder eine einzelne Gruppe mit einzeiliger Programmbeschreibung
- oder mit dem "langen" Texten drucken.
-
- 2.) Hardwareliste: Ausdruck einer Hardwareliste. Sie können die
- gesamte Liste, oder eine einzelne Gruppe drucken.
-
- 3.) Registrier: Es wird eine Liste nur der Programmnamen und
- Bestellnummern ausgegeben welche bei Ihnen Registriert werden können,
- also kurz: Von welchen Programmen Sie Vollversionen anbieten.
- Entscheidungskriterium für die Auswahl ist die Angabe des EK-Preis im
- Menüfeld EDITIEREN. Enthält diese Feld den Preis 0,00 wird angenommen,
- das Sie keinen Vertrieb dieser Vollversion haben.
-
-
- Sollte der Drucker nicht bereit sein, erfolgt eine Abfrage ob die
- Ausgabe in eine Datei umgeleitet werden soll. Diese Angabe ist mit
- (Großschreibung) <J> zu bestätigen. Machen Sie Ihren Drucker aber
- bereit, wird nach Ablauf einer gewissen Zeit ohne weitere Frage der
- Ausdruck begonnen.
-
-
-
- 2.7. Adressen
-
-
- In dieser Tabelle müssen Sie alle Autoren Ihrer Programme speichern.
- Es ist sehr sinnvoll, die Daten so komplett wie möglich einzugeben.
- Falls es Probleme gibt, und Sie müssen möglichst schnell den Autor
- eines Programmes kontaktieren, hier haben Sie alle Daten Programme-
- Adressen-Telefon/Faxnummern. Die erforderlichen Daten beinhalten keine
- Besonderheiten, die Beschreibungen sind selbsterklärend. Es begegnet
- Ihnen die gleiche Tabelle mit gleichen Bedienereigenschaften und fast
- identischen Funktionstasten:
-
- Taste-F3.......: Damit ist ein Markieren zu Löschen des aktuellen
- Autors möglich. Beim Verlassen der Liste wird der Name entgültig
- gelöscht.
-
- Taste-F9........: Es wird eine neue Adresse in die Liste aufgenommen.
- (Tip: Geben Sie eine Adresse mit Pseudonym ein, (z.B.: "*** Autor")
- können Sie Programmen ohne Autorenkontakt diesen "Namen" zuordnen.)
-
-
-
-
-
-
- Taste-ENTER.....: Damit schalten Sie das aktuelle Feld in den
- Editiermodus um. Sie können in diesem Feld neue Daten eingeben.
-
- Taste-ESC.........: Beendigung der Arbeit und Rückkehr ins Hauptmenü.
-
-
-
-
-
- 2.8. Einstell
-
-
- Sie erhalten eine Maske zur Einstellung Ihrer Firmendaten. Die
- Adressendaten werden auf allen Ausdrucken verwendet. Die
- Bankverbindung ist für spätere Erweiterungen vorgesehen und kann frei
- gelassen werden.
-
- Die Angaben zur Adresse sind eindeutig, und müssen nicht weiter
- erklärt werden. In den unteren Spalten geben Sie Ihre Preise für die
- Diskettenkopien ein. Für 4 Arten von Disketten können Sie 4 Preise
- eingeben, sowie Ihren Anteil der Versandkosten und Nachnahmegebühren.
- Mit diesen Angaben wird bei einer Bestellung mit dem Katalog (Kunden)
- der Preis errechnet, so daß der Kunde weiß was er zu bezahlen hat und
- gegebenenfalls Vorkasse per Scheck leisten kann. Die letzte Angabe ist
- Währung, für Deutschland natürlich "DM".
- Nach dem Ausfüllen erhalten Sie 10 Textzeilen in einem Rahmen. Dieser
- Text bietet Ihnen die Möglichkeit, Informationen auf der
- Katalogdiskette anzuzeigen. Er wird vom Katalogprogramm übernommen,
- und erscheint dort ständig im Titelbild des Kataloges.
-
- Anschließend können Sie entsprechend Ihren verwendeten Endlosetiketten
- eine Größe einstellen, sowie einen Probedruck vornehmen. In einem
- Fenster kann durch Bewegung durch die Kursortasten aus einer Auswahl
- der gängigsten Formate für Endlosetiketten die passende Größe
- ausgesucht werden. Wird die gewünschte Größe im Fenster gezeigt,
- müssen Sie diese mit <ENTER> bestätigen. Mit <j> können Sie
- anschließend einen Probedruck starten. Dieser läßt sich bis zum
- Abbruch wiederholen, um z.B. die optimale Einstellung für Ihren
- Drucker zu finden. Gedruckt wird jeweils ein in allen Stellen belegtes
- Etikett.
-
- Der letzte Teil dieses Einstellungsparcours bietet die Möglichkeit die
- einzelnen Verzeichnisse frei einzugeben. Sie können auch
- Laufwerksübergreifende Verzeichnisse eingeben. Es wird erwartet, daß
- voll ausgeschriebene Laufwerks- und Verzeichnisnamen (ohne Joker)
- eingegeben werden (z.B.: E:\PD\KAT\). Die folgenden 3
- Verzeichniseingaben haben folgende Bedeutungen:
-
- KATALOG....: Dieses Verzeichnis enthält den (ungepackten) Katalog. Bei
- der Erstellung des Kataloges werden die Datendateien in dieses
- Verzeichnis kopiert. Das Programm "KATALOG.EXE" sowie "*.BAT"-Dateien
- sollten sich darin befinden. Sie können sich somit eine Batch-
- Programmumgebung Ihrer Wahl schaffen.
-
- PROGRAMME.: Das Archiv! Innerhalb dieses Verzeichnisses werden vom
- Programm weiter Unterverzeichnisse der einzelnen Programme angelegt.
- Nachdem die erste Diskette eingelesen ist darf diese Einstellung nicht
- mehr verändert werden.
-
- ZUSATZ.....: In dieses Verzeichnis kopieren Sie alle Dateien, die auf
- jede Diskettenkopie mitkopiert werden sollen. Ihre Werbung oder eine
- Kurzanleitung...
-
-
-
-
-
-
-
- Ihre Einstellungen werden gespeichert, und müssen im normalen Betrieb
- nicht geändert werden. Nach einer Änderung der Verzeichnisse muß CSW-
- KAT neu gestartet werden um die Änderungen wirksam werden zu lassen!
-
-
-
- 2.9. Katalog
-
-
- Dieser Menüpunkt erfordert keine weitere Bedienung. Nach Anwahl wird
- begonnen die Dateien für die Katalogdiskette zu erstellen. Bevor der
- eigentliche Katalog erstellt wird, müssen Sie eine Sicherheitsabfrage
- beantworten. Bei Bestätigung werden die Dateien in das
- Katalogverzeichnis kopiert und Temporärdateien gelöscht.
-
- Sollten in Ihrem Katalogverzeichnis Indexdateien vorhanden sein
- (*.NTX), stammen diese bestimmt aus älteren Versionen und stimmen nun
- mit den neuen Daten nicht überein. Diese müssen von Ihnen gelöscht
- werden!
-
- Beim Starten des Katalogprogrammes werden die Indexdateien neu
- erstellt, was überdies den Vorteil hat, daß auf der Katalogdiskette
- kein Platz mit diesen Dateien verschenkt werden muß. Der Anwender
- (Kunde) muß den Katalog vor dem ersten Starten auf die Festplatten
- kopieren. Zweckmäßig ist die Dateien zu Packen und das gepackte File
- in eine nicht startbare Datei (z.B. "KATALOG.000") umzubenennen.
- Mittels BAT-Datei kann ein Kopieren, Umbenennen und Auspacken beim
- Anwender realisiert werden.
-
-
- Damit sind alle Menüpunkte "abgearbeitet", und Sie sollten keine
- Probleme bei der Arbeit mit CSW-KAT haben. Um die Einarbeitung zu
- erleichtern, sind auf der Diskette Musterdaten vorhanden aus welchen
- Sie die einfache Handhabung erkennen können. Die Datei "HAENDLER.EXE"
- ist ein Bild welches beim Programmstart eingeblendet wird. Sie können
- sich ein Bild mit Ihrem Firmenlogo erstellen und stattdessen erscheint
- Ihre Werbung beim Programmstart (siehe Bilder im Katalog).
-
-
-
- 3. Kundenkatalog
-
-
- Der andere Katalog, mänlich der für Kunden ist bei identische
- Bedienung sparsamer ausgestattet, aber mit komfortabler Bedienung für
- den Kunden. Nach der Installation auf Festplatte werden beim ersten
- Start die Indexdateien angelegt. Nach einem Titelbild mit Ihrer
- Adresse gelangt man in das Hauptmenü.
-
- PD/SHARE.....: Dahinter verbirgt sich die Liste mit den
- Sharewareprogrammen. Nach Anwahl erscheint sofort das Auswahlfenster
- der Programmgruppen. Nach Auswahl mit den Kursortasten und Bestätigung
- mit ENTER wird in der Liste sofort an den Anfang der gewählten Gruppe
- gesprungen. Ebenfalls mit F2 ist der Sprung zu einer anderen Gruppe
- möglich. Wobei hier die Liste generell auf sortierung nach Gruppen
- eingestellt ist. Mit der Taste F7 kann für das Programm ein Etikett
- gedruckt werden - wer will. Die Taste F8 macht den erweiterten Text
- sichtbar. Das ein solcher Text vorhanden ist wird durch eine rot
- blinkende Schrift "Text mit F8" am oberen Rand gezeigt. Mit F9 kann
- das aktuelle Programm bestellt werden. Nach einer Abfrage über Menge
- und Diskettengröße wird die Bestellung gespeichert und ist auch bei
- Verlassen des Programmes gesichert. Der Aufbau der angezeigten Daten
- ist fast identisch zum CSW-KAT. Allerdings fehlen einige Angaben, die
- der Einkaufspreise und kopierten Mengen. Ein weiteres Feld (VV) zeigt
- mit einem Stern welches Programm bei Ihnen registriert werden kann.
-
-
-
-
-
-
- CD u.ä......: Die Liste der CD's oder Hardwareangebote. Andere Farbe,
- andere Daten aber gleiche Bedienung. Nach Anwahl erscheint sofort das
- Auswahlfenster der Programmgruppen. Nach Auswahl mit den Kursortasten
- und Bestätigung mit ENTER wird in der Liste sofort an den Anfang der
- gewählten Gruppe gesprungen. Ebenfalls mit F2 ist der Sprung zu einer
- anderen Gruppe möglich. Mit F9 kann der aktuelle Artikel bestellt
- werden, wobei hier nur die Stückzahl abgefragt wird. ESC beendet und
- man kehrt in das Hauptmenü zurück.
-
- Bestellen......: Druck der Bestellung. Es wird eine Liste der zu
- bestellenden Artikel gezeigt und gefragt ob bestellt werden soll. Nach
- Bestätigung muß der Kunde seine Adresse eingeben und festlegen ob die
- Ware zugesendet werden soll oder nicht. Bei Zusendung wird auf der
- Bestellung der Versandkostenanteil und die Nachnahmegebühr
- hinzugerechnet. Anderenfalls ist die Bestellung zum Abholen und wird
- bei Abholung bezahlt. Anschließend erfolgt der Druck als brieffertige
- Bestellung.
-
- Etikett.......: Gleiche Funktion wie im CSW-KAT. Die Abfrage einer
- Etikettengröße und Probedruck. Wozu? Es war noch ein Menüpunkt frei.
-
- Druck SW......: Drucken der Sharewareliste. Das gleiche wie CSW-KAT
- mit identischer Bedienung.
-
- Druck CD......: Drucken der Hardwareliste. Das gleiche wie CSW-KAT mit
- identischer Bedienung.
-
- Obwohl der Katalog schon seit einiger Zeit ohne Bedienungsanleitung an
- Kunden verteilt wird, gab es kaum Klagen, daß Kunden damit nicht
- zurechtkommen. So daß wir sagen können, daß Programm ist eindeutig
- genug seinen Zweck zu erfüllen. (Mir jedenfalls geht es auch immer so,
- ich will nicht lange studieren und suchen, sondern sofort loslegen.)
-
-
-
- 3.1. Bilder im Katalog
-
-
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Der Katalog für Kunden kann mit
- Bilden ausgestattet werden. Maximal für jedes Programm kann ein Bild
- hinterlegt werden. Die Ansicht der Bilder ist direkt aus der Tabelle
- mit der Taste F6 möglich. Wieviele Bilder beigelegt werden, ist von
- der Kapazität der Katalogdiskette abhängig. Die Bilddateien können
- auch auf Extradisketten verteilt werden. Diese Bilder müssen dann nur
- noch in das gleiche Verzeichnis wie der Katalog kopiert werden. Sind
- die Bilder vorhanden, werden sie vom Katalog erkannt, und können zum
- entsprechendem Programm angesehen werden. Um das zu gewährleisten,
- sind einige Bedingungen zu erfüllen:
- 1.) Dateiname: Damit eine Zuordnung zum Programm erfolgen kann, muß
- der Dateiname mit der Bestellnummer übereinstimmen. Das Bild muß im
- gleichen Verzeichnis stehen wie das Katalogprogramm.
- 2.) Bild: Das Bild muß ein selbststartendes Programm (*.EXE) sein.
- Erzeugt werden diese Bilder mit "SHNAPSHOT.COM", ein
- speicherresistendes Programm, welches per Hotkey den Bildschirminhalt
- als EXE-Datei ablegt. Damit lassen sich die Bilder schnell und einfach
- "fotografieren" - gewünschten Bildschirm einstellen - Hotkey, und
- schon ist die "BILD.EXE" für den Katalog erstellt. Nun muß Sie nur
- noch in "B+[Bestellnummer].EXE" umbenannt werden (siehe Beispieldatei
- im Katalogverzeichnis). Das Verzeichnis "SHNAPSH" enthält das Programm
- "SNAPSHOT" und Info.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- (c)1993
- Computerservice Weith
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-