home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ MENU - Das kleine Auswahlmenü │
- │ │
- │ Version 1.11 │
- │ │
- │ Made in Germany │
- │ │
- │ (C) Copyright 1991, 1992, 1993 │
- │ │
- │ by Erich Schuster, Hirsauer Weg 18 │
- │ D-71229 Leonberg │
- │ │
- │ Telefon u. Telefax: (07152) 4 62 13 │
- │ │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Dokumentation │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- ┌────────────────────┐
- │ Inhaltsverzeichnis │
- └────────────────────┘
-
- Vollständige Dateien
- Copyright-Vermerk
- 1. Systemvoraussetzungen
- 2. Arbeiten mit dem kleinen Auswahlmenü
- Der Aufruf
- Die Steuerung
- Einschränkung
-
-
- MENU 1.11 Das kleine Auswahlmenü (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌──────────────────────┐
- │ Vollständige Dateien │
- └──────────────────────┘
-
- INSTALL.EXE Installationsprogramm (nur auf Diskette)
- START.EXE Installationshinweis und andere Informationen
- MENU.EXE Das Programm zum kleinen Auswahlmenü
- MENU-SW.EXE Das gleiche Programm, aber in Schwarz-Weiß
- !MENU111.EXE Archiv mit folgenden Dateien:
- MENU111.DOC Dokumentation zu MENU 1.11 (diese Datei)
- BEISPIEL.BAT Beispiel-Batchdatei (Hauptmenü)
- PROGRAMS.BAT Untermenü 'Wichtige Programme'
- DOS.BAT Untermenü 'DOS-Systemfunktionen'
- DISK.BAT Untermenü 'Diskettenfunktionen' (von DOS.BAT)
- UTILS.BAT Untermenü 'Utilities'
- SPIELE.BAT Untermenü 'Spiele'
- MUSIK.BAT Untermenü 'Musikstücke' (von SPIELE.BAT)
- BEYOND.EXE PD-Spiel (wird im Untermenü 'Spiele' aufgerufen)
- BEYOND.HIS gehört zum Spiel BEYOND
- INVENTN4.EXE Musikstück (wird im Untermenü 'Musik' aufgerufen)
- IRISHB.EXE Musikstück (wird im Untermenü 'Musik' aufgerufen)
- MAPLLEAF.EXE Musikstück (wird im Untermenü 'Musik' aufgerufen)
- PRELUDIO.EXE Musikstück (wird im Untermenü 'Musik' aufgerufen)
- WILLTELL.EXE Musikstück (wird im Untermenü 'Musik' aufgerufen)
- LIST.EXE Dateilister (wird von DOKU.BAT aufgerufen)
- DOKU.BAT Batchdatei zum Anschauen der Dokumentation
- FORMULAR.BAT Batchdatei zum Drucken des Bestellformulars
- BESTELL1.TXT Das Formular zur Bestellung/Registrierung
- BESTELL2.TXT Ein Bestellformular für Vollversionen
- BESTELL3.TXT Ein Bestellformular für Shareware/Sourcecode
-
-
- MENU 1.11 Das kleine Auswahlmenü (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌───────────────────┐
- │ Copyright-Vermerk │
- └───────────────────┘
-
- Das Programm MENU 1.11 inklusive der Dokumentation untersteht dem
- Urheberrecht. Das Copyright liegt ausschließlich bei dem Autor,
- - Erich Schuster, Hirsauer Weg 18, 71229 Leonberg -
- Das bedeutet, das Programm darf weder an andere Personen weiter-
- gegeben, noch auf mehr als einem PC installiert werden.
-
-
- ┌───────────────────────────┐
- │ 1. Systemvoraussetzungen │
- └───────────────────────────┘
-
- PC/MS-DOS ab Version 3.30
- genug freien Hauptspeicher für die aufgerufenen Programme
- Festplatte (wenn möglich)
-
-
- MENU 1.11 Das kleine Auswahlmenü (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────┐
- │ 2. Arbeiten mit dem kleinen Auswahlmenü │
- └──────────────────────────────────────────┘
-
- ┌────────────┐
- │ Der Aufruf │
- └────────────┘
-
- In jedem Fall müssen Sie vorher in das Verzeichnis gehen, in welches Sie
- MENU installiert haben. Beispiel: 'CD \MENU' [Eingabe]
-
- Aufgerufen wird dann NICHT das Programm 'MENU.EXE' sondern jeweils die
- Batchdatei, welche dem Hauptmenü entspricht.
- Bei dem mitgelieferten Beispiel ist die Batchdatei 'BEISPIEL.BAT' das
- Hauptmenü.
-
- Aufruf des Beispiel-Batchprogramms: 'beispiel' [Eingabe]
-
- Dabei erscheint dann folgender Beispiel-Auswahlschirm:
-
- █▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀█
- █ ┌──────────────────────────────────────────────────┐ █
- █ │ Beispiel: Hauptmenü │ █
- █ └──────────────────────────────────────────────────┘ █
- █ █
- █ █
- █ 1 = Wichtige Programme █
- █ 2 = DOS-Systemfunktionen █
- █ 3 = Utilities █
- █ 4 = Spiele █
- █ █
- █ █
- █ Esc = Ende █
- █ █
- █▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄▄█
-
-
- Die Untermenüs erreicht man einfach durch die Eingabe der entsprechenden
- Zahl, also um in das Untermenü 'Utilities' zu gelangen drückt man einfach
- auf die Zahl '3' und so weiter.
-
-
- MENU 1.11 Das kleine Auswahlmenü (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌───────────────┐
- │ Die Steuerung │
- └───────────────┘
-
- Das Programm MENU wird (nur) über Batchfiles gesteuert.
- Als Beispiele für solche Steuer-Batchdateien sind folgende Batchdateien
- im Paket dabei:
-
- - BEISPIEL.BAT, diese Batchdatei ruft dann je gewähltem Menüpunkt
- folgende Batchdateien auf:
- - PROGRAMS.BAT, Untermenü 'Wichtige Programme'
- - DOS.BAT, Untermenü 'DOS-Systemfunktionen'
- - DISK.BAT, Untermenü 'Diskettenfunktionen' (von DOS.BAT)
- - UTILS.BAT, Untermenü 'Utilities'
- - SPIELE.BAT, Untermenü 'Spiele'
- - MUSIK.BAT, Untermenü 'Musikstücke' (von SPIELE.BAT)
-
- Es gilt also prinzipiell, daß jedes Menü und Untermenü einer Batchdatei
- entspricht. Dabei werden die Batchdateien für die Untermenüs generell
- von dem Batch des Hauptmenüs aus aufgerufen. Sie sollten nicht direkt
- aufgerufen werden. (Es geht natürlich, und verursacht auch KEINERLEI
- Probleme, aber dann wird eben direkt ein Untermenü angezeigt, was ja
- nicht Sinn der Sache ist.)
- Wie eine solche Batchdatei aussehen kann, zeigen die mitgelieferten
- Beispiel-Dateien.
-
- Die Steuerung des Menüs erfolgt über den Errorlevel. Der Errorlevel ist
- ein DOS-Returncode, der innerhalb einer Batchdatei abgefragt werden und
- von einem Programm (z.B. MENU) gesetzt werden kann.
- MENU bringt also einen Errorlevel zurück, der dem gewählten Menüpunkt
- entspricht. Das heißt also, wenn Menüpunkt 1 gewählt wurde, wird der
- Errorlevel 1 gesetzt, bei Menüpunkt 2 der Errorlevel 2 u.s.w.
- Bei Verlassen des Menüs mit Escape wird Errorlevel 0 gesetzt.
- Der Errorlevel wird dann in der Batchdatei dazu benützt, um entsprechend
- des gewählten Menüpunktes zu einer bestimmten Stelle zu springen, wo dann
- ein Programm oder eine andere Batchdatei aufgerufen werden kann.
- Das klingt vielleicht etwas kompliziert, ist aber in Wirklichkeit sehr
- einfach. Schauen Sie sich einfach die Beispiele an, dann sehen Sie, wie
- diese Steuerung funktioniert.
-
- WICHTIG: Wenn von einem Menüpunkt aus eine andere Batchdatei aufgerufen
- werden soll, muß sie mit 'CALL batchdatei' aufgerufen werden. Das gilt
- natürlich auch für den Aufruf eines Untermenüs.
-
-
- MENU 1.11 Das kleine Auswahlmenü (C) Copyright E. Schuster
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- ┌───────────────┐
- │ Einschränkung │
- └───────────────┘
-
- Die einzelnen Menüpunkte des zu bildenden Menüs sowie die Titelzeile
- werden als Parameter beim Aufruf des Programms MENU mitgegeben.
- (Beispiel: 'MENU MAIN Hauptauswahl Menüpunkt1 Menüpunkt2')
- Dadurch kann es vorkommen, daß die DOS-Beschränkung von 127 Zeichen als
- maximale Länge einer Eingabe ein Problem wird.
- Man muß also unbedingt auf die Länge des Menü-Aufrufs achten!
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Ende │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-