home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ███████ ██████ ██ ██ █████ ██████
- ██░░░█░ ██░░██ ██░ ██░░ ██░░░██ █░██░█░
- ██░█ ░ ██░ ██░ ██░██░░ ██░ ██░ ░██░ ░
- ████░ ██░ ██░ ██████ ████░░ ███████░ ██░
- ██░█░ ██░ ██░ ░░░░░░ ██░██ ██░░░██░ ██░
- ██░ ░ ██░ ██░ ██░ ██ ██░ ██░ ██░
- ████ ██████░░ ██░ ██ ██░ ██░ ████
- ░░░░ ░░░░░░ ░░ ░░ ░░ ░░ ░░░░
-
-
- Version 2.0
- Copyright (C) 1993 by Friedhelm Dötsch
-
-
-
-
-
-
-
-
- SHAREWARE-HINWEIS
- -----------------
-
- Das vorliegende Programm FD-KAT V2.0 wird nach den Vorgaben
- für die Shareware vertrieben, und entspricht den Statuten der
- ASP und der DS. Es ist also keine Demo- oder Cripple-Ware,
- sondern ein uneingeschränkt lauffähiges Programm. Lediglich zu
- Beginn des Programms wird ein Hinweisbildschirm zur Shareware
- ausgegeben, der durch Druck auf eine Taste zum Verschwinden
- gebracht werden kann.
-
-
-
- GARANTIE + REGISTRIERUNG
- ------------------------
-
- Der Anwender darf die Diskette zum eigenen Gebrauch beliebig
- kopieren. Wird eine Kopie an Dritte weitergegeben, so dürfen
- keine Änderungen an den Original-Dateien vorgenommen worden
- sein. Ebenso müssen alle auf der Original-Diskette enthaltenen
- Dateien auf der Kopie vorhanden sein. Der Anwender ist
- verpflichtet, wenn er das Programm nach einer Test-Zeit von 14
- Tagen weiterhin nutzen will, sich beim Autor registrieren zu
- lassen.
-
- Die Registrierung und die damit zu entrichtende Gebühr, bieten
- dem Anwender folgende Vorteile :
-
- Er erhält eine Vollversion des Programms, bei dem die Hinweise
- zur Shareware wegfallen und die auf seinen Namen eingetragen
- ist.
-
- Kostengünstige Update-Möglichkeit, sowie Unterstützung bei
- Problemen mit dem Programm, werden zugesichert.
-
-
- Weitere Hinweise und Preise entnehmen Sie bitte der Datei
- REGISTER.TXT auf dieser Diskette.
-
-
-
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS
- ------------------
-
- TROTZ EINGEHENDER TESTS IST ES MÖGLICH, DASS DURCH DIE
- ANWENDUNG DES PROGRAMMS SCHÄDEN AN VORHANDENER HARD- ODER
- SOFTWARE ENTSTEHEN KÖNNTEN.
-
- DURCH DIE NUTZUNG DES PROGRAMMS FD-KAT V2.0 ERKENNT DER
- ANWENDER STILLSCHWEIGEND AN, DASS JEDER SCHADEN, DER DURCH DIE
- NUTZUNG ENTSTEHEN KÖNNTEN, ZU SEINEN, UND NICHT ZU LASTEN DES
- PROGRAMMAUTORS GEHT. DIE FOLGEN UND EVENTUELL DARAUS
- RESULTIERENDEN KOSTEN HAT DER ANWENDER SELBST ZU TRAGEN.
-
-
-
- ZUM PROGRAMM
- ------------
-
- Das in der jetzigen Form vorliegende Programm FD-KAT V2.0 hat
- Jahre der Entwicklung hinter sich. Von ersten Vorversionen aus
- dem Jahre 1988, bis zum heutigen Stand habe ich ungezählte
- Stunden daran gearbeitet. Ein zwischenzeitlicher Wechsel des
- Entwicklungssystems verhalf mir dann endlich zu dem
- gewünschten Resultat.
-
- Warum FD-KAT V2.0 mit Datenbank- oder Dateiverwaltungs-
- Programmen zusammenarbeitet, bzw. diesen die nötigen Daten
- liefert und nicht eine eigene Verwaltung von Disketten
- betreibt, soll natürlich auch kurz dargestellt werden.
-
- Es hat mich immer geärgert, daß jede Diskettenverwaltung ihr
- eigenes Konzept hat. Angefangen von der Eingabe, bis zur
- Ausgabe der Daten. Da diese Konzepte allerdings nie genau das
- boten, was ich mir immer gewünscht hatte, ging ich daran ein
- eigenes zu entwerfen.
-
-
- ZUM KONZEPT
- -----------
-
- Da ich schon immer ein Fan von Datenbanken und
- Dateiverwaltungen war, ich mir aber nie die kommerziellen
- Programme leisten konnte oder wollte, habe ich mich sehr
- ausführlich mit Programmen aus der Shareware-Szene
- beschäftigt. Im Laufe der Jahre haben sich so eine ganze Menge
- mehr oder weniger brauchbare Exemplare angesammelt. Zum guten
- Schluß blieben dann noch vier bis fünf Programme übrig, die
- mir die Arbeit, die ich mit ihnen auszuführen gedachte, auf
- relativ einfache Weise ermöglichten. Trotz aller noch so neuen
- und teilweise auch recht guten Programme, betreibe ich auch
- heute noch die anfallenden Datenbank-Arbeiten mit PC-File,
- einem Klassiker aus den ersten Tagen der Personal Computer.
- Natürlich ist es nicht mehr die ursprüngliche Version, da das
- Programm im Laufe der Jahre diverse Updates erfahren hat, die
- mit ihm ein professionelles Arbeiten zulassen.
-
- Wie bekomme ich nun die gewünschten Daten in die Datenbank.
- Das Zauberwort heißt "IMPORT". Da die meisten Programme keine
- Möglichkeit bieten ein Directory einzulesen und zu
- verarbeiten, habe ich FD-KAT V2.0 entwickelt, das den
- Datenbank-Programmen ermöglicht, via "IMPORT" diese Daten zu
- verarbeiten. Gute Programme sollten über die "IMPORT/EXPORT"-
- Funktion verfügen.
-
-
-
- HARDWARE-VORAUSSETZUNGEN
- ------------------------
-
- Um FD-KAT V2.0 betreiben zu können benötigen Sie:
-
- einen beliebigen PC/XT/AT/80386/80486 kompatibelen Rechner
-
- 640 KB RAM
-
- 1 Diskettenlaufwerk und eine Festplatte, oder
- 2 Diskettenlaufwerke und eine Festplatte
-
-
- SOFTWARE-VORAUSSETZUNGEN
- ------------------------
-
- MS - / PC - DOS ab Version 3.3
-
- 1 beliebiges Datenbank- oder Dateiverwaltungs- Programm mit
- Möglichkeiten zum Import im Mail-Merge bzw. Comma-Delimited-
- Format
-
-
-
- Sollten Sie noch nicht über ein geeignetes Datenbank-Programm
- verfügen, kann ich Ihnen folgende Programme empfehlen:
-
- RW-FILE, ein deutsches Sharewareprogramm mit hervorragenden
- Eigenschaften zur Verwaltung aller nur erdenklichen Daten.
-
- WYNDFIELDS, ein amerikanisches Sharewareprogramm mit allen
- notwendigen Eigenschaften, die eine Dateiverwaltung ausmachen.
-
- WYNDFIELDS FOR WINDOWS, relationale Datenbank, die auch
- Verknüpfungen von Datenbanken erlaubt und trotzdem einfach zu
- bedienen ist.
-
-
- Diese Programme erhalten Sie bei fast allen Händlern, die
- deutsche Shareware bzw. das PC-SIG Angebot im Programm haben.
-
- Bitte beachten Sie, daß die genannten Programme eigenen
- Copyright- und Registrier-Bestimmungen unterliegen und bei
- regelmäßiger Nutzung die Registrierung beim Autor erfordern.
-
-
- INSTALLATION
- ------------
-
- Die Installation von FD-KAT V2.0 kann nur durch das Programm
- INSTALL.EXE erfolgen. Versuchen Sie bitte nicht, FD-KAT V2.0
- durch einfaches kopieren und umbenennen zu starten.
- INSTALL.EXE fügt der Datei FD-KAT.EXE noch wichtigen Code bei,
- um das Programm überhaupt lauffähig zu machen.
-
-
-
- VORGEHENSWEISE
- --------------
-
- Erstellen Sie sich vor der Installation eine Sicherungskopie
- der Original-Diskette. Sollten Sie nicht wissen, wie Sie das
- machen, schauen Sie in Ihr DOS-Handbuch unter dem Thema
- DISKETTEN KOPIEREN und dem Befehl DISKCOPY nach.
-
- Verwenden Sie zur Installation nun die Kopie der Original-
- Diskette. Wechseln sie nötigenfalls zum Laufwerk mit der
- eingelegten Kopie durch Eingabe von A:(ENTER) oder B:(ENTER).
- Rufen Sie das Installationsprogramm mit der Eingabe
- INSTALL(ENTER) auf.
-
- Arbeiten Sie das nun erscheinende Menü am besten von oben nach
- unten durch. Der erste Menüpunkt läßt Sie das Ziel-Laufwerk,
- also das Laufwerk auswählen, auf das die benötigten Dateien
- kopiert werden sollen.
-
- Es erscheint ein zweites Menü, aus dem Sie das gewünschte
- Laufwerk anwählen können. Benutzen Sie die Pfeil-Tasten (AUF)
- und/oder (AB) zur Anwahl und bestätigen diese mit der (ENTER)-
- Taste. Eine zweite Möglichkeit zur Anwahl ist die Eingabe des
- gewünschten Laufwerks-Buchstaben. Hier ist eine Bestätigung
- nicht notwendig, da die Eingabe sofort übernommen wird. Die
- Statuszeile am unteren Bildschirmrand informiert Sie über den
- jeweiligen Stand der Dinge und enthält folgende Hinweise:
-
- a) das Start-Laufwerk
- b) das Ziel-Laufwerk und den Zielpfad.
-
- Der zweite Menüpunkt läßt Sie das gewünschte Ziel-Verzeichnis
- wählen. Es erscheint eine Eingabezeile, in die Sie dieses
- eingeben. Sollte es sich dabei um ein Verzeichnis der ersten
- Ebene handeln, also direkt vom Hauptverzeichnis aus, so ist
- die Eingabe eines führenden, bzw. endenden Backslashes (\)
- nicht notwendig.
-
- Ist das Verzeichnis noch nicht vorhanden, wird dieses erzeugt.
-
- Möchten Sie ein Verzeichnis erstellen, das unterhalb der
- ersten Ebene liegt, also an bereits bestehende Verzeichnisse
- angehängt werden soll, so ist der korrekte Pfad dahin
- anzugeben.
-
-
- Beispiel
-
- Sie wollen die Daten in das Verzeichnis "KAT" installieren,
- das direkt vom Haupt-Verzeichnis aus einzurichten ist. Geben
- Sie dazu in der Eingabezeile "KAT" ein und beenden die Eingabe
- mit der (ENTER)-Taste. In der Statuszeile erscheint dann
- hinter dem Punkt ZIEL "C:\KAT\", vorausgesetzt das Ziel-
- Laufwerk ist vorher mit "C:" definiert worden.
-
- Sie wollen die Dateien in das Verzeichnis "KAT" installieren,
- das an das Verzeichnis "TOOLS" angehängt werden soll. Geben
- Sie dazu in der Eingabezeile "TOOLS\KAT" ein und beenden die
- Eingabe mit der (ENTER)-Taste. In der Statuszeile erscheint
- dann hinter dem Punkt ZIEL "C:\TOOLS\KAT\", wiederum
- vorausgesetzt, daß vorher das Ziel-Laufwerk mit "C:" definiert
- worden ist.
-
- Sollte in beiden Fällen das Verzeichnis "KAT" nicht
- existieren, wird es vom Programm erzeugt. Führende
- Verzeichnisse werden nicht erzeugt. Sollte der Pfad nicht
- korrekt eingeben sein, bricht das Programm seine Arbeit ab.
- Achten Sie also darauf daß der führende Pfad auch auf Ihrem
- Laufwerk vorhanden ist. Das Programm folgt bei der Eingabe den
- genauen DOS-Konventionen, das heisst, führende Verzeichnisse
- müssen mit dem BACKSLASH (\) voneinander getrennt sein.
-
- Der dritte Menüpunkt startet die eigentliche Installation der
- benötigten Dateien. Bevor dieser Vorgang jedoch ausgeführt
- wird haben Sie die Möglichkeit, diese zu unterbinden, indem
- Sie auf die Frage, ob die Installation gestartet werden soll,
- "N" gefolgt von der (ENTER)-Taste eingeben oder einfach die
- (ESC)-Taste betätigen. Soll die Installation durchgeführt
- werden, betätigen Sie die (ENTER)-Taste.
-
- In dem darauf erscheinenden Fenster wird angezeigt, welche
- Datei auf dem Datenträger installiert wird. Ist das Ziel-
- Laufwerk eine Festplatte, geschieht dieser Vorgang recht
- schnell und ist in ca. 15 Sekunden abgeschlossen. Wird
- hingegen auf eine Diskette installiert, dauert das wegen des
- erheblich langsameren Mediums entsprechend länger.
-
- Sind endlich alle Dateien installiert, werden Sie durch ein
- optisches und akustisches Signal darauf aufmerksam gemacht und
- aufgefordert eine Taste zu drücken, worauf das Meldungsfenster
- gelöscht wird und Sie sich wieder im Hauptmenü befinden.
-
- Verlassen Sie nun das Installationsprogramm durch die Anwahl
- von "ENDE". Bestätigen Sie die Frage nach dem Programmende
- wiederum mit der (Enter)-Taste, um das Installationsprogramm
- zu verlassen.
-
-
- HANDBUCH
- --------
-
- Das Handbuch sowie die Registrierkarte zum Programm können Sie
- auf Ihrem Drucker ausdrucken lassen. Es gibt verschiedene
- Möglichkeiten, wie Sie das durchführen können.
-
- 1) Von DOS-Ebene aus geben Sie den Befehl "COPY HANDBUCH.TXT
- PRN" oder "COPY REGISTER.TXT PRN" ein. Voraussetzung dafür
- ist, daß der Drucker eingeschaltet und mit genügend Papier
- versehen ist. Für das Handbuch benötigen Sie ca. 20, für das
- Registrierformular 1 Seite.
-
- 2) Laden Sie die Dateien HANDBUCH.TXT oder REGISTER.TXT in
- Ihre Textverarbeitung oder Texteditor und lassen Sie durch das
- Programm ausdrucken.
-
-
- ARBEITEN MIT FD-KAT V2.0
- ------------------------
-
- Nach der erfolgreichen Installation sollten sich folgende
- Dateien im gewählten Verzeichnis befinden:
-
- FD-KAT.EXE => Das eigentliche Katalog-Programm
- FD-KAT.HLP => Die Hilfe-Datei zum Programm
- HANDBUCH.TXT => Dieser Text
- REGISTER.TXT => Das Registrierungsformular
- HB.HLP => Das Online-Handbuch
-
-
- Starten Sie FD-KAT V2.0 durch die Eingabe "FD-KAT"(ENTER).
-
- Mit dem Hinweisbildschirm zur Shareware wird das Programm
- eingeleitet. Dieser ist durch betätigen einer beliebigen Taste
- zum Verschwinden zu bringen und es erscheint das Hauptmenü des
- Programms.
-
-
- MENÜPUNKT HANDBUCH
- ------------------
-
- Ich ziehe diesen Punkt an diese Stelle vor, da die Funktion
- als zusätzliche Hilfe anzusehen ist. Die Datei HB.HLP enthält
- das komplette Handbuch in spezieller Form. Rufen Sie diesen
- Menüpunkt auf öffnet sich ein Fenster, das den Inhalt nach den
- verschiedenen Kapiteln sortiert, enthält. Beachten Sie, daß
- sich die Statuszeile am unteren Rand des Bildschirms von der
- Farbe und vom Inhalt her ändert. Sie enthält nun die
- Tastaturbelegung, mit der Sie durch das Hanbuch blättern
- können.
-
- Durch betätigen der Pfeil-Tasten wählen Sie das gewünschte
- Kapitel an, das durch Bestätigung mit der (ENTER)-Taste
- aufgerufen wird. Innerhalb des Kapitels können sie mit den
- Tasten (BILD AUF), (BILD AB) durch den Text blättern.
- Farbliche Abweichungen kennzeichnen entweder Schlüßelbegriffe
- oder weisen auf Querverweise hin, die mit den Pfeil-Tasten
- angewählt und mit der (ENTER)-Taste bestätigt werden können.
- Haben Sie einen Querverweis gewählt, wird das entsprechen
- Kapitel angezeigt.
-
- Die (F1)-Taste bringt Sie zum Inhaltsverzeichnis, die (TAB)-
- Taste zum vorherigen Kapitel zurück. Die (ESC)-Taste beendet
- die Funktion, schließt das Fenster und bringt Sie zum
- Hauptmenü des Programms zurück.
-
- Die Hilfe-Funktion arbeitet auf die gleiche Weise und wird
- auch genau so bedient.
-
-
- QUELL-LAUFWERK
- --------------
-
- Beim ersten Start des Programms sind in der Statuszeile am
- unteren Rand des Bildschirms vorgegebene Werte eingestellt,
- die nun durch Anwahl des entsprechenden Menüpunktes geändert
- werden können. Beginnen wir mit der Anwahl des Quell-
- Laufwerkes, das heißt, dem Laufwerk das die zu
- katalogisierenden Dateien enthält.
-
- Hier sind nun zwei Möglichkeiten vorhanden, das Laufwerk zu
- bestimmen.
-
- 1) Sollte Ihr Rechner nur über ein Disketten-Laufwerk
- verfügen, so erscheint bei Anwahl des Menüeintrages ein
- Fenster, das die Meldung "Nur ein Disk-Laufwerk erkannt !"
- enthält. Dieses Fenster wird durch den Druck auf eine
- beliebige Taste wieder geschloßen. Als Quelle ist dann nur das
- Laufwerk A: verfügbar.
-
- 2) Sollte Ihr Rechner, wie heute üblich, über zwei Disketten-
- Laufwerke verfügen, erscheint ein weiteres Menü, aus dem Sie
- entweder das Laufwerk A: oder B: als Quelle anwählen.
-
- Wie Sie die Menüs bedienen, ist bereits bei der Installation
- beschrieben.
-
-
- ZIEL-LAUFWERK
- -------------
-
- Als nächstes muß noch das Ziel-Laufwerk ausgewählt werden.
- Wählen Sie diesen Menüpunkt an, erscheint wiederum ein zweites
- Menü, daß alle erreichbaren Laufwerke aufführt. Ist nur ein
- Disketten-Laufwerk installiert, aber eine oder mehrere
- Festplatten verfügbar, werden Sie sehen, daß das Laufwerk B:
- im Menü vorhanden, nicht aber anwählbar ist. Aus dem Grunde,
- daß etliche Anwender noch Rechner ohne Festplatte und/oder mit
- nur einem Disk-Laufwerk verwenden, kann als Ziel- auch das
- Quell-Laufwerk verwendet werden.
-
- Nach der Anwahl des Ziel-Laufwerkes erscheint ein Fenster, das
- Sie auffordert noch den Zielpfad und die Zieldatei einzugeben.
- Beim Zielpfad sollten Sie sich vorher Klarheit über die
- Struktur des Ziel-Datenträgers verschafft haben, da bei einem
- nicht existierenden, aber angegebenen Verzeichnisses beim
- Schreiben der Daten ein Fehler auftritt, denn nicht vorhandene
- Ziel-Verzeichnisse werden nicht erstellt.
-
- Anders sieht das bei der Ziel-Datei aus. Sollte diese nicht
- existieren, wird sie neu angelegt und ist ab diesem Zeitpunkt
- verfügbar. Besteht die Ziel-Datei bereits, werden die Daten an
- die bisher darin vorhandenen angehängt.
-
-
- START KATALOG
- -------------
-
- Mit "START KATALOG" beginnt dann der eigentliche Vorgang des
- katalogisierens. Sie werden aufgefordert, die zu
- katalogisierende Diskette in das Quell-Laufwerk einzulegen und
- eine Taste zu drücken. Ist dies geschehen, beginnt ein erster
- Lesevorgang, der nach dem Namen der Diskette sucht. Es
- erscheint ein Fenster, das Sie zur Eingabe der Disketten-
- Nummer und des Disketten-Namens auffordert.
-
- Die Disketten-Nummer kann bis zu zehn Zeichen lang sein und
- sowohl Buchstaben, als auch Ziffern enthalten. Ich habe diese
- Option in das Programm eingefügt, da viele Anwender ihre
- Disketten nach einem gemischten Buchstaben-Ziffern-Code
- verwalten. Sollten die letzten Zeichen der Disketten-Nummer
- nun aus einer Ziffer oder Zahlen bestehen, wird der numerische
- Anteil dieser Ziffer/Zahl bei der nächsten einzulesenden
- Diskette automatisch um 1 erhöht.
-
-
-
- Beispiel
-
- Die aktuelle Diskette erhält die Nummer "AB 001".
-
- Die nächste Diskette erhält automatisch die Nummer "AB 002".
-
-
- Diese Nummern können nach der Eingabeaufforderung ganz nach
- Ihren eigenen Wünschen geändert werden.
-
-
- Der Disketten-Name enthält den Namen der Diskette, der ihr bei
- der Formatierung oder anschließend mit dem Befehl "LABEL"
- gegeben wurde. Handelt es sich um eine Diskette die ohne
- dieses Attribut versehen ist, erscheint in der Zeile für die
- Eingabeaufforderung "OHNE NAME". Auch diese Vorgabe kann zu
- diesem Zeitpunkt nach eigenen Wünschen überschrieben werden.
-
- Die Umbenennung bezieht sich allerdings nur auf die interne
- Verarbeitung. Die Diskette selbst wird jedoch nicht, wie mit
- dem Befehl "LABEL" umbenannt.
-
-
- DATEN LESEN UND SCHREIBEN
- -------------------------
-
- Nun beginnt der eigentliche Arbeitsvorgang, der allerdings
- recht schnell vonstatten geht. Die Daten der Quell-Diskette
- werden in den Speicher gelesen. Ist die Diskette nicht in
- viele Unterverzeichnisse unterteilt, werden Sie diesen Zugriff
- kaum wahrnehmen. Es werden aber grundsätzlich alle
- Unterverzeichnisse nach Dateien durchsucht. Ist die Struktur
- der Quell-Diskette durch viele Unterverzeichnisse zergliedert,
- so kann der Zugriff auf das doch sehr langsame Medium Diskette
- einige Sekunden dauern.
-
- Hiernach werden die eingelesenen Dateien in die Zieldatei
- geschrieben. Ich empfehle Ihnen, nach Möglichkeit, als Ziel
- eine Festplatte oder entsprechend groß dimensionierte RAM-DISK
- zu wählen, da der eigentliche Schreibvorgang physikalisch auf
- den Datenträger einwirkt und je nach Datenmenge, entsprechend
- lange dauern kann. Bitte beachten Sie, daß durch ein erneutes
- Booten oder das Ausschalten des Rechners alle Daten der RAM-
- DISK verloren gehen.
-
- Aber haben Sie jetz keine Angst, daß das Katalogisieren Ihren
- noch verbliebenen Vorrat an Zeit aufbraucht. Ich habe selbst
- über 80 Disketten in einer Zeit von knapp 15 Minuten
- verarbeitet. Die meiste Zeit ging allerdings für den Wechsel
- der Datenträger selbst drauf.
-
- Das Disketten-Format spielt übrigens keine Rolle bei der
- Arbeit mit FD-KAT 2.0. Das Programm verarbeitet problemlos
- Formate von 180 KB, 360 KB, 720 KB und 1.44 MB. Ein Test mit
- den neuen 2.8 MB Disketten war mir bisher nicht möglich, da
- kein Tester über ein entsprechendes Laufwerk verfügte. Sollten
- Sie über ein entsprechendes Laufwerk mit den hoch formatierten
- Disketten verfügen, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir
- mitteilen würden, ob auch dieses Format einwandfrei
- verarbeitet wird.
-
- Zwischenformate, wie sie durch einige Programme erzielt
- werden, dürften FD-KAT 2.0 eigentlich auch keine
- Schwierigkeiten bereiten. Allerdings habe ich diese nicht
- getestet, da der größte Teil der Anwender mit den Standard-
- Formaten arbeitet. Doch nun zurück zum Programm.
-
-
- QUELL- UND DATEN-DISKETTE
- -------------------------
-
- In einem gesonderten Status-Fenster werden Sie über die
- aktuellen Werte wie Zieldatei, Disk-Nr., Disk-Name, und den
- verbleibenden freien Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk
- unterrichtet. Ein zweites Fenster zeigt den aktuellen
- Arbeitsvorgang an. Das kann entweder "LESE DATEN" oder
- "SCHREIBE DATEN" sein. Sollte das Quell- mit dem Ziel-Laufwerk
- identisch sein, werden Sie in diesem Fenster auch über den
- notwendigen Wechsel von Quell- und Ziel-Diskette informiert,
- die im Programm auch "DATEN-DISKETTE" genannt wird.
-
- Die Daten werden so in die Ziel-Datei geschrieben, daß sie so
- wenig Platz wie möglich belegen. Die Disketten-Nummer kann
- zwar bis zu zehn Zeichen enthalten, wenn diese allerdings
- nicht ausgenutzt werden, wird auch nur die tatsächliche Länge
- in die Datei geschrieben. Beim Disketten-Namen verhält es sich
- ebenso.
-
- Beispiel
-
- Disketten-Nummer = "001" = 3 Zeichen
-
- Disketten-Name = "TEST-DISKETTE" = 13 Zeichen
-
-
- Bei allen übrigen Daten werden die Werte ebenfalls auf die
- tatsächliche Länge gebracht und in die Ziel-Datei geschrieben.
- Abweichungen davon betreffen die Felder "ATTRIBUT", "DATUM"
- und "ZEIT", die mit jeweils fester Länge eingetragen werden.
- Ein Datensatz könnte also z.B. so aussehen :
-
- "001","TEST-DISKETTE","","FD-KAT","EXE","...A","99635",
- "04.02.93","11:13:00"
-
-
- INHALT EINES DATENSATZES, DEN FD-KAT V2.0 LIEFERT
- -------------------------------------------------
-
- Wie Sie sehen, besteht ein Datensatz, das sind die Daten, die
- die Informationen zu einer aufgenommenen Datei enthalten, aus
- folgenden Komponenten:
-
-
- 1) Disketten-Nummer: Der Inhalt kann Buchstaben und Ziffern
- enthalten. Die Länge ist auf 10 Zeichen begrenzt, dürfte
- aber den meisten Anwendern vollauf genügen.
-
- 2) Disketten-Name: Als Vorgabe dient der tatsächliche Name der
- Diskette, der aber nach eigener Vorstellung überschrieben
- werden kann. Diese Änderung hat keinen Einfluß auf den
- tatsächlichen Namen, da er auf der Diskette nicht geändert
- wird. Die Länge ist auf 40 Zeichen beschränkt.
-
- 3) Directory: Hier wird der genaue Pfad zur Datei vermerkt. Da
- FD-KAT V2.0 alle Unterverzeichnisse nach Dateien
- durchsucht, wird hier der Weg dahin festgehalten. Befinden
- sich die Dateien im Root-Directory, wird ein Null-String ""
- ausgegeben. Da ich dieses Feld variabel halten wollte, sind
- Sie bei der Erstellung Ihrer eigenen Datenbank darauf
- angewiesen, es ausreichend groß zu dimensionieren. Da
- Disketten in den seltensten Fällen über mehr als zwei
- Ebenen mit Unterverzeichnissen versehen sind, sollte Ihnen
- eine Dimensionierung von rund 20-25 Zeichen genügen.
-
- 4) Datei-Name: Dieses Feld enthält den Namen der Dateien, die
- auf der Diskette vorhanden sind. Nach DOS-Konventionen ist
- die Länge auf maximal 8 Zeichen festgelegt, kann aber
- kürzer sein.
-
- 5) Datei-Extension: Hier wird die Erweiterung eingetragen,
- die den meisten Dateien angehängt wird. Laut DOS besteht
- diese Extension eigentlich aus 4 Zeichen, wobei das erste
- der trennende Punkt zwischen Name und Extension ist. Da
- jedoch bei allen Dateien mit Extension der Punkt vorhanden
- ist, er aber nicht unbedingt für die Arbeit benötigt wird,
- beschränkt sich FD-KAT V2.0 auf die letzten 3 Zeichen.
-
- 6) Attribut: Das nächste Datenfeld enthält das jeweilige
- Attribut der Datei und ist fest auf 4 Zeichen eingestellt.
- Nicht belegte Attribute werden als Punkt (.)
- ausgewiesen. Die Attribute haben folgende Bedeutung:
-
- a) "S" bedeutet, daß es sich um eine Datei handelt, bei der
- das "SYSTEM"-Attribut gesetzt ist. Dabei handelt es sich im
- allgemeinen um Dateien, die zur Systemsteuerung benötigt
- werden.
-
- b) "H" kennzeichnet eine sogenannte "hidden", also
- "versteckte" Datei. Diese Dateien sind durch einen "DIR"-
- Befehl im allgemeinen nicht ausfindig zu machen, obwohl sie
- auf dem Datenträger vorhanden sind. FD-KAT V2.0 erkennt
- diese Dateien und nimmt sie mit in die Daten-Datei auf.
-
- c) "R" weist Dateien aus, die als "read only", also nur zu
- "Lesezwecken" geöffnet werden können. Änderungen an so
- gekennzeichneten Dateien sind nicht ohne weiteres möglich,
- obwohl der "Schreibschutz" auf verschieden Weisen um- bzw.
- übergangen werden kann.
-
- d) "A" bezieht sich auf das "Archiv"-Attribut und betrifft
- fast alle Dateien, die auf die eine oder andere Weise mit
- oder durch das System "bearbeitet" wurden. Diese
- Bearbeitung kann durch ein Backup oder ein kopieren der
- Datei ausgelöst worden sein, womit nur zwei von vielen
- Möglichkeiten erwähnt sind.
-
-
-
- Das fünfte Attribut-Flag findet bei FD-KAT V2.0 keine
- Anwendung, weil es sich dabei um die Zuweisung als
- Directory handelt, die nur den Directory-Namen betrifft.
- Leere Directorys werden nicht mit in die Datei aufgenommen.
-
-
-
- 7) Datei-Größe: Gibt die Länge der Datei in Bytes an. Da
- handelsübliche Disketten im allgemeinen nicht über mehr als
- 1.44 MB (2.8 MB bei wenigen neuen Geräten)
- Speicherkapazität verfügen, sollten Ihnen bei der
- Dimensionierung Ihrer Datenbank 7 Stellen genügen.
-
- 8) Datei-Datum: In dieses Feld wird das Datum der Erstellung
- bzw. der letzten Änderung der Datei eingetragen. Bitte
- beachten Sie, daß FD-KAT V2.0 das deutsche, achtstellige
- Format unterstützt (05.02.92). Nicht alle Datenbank-
- Programme sind in der Lage diese Einträge als Datum zu
- verarbeiten. Sollte das bei Ihnen der Fall sein,
- dimensionieren Sie dieses Feld als einfaches "String-" oder
- "Zeichen"-Feld mit 8 Zeichen Länge.
-
- 9) Datei-Zeit: Für dieses Feld treffen die gleichen Aussagen
- wie unter 8) zu.
-
-
- DOS-SHELL
- ---------
-
- Vom Hauptmenü aus ist es möglich, eine sogenannte DOS-SHELL
- aufzurufen. Den meisten Anwendern ist dieser Begriff geläufig,
- es soll aber trotzdem kurz darauf eingegangen werden.
-
- Dieser Menüpunkt gestattet es Ihnen, aus dem laufenden
- Programm heraus den Kommando-Interpreter "COMMAND.COM"
- aufzurufen, um Befehle oder andere Programme auszuführen.
- Bitte beachten Sie, daß ein solcher Aufruf an bestimmte
- Voraussetzungen gebunden ist, um erfolgreich ausgeführt zu
- werden.
-
- Als erstes muß "COMMAND.COM" durch den "PATH"-Befehl in der
- Datei "AUTOEXEC.BAT" erreichbar sein. Ist das der Fall, wird
- das Programm einfach auf die im Speicher befindlichen
- Programme "aufgesetzt". Das heißt nichts anderes, als daß Ihm
- nicht mehr der volle Umfang an Speicher zur Verfügung steht
- und somit große Programme nicht mehr zur Ausführung gelangen
- können. Auf jeden Fall können Sie jedoch beliebige interne
- Befehle wie z.B. "DIR" usw. ausführen.
-
- Sollte "COMMAND.COM" nicht erreichbar sein, oder der
- Hauptspeicher Ihres Rechners durch viele residente Programme
- (oder mehrere vorher aufgerufene DOS-SHELL's ??) zu belastet
- sein, müßen Sie leider auf diese Option verzichten. Sie
- verlassen die DOS-SHELL durch Eingabe von "EXIT"(ENTER).
-
-
- PROGRAMM-ENDE
- -------------
-
- Bitte verlassen sie FD-KAT V2.0 nur über den Menüpunkt
- "Programm-Ende" im Hauptmenü, da es anderenfalls zu
- Datenverlusten kommen könnte. Haben Sie diesen Punkt
- angewählt, werden Sie zur Sicherheit noch einmal gefragt, ob
- Sie das Programm auch wirklich beenden wollen. Ist das der
- Fall, so betätigen Sie einfach die (ENTER)-Taste und das
- Programm wird beendet. Durch die Eingabe von "N"(ENTER)
- gelangen Sie wieder zum Hauptmenü und können die Arbeit mit
- FD-KAT V2.0 fortsetzen.
-
-
- BESONDERE TASTEN UND EIGENHEITEN DES PROGRAMMS
- ----------------------------------------------
-
- Ich habe versucht, FD-KAT V2.0 so einfach und verständlich wie
- möglich zu halten, da es ein Hilfsmittel für den Anwender sein
- soll. Gelangen Sie aber aus irgendwelchen Gründe einmal an
- einen Punkt, an dem Sie sich nicht mehr weiter wissen, bietet
- Ihnen die Taste (F1) eine Hilfe-Funktion an, die
- situationsbezogen aber recht kurz gehalten ist.
-
- Die (ESC)-Taste stellt eine Art von Notbremse dar. Mit Ihr
- können alle Aktionen abgebrochen werden. Im allgemeinen
- gelangen Sie darauf wieder zum Hauptmenü, von wo aus die
- Arbeit mit dem Programm weitergeführt werden kann.
-
- !!! ACHTUNG !!!
-
- SOWOHL DIE (F1)- ALS AUCH DIE (ESC)- TASTE SIND WÄHREND DER
- --------------------------------------------------------------
- LESE- UND SCHREIBVORGÄNGE ABGESCHALTET UND FUNKTIONIEREN ERST
- --------------------------------------------------------------
- UNMITTELBAR DANACH WIEDER AUF EINE BETÄTIGUNG !
- -----------------------------------------------
-
-
-
-
- Nach Beendigung des Programms werden Sie feststellen, daß auf
- das Start-Laufwerk ein weiterer Zugriff erfolgt. Das braucht
- Sie nicht weiter zu beunruhigen, da lediglich die Daten der
- letzten Diskette als Parameter in der Datei FD-KAT.DAT
- gespeichert werden. Beim Nächsten Aufruf von FD-KAT V2.0
- werden diese Daten als Start-Parameter verarbeitet und sie
- können an der Stelle fortfahren, an der Sie die
- Katalogisierung beendet haben.
-
-
- FEHLER UND DEREN BESEITIGUNG
- ----------------------------
-
- Kein Mensch ist fehlerfrei. Und so können auch bei der Arbeit
- mit FD-KAT V2.0 Situationen entstehen, die zu Programm-
- Abbrüchen oder System-Abstürzen führen könnten. Ich habe mich
- jedoch bemüht, es erst garnicht zu solchen Situationen kommen
- zu lassen.
-
- Die möglichen Fehler oder Fehlbedienungen werden vom Programm
- abgefangen und dem Anwender in einem gesonderten Fenster
- angezeigt. Dieses Fenster enthält, nach Möglichkeit,
- Informationen, die sich auf das Gerät beziehen, mit dem es zu
- Problemen gekommen ist, der Fehler-Nummer und einer kurzen
- Meldung im Klartext. In den meisten Fällen wird auch eine
- eventuelle Information zur Ursache mit ausgegeben.
-
- Das Meldungsfenster kann durch betätigen einer beliebigen
- Taste gesclossen werden und das Programm verzweigt dann im
- allgemeinen wieder zurück zum Hauptmenü.
-
- Sollte Ihnen einmal ein Fehler auffallen, der nicht
- berücksichtigt wird, so wenden Sie sich doch mit einer genauen
- Beschreibung, wie es dazu gekommen ist, und der Bezeichnung
- die vom DOS ausgegeben wird an die Kontaktadresse, die am Ende
- des Handbuches angegeben ist. Wichtig zur Ursachenforschung
- ist die Nummer des Programcounters. Das Betriebssystem gibt im
- allgemeinen die Fehler mit folgender Meldung aus:
-
- ERROR AT PROGRAMCOUNTER XXXXXX
-
- Notieren Sie sich also den Fehlercode, der hier durch XXXXXX
- gekennzeichnet ist, und teilen ihn mir bitte mit.
-
-
- TIP'S ZUR ARBEIT MIT DATENBANKPROGRAMMEN UND DATEIVERWALTUNGEN
- --------------------------------------------------------------
-
- Wie bereits erwähnt, muß Ihr Datenbank- bzw. Dateiverwaltungs-
- Programm über eine sogenannte "IMPORT"-Funktion verfügen, um
- die Daten aus der Katalog-Datei übernehmen zu können. Diese
- Funktion hat je nach Programm, die unterschiedlichsten
- Bezeichnungen und reicht von "AUSTAUSCH" und "ÜBERTRAGEN" bis
- "TRANSFER". Den meisten Programmen ist jedoch eigen, daß sie
- verschieden "Formate" importieren können. FD-KAT V2.0 ist so
- konzipiert, daß es ein allgemein als "MAIL-MERGE"- oder auch
- "COMMA-DELIMITED"-Format unterstützt. Dieses Format wird von
- den meisten Programmen problemlos verarbeitet und bietet damit
- einer recht großen Anzahl von Anwendern die Möglichkeit,
- Disketten mit dem "gewohnten" Programm zu verwalten.
-
-
- Wie kommen nun die Daten in die Datenbank ?
-
- Der erste Schritt besteht im allgemeinen in der Generierung
- der Datenbank. Die Vorgehensweise ist natürlich je nach
- Programm verschieden, kann aber grundsätzlich als Definierung
- von Datenfeldern bezeichnet werden, die einen Datensatz
- darstellen. Erstellen Sie die Datenbank nach folgenden
- Vorgaben:
-
- FeldName FeldTyp Länge
- -------------------------------------
- DiskNr Zeichen 10
- DiskName Zeichen 40
- Directory Zeichen 20-25
- FileName Zeichen 8
- Ext Zeichen 3
- Attr Zeichen 4
- Bytes Numerisch 7
- Datum Zeichen* 8
- Zeit Zeichen* 8
-
- * Sollte Ihr Programm das von FD-KAT V2.0 benutzte acht-
- stellige Format verarbeiten versuchen Sie in diesen Fällen
- eventuell vorhandene Datentypen "DATUM" und "ZEIT".
-
- Ist die Generierung abgeschloßen, kann mit dem Import der
- Daten begonnen werden. Arbeiten Sie danach in gewohnter Weise
- mit Ihrem Programm und sortieren oder indizieren die Daten
- nach Belieben oder den Möglichkeiten, die zur Verfügung
- stehen.
-
-
- ZUKÜNFTIGES
- -----------
-
- Um möglichst vielen Anwendern die Möglichkeit zu bieten, auf
- einfache Weise Ihre Disketten zu verwalten und einzelne oder
- bestimme Dateien mit geringem Aufwand ausfindig zu machen,
- ohne daß man Berge von Disketten durch das Laufwerk jagt, um
- festzustellen, daß die gesuchte Datei doch erst auf der
- letzten Disk vorhanden ist, soll FD-KAT V2.0 durch Ihre
- Mithilfe verbessert und ausgebaut werden.
-
- Shareware bietet dem Anwender den direkten Kontakt zum
- Programmautor, den vielleicht auch Sie nutzen möchten, um
- möglichst effektive Software zu erhalten. Sie nutzen also
- nicht nur sich selbst, sondern auch anderen, indem Sie mit
- Vorschlägen und Kritiken zu FD-KAT V2.0 nicht hinter dem Berg
- halten.
-
- Persönlich habe ich Erweiterungen für das Programm ins Auge
- gefaßt, die sich auf das Ausgabeformat beziehen. Da wären z.B.
- verschieden weitere Import-Formate, als auch eine direkte
- Ausgabe als ".DBF"-Datei zu nennen. Nicht ganz schlüßig bin
- ich mir beim Hinzufügen von Zusatzdaten zu den einzelnen
- Datensätzen.
-
-
- Natürlich sind nicht nur Anregungen zu FD-KAT V2.0 willkommen.
- Teilen Sie mir doch auch spezielle Programmwünsche mit, zu
- denen Sie noch nichts passendes auf dem Markt gefunden haben.
- Vielleicht läßt sich ja ein lange gehegter Wunsch nach einem
- kleinen Programm, das Ihnen und anderen Anwendern die tägliche
- Arbeit erleichtert, erfüllen.
-
-
- KONTAKTADRESSE
- --------------
-
- Friedhelm Dötsch
- Rüttenscheider Str. 74
-
- 4300 Essen 1
-
-
- Tel.: 0201 / 77 09 34
- BTX-Mitteilungen: *0201770934#
-
-