home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- - Alexander Wolf - Lange Straße 57 - 7500 Karlsruhe 51 -
- - Telefon (0721) 88 81 96 - Telefax (0721) 89 12 34 -
-
-
- ▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓▓▓▓ ▓▓▓▓ ▓▓▓▓▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓▓▓▓ ▓▓▓▓▓
- ▓▓ ▓ ▓▓ ▓▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓
- ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓
- ▓▓▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓▓▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓▓ ▓▓▓
- ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓▓ ▓▓
- ▓▓ ▓▓ ▓▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓
- ▓▓▓▓ ▓▓▓▓▓ ▓▓▓▓ ▓▓▓ ▓▓ ▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓ ▓▓ ▓▓▓▓▓
-
-
- - Wichtige Hinweise für die Benutzung von FDIR -
-
-
- Installation mit INSTALL
- ------------------------
- 1. Wechseln Sie auf die Diskette mit FDIR V2.3.
- 2. Geben Sie INSTALL [Enter] ein und befolgen Sie die Anweisungen des
- Installationsprogramms.
- 3. Das war's. FDIR ist nun korrekt installiert.
- Es wird nun automatisch die DEMO gestartet (DEMO.BAT).
-
-
- Installation OHNE Installationsprogramm (bei Problemen):
- --------------------------------------------------------
- Bei Problemen bitte folgendermasen vorgehen:
- 1. Ein Sub-Directory anlegen (z.B. MD C:\FDIR).
- 2. Mit C: [Enter] und CD \FDIR [Enter] in dieses Directory wechseln.
- 3. Nun alle Dateien mit COPY A:\*.* in dieses Directory kopieren.
- 4. !FDIR23.EXE aufrufen und mit "Y" für Ja den Entpackvorgang starten.
- 5. Mit DEL !FDIR23.EXE das Archiv löschen.
- 6. Mit DEL INST*.* das Installationsprogramm löschen.
- 7. Das war's - Auf zum Start von FDIR - Am besten mit DEMO.BAT...
-
-
-
- 1. Ausdrucken der Dokumentation:
- -----------------------------
- (FDIR muß zuerst installiert werden !!)
- Wenn Sie die Dokumentation ausdrucken wollen, so geben Sie am DOS-Prompt
- "PRINT FDIR.TXT" an. Als Name des Ausgabegerätes geben Sie Ihren
- Druckeranschluß ein, oder bestätigen Sie mit Enter. Nun wird die
- Dokumentation gedruckt.
- Sollten Sie das DOS-Programm PRINT (befindet sich mit beim DOS-
- Betriebssystem) nicht haben, so können Sie die Dokumentation mit
- "TYPE FDIR.TXT >PRN bzw. >LPT1" ausdrucken.
- Die Dokumentation von FDIR V2.3 benötigt ca. 25 DIN A4 Seiten.
-
- Die Datei FDIR.TXT wurde so formatiert, daß 66 Zeilen pro Blatt gedruckt
- werden.
-
- WICHTIG für HP Deskjet Benutzer:
- Rufen Sie das Programm HP500.EXE auf, bevor Sie die Dokumentation
- ausdrucken. Dadurch wird der Drucker so eingestellt, daß keine
- Leerblätter mehr ausgeworfen werden.
- Der Turbo-Pascal Quellcode ist in HP500.PAS zu finden.
-
-
-
- 2. Verbesserungsvorschläge, die mir geschickt wurden
- -------------------------------------------------
- Folgende Verbesserungsvorschläge wurden in FDIR V2.3 eingebaut:
- 1. Anzeige der Files auch in MB und KB.
- 2. Files größer als 10MB werden nicht mehr blinkend, sondern durch ein
- "m" gekennzeichnet.
- 3. Anzeige der Files in 25/28/43/50 Spalten.
- 4. Verbesserung der Konfigurationsdatei von FDIRCNFG.
- 5. Pipesymbole können zur Umleitung verwenden werden.
- 6. Parameter, daß ReadOnly / System / Hidden-Files wie andere behandelt
- werden.
- 7. SET FDIR=/K kann mit allen Parametern zur Sortierung wieder
- abgeschaltet werden. Es ist nicht mehr nötig noch /K- anzugeben.
- 8. Installationsprogramm wurde hinzugefügt.
- 9. Dokumentation verbessert.
- 10. DEMO.BAT zur Demonstation der Grundfunktionen.
-
-
- 3. Bezahlung der Vollversion
- -------------------------
- Sollten Sie den Betrag überweisen so kann es sein, daß es einige Zeit
- dauert bis Sie die Vollversion erhalten, da die Banken nicht gerade
- schnell sind. Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie sich dafür entscheiden
- den Betrag zu überweisen. Aber auf jeden Fall:
- ADRESSE, PROGRAMMNAME, VERSION und DISK-Format bei der Überweisung nicht
- vergessen.
- Wurde kein Diskettenformat angegeben, so wird FDIR V2.3 auf einer 3½"-Disk
- verschickt.
-
- Leute, die der Post vertrauen, können auch Bargeld schicken -
- Am besten bewährt haben sich aber Verrechnungsschecks.
-
-
- 4. FDIR und CD-ROM-Laufwerke
- -------------------------
- FDIR funktioniert AUCH mit CD-ROM-Laufwerken.
- Allerdings stimmen die Laufwerkskapazität und die freien Bytes des
- Laufwerks NICHT. Dies liegt allerdings nicht an FDIR, sondern an der CD-ROM.
- Auch der DIR-Befehl von DOS wird den freien Platz immer mit 0 Bytes
- anzeigen, die Kapazität des Laufwerks gibt der DIR-Befehl leider nicht
- an. Andere Hilsprogramme (PCTOOLS, Norton) zeigen die selben Daten wie
- FDIR an.
- Wieviel die einzelnen Files belegen stimmt aber auf jeden Fall -
- Dies sind ja auch die wichtigsten Daten.
-
- Da die meisten Files auf einer CD-ROM mit einen ReadOnly-Attribut versehen
- sind und FDIR daher alle Files in der selben Farbe darstellen würde, wurde
- der Parameter /NH hinzugefügt. Mit diesem Parameter werden alle Files gleich
- behandelt und ReadOnly / Hidden / System-Files werden nicht mehr in einer
- anderen Farbe dargestellt (siehe FDIR.TXT).
-
-
- 5. Daten zu FDIR
- -------------
- Da immer wieder Fragen zu FDIR (Programmiersprache / Sortierung / ...)
- kommen, hier einige Daten über FDIR:
- - FDIR wurde in Turbo Pascal 6.0 programmiert - ca. 15% sind Assembler
- - Die Sortierung wird mit dem QUICK-Sort-Algorithmus gemacht -
- fast nur Assembler (wegen der Geschwindigkeit - man merk's)
- - Alle Parameter (incl. Leerzeichen) können mit
- PARAMETER:=string(ptr(prefixseg,$80)^) abgefragt werden.
- - Der Cursor wird direkt über die Grafikkarte ab- und eingeschaltet.
- (siehe Grafikkarten-Handbuch)
- - ...
-
-
- 6. Empfehlungen
- ------------
- 1. Sollten Sie MS-DOS 5.0 besitzen, so können Sie mit DOSKEY ein Macro
- für FDIR angeben. Sie müssen dann statt FDIR nur noch F angeben.
- Folgende Zeile müssen Sie dazu in Ihre AUTOEXEC.BAT einfügen:
- LOADHIGH DOSKEY F=C:\FDIR\FDIR.EXE $1 $2 $3 $4 $5
-
- Die selbe Funktion können Sie auch mit Shareware-Programmen wie CED, ...
- erzeugen.
-
- Auf jeden Fall sollten Sie aber mit PATH=C:\FDIR; einen Pfad auf
- FDIR legen. Dieser ermöglicht es, daß alle FDIR-Programme von
- jedem beliebigen Directory aus gestartet werden können.
-
- 2. In Ihre AUTOEXEC.BAT sollten Sie mit SET FDIR=/... die Voreinstellungen
- treffen. Am besten bewährt hat sich der Parameter /V (Verzeichnisse
- zuerst). Sollten Sie noch andere Parameter wünschen, so können Sie diese
- selbstverständlich auch angeben.
- Fügen Sie folgende Zeile in Ihre AUTOEXEC.BAT ein:
- SET FDIR=/V
- Nun stellt FDIR nach dem nächsten Computerstart alle Verzeichnisse an
- den Anfang der Auflistung.
- Beschreibung der Umgebungsvariable FDIR: siehe FDIR.TXT
-
-
- 7. In letzter Minute
- -----------------
- Als weiterer Bildschirmschoner wird TETRA.EXE mitgeliefert.
- Dieser Bildschirmschoner zeigt, was die VGA-Karte mit Paletten machen kann,
- läuft dehalb auch nur auf VGA-Karten.
- Wird Tetra mit einem beliebigen Parameter aufgerufen, so erscheint in der
- letzen Zeile eine Farbpalette. Ist diese eingeblendet sieht man die Farben
- 0 bis 255.
- 9 Figuren sind im Programm fest verankert, alle anderen werden durch
- Zufallswerte erzeugt.
-
-
- 8. Fehler in FDIR V2.3
- -------------------
- Bisher wurden noch keine Fehler gemeldet...