home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- SCANIT - Entwicklungsgeschichte
- ===============================
-
-
- Version 1.0 (fertig am 25.09.1992)
-
- Ursprüngliche Version des Programms. Endlich eine Oberfläche für SCAN
- die alles hat, was ich mir wünsche. (noch unter dem Namen SCAN!)
-
-
- Version 1.1 (fertig am 01.10.1992)
-
- Wegen Verwechslungsgefahr empfiehlt McAfee Associates die Umbenennung
- des Programms. Neuer Name: SCANIT. Zusätzlich Ersatz für die Expire-
- Funktion von SCAN, die unter SCANIT abgeschaltet ist.
-
- Version 1.2 (fertig am 03.10.1992)
-
- Hoppla. Der Scanner wird aus Gründen der Geschwindigkeit mit der Op-
- tion /FAST aufgerufen. Aber mit dieser Option werden LZEXE- und PKLI-
- TE-Files nicht entpackt. Ab Version 1.2 wird SCAN ohne diese Option
- gestartet.
-
- Version 1.3 (fertig am 09.10.1992)
-
- Damit's schneller geht wird SCAN mit der Option /FAST aufgerufen, wenn
- LZEXE- und PKLITE-Dateien nicht entpackt werden sollen.
-
- Version 1.3a (fertig am 12.10.1992)
-
- Pearl Agency betrachtet die freundliche Warnmeldung bei nicht vorhande-
- ner Virenliste als Fehler :-))). Jetzt kommt eine ausführlichere Mel-
- dung, damit auch der MdB weiß, was los ist. Bei der Gelegenheit sucht
- SCANIT jetzt im Pfad nach der Virenliste.
-
- Version 1.4 (fertig am 17.10.1992)
-
- Noch ein guter Tip: Statt nur die einzelnen Laufwerke aufzuführen gibt
- es jetzt einen Schalter um 'alle' Laufwerke zu scannen (gilt für alle
- Festplatten, damit die Diskettenlaufwerke nicht unnötig anlaufen).
-
- Version 1.5 (fertig am 28.10.1992)
-
- Ein klitzekleiner Fehler: Wenn der Bericht genau 23 Zeilen lang ist, so
- kann die 23. Zeile niemals angezeigt werden. Dieses Problem ist jetzt
- korrigiert. Zusätzlich gibt das Programm bei Wartezeiten Zeitscheiben
- ab, falls es unter DesqView läuft oder unter OS/2 das Programm OS2SPEED
- geladen wurde.
-
- Version 1.6 (fertig am 11.11.1992)
-
- Jetzt können auch einzelne Directories gescanned werden.
-
- Version 1.7 (fertig am 11.11.1992)
-
- Ooops... kleiner Fehler, wenn es nur das Root-Directory gibt. Gefixt !
-
- Version 1.8 (fertig am 12.11.1992)
-
- Ein 'ungleich' statt eines 'gleich' machte diese Version notwendig.
-
- Version 1.9 (fertig am 21.11.1992)
-
- Unterstützung der END-Taste bei der Directory-Auswahl. Tastenkombination
- ALT+ENTER um ein Neueinlesen der Verzeichnisstruktur zu erzwingen.
-
- Version 2.0 (fertig am 22.11.1992)
-
- Die Version 1.5 stürzte bei Verwendung des Programms TNTScan ab. Viel-
- leicht ist dieser Fehler jetzt korrigiert (Interruptroutine).
-
- Version 2.1 (fertig am 01.12.1992)
-
- Ein kleiner Fehler bei der Directory-Auswahl mußte korrigiert werden.
- Die Tastenkombination ALT+ENTER funktioniert leider nicht auf allen Tas-
- tasturen. Seltsam, aber nicht zu ändern...
-
- Version 2.2 (fertig am 21.01.1993)
-
- Der Selbsttest hatte früher den Nachteil, daß er einen Teil der Programm-
- datei bei jedem Start beschreiben mußte. Dadurch wurde das Dateidatum und
- die Uhrzeit verändert, außerdem ist das ein Zugriff auf ein EXE-File, was
- nicht nur auf schreibgeschützten Datenträgern üble Konsequenzen hat. Die-
- ser Programmteil wurde vollkommen neu programmiert !
- ALT+ENTER sollte nun auf allen Tastaturen funktionieren (tut es nicht).
-
- Version 2.30ß (fertig am 10.02.1993)
-
- Speicherbedarf drastisch reduziert: Sind zur Ausführung von SCAN weniger
- als die benötigten 320K (bzw. 384K, Platz für den Kommandoprozessor)
- frei, dann wird SCANIT aus dem Speicher in EMS, XMS oder auf Platte ge-
- swappt. Getestet mit eingestellten 320K und 4DOS: klappt ! Leider kann
- dabei das Fenster nicht mehr korrigiert werden, also sieht man dort den
- Cursor blinken und bei Option /FAST den rotierenden Strich. Das ist zwar
- nicht schön, aber Hauptsache es läuft.
- Die Copyright-Meldung von SCAN wird jetzt (hoffentlich) nicht mehr zer-
- stückelt ausgegeben.
-
- Version 2.31ß (fertig am 13.02.1993)
-
- Nun wird SCANIT immer aus dem Speicher geswappt und das wesentlich klei-
- nere Programm CALLSCAN.EXE sorgt dafür, daß SCAN das vorgegebene Fenster
- einhält. Dadurch hat sich der Speicherbedarf geringfügig erhöht, aber
- 384K sollte eigentlich jeder haben.
- Der Bericht wird nun auf dem letzten verfügbaren Laufwerk angelegt. Da-
- durch ist das Programm jetzt (bei genügend Speicher !) auch auf schreib-
- geschützten Disketten lauffähig.
-
- Version 2.3 (fertig am 13.02.1993)
-
- Version 2.31ß wurde noch in einigen Punkten bereinigt. Swappen nur noch,
- wenn zuwenig Speicher da ist.
-
- Version 2.41ß (fertig am 05.03.1993)
-
- Bearbeitungszeit wird geschätzt und angezeigt, abhängig vom gewählten
- Laufwerk und den eingestellten Optionen.
-
- Version 2.4 (fertig am 07.03.1993)
-
- Bearbeitungszeit ist jetzt ein gewichtetes Mittel. 352K DOS-Speicher
- reichen (getestet !). Wenn geswappt wird, so wird das auf platzspa-
- rende Weise angezeigt ;-). Getestet mit SCAN V102.
-
- Version 2.5 (fertig am 08.03.1993)
-
- SCAN liefert ErrorLevel 0, obwohl speicherresidente Viren gefunden
- wurden. Jetzt wird der Bericht nach der öffnenden eckigen Klammer
- durchsucht, um festzustellen, ob doch eine Virusinfektion vorliegt.
- Mal sehen, was Support@McAfee.COM dazu sagt...
-
- Version 2.6 (fertig am 09.03.1993)
-
- Was passiert, wenn das letzte Laufwerk ein CD-ROM ist, auf das be-
- kanntlich kein Bericht geschrieben werden kann ? Jetzt hoffentlich
- nichts mehr (Dank an Fritz).
-
- Version 2.7 (fertig am 09.03.1993)
-
- Zur Sicherheit wird CTRL-Break abgeschaltet.
-
- Version 2.8 (fertig am 09.03.1993)
-
- Zwei kleine Fehler korrigiert.
-