home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- CLUSTER (auf der Installationsdiskette)
- -------
- Cluster erlaubt die Eingabe einer Clusternummer und zeigt
- die von dem Cluster belegte Datei an.
- Bei Eingabe eines Dateinamens wird der Startcluster berechnet.
-
- DISK-MON
- --------
- Der Disk-Monitor DISK-MON zeigt alle INT13-Zugriffe und
- kann dem Profi einige Rückschlüsse auf interne Strukturen
- zeigen. Das Programm linkt sich in den INT13 ein und belegt
- 0420H Bytes im Arbeitsspeicher.Der Zugriff wird im oberen
- linken Bildrand angezeigt. Die Funktionen sind im
- Zugriffsmonitor von Disk-ED beschrieben.
- Bei nochmaligen Aufruf wird das Programm wieder aus dem Speicher
- entfernt.
-
- DISK720
- -------
- Dieses kleine speicherresidente Programm - 0C0H Bytes, dient
- dazu, auch nach dem Diskettenwechsel von 5.25"-Disketten diese
- noch mit DOS zu lesen, nachdem selbige auf das für diese Disketten
- ungewöhnliche 720kB-Format mit Disk-ED formatiert wurden.
- Prinzip: Multifunktionslaufwerke (MF) unterstützen den Double-Step-
- Modus, da es hier mögliche Spurzahlen von 40 oder 80 geben kann.
- Falls die Disk mit 720kB formatiert wurde, nimmt DOS nach einem
- Diskettenwechsel eine Prüfung wegen der Spurumschaltung vor.
- Mit DISK720 schaltet DOS den DS-Modus nicht ein, obwohl das Format
- als ein DD-Format erkannt worden ist.
-
- BOOT-CHK
- --------
- Das Utility BOOT-CHK prüft jedesmal beim Booten den
- Bootsektor und die Partitionstabelle auf Veränderung.
- Wie bereiten Sie Ihren PC dazu vor?
-
- Das geschieht in 3 Stufen:
- 1. Starten Sie Disk-ED. Wählen Sie im Menü <<DISK-TOOLS>>
- die Option <BOOTPROTECT>. Legen Sie dort das gewünschte
- Boot-Laufwerk (ist meistens C:) fest.
- Disk-ED legt dann die Datei DISKBOOT.C (C=Beispiel) an.
- Wählen Sie danach die Option <PARTPROTECT>. Disk-ED legt
- nun eine Datei PARTTAB.n (n=Nummer der Festplatte) der
- Partitionstabelle an.
- 2. Verlassen Sie nun Disk-ED. Kopieren Sie die neuen Dateien
- sowie BOOT-CHK.EXE in das Stammverzeichnis der Bootpartition
- der Festplatte (z.B. 'C:\').
- 3. Fügen Sie dann den Befehl BOOT-CHK in die Autoexec.Bat ein.
-
-
- LOCK-DIR - Nur in der Vollversion
- ----------------------------------------------------------
- LOCK-DIR ist ein Werkzeug zum Schützen von Directories.
- Dabei wird es DOS nicht mehr möglich, den Startsektor
- des Verzeichnisses zu finden. Mit diesem Tool verhindern
- Sie den ZUGRIFF fremder Personen auf dieses Verzeichnis.
- Dateien die sich in diesem Verzeichnis befinden, können
- weder kopiert noch gelöscht oder gelesen werden.
-
- Was ist zu beachten?
- --------------------
- Der Programmaufruf LOCKDIR oder LOCKDIR /? erläutert
- die genaue Anwendung und zeigt wichtige Hinweise, die
- UNBEDINGT zu beachten sind:
-
- 1. Der Verzeichnisname darf maximal nur aus 8 Zeichen bestehen.
- 2. Das Passwort ist genau zu merken.
- 3. Vor der Benutzung eines Diskoptimizers o.ä. ist
- das Verzeichnis mit LOCKDIR /D wieder zu öffnen.
- Das selbe gilt bei der Benutzung von CHKKDSK /F
-
- Zusätzlich ist folgender Sonderfall zu beachten:
- Falls Sie das aktuelle Standard-Verzeichnis verschlüsselt
- haben, dann können Sie das Verzeichnis erst wieder
- aufschließen, wenn Sie selbiges zuvor mit CD..
- verlassen haben.
-
- Ein Einsatzbeispiel
- ---------------------
- Ein sinnvoller Einsatz von LOCKDIR ergibt sich im
- Zusammenspiel mit ENIGMA4 beipielsweise wie folgt:
-
- Beispiel:
- --------------------------------------------
- 1. Erstellen Sie das Verzeichnis C:\SECRET
- 2. Rufen Sie LOCKDIR C:\SECRET /L auf und
- notieren Sie das Passwort.
- 3.
- Schreiben Sie eine Batchdatei:
- LOCKDIR C:\SECRET /D
- ENIGMA4
- LOCKDIR C:\SECRET /L
- --------------------------------------------
-
- Damit wird das Verzeichnis vor der Arbeit mit ENIGMA4
- auf- und danach zugeschlossen.
- Wenn Sie in ENIGMA4 mit <F8=Konfigurieren> die
- Option COPYMODUS aktiviert haben, und das Zielverzeichnis
- im HauptMenü <<DATEI>> mit C:\SECRET benannt haben,
- werden alle Verschlüsselungsaktionen ab sofort dorthin
- erfolgen, da das Zielverzeichnis konfigurierbar ist.
-
- Ein anderes denkbares Beispiel ist, die gesamte ENIGMA4-
- Umgebung nach C:\SECRET zu installieren, und die
- Batchdatei so zu ändern:
-
- LOCKDIR C:\SECRET /D
- REM Ins aufgeschlossene Verzeichnis wechseln.
- CD\SECRET
- ENIGMA4
- REM Wichtig: Vor Verschlüsseln Verzeichnis verlassen!
- CD\
- LOCKDIR C:\SECRET /L
-
- ----<EOF>----