home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- HARRY'S MULTIMENÜ 1.0 - Dokumentation
-
- ALLGEMEINE BENUTZUNGSHINWEISE
- _____________________________________________________________
- Das Programm wurde auf einem 486er erstellt und ist unter MS-
- DOS/DR-DOS ab der Version 3.X lauffähig. Eine weitere Vor-
- aussetzungen ist das Vorhandensein einer Festplatte und für
- den Betrieb im Grafikmodus (Mausmenü) eine VGA-Karte.
- Obgleich das Programm bereits ausführlich getestet wurde,
- werden Programmierfehler nicht gänzlich ausgeschlossen. Für
- Hinweise bezüglich Fehlerbehebung und Verbesserungen bin ich
- dankbar.
-
- Eine Haftung für etwaige Schäden an Hard- oder Software, die
- auf den Einsatz des Menüprogramms zurückzuführen wären, wird
- von mir nicht übernommen.
-
- WAS IST "HARRY'S MULTIMENÜ" ?
- _____________________________________________________________
- Es handelt sich um eine Programm zum Erstellen von Menüs, die
- an Bedienerfreundlichkeit keine Wünsche mehr offen lassen.
-
- Mit den von MENUEGEN.EXE erstellten Menüs kann jeder Benutzer
- menügesteuert seine immer wieder verwendeten Programmdateien,
- seine Anwendersoftware aufrufen.
-
- Dabei bleibt ist es dem Anwender überlassen, ob er mit einem
- Pull-Down-Menü, einem Popup-Menü oder lieber mit einem
- mausgesteuerten Menü arbeitet will. Genaugenommen werden
- zwei mausgesteuerte Menüs angeboten, eines im Textmodus und
- eines im Grafikmodus, wobei im letzteren Fall nur VGA-Karten
- unterstützt werden.
-
- Ein einziger Tastendruck (F10) oder ein Mausklick genügt, um
- das Menü zu wechseln. Alle vier Menüarten unterstützen
- selbstverständlich die Maus und lassen sich optisch auf
- vielfältige Weise gestalten und somit den individuellen
- Vorstellungen anpassen. Eine Vielzahl von Einstellungsmög-
- lichkeiten erlaubt es dem Anwender ein Menü zu erstellen,
- welches seinen Bedürfnissen voll und ganz entspricht.
-
- Die Anzahl der möglichen Menüpunkte liegt im Bereich von 2
- bis 12. Für jeden Hauptmenüpunkt läßt sich ein Untermenü mit
- ebenfalls maximal 12 Menüpunkten auswählen. Bedenkt man, daß
- der letzte Menüpunkt im Hauptmenü für das Beenden des
- Menüprogramms reserviert ist, ergibt sich ein Summe von
- maximal 133 Menüpunkten.
-
- STARTEN von HARRY'S MULTIMENÜ
- _____________________________________________________________
- Erstellen Sie mit DISKCOPY eine Kopie der Originaldiskette.
- Legen Sie dazu die Originaldiskette ins Laufwerk A, eine
- leere (wenn möglich formatierte) Diskette ins Laufwerk B und
- geben Sie hinter dem DOS-Prompt folgendes ein:
- DISKCOPY A: B:
- Dabei muß der Zugriff auf das Programm DISKCOPY.EXE gegeben
- sein.
-
- Haben Sie zwei Laufwerke mit unterschiedlicher Kapazität,
- müssen Sie nach dem Einlesen der Quelldiskette auch die
- Zieldiskette in dasselbe Laufwerk legen. Sie schreiben dann
- dementsprechend
- DISKCOPY A: A:
- oder
- DISKCOPY B: B:
-
- Verwenden Sie zum Arbeiten nur mehr die Kopie, niemals die
- Originaldiskette.
-
- Installation des Programms
- ____________________________________________________________
- Die Installation auf die Festplatte wird von einer Instal-
- lationsroutine übernommen. Legen Sie die Diskette in Lauf-
- werk A: oder B: ein und geben Sie einfach nach dem DOS-
- Bereitschaftszeichen
- GO
- oder
- INSTALL
-
- ein. Nun müssen Sie nur noch Ziellaufwerk und -verzeichnis
- festlegen, den Rest erledigt das Programm.
-
- Programmstart
- _____________________________________________________________
- Starten Sie das Menü nach erfolgter Installation mit
- GO
- oder
- HMENUE
-
- Sie befinden sich anschließend bereits in einem Menü, welches
- zu Demonstrationszwecken erstellt wurde und nicht die in den
- Menütiteln angeführten Programme aktiviert, sondern lediglich
- ein Bildschirmfoto dieser Programme zeigt. Die Screens liegen
- im EXE-Format im Verzeichnis BILDER vor und können wie
- Programmdateien behandelt werden. Durch die Eingabe des
- Dateinamens (z.B. ASEASYAS) wird das Bild (z.B. ein mit AS
- EASY AS erstelltes Diagramm) am Monitor ausgegeben.
-
- Voraussetzung für die Anzeige einiger Bilder ist das
- Vorhandensein einer VGA-Karte. Schauen Sie sich die Screens
- an und wählen Sie anschließend den Menüpunkt MENÜGENERATOR.
-
- Unter Menügenerator ist das Programm zu verstehen, welches
- das eigentliche Menü erzeugt, d.h. die Menütitel, Farben und
- alle anderen Einstellungen dafür festlegt. Manchmal wird es
- auch als Menüerstellungsprogramm bezeichnet.
-
- Dieser Menügenerator ist ein eigenständiges Programm und kann
- selbstverständlich auch nach dem Beenden des Menüprogramms
- durch die Eingabe von MENUEGEN aktiviert werden.
- Der Menügenerator präsentiert sich, so wie das Menü, mit
- einem Pull-Down-Menü. Dies läßt sich jedoch ändern. Unter
- EINSTELLUNGEN - SONSTIGES können Sie auf die Darstellung
- eines Popup-Menüs umschalten, indem Sie den entsprechenden
- Optionsschalter mit der Tastatur oder per Mausklick
- aktivieren und mit OK bestätigen.
-
- Nachfolgend finden Sie die einzelnen Menüpunkte des Menü-
- generators erklärt.
-
- MENÜGENERATOR
- _____________
- Wählen Sie den ersten Menüpunkt:
-
- MENÜ ERZEUGEN
- _____________
- Klicken Sie auf OK und Sie haben das Hauptmenü des
- erstellten Menüs vor sich. Allerdings diesmal in Form
- eines Popup-Menüs. Sie könnten nun die einzelnen
- Menütitel abändern, indem Sie die bestehenden über-
- schreiben. Besser wäre es aber, wenn Sie eine neue
- Menüdatei erstellten.
- Drücken Sie also ESC, um in das Hauptmenü zurückzukehren
- und wählen Sie das Menü DATEI und darin den Punkt NEUE
- MENÜDATEI an.
-
- ACHTUNG!
- Bevor Sie eine neue Menüdatei erstellen, sollten Sie
- unbedingt die bestehende Datei unter einem anderen Namen
- speichern. Es gibt immer nur eine aktuelle Menüdatei, die
- mit dem Namen MENUE.DAT. Klicken Sie auf JA, um dieser
- Datei einen anderen Namen zuzuweisen und eine leere
- Menüdatei zur aktuellen zu machen. Achten Sie darauf, daß
- Sie die Dateierweiterung nicht mit eingeben und daß Sie
- einen den DOS-Vorschriften entsprechenden Dateinamen
- verwenden. Sie können auf das soeben gespeicherte Menü
- jederzeit über die Option MENÜDATEI LADEN wieder
- zurückgreifen.
-
- Nun wählen Sie den Menüpunkt MENÜ ERZEUGEN erneut an und
- stellen fest, daß das Hauptmenü keine Einträge enthält.
- Die müssen Sie nun Ihren Vorstellungen enstprechend
- vornehmen. Am besten, Sie überlegen sich mit Papier und
- Bleistift, welche Menüpunkte Sie aufnehmen wollen. Es ist
- aber keineswegs tragisch, wenn Sie den einen oder anderen
- Menüpunkt vergessen sollten. Nachträgliche Änderungen am
- Menüprogramm sind ein Kinderspiel.
-
- Geben Sie in jeder Zeile einen Menütitel ein und achten
- Sie darauf, daß jeder Menütitel mit einem anderen Zeichen
- beginnt. Bei Doppelbelegung werden Sie darauf
- hingewiesen. Wird der Fehler nicht behoben, arbeitet das
- erstellte Menü nicht korrekt. Sie können dann keine
- eindeutige Auswahl per Buchstabentaste treffen. Auf die
- Auswahl per Mausklick und per Pfeiltasten und Return hat
- dies allerdings keinen Einfluß.
-
- Betätigen Sie am Ende einer Eingabe die Returntaste, um
- in die nächste Zeile zu gelangen. Die Größe des Fensters
- wird automatisch angepaßt. Auf diese Weise können Sie bis
- zu 12 Menütitel für das Hauptmenü vergeben. Zu beachten
- ist, daß der letzte Menütitel für den Ausstieg aus dem
- Menüprogramm reserviert ist und entsprechend lauten muß.
- mögliche Eingaben sind: Ende, Beenden, Quit, Stop,...
-
- Wollen Sie z.B. Nach der Eingabe des fünften Menütitels
- die Eingabe beenden, klicken Sie einfach auf OK oder
- drücken Return und in der erzeugten Leerzeile wiederum
- Return. Strg+Return in einer Zeile beendet ebenfalls die
- Eingabe und macht die aktuelle Zeile zur letzten
- Zeile im Menüfenster.
-
- Mit den Pfeiltasten können Sie während der Eingabe im
- Menüfenster jeden beliebigen Menütitel ansteuern, ebenso
- per Mausklick.
-
- Haben Sie die Eingabe beendet, wählen Sie aus dem links
- unten erscheinenden Menüfenster die erste Option -
- UNTERMENÜ - an, wenn Sie für einen oder mehrere
- Menüpunkte ein solches erstellen wollen.
-
- Wiederum per Mausklick oder per Buchstabentaste, bzw.
- Pfeiltaste und Return wählen Sie anschließend den
- Menüpunkt aus dem Hauptmenü, für den ein Untermenü
- vorgesehen ist. Es öffnet sich ein weiteres Menüfenster,
- in dem Sie nun nach bewährter Art Ihre Einträge
- vornehmen.
-
- Nach Beenden der Eingabe der Untermenütitel gelangen Sie
- in ein Auswahlmenü mit den Optionen:
- DATEINAME(N)
- MENÜTITEL VERSCHIEBEN
- ENTFERNEN
- WEITER
- die nachfolgend erklärt werden.
-
- DATEINAME(N)
- ____________
- Wählen Sie nun die erste Option und vergeben Sie für
- den ersten Menüpunkt im Untermenü einen Dateinamen,
- indem Sie ihn anwählen.
-
- Ein große Vorteil dieses Menügenerators liegt in der
- Bedienerfreundlichkeit und die ist auf alle Fälle durch
- die Maussteuerung gegeben. So können Sie auch die für
- den Aufruf benötigten Programmdateien per Masuklick
- auswählen. Klicken Sie auf DURCHSUCHEN oder drücken Sie
- Alt+D. In der Dateiauswahlbox wählen Sie nun die EXE-
- oder COM-Datei aus, die bei Aufruf des entsprechenden
- Menüpunktes aktiviert werden soll.
-
- Sie erreichen das nächsthöhere Verzeichnis durch
- Anwählen des Eintrages ".." in der linken oberen Ecke
- des Fensters. In Unterverzeichnisse gelangen Sie durch
- Anwählen der Verzeichnisnamen, die zur besseren
- Übersicht farblich (Voreinstellung: rot) von den
- Dateinamen abgehoben sind. Die Auswahlbox, kann
- selbstverständlich auch per Mausklick bedient werden,
- das Laufkwerk wird mit der Kombination der Taste Alt
- und dem entsprechenden Laufwerksbuchstaben gewechselt,
- z. B. Alt+D für das Laufwerk D.
-
- Sollten nicht alle Verzeichniseinträge in einem Fenster
- angezeigt werden können, müssen Sie mit BILD UNTEN in
- eine weiteres Fenster bättern und ggfs. mit BILD OBEN
- wieder zurückblättern.
-
- Es ist auch möglich nicht-ausführbare Dateien (Text-
- dateien, Bilddateien,..) mit ladbaren EXE- oder COM-
- Dateien zu verknüpfen, z.B. die Datei MENUEGEN.DOK mit
- dem Listprogramm LIST.EXE.
-
- Zu diesem Zweck wählen Sie als erstes die Textdatei
- (MENUEGEN.DOK) und nach entsprechenden Bestätigung die
- dazugehörige EXE- oder COM-Datei (LIST.EXE).
-
- Enthält die Eingabezeile am oberen Bildschirmrand die
- für den Programmaufruf benötigten Informationen, können
- Sie die Eingabe mit Return oder durch Klick auf OK
- abschließen und im OPTIONEN-Menü einen der folgenden
- Menüpunkte aktivieren
- WEITER
- VERKNÜPFUNG
- STARTPARAMETER
- NACH ASUFÜHRUNG PAUSE
- PASSWORT
- ZURÜCK ZUR EINGABE.
-
- Im Normalfall werden Sie hier mit WEITER die Eingabe
- abschließen und ggfs. eine weiteren Aufruf generieren.
- Für spezielle Anforderungen stehen hier allerdings
- einige Menüunkte zur Auswahl. Es sind dies:
-
- VERKNÜPFUNG:
- Hier ist nicht nur ein Verknüpfung einer
- Programmdatei mit einer Datendatei gemeint, sondern
- auch die Hintereinanderausführung mehrerer EXE- oder
- COM-Dateien (ähnlich wie bei einer Stapeldatei).
-
- Sie wollen z.B. die Dateien GMOUSE.COM und WORD.EXE
- miteinander verknüpfen, weil vor dem Laden von WORD
- der Maustreiber GMOUSE.COM installiert werden soll.
- Sie wählen aus der Auswahlbox die Datei GMOUSE.COM,
- wählen anschließend aus dem OPTIONEN-Menü den Punkt
- VERKNÜPFUNGEN (Funktion &) und schließlich aus der
- Auswahlbox die Datei WORD.EXE.
-
- Ist die zweite auf diese Weise selektierte Datei
- keine ladbare Datei, jedoch aber die erste, wird die
- zweite Datei der ersten als Parameter übergeben, z.B:
- C:\LIST C:\MENUE\MENUEGEN.DOK
-
- STARTPARAMETER:
- Manche Programme sind nur zusammen mit Parametern
- sinnvoll einzusetzen. Wollen Sie z.B. den Viren-
- scanner von McAfee SCAN.EXE vor dem Aufruf mit
- verschiedenen Parametern versehen, wählen Sie nach
- der Eingabe des Programmnamens (SCAN.EXE) die Option
- STARTPARAMETER (Funktion @) und bestätigen mit JA.
- Das Programm wartet dann vor jedem Aufruf auf die
- Eingabe eines oder mehrer Parameter. Auch die
- manuelle Eingabe des Zeichens @ am Ende der
- Befehlszeile ist möglich.
-
- NACH AUSFÜHRUNG PAUSE:
- Manchmal ist es praktisch, wenn man den letzten
- Screen einer Anwendung länger betrachten kann, z. B.
- nach CHKDSK oder FORMAT. Mit der ^-Funktion können
- Sie die Dauer einer Unterbrechung nach einem
- Programmaufruf festlegen. Geben Sie die Anzahl der
- Sekunden ein, die nach dem Beenden des Programmes
- gewartet werden soll, bevor man in das Menü
- zurückkehrt. Geben Sie "t" ein, wenn Sie mit einer
- Taste bzw. per Mausklick ins Menü zurückkehren
- wollen. Bedenken Sie aber, bevor Sie die Funktion
- einsetzen, daß die meisten Programme vor dem Beenden
- den Bildschirm reinigen und Sie daher nur "schwarz"
- sehen.
-
- Auch hier ist selbstverständlich ein manuelle Eingabe
- möglich. So würde beispielsweise die Eingabe
- FORMAT A:^4
- eine Pause von 4 Sekunden nach dem Formatieren
- bewirken.
-
- PASSWORT:
- Sie können jeden einzelnen Programmaufruf durch ein
- Paßwort vor unbefugtem Zugriff schützen. Geben Sie
- hier ein bis zu 8 Zeichen langes Paßwort ein und
- merken Sie sich dieses gut. Die Eingabe erfolgt im
- Menügenerator nicht verdeckt, im Menü selbst dann
- allerdings schon. Sie können im Menü den ent-
- sprechenden Menüpunkt nur aktivieren, wenn Sie nach
- der Aufforderung das richtige Paßwort eingeben.
-
- ZURÜCK ZUR EINGABE:
- Sollten Sie die Eingabe händisch nachbearbeiten
- wollen, wählen Sie diese Option und machen in der
- Eingabezeile die entsprechenden Einträge bzw.
- Änderungen. Schließen Sie mit Return und WEITER die
- Eingabe für den Programmaufruf ab und verfahren Sie
- entsprechend mit den restlichen Menüpunkten des
- Untermenüs.
-
- Beispiele für Eingaben und Programmverknüpfungen:
-
- Kommando: C:\FORMAT@
- Auswirkung: Bei der Anwahl ·können Sie Parameter
- eingeben. Die Eingabe des Parameters B:
- bewirkt, daß beim Aufruf die Diskette im
- Laufwerk B: formatiert wird.
-
- Kommando: C:\CHKDSK^4
- Auswirkung: Überprüft die Vollständigkeit der Daten
- auf Disketten/Festplatte (ohne Parameter:
- aktuelles Laufwerk). Nach der Überprüfung
- bleibt die Statusmeldung 4 Sekunden am
- Bildschirm, ehe Sie ins Menüprogramm
- zurückkehren.
-
- Kommando: C:\MOUSE&C:\TEXT\WORD
- Auswirkung: Installiert den Maustreiber MOUSE.COM im
- Root und startet anschließend das
- Textprogramm WORD im Verzeichnis TEXT.
-
- Kommando: C:\SCAN@^4&C:\DB\DBASE© C:\DB\KUNDEN.DBF A:
- Auswirkung: Fragt beim Aufruf von SCAN nach weiteren
- Parametern und überprüft das festgelegte
- Laufwerk auf Viren (vorausgesetzt die
- Datei SCAN.EXE befindet sich im Root der
- Festplatte C:) Nach der Überprüfung wird
- das Menüprogramm 4 Sekunden angehalten,
- bevor mit dem Aufruf von DBASE fortgesetzt
- wird. Nach Beenden von DBASE wird die
- Datei KUNDEN.DBF vom Verzeichnis DB auf
- die Diskette im Laufwerk A: kopiert.
-
- Kommando: C:\SCAN@^4&C:\DB\DBASE© C:\DB\KUNDEN.DBF@
- Auswirkung: Wie oben, nur können Sie vor dem Aufruf
- durch Eingabe des entsprechenden Para-
- meters bestimmen, auf welches Laufwerk die
- Datei KUNDEN.DBF kopiert werden soll.
-
- Haben Sie alle Menüpunkte des Untermenüs mit Dateinamen
- versehen, beenden Sie mit ESC oder durch Klick auf die
- rechte Maustaste den Menüpunkt DATEINAME(N).
-
- MENÜTITEL VERSCHIEBEN
- _____________________
- Es ist denkbar, daß die Reihenfolge bei der Eingabe der
- Menütitel nicht ihren endgültigen Vorstellungen ent-
- spricht. Sollte dies der Fall sein, wählen Sie den
- Menüpunkt MENÜTITEL VERSCHIEBEN an. Im Fenster des
- entsprecheden Untermenüs wählen Sie als erstes den
- Menütitel an, der verschoben werden soll und
- anschließend jenen , an dessen Stelle Sie den ersten
- verschieben wollen.
-
- Sollten Sie zuvor bereits die Menütitel mit Dateinamen
- (Aufruf generieren) verknüpft haben, so werden diese
- beim Verschieben ebenfalls berücksichtigt und daher
- mitverschoben. Ähnlich funktioniert die nächste Option:
-
- ENTFERNEN
- _________
- Mit diesem Menüpunkt sollten Sie vorsichtig umgehen,
- schließlich werden dadurch Menüeinträge endgültig aus
- dem Menüfenster entfernt. Wählen Sie mit den
- Pfeiltasten den zu löschendnen Menütitel an und
- betätigen Sie die ENTF-Taste, um den Löschvorgang zu
- aktivieren. Auch per Mausklick können Menüeinträge
- entfernt werden.
-
- WEITER
- ______
- Ist schließlich das Untermenü zu Ihrer Zufriedenheit
- ausgefallen, bestätigen Sie dies, indem Sie WEITER
- anwählen oder mit ESC bzw. rechten Mausklick ins Menü
- UNTERMENÜ ERZEUGEN zurückkehren.
-
- Sie können nun für weitere Menüpunkte Untermenüs
- erstellen oder nach getaner Arbeit mit Esc ins Menü mit
- den Optionen
- UNTERMENÜ
- DATEINAME(N)
- MENÜTITEL VERSCHIEBEN
- ENTFERNEN
- TITELTEXT
- WEITER
-
- zurückkehren.
- Sollte ein Hauptmenüpunkt kein Untermenü enthalten, muß
- für diesen ein Aufruf generiert werden, d.h. ein Dateiname
- eingegeben werden.
-
- Wählen Sie den Menüpunkt DATEINAME(N) und verfahren Sie
- analog zu dem oben beschriebenen Vorgang (DATEINAME(N) im
- Untermenü).
-
- Auch die Optionen MENÜTITEL VERSCHIEBEN und ENTFERNEN
- funktionieren analog zu den Optionen für das Untermenü
- (siehe oben).
-
- Neu ist die Option TITELTEXT. Sie bewirkt ein Rückkehr
- zur Eingabe der Menütitel im Hauptmenü.
-
- ACHTUNG!
- Haben Sie die Menütitel aus dem HAuptmenü bereits mit
- Untermenüs und/oder Dateinamen verknüpft, sollten Sie bei
- Änderungen sehr vorsichtig sein. Schreiben Sie neue
- Menütitel immer in die jeweils letzte Zeile des Eingabe-
- fenster. Überschreiben Sie also den Eintrag Ende,
- Beenden, usw. und fügen Sie diesen an letzter Stelle
- wieder hinzu.
-
- Überschreiben Sie nach Möglichkeit keine Menütitel, für
- die Sie bereits Einstellungen getroffen haben, es sei
- denn, Sie wollen lediglich den Menütitel ändern.
-
- Haben Sie schließlich alles nach Wunsch erstellt, wählen
- Sie aus dem Menü den letzten Menüpunkt - WEITER - und
- kehren ins Hauptmenü zurück.
-
- Sollten Sie sich zuvor bereits für die Darstellung der
- Menüpunkte in einem Popup-Menü entschieden haben, können
- Sie vor der Rückkehr ins Hauptmenü noch die Lage des
- Hauptmenüfensters festlegen. Verwenden Sie dazu die
- Pfeiltasten oder Ziehen Sie das Fenster mit der Maus an
- die gewünschte Position.
-
- TEST
- ____
- Um die vorgenommenen Einstellungen und das erstellte Menü
- sofort auszutesten, müssen Sie den Menüpunkt TEST anwählen.
- SIe gelangen in das Menü, sollten zuvor jedoch unbedingt
- die Einstellungen sichern, die entsprechende Frage also mit
- JA beantworten.
-
- Bei Aktivierung dieses Menüpunktes, wird das Menüprogramm
- MENUE.EXE geladen, das Programm MENUEGEN.EXE allerdings
- nicht aus dem Speicher entfernt. Es kann aus diesem Grund
- zu Speicherplatzproblemen v.a. bei den durch das Menü
- aktivierten Programmen kommen. Wollen Sie dies umgehen,
- dürfen Sie nicht die Funktion TEST verwenden, vielmehr
- müssen Sie den Menügenerator beenden und das Menüprogramm
- mit HMENUE starten. (Siehe auch EINSTELLUNGEN - SONSTIGE)
-
- DATEI
- _____
- Das Menü DATEI ermöglicht es Ihnen, mehrere Menüdateien
- (*.DAT) zu verwalten. D.h. Sie sind nicht auf ein einziges
- Menü beschränkt, vielmehr können Sie für mehrere
- Mitarbeiter oder für mehrere Anwendungen Menüs erstellen.
- Aktuell ist allerdings immer nur die Menüdatei mit den
- Namen MENUE.DAT. Mit Hilfe der nachfolgenden Menüpunkte
- können Sie aber diese Datei unter einem anderem Namen
- speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder laden.
-
- Sollten Sie das erstellte Menü noch nicht ausgetestet
- haben, so sind die darin enthaltenen Einstellungen und
- Einträge noch nicht gespeichert. Wählen Sie zu diesem Zweck
- den ersten Menüpunkt im DATEI-Menü an:
-
- SPEICHERN
- _________
- Haben Sie seit dem letzten Speichervorgang Änderungen
- vorgenommen, so sollten Sie diese auch in der Datei
- MENUE.DAT speichern und die bereits bestehende Datei auch
- mit den geänderten Werten überschreiben.
-
- NEUE MENÜDATEI
- ______________
- Diesen Menüpunkt haben Sie bereits kennengelernt. Nach
- der Aktivierung können Sie die bestehende Menüdatei
- MENUE.DAT umbenennen und eine neue Menüdatei mit dem
- Namen MENUE.DAT erstellen. Diese Datei enthält keine
- Einträge, d.h. sie ist leer.
-
- MENÜDATEI LADEN
- _______________
- Haben Sie bereits eine neue Menüdatei erstellt und die
- alte Datei unter einem anderen Namen (*.DAT) im aktuellen
- Verzeichnis abgelegt, so können Sie unter diesen
- Menüpunkt wieder auf diese Datei zurückgreifen. Auch hier
- haben Sie wiederum die Möglichkeit, die aktuelle
- Menüdatei unter einem anderen Namen zu speichern, wenn
- dies noch nicht geschehen ist. Anschließend können Sie in
- der Auswahlbox eine der existiernden Menüdateien laden.
- Die Einstellungen werden sofort aktualisiert, wie Sie
- unter MENÜGENERATOR - MENÜ ERZEUGEN erkennen können.
-
- HINTERGRUND
- ___________
- Mit Hilfe dieses Menüpunktes können Sie den Hintergrund für
- das Menü Ihren Vorstellungen entsprechend gestalten. Wählen
- Sie dazu vorerst den Punkt
-
- MUSTER GENERIEREN
- _________________
- Mit den Tasten Pfeil auf und Pfeil ab bzw. durch
- Mausklick auf die entsprechenden Buttons können Sie das
- Muster für den Menühintergrund auswählen. Jedes der 256
- ASCII-Zeichen kann dazu verwendet werden.
-
- Haben Sie sich für ein Zeichen entschieden, klicken Sie
- auf OK und wählen ebenfalls mit den Pfeiltasten oder per
- Mausklick die Vordergrundfarbe. Bestätigen Sie mit OK und
- entscheiden Sie sich schließlich noch für die passende
- Hintergrundfarbe. Das Muster und die Farben werden sofort
- aktualisiert, auch der Menügenerator präsentiert sich im
- neuen Kleid.
-
- TEXT EINFÜGEN
- _____________
- Mit dieser Funktion können Sie ein Fenster erstellen, in
- welches Sie Text schreiben können, der schließlich im
- Menü an der angegebenen Stelle erscheint. Das Fenster mit
- dem Inhalt "HARRY'S MULTIMENÜ 1.0" wurde auf diese Weise
- erstellt.
-
- Schreiben Sie bis zu 12 Zeilen Text und achten Sie
- darauf, daß Sie die Zeilen mit Return abschließen, damit
- Änderungen auch wirksam werden. Drücken Sie in der
- letzten Zeile Strg+Return um den Inhalt zu übernehmen.
- Die Breite des Fensters wird sofort an die längste
- Textzeile angepaßt. Schließlich können Sie das Fenster
- mit den Pfeiltasten oder durch Ziehen mit der Maus an
- beinahe jede beliebige Bildschirmposition verschieben.
-
- EINSTELLUNGEN
- _____________
- Hier werden alle wichtigen Einstellungen getroffen. Sollten
- Sie da ganze Menüprogramm vor unberechtigten Zugriff
- schützen wollen, wählen Sie den ersten Menüpunkt:
-
- PASSWORT
- ________
- Ein bis zu 22 Zeichen langes Paßwort kann hier eingegeben
- werden. Dieses wird sofort nach dem Aufruf des Menüs
- abgefragt und muß zwingend eingegeben werden.
-
- FARBEN
- ______
- Mit den Tasten Pfeil auf und Pfeil ab bzw. durch
- Mausklick auf die entsprechenden Buttons können Sie der
- Reihe nach die Vorder- und Hintergrundfarben für die
- einzelnen Elemente des Menüfensters und der Dialogboxen
- einstellen. Bestätigen Sie die Einstellungen immer wieder
- mit OK oder drücken Sie ESC, wenn Sie die alte Farbwerte
- beibehalten wollen.
-
- SONSTIGE
- ________
- Unter SONSTIGE EINSTELLUNGEN können folgende Schalter
- aktiviert werden.
-
- DATUMANZEIGE IM MENÜ
- ____________________
- Wenn Sie diese Otpion aktivieren, wird im generierten
- Menü in der Infozeile am unteren Bildschirmrand das
- aktuelle Datum eingeblendet.
-
- ZEITANZEIGE IM MENÜ
- ____________________
- Wenn Sie diese Otpion aktivieren, wird im generierten
- Menü am unteren Bildschirmrand die Systemzeit
- eingeblendet.
-
- PULL-DOWN-MENÜ ERSTELLEN
- ________________________
- Aktivieren Sie diesen Schalter, um als Vorgabe ein
- Pull-Down-Menü zu erzeugen. Sollte der Menügenerator
- mit Popup-Menüs arbeiten, so wird nach Bestätigung mit
- OK auch diese Darstellung auf Pull-Down-Menüs
- umgestellt.
-
- POPUP-MENÜ ERSTELLEN
- ____________________
- Aktivieren Sie diesen Schalter, um als Vorgabe ein
- Popup-Menü zu erzeugen. Sollte der Menügenerator mit
- Pull-Down-Menüs arbeiten, so wird nach Bestätigung mit
- OK auch diese Darstellung auf Popup-Menüs umgestellt.
-
- MAUSMENÜ IM TEXTMODUS ERSTELLEN
- _______________________________
- Aktivieren Sie diesen Schalter, um als Vorgabe ein
- Mausmenü zu erzeugen, welches im Textmodus arbeitet.
- Der Vorteil eines Mausmenüs im Textmodus, ist in der
- Tatsache zu sehen, daß alle Menüpunkte gleichzeitig am
- Bildschirm dargestellt werden können. Allerdings ist es
- möglich, daß Menütitel vesrtümmelt werden, da sie für
- die Darstellung zu lang sind.
- Dieses Menü arbeitet ausschließlich mit Maussteuerung.
-
- MAUSMENÜ IM GRAFIKMODUS (VGA) ERSTELLEN
- _______________________________________
- Aktivieren Sie diesen Schalter, um als Vorgabe ein
- Mausmenü zu erzeugen, welches im Grafikmodus arbeitet.
- Unterstützt werden dabei allerings lediglich VGA-
- Karten. Auch dieses Menü arbeitet ausschließlich mit
- Maussteuerung.
-
- UMSCHALTEN ZWISCHEN DEN MENÜARTEN IM MENÜ
- _________________________________________
- Soll sich der Anwender selbst für eine Menüart
- entscheiden können, so aktivieren Sie diesen Schalter.
- Dadurch wird der Menüwechsel per Tastendruck (F10) bzw.
- Mausklick ermöglicht. In der Reihenfolge Pull-Down-Menü
- Popup-Menü / Mausmenü im Textmodus / Mausmenü im
- Grafikmodus werden die Menüarten gewechselt.
-
- Ist dieser Schalter nicht aktiv, ist ein Wechsel nicht
- möglich und die zuvor eingestellte Menüart hat ihre
- Gültigkeit.
-
- STARTEN MIT MINIMUM AN SPEICHERBEDARF
- _____________________________________
- Vor allem bei speicherintensiven Anwendungen kann es zu
- Problemen mit dem Speicherplatz eines Anwendungspro-
- grammes kommen. Die Meldung "Zuwenig Speicherplatz"
- informiert Sie darüber. Hier empfiehlt es sich, den
- Startmodus dahingehend zu ändern, daß das Menüprogramm
- beendet wird und die Anwendung aus einer BATCH-Datei
- aufgerufen wird, die anschließend wiederum das
- Menüprogramm aktiviert. Der Anwender bekommt davon
- nichts mit. Der Vorteil ist darin zu sehen, daß das
- Menüprogramm zur Gänze aus dem Speicher entfernt wird
- und dadurch der gesamte Speicher für die Anwendung zur
- Verfügung steht. Der einzige Nachteil ist der Umstand,
- daß keine Batchdateien aufgerufen werden können, da
- diese nicht in die aufrufende Batchdatei zurückführen,
- es sei denn, Sie fügen in der Batchdatei entsprechende
- Befehlszeilen hinzu. Diese Zeilen könnten z.B. lauten
-
- CD MENUE
- HMENUE
-
- In diesem Fall wird angenommen, da sich das Programm
- MENUE.EXE und die Batchdatei HMENUE.BAT im Verzeichnis
- MENUE befinden.
-
- Das Argument, man könne nach Aktivieren dieses
- Schalters keine Batchdateien aufrufen, wird außerdem
- entkräftet: Der Aufruf von BATCH-Dateien erübrigt sich
- bei der Verknüpfung von Programmaurufen mit der
- Funktion &.
-
- Die Batchdatei, die für den Aufruf zuständig ist, trägt
- den Namen MGSTART.BAT und wird direkt vom Menü erzeugt.
- Sollten Sie diesen Schalter aktivieren, müssen Sie das
- generierte Menüprogramm mit der Batch-Datei namens
- HMENUE.BAT starten, indem Sie einfach HMENUE eingeben.
-
- Hinweis:
- Sollten Sie das Menüprogramm nicht mit der BATCH-DATEI
- HMENUE.BAT starten oder diese umbenennen, kann der
- Aufruf nach der Beendigung einer Anwendung nicht mehr
- erfolgen!
-
- SICHERHEITSABFRAGE VOR DEM BEENDEN
- __________________________________
- Wenn es Sie stört, daß jedesmal vor dem Beenden des
- Menüs die Abfrage "Menüprogramm beenden?" erscheint,
- sollten Sie diesen Schalter nicht aktivieren.
-
- ZEITANGABE NACH DEM BEENDEN EINER ANWENDUNG
- ___________________________________________
- Manchmal kann es interessant sein, zu wissen, wie lange
- man mit einer bestimmten Anwendung gearbeitet hat. Zu
- diesem Zwecke müßten Sie diese Option aktivieren. Es
- wird dann die Zeit vor dem Aktivieren und nach dem
- Beenden einer Anwendung gemessen und die Differenz am
- Bildschirm angezeigt.
-
- MS-DOS Eingabeaufforderung im Menü
- __________________________________
- Aktivieren Sie diesen Schalter, können Sie im Menü
- jederzeit per Tastendruck (Alt+D) oder Mausklick auf
- die DOS-Ebene wechseln, ohne das Menüprogramm beenden
- zu müssen.
-
- Durch die Eingabe von EXIT kehren Sie wieder ins Menü
- zurück.
-
- ACHTUNG!
- Es ist darauf zu achten daß die Rückkehr aus dem
- Verzeichnis erfolgt, in welchem man sich nach dem
- Aufruf der Eingabeaufforderung befindet.
-
- Bestätigen Sie die Eingaben mit OK oder steuern Sie mit
- den Pfeiltasten den Button OK an und drücken Sie Return.
-
- Haben Sie sich für das Mausmenü im Grafikmodus
- entschieden, können Sie anschließnd noch einen von fünf
- verschiedenen Bildschirmfonts für die Darstellung der
- Menütitel wählen. Die Auswahl erfolgt mit den Pfeiltasten
- und Return oder per Mausklick und Klick auf OK.
-
- BILDSCHIRMSCHONER
- _________________
- Für das Menü kann ein Bildschirmschoner installiert
- werden. Wählen Sie einen der fünf Bildschirmschoner und
- testen Sie diesen auf Wunsch, indem Sie den Button TEST
- anklicken.
-
- Vorausetzung für das Aktivieren des Schoners, ist das
- Vorhandensein der Datei SCHONER.EXE im aktuellen
- Verzeichnis.
-
- Nach der Bestätigung mit OK wählen Sie noch die Anzahl
- der Minuten, die nach dem letzten Tastendruck bzw. nach
- der letzten Mauskativität vergehen sollen, bis der Bild-
- schirmschoner aktiviert wird. Geben Sie hier 0 ein, um
- den Schoner außer Kraft zu setzen.
-
- INFO
- ____
- Die Anwahl von INFO bringt folgendes Untermenü auf den Schirm:
- VERSION
- AUTOR
- BESCHREIBUNG
- REGISTRIEREN
- BESTELLSCHEIN
-
- Hier erfahren Sie alles über Version, Autor, Registrier-
- modus und -preis. Auch die Dokumentationsdatei läßt sich
- über den Menüpunkt DOKUMENTATION auflisten.
-
- BEENDEN
- _______
- Über diesen Menüpunkt beenden Sie das Menüerstellungsprogramm
- MENUEGEN.EXE und testen daraufhin Ihr selbst erstelltes
- Menü, indem Sie es mit
- MENUE
- oder
- HMENUE (BATCH-Modus)
-
- aufrufen. Die dabei benötigten Dateien (welche im selben
- Verzeichnis stehen müssen) sind:
- MENUE.DAT
- MENUE.EXE
- SCHONER.EXE
-
- Bei der Ausführung im BATCH-Modus benötigen Sie außerdem die
- Dateien HMENUE.BAT und WAIT.EXE.
-
- Die Liste der benötigten Dateien könnte also wie folgt
- lauten:
- HMENUE.BAT
- MENUE.DAT
- MENUE.EXE
- WAIT.EXE
- SCHONER.EXE
-
- Damit das Menüprogramm nach dem Start Ihres Computers sofort
- aktiviert wird, empfiehlt es sich, den Befehl MENUE (bzw.
- HMENUE) in der Datei AUTOEXEC.BAT aufzunehmen. Befinden sich
- die benötigten Dateien nicht im selben Verzeichnis wie die
- Datei AUTOEXEC.BAT (Root), muß über den Befehl
- CD [VERZEICHNIS]
-
- in das VERZEICHNIS mit den Menüdateien gewechselt werden.
- Befinden sich diese z.B. im Verzeichnis MENUE, muß der
- entsprechende Befehl wie folgt lauten:
- CD MENUE
-
- Schreiben Sie auch diesen Befehl in die Datei AUTOEXEC.BAT
- noch vor dem MENÜ-Aufruf. Diese Datei könnte somit folgendes
- Aussehen haben:
- ECHO OFF
- KEYBGR
- CD MENUE
- HMENUE
- CD\
-
- Mit CD\ wird wieder in das Hauptverzeichnis (Root) zurückge-
- wechselt.
-
- Das Programm wird laufend verbessert und erweitert. So ist
- z.B. auch ein grafisches Menü mit Icon-Darstellung der
- Menütitel geplant.
-
- Unterstützen Sie diese Verbesserungen durch Ihre
- Registrierung. Außerdem erhalten Sie die neueste Version von
- HARRY'S MULTIMENÜ Die Vollversionen enthält selbstverständ-
- lich keine Aufforderungen zum Registrieren.
-
- Informationen über die Registriergebühr können Sie in der
- Datei READ.ME (Menüpunkt INFO-REGISTRIEREN) nachlesen.
-
- (c) 1993
- Gutzelnig Harald
- Tobra 40
- A-4320 Perg.
- Tel: 0(043)7262/8477-0 / Fax: 0(043)7262/84774